DE2313846A1 - Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials

Info

Publication number
DE2313846A1
DE2313846A1 DE2313846A DE2313846A DE2313846A1 DE 2313846 A1 DE2313846 A1 DE 2313846A1 DE 2313846 A DE2313846 A DE 2313846A DE 2313846 A DE2313846 A DE 2313846A DE 2313846 A1 DE2313846 A1 DE 2313846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
substrate body
gallium phosphide
hydrogen
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313846A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2313846A priority Critical patent/DE2313846A1/de
Publication of DE2313846A1 publication Critical patent/DE2313846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/44Gallium phosphide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02543Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments
    • H01L21/02661In-situ cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen Schicht eines Halbleitermaterials.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen Schicht eines Verbindungs-Halbleiters auf einem Substratkörper aus Silizium.
  • Bereits seit längerer Zeit besteht großes Interesse an Halbleitermaterial aus Verbindungen, wie z.B. III-V-Verbindungen und II-VI-Verbindungen. Zu diesen Halbleitern gehören insbesondere Galliumphosphid, Galliumarsenid einerseits und Zinksulfid und Kadmiumsulfid andererseits.
  • Immer noch ist es wenigstens allgemein relativ schwierig, einkristalline hochreine Körper aus derartigen oder weiteren ~ähnlichen Halbleitermaterialien herzustellen. Es ist daher der Vorschlag gemacht worden, diese Halbleitermaterialien auf einem Substratkörper aufwachsen zu lassen, wie dies für Siliziumschichten auf Siliziumkörpern gut bekannt ist. Im Gegensatz zur Herstellung entsprechenden massiven Halbleitermaterials kann die Beschichtung bei niedrigeren Temperatur ren erfolgen, wobei insbesondere die Abscheidung aus der Gasphase in Betracht kommt.
  • Es ist auch bereits der Vorschlag gemacht worden, einkri stalline Halbleiterschichten auf sogenanntem Fremdsubstrat, d.h. auf einem einkristallinen Substrat aus einem anderen Material, epitaktisch abzuscheiden. Ein solches Verfahren ist als heteroepitaktische Abscheidung zu bezeichnen.
  • Für eine heteroepitaktische Abscheidung ist ein Substratkörper verwendbar, der eine in bezug auf das Kristallgitter des abzuscheidenden Materials für das Aufwachsen entsprechendes Kristallgitter aufweist, das die in Frage kommenden Gitterkonstanten beider Gitter nicht wesentlich, z.B. höchstens bis zu +10%, voneinander abweichen und daß die Koeffizienten der thermischen Ausdehnung wenigstens weitgehend übereinstimmen.
  • Für den Fall des Galliumphosphids eignet sich beispielsweise unter diesen Gesichtspunkten Silizium als Substratkörper, jedoch haben anfängliche Versuche zu keinem positiven Ergebnis, d.h. zu brauchbaren heteroepitaktischen Galliumphosphidschichten, geführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einkristalliner heteroepitaktischer Schichten aus einem Verbindungs-Halbleitermaterial auf einem Substratkörper, insbesondere von Galliumphosphidschichten auf Silizium, anzugeben, mit dem technisch verwendbare einkristalline Epitaxie-Schichten erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs angegebenes Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Reduzierung und Entfernung einer SiO2-Schicht des Substratkörpers dieser in einer Atmosphäre aus gereinigtem Wasserstoff auf Temperaturen zwischen 9500 und 11-000 gebracht wird und daß der Substratkörper dann zusätzlich mit einer Chlor-Wasserstoff-Atmosphäre in Berührung gebracht und die Temperatur des Körpers auf eine Aufwachstemperatur für das Halbleitermaterial verringert wird, und daß man bei dieser Temperatur aus dem inzwischen gasförmig zugeführten Halbleitermaterial und/oder aus den inzwischen gasförmig zugeführten Komponenten des Materials die Schicht aus dem Halbleitermaterial auf dem Substratkörper epitaktisch aufwachsen läßt, wobei der Körper während des Übergangs seiner Temperatur auf den niedrigeren Wert im wesentlichen auf oder über der Temperatur der ihn umgebenden#Atmosphäre gehalten wird.
  • Das Verfahren ist insbesondere für die Herstellung von Galliumphosphidschichten geeignet, die man bei einer Temperatur zwischen 8000 und 8500, vorzugsweise zwischen 8200 und 8400 aufwachsen läßt. Von besonderem Vorteil ist es dabei, von festem Galliumphosphid als Quelle für das Gallium auszugehen, wobei dieses Galliumphosphid zum Zwecke der gasförmigen Zuführung chermisch umgesetzt wird.
  • Die Erfindung wird an einem Beispiel zur Herstellung einer Galliumphosphidschicbt auf einem Silizium-Substratkörper nachfolgend erläutert. Silizium und Galliumphosphid haben sehr gut übereinstimmende Gitterkonstanten. Silizium ist entsprechend dem erreichten Stand der Technik auch einkristallin in höchsten Qualitäten preiswert herstellbar.
  • Die Versuche, heteroepitaktisch abgeschiedene Galliumphosphidschichten zu erhalten, haben trotz der guten Ubereinstimmung der Gitterkonstanten zunächst nicht zum Erfolg geführt.
  • Es wurde festgestellt, daß eine besondere Vorbehandlung der FLäche des Siliziumkörpers notwendig ist, auf der das Galliumphosphid abgeschieden werden soll. Dabei hat es sich als wesentlich erwiesen, daß die Vorbehandlung und das nachfolgende Aufwachsen kontinuierlich aneinandergereiht durchgeführt werden. Zur Entfernug dernatürlichen Oxydhaut des Siliziums von dem zuvor durch#Wasehen gereinigten Substratkörper wird gemäß einem Merkmal der Erfindung ein Gasätzprozeß angewendet. Vorteilhafterweise geschieht dies in einem Vorheizofen, in dem der Substratkörper, d.h. die Siliziumscheibe, im Wasserstoff-Strom bei Atmosphärendruck aufgeheizt wird.Das Maß der zu erreichenden Ätzwirkung auf die Substratoberfläche wird durch die zwischen 9500 und 11000, insbesondere bei 10000, zu wählende Temperatur und durch die Dauer der Einwirkung gewählt. Beispielsweise wird die Scheibe in etwa drei Minuten auf die Endtemperatur aufgeheizt und dann fünfzehn Minuten bei dieser Temperatur belassen. Während der ersten zehn Minuten findet durch den einwirkenden Wasserstoff die Reduktion der Siliziumdioxid-ieckschicht zu Siliziumoxid statt. Das Siliziumoxid dampft bei diesen Temperaturen ab.
  • In Fig.1 ist eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. des voranstehend beschriebenen Verfahrensschrittes, und der weiteren Verfahrensschritte angegeben. Mit 1 ist ein rohrförmiges Gefäß bezeichnet. Dieses Gefäß befindet sich in einem Ofen 2, der aus einem Hauptofen 3 und einem Nebenofen 4 besteht. In das Gefäß 1 wird über eine Zuführungsleitung 6 Wasserstoff zugeführt. Der Wasserstoff läuft zum Zwecke seiner Reinigung ehe er in das Gefäß 1 gelangt durch eine Palladium-Diffusionsselle 11 hindurch. Mit 12 ist ein Strömungsmesser bezeichnet. Mit 13 ist ein Verdampfer für Phosphortrichlorid und mit 14 sind drei Absperrventile zum wahlweisen Anschluß des Verdampfers 13 an die Leitung 6 bezeichnet. Mit 7 ist eine Gasaustrittsöffnung des Gefäßes 1 bezeichnet. Im Innern des Gefäßes 1 befindet sich auf einem Transporteur mit einem nach außen geführten Stab 9 der Substratkörper 10. Mit Hilfe des Transporteurs kann der Substratkörper 10 in dem Gefäß 1 innerhalb des Ofens 2 hin- und hergeschoben werden. Insbesondere kann der Substratkörper aus dem Nebenofen 4 in den Hauptofen 2 verschoben werden. Mit 15 ist eine Quelle für Gallium bezeichnet. Es kann sich dabei um elementares Gallium oder auch um Galliumphosphid handeln, das bei den im Ofen herrschenden Temperaturen umgesetzt und verdampft wird.
  • Bei der in Fig.1 gezeigten Vorrichtung wird in dem Nebenofen 4 eine Temperatur von beispielsweise .10000 im Innern des Gefäßes 1 erreicht. Der Substratkörper 10 befindet sich zunächst auf dem Transporteur 8 in diesem Temperaturbereich des Ofens 4. Fig.2 zeigt ein Temperaturschema. Mit 21 ist in Fig.2 der Temperaturverlauf im Hauptofen 2 und Nebenofen 4 angegeben. Mit 22 ist in der Temperaturkurve diejenige Stelle bezeichnet, an der der Gasätzprozeß der Substratscheibe erfolgt. Mit 23 ist die Stelle bezeichnet, bei der der epitaktische Schichtungsprozeß, d.h. das einkristalline Aufwachsen auf dem Substratkörper, erfolgt. Mit 24 ist die Stelle bezeichnet, auf deren Temperatur sich die Quelle 15 mit dem Galliumphosphid befindet. Zur Durchführung des Verfahrens wird nach dem oben angegebenen Gasätzprozeß der Substratkörper 10 durch Verschieben des Transporteurs 8 von dem durch die Stelle 22 repräsentierten Ort im Nebenofen 4 an den durch die Stelle 23 repräsentierten Ort im Hauptofen 2 verschoben.
  • Bevor die Verschiebung durchgeführt wird, wird dafür gesorgt, daß sich im Innern des Gefäßes 1 eine Chlor-Wasserstoff-Atmosphäre mit vorzugsweise 20 bis 40 Millibar, insbesondere 30 Millibar, befindet, wobei die Zahlenwerte auf Raumtemperatur bezogen sind. Außerdem wird bereits vorteilhafterweise zu diesem Zeitpunkt das gasförmige und später abzuscheidende Ralbleitermaterial bzw. werden die gasförmigen Komponenten des später abzuscheidenden Materials zugeführt. Bei der Zuführung von Phosphortrichlorid als lhosphorlieferant ist es entbehrlich, zusätzlich noch den oben angegebenen Chlor-Wasserstoff zuzuführen, wenn der Dampfdruck, bezogen auf Raumtemperatur, d.h. z.B. im Zuleitungsrohr 6. 10 bis 50 Millibar, vorzugsweise 40 Millibar, beträgt. Bei einem derartigen Dampfdruck bildet; sich durch Dissoziation des Phosphortrichlorids und durch Reaktion des Chlors mit Wasserstoff eine für das erfindungsgemäße Verfahren wesentliche und ausreichende Chlor-Wasserstoff-Atmosphäre. Sofern Phosphorhydrid als Phosphorlleferant gewählt wird, wird Chlor oder Chlor-Wasserstoff in jeweils einer Menge zugegeben, die zu dem wie angegebenen Chlor-Wasserstoff-Dampfdruck führt.
  • Erfindungswesentlich ist der temperaturmäßige Übergang des Substratkörpers von der hohen Temperatur des Gasätzprozesses auf die Aufwachstemperatur, d.h. in Fig.2 von der Stelle 1 auf die Stelle 2. Es ist wenigstens weitgehend anzustreben, daß die Substratscheibe bei diesem Übergang, d.h. bei der Verschiebung aus dem Nebenofen 4 in den Hauptofen 2, jeweils wenigstens diejenige Temperatur hat, die das im Ofen befindliche Gasgemisch an dem jeweiligen Ort hat. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß an Stellen der Temperaturkurve 21 mit starkem Temperaturgradienten, d.h. zwischen den Stellen 22 und 23, die jeweilige Temperatur des Gasgemisches im Ofen von der in Fig.2 angegebenen Kurve abweichen kann. Dies beruht darauf, daß das Gasgemisch in dem Gefäß 1 (in Fig.1 nach rechts) zur Gasauslaßöffnung 7 driftet. Im Bereich zwischen der Stelle 23 und tiefsten Temperatur zwischen den Öfen 2 und 4 hat das Gasgemisch Temperaturwerte, die im wesentlichen zwischen den Temperaturwerten der Stelle 22 und 23, d.h. zwischen 10000 und 8000, liegen. Dadurch, daß der Substratkörper beim Übergang von der Stelle 22 zur Stelle 23 stets im wesentlichen wenigstens die Temperatur des Gasgemisches am jeweiligen Ort hat, kann erreicht werden, daß während der Verschiebung des Substratkörpers noch keine wesentliche Abscheidung von Galliumphosphid und keine Abscheidung von anderen Bestandteilen der Gasatmxsphäre auf der Substratoberfläche erfolgt.
  • Es ist anzustreben, daß die Abscheidung im wesentlichen bei konstanter Temperatur vor sich geht, weil dann optimal gute Schichten erreicht werden.
  • Als Fläche des Siliziumsubstratkörpers wird vorzugsweise eine 110 Kristallfläche genommen.
  • Erfindungswesentlich ist, daß beim Übergang des Substratkörpers aus der Hochtemperaturzone (Stelle 22 der Temperaturkurve) in die niedrigere Temperaturzone (Stelle 23 der Temperaturkurve) die Abscheidungsfläche des Körpers ihre bei der hohen Temperatur erreichte Beschaffenheit, insbesondere ihre Reinheit, beibehält. Dies wird bei verringerter Temperatur wesentlich durch das Vorhandensein des Chlor-Wasserstoffes erreicht. Der Chlor-Wasserstoff kann dazu entweder von außen zugeführt sein oder er kann sich im Innern des Gefäßes 1 aus dem Wasserstoffgas und einer vorhandenen Chlorverbindung gebildet haben.
  • Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Phosphortrichlorid und mit Galliumphosphid als Quellen für Phosphor bzw. Gallium durchgeführt. Derartige Verfahren zur Abscheidung von Galliumphosphid aus der Gasphase sind z.B. aus "Journal Elec. Mechanical Soc.", Bd. 118, 1971, S.308 bis 314 und S.609 bis 613 bekannt.
  • Es bildet sich dabei u.a. Galliumchlorid, das gasförmig mit dem Wasserstoff-Strom an den Substratkörper gelangt. Bei der tieferen Temperatur des Substratkörpers disproportioniert das Galliumchlorid wieder zu Gallium und es bildet sich zusammen mit dem gasförmigen Phosphor nach Eintritt einer Bekeimung der Substratoberfläche eine einkristalline epitaktische Galliumphosphidschicht auf dem Siliziumsubstrat. Zur Herstellung von Epitaxialschichten von Mischkristallen, wie z.B.
  • Ga (As, P), sind entsprechende, gasförmig zuzuführende Ausgangskomponenten vorzusehen, wie dies für sich bekannt ist.
  • Gemäß einer Ausfühnngsform der Erfindung wird, z.B. durch eine entsprechende Maskierung, dafür gesorgt, daß nur in einzelnen nebeneinanderliegenden, inselförmigen Bereichen ein epitaktisches Aufwachsen erfolgt. Die inselförmigen Bereiche entsprechen den Bereichen, in denen Gai-Halbleitermaterial auf dem Substratkörper benötigt wird. Für die Herstellung von Einzelbauelementen kann der Substratkörper dann anschließend in Einzelbauelemente mit je einer oder mit mehreren GaP-InseLn zerteilt werden.
  • Infolge des um etwa einen Faktor 2 größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten der Galliumphosphidschicht gegenüber dem Silizium können bei einer großflächigen und dazu dicken epitaxial aufgewachsenen Galliumphosphidschicht, z.B. dicker als 50/um, thermische Spannüngsrisse in der Galliumphosphidschicht auftreten. Durch wie angegebene inselförmige Beschichtung können solche Spannungsrisse ausgeschlossen werden, da sich bei linearen Abmessungen der Inseln in der Größenordnung unterhalb 300/u Spannungen noch nicht zu Rissen auswirken.
  • Vorzugsweise wird für die epitaxiale Beschichtung eine 110-Kristallfläche des Siliziumkörpers verwendet.
  • Nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte Galliumphosphidschichten auf Silizium sind insbesondere für die Herstellung von Lumineszenz- Halbleiterelementen, vorzugsweise von Lumineszenzdioden, zu verwenden. Für Dioden ist für eine entsprechende Dotierung des Galliumphosphids zu sorgen. Im Regelfall ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Galliumphosphid n-leitend. Es kann nach an sich bekannten Verfahren n- oder p-leitend dotiert sein. Hierzu werden entweder der Gasphase die entsprechenden gasförmigen Dotierstoffe direkt zugemischt oder es wird ein vorgegebenes dotiertes Galliumphosphid als Quelle verwandt.
  • Das Aufwachsen nach erfolgter Keimbildung erfolgt mit außer-.ordentlich hoher Geschwindigkeit. Dadurch wird gewahrleistet, daß selbst größere zusammenhängende Flächenbereiche einer erfindungsgemäßen Schicht einheitliche Xristallstruktur haben.
  • 13 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (13)

  1. #atentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen einkristallinen Schicht eines Verblndungs-Halbleiters auf einem Substratkörper aus Silizium, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Reduzierung und Entfernung einer SiO2-Schicht des Substratkörpers dieser in einer Atmosphäre aus gereinigtem Wasserstoff auf Temperaturen zwischen 9500 und 11000 erhitzt wird, daß der Substratkörper dann zusätzlich mit einer Chlor-Wasserstoff-Atmosphäre in Berührung gebracht und die Temperatur des Körpers auf eine Aufwachstemperatur für das Halbleitermaterial verringert wird, und daß man bei dieser Temperatur aus dem inzwischen gasförmig zugeführten Halbleitermaterial und/oder aus den inzwischen gasförmig zugeführten Komponenten des Materials die Schicht aus dem Halbleitermaterial auf dem Substratkörper epitaktisch aufwachsen läßt, wobei der Körper während des Übergangs seiner Temperatur auf den niedrigeren Wert im wesentlichen auf oder über der Temperatur der ihn umgebenden Atmosphäre gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine Chlor-Wasserstoff-Atmosphäre mit einem Dampfdruck zwischen 20 und 40 Millibar, insbesondere 30 Millibar, bezogen auf Zimmertemperatur, vorgesehen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Temperatur des Körpers für das Aufwachsen des Halbleitermaterials auf 8000 bis 8500, insbesondere 8200 bis 8400, verringert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Galliumphosphidschicht hergestellt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n s e i c h -n e t , daß als Phosphorkomponente Phosphortrihydrid zuge' führt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß Chlor-Wasserstoff als Gas zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Phosphorkomponente Bhosphortrichlorid zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7, dadurch g e k e n n æ e i c h n e t , daß die Phosphorkomponente mit einem Dampfdruck von 10 bis 50 Millibar, insbesondere 40 Millibar, bezogen auf Raumtemperatur, zugeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß für die Galliumkomponente von einer Quelle mit Galliumphosphid ausgegangen wird, das wahrend der Zuführung chemisch in gasförmige Komponenten umgesetzt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß auf dem Siliziumkörper inselförmig abgeschiedene Schichten mit linearen Abmessungen bis zu 300/um hergestellt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Abscheidung auf einer 110 Fläche des Siliziumsubstratkörpers erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i- c h n e t , daß während der Abscheidung gasförmige Dotierstoffe zugefügt werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß geeignet dotiertes Galliumphosphid als Quellenmaterial für Gallium und Phosphid verwendet wird.
    Leerseite
DE2313846A 1973-03-20 1973-03-20 Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials Pending DE2313846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313846A DE2313846A1 (de) 1973-03-20 1973-03-20 Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2313846A DE2313846A1 (de) 1973-03-20 1973-03-20 Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313846A1 true DE2313846A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=5875342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313846A Pending DE2313846A1 (de) 1973-03-20 1973-03-20 Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313846A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391769A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Ibm Systeme et procede de croissance epitaxiale par faisceau moleculaire avec introduction d'hydrogene
EP2695180B1 (de) * 2011-04-07 2016-03-30 NASP III/V GmbH Verfahren zur herstellung eines iii/v-si-templats
US9595438B2 (en) 2011-09-12 2017-03-14 Nasp Iii/V Gmbh Method for producing a III/V Si template

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2391769A1 (fr) * 1977-05-26 1978-12-22 Ibm Systeme et procede de croissance epitaxiale par faisceau moleculaire avec introduction d'hydrogene
EP2695180B1 (de) * 2011-04-07 2016-03-30 NASP III/V GmbH Verfahren zur herstellung eines iii/v-si-templats
US9595438B2 (en) 2011-09-12 2017-03-14 Nasp Iii/V Gmbh Method for producing a III/V Si template

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415799C2 (de)
DE3620329C2 (de)
DE3635279C2 (de) Gasphasen-Epitaxieverfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleiter-Eiskristalls
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
EP0475378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substraten für elektronische, elektrooptische und optische Bauelemente
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE102006040479A1 (de) Gruppe III-Nitrid Halbleiterdünnfilm, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gruppe III-Nitrid Halbleiterleuchtvorrichtung
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE2036621A1 (de) Zusammengesetzter Korper
DE1769298C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir
WO2014118162A1 (de) Halbleiterschichtenfolge und verfahren zur herstellung einer halbleiterschichtenfolge
DE2703518C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristaliinem Galliumarsenid auf einem Substrat
DE2819781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktischen iii-v- halbleiterplaettchens
DE2313846A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heteroepitaktisch abgeschiedenen schicht eines halbleitermaterials
DE60303014T2 (de) Zwischenprodukt für die Herstellung von optischen, elektronischen oder optoelektronischen Komponenten
DE19622704A1 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10034263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quasisubstrats
DE1444502B2 (de) Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
DE1521804A1 (de) Verfahren zum chemischen Polieren von Substraten der III-V Verbindungshalbleiter
DE3124456A1 (de) Halbleiterbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4139159C2 (de) Verfahren zum Diffundieren von n-Störstellen in AIII-BV-Verbindungshalbleiter
DE112017005704T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristalls und Silizium-Einkristallwafer
DE2053536C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungshalbleitermaterials