DE2313820B2 - Strangpresskopf zum herstellen von netzen aus thermoplastischen kunststoffen - Google Patents

Strangpresskopf zum herstellen von netzen aus thermoplastischen kunststoffen

Info

Publication number
DE2313820B2
DE2313820B2 DE19732313820 DE2313820A DE2313820B2 DE 2313820 B2 DE2313820 B2 DE 2313820B2 DE 19732313820 DE19732313820 DE 19732313820 DE 2313820 A DE2313820 A DE 2313820A DE 2313820 B2 DE2313820 B2 DE 2313820B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extrusion head
extrusion
threads
head
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313820A1 (de
DE2313820C3 (de
Inventor
Ignacio Bilbao Aurrecoechea Arechavaleta (Spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2313820A1 publication Critical patent/DE2313820A1/de
Publication of DE2313820B2 publication Critical patent/DE2313820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313820C3 publication Critical patent/DE2313820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Strangpreßkopf zum Herstellen von aus längs- und querverlaufenden Fäden bestehenden Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei einem bekannten Strangpreßkopf dieser Art wird der zum Bilden der Querfäden des Netzes bestimmte, koaxial zur Längsachse des Strangpreßkopfes angeordnete Ringschlitz mittels einer an der Stirnseite des Strangpreßkopfes mit dem inneren Rand anliegenden Tellerfeder periodisch verschlossen und freigegeben, während die zum Bilden der Längsfäden bestimmten Düsenöffnungen ständig offen sind. Mit einem derartigen Strangpreßkopf kann man nur Netze mit rechtwinklig einander überkreuzenden Längsfäden und Querfäden erzeugen. Lediglich der Abstand der aufeinanderfolgenden Querfäden ist entsprechend der Geschwindigkeit, mit welcher die Tellerfeder bewegt wird, variabel (DT-OS 17 29 195).
Zum Herstellen von Kunststoffnetzen mit einander nicht rechtwinklig überkreuzenden Längsfäden und Querfäden ist ein Strangpreßkopf mit einem einzigen Durchgangskanal für die Zufuhr des strangzupressen den Materials bekannt, der einen feststehenden Düsenring und einen drehbar auf diesem gelagerten und ständig gedrehten Schlitzring aufweist. Der strangzupressende Kunststoff fließt ständig durch die Düsen des Düsenringes und den Schlitz des Schlitzringes aus, so daß entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Schlitzringes die Fäden des Netzes wellenförmig gelegt werden. Es tritt ständig stranggepreßter Kunststoff aus dem Strangpreßkopf aus (BE-PS 6 70 252).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Strangpreßkopf zum Herstellen von Kunststoff netzen mit beliebigen öffnungen zwischen d*n einander überkreuzenden Fäden zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Strangpreßkopf der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist Gegensand des Anspruches 2.
Mit dem erfindungsgemäßen Strangpreßkopf ist es möglich, die Längsfäden nicht nur kontinuierlich zu bilden, sondern auch abschnittsweise gegeneinander zu versetzen, ebenso wie die Querfäden nicht geradlinig, sondern beispielsweise auch schräg gelegt werden können, so d. 3 man Netze mit polygonalen, beispielsweise sechseckigen öffnungen kontinuierlich herstellen kann. Es ist aber ebenso möglich, mit diesem Strangpreßkopf konventionelle Kunststoffnetze, d. h. mit einander rechtwinklig überkreuzenden Längs- und Querfäden aus thermoplastischen Kunststoffen zu erzeugen.
Dadurch, daß jeweils jede zweite der die Längsfäden bildenden Düsenöffnungen mittels eines Verschlußringes verschließbar ist, können die Längsfäden unterbrochen bzw. aus gegeneinander versetzten Abschnitten gebildet '.verden, wenn der Verschlußring periodisch schrit*weise gedreht wird. Da diese Drehungen während der Öffnungszeiten des Ringschlitzes vorgenommen werden, wird das Netz nicht unterbrochen.
Auch werden durch den Übergang von der einen Hälfte der zum Bilden der Längsfäden vorgesehenen Düsenöffnungen auf die andere Hälfte dieser Düsenöffnungen keine unschönen Erscheinungen am fertigen Netz hervorgerufen.
Der erfindungsgemäße Strangpreßkopf besitzt fünf Teile, von denen drei feststehen und die beiden anderen synchron bewegbar sind. Durch die Synchronisation der Bewegungen des axial auf dem Strangpreßkopf verschiebbaren Schiebers und des periodisch schrittweise drehbaren Verschlußringes werden die einzelnen Abschnitte der Längsfäden und Querfäden aufeinander abgestimmt ausgepreßt und zu einem Netz mit öffnungen beliebiger Form zusammengelegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strangpreßkopfes dargestellt, mit dem Netze verschiedener Form kontinuierlich hergestellt werden können, und zwar zeigen F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Strangpreßkopf,
Fig. 2 einen Schnitt durch den vom Strangpreßkopf abgenommenen ringscheibenartigen inneren Düsenkopf,
Fig.3 einen Schnitt durch den vom Strangpreßkopf abgenommenen tellerartigen äußeren Düsenkopf,
Fig.4 bis 6 jeweils einen Teilschnitt durch den Strangpreßkopf aus Fig. 1 in größerer Darstellung wobei aus diesen Figuren einzelne Abschnitte zum Herstellen der aus einander überkreuzenden Kunststoff-Fäden bestehenden Netze zu erkennen sind und
Fig.7 und 8 Beispiele für zwei verschiedene Netze die mit dem Strangpreßkopf hergestellt wurden.
Der Strangpreßkopf ist aus einer Anzahl von Teiler zusammengesetzt, die gedreht werden können unc daher leicht mechanisch beispielsweise auf einei Drehbank herzustellen sind. Er besitzt einen auswech seibaren ringscheibenförmigen inneren Düsenkopf 1 der an seiner Innenseite auf einem umlaufenden Ranc eine Vielzahl von radial verlaufenden Rillen 2 trägt, au denen im Betrieb des Strangpreßkopfes Kunststoff-Fä den ausgepreßt werden können. Dieser Düsenkopf 1 is
am äußeren Ende eines tassenartigen inneren Einsatzstückes 3 des Strangpreßkopfes befestigt, wobei er sich mit seinem die Rillen 2 tragenden umlaufenden Rand gegen das äußere Ende eines äußeren Einsatzstückes 5, das sich ebenfalls im Strangpreßkopf befindet, legt. Dieses Einsatzstück 5 enthält eine zentrale Ausnehmung, in welche das innere Einsatzstück 3 eingesetzt ist.
Das innere Einsatzstück 3 ist derart in das äußere Einsatzstück 5 eingesetzt, daß sich zwischen diesen beiden Teilen ein ringförmiger Kanal 4 bildet, der als Durchtrittskanal für Kunststoff dient, der durch einen zentralen Kanal 9 unter Druck von einer nicht dargestellten Strangpresse zugeführt wird und aus den Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 ausgepreßt werden kann.
Das äußere Einsatzstück 5 ist in einem Gehäuse 7 des Strangpreßkopfes derart untergebracht, daß zwischen diesen beiden Teilen ein ebenfalls ringförmiger Kanal 6 freibleibt, durch den Kunststoff gepreßt werden kann, der über einen seitlich herangeführten Kanal 10 von einer anderen Strangpresse zugeführt wird. Die Kanäle 4 und 6 verlaufen also getrennt voneinander durch den Strangpreßkopf und sind vorzugsweise an getrennte Strangpressen angeschlossen.
Die Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 sind in gerader Anzahl vorgesehen, so daß während des Betriebes nur jeweils jede zweite Rille 2 offen ist, um durch dieselbe Kunststoff auspressen zu können, während die dazwischenliegenden Rillen 2 geschlossen gehalten sind. Dabei ist es möglich, wahlweise von jeweils der einen Hälfte auf die andere Hälfte der Rillen 2 in der unten angegebenen Weise umzuschalten.
Die ringförmige Austrittsöffnung des Kanals 6 ist mit einem verstellbaren Verschluß in Form eines auf einem Halsstück des Gehäuses 7 verschiebbaren Verschlußringes 8 versehen. Dieser Verschlußring 8 ist in den F i g. 1, 4 und 5 in seiner Schließlage dargestellt, während der Verschlußring 8 gemäß F i g. 6 um ein Stück nach oben verschoben worden ist, um die ringförmige Austrittsöffnung des Kanals 6 teilweise freizugeben.
Durch die Kanäle 9 und 10 und damit auch die Kanäle 4 und 6 können gleiche oder auch unterschiedliche Kunststoffe zugeführt werden. Wichtig ist lediglich, daß diese Kunststoffe getrennt voneinander aus dem Strangpreßkopf ausgepreßt werden, um die mehr oder weniger in Längsrichtung und mehr oder weniger in Querrichtung verlaufenden Fäden oder Stränge des Netzes der gewünschten Form zu legen.
Aus Fig. 3 sind Einzelheiten eines tellerartigen äußeren Düsenkopfes 15 zu erkennen, der auf den inneren Düsenkopf 1 aufgesteckt ist und einen hochstehenden Rand 16 aufweist, der den inneren Düsenkopf 1 seitlich vollkommen umschließt. Dieser hochstehende Rand 16 enthält mehrere radial verlaufende Rillen 17, durch die ständig Kunststoff ausgepreßt wird. Der Rand 16 enthält jedoch nur halb so viele Rillen
17 wie der Rand des inneren Düsenkopfes 1, so daß auf diese Weise erreicht wird, daß jeweils nur jede zweite Rille 2 des inneren Düsenkopfes 1 mit einer Rille 17 des äußeren Düsenkopfes 15 fluchten kann und somit auch nur aus jeder zweiten Rille 2 Kunststoff ausgepreßt werden kann. Um eine Veränderung der jeweils offenen Rillen 2 herbeizuführen, ist der auswechselbare tellerartige äußere Düsenkopf 15 gegenüber dem inneren Düsenkopf 1 verdrehbar, was man dadurch erreicht, daß der äußere Düsenkopf 15 an einer Stange
18 sitzt, die durch den zentralen Kanal 9 des Strangpreßkopfes ragt und im inneren Einsatzstück 3 geführt ist. Diese Stange 18 kann in nicht dargestellter Weise um ihre Längsachse verdreht werden, wobei diese Drehbewegung auf eine Schrittbewegung begrenzt sein kann, die gleich dem Eckabstand zwischen zwei benachbarten Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 ist. Durch periodisches Verdrehen des äußeren Düsenkopfes 15 ist es möglich, nacheinander in Längsrichtung verlaufende Fadenabschnitte 11a und 116 zu legen, die nicht miteinander fluchten, sondern seitlich gegeneinander versetzt sind, wie die in den F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele für zwei verschiedene Formen von Netzen zeigen. Ebenso ist es möglich, durch eine entsprechende Führung des Verschlußringes 8 die in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden 12 nicht nur, wie in Fig.7 gezeigt, als geradlinige Fäden, sondern auch, wie in F i g. 8 gezeigt, als zickzackförmig verlaufende Fäden zu legen.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Von nicht dargestellten getrennten Strangpressen wird flüssiger Kunststoff durch die Kanäle 9 und 10 in den Strangpreßkopf gedrückt und gelangt durch die im Strangpreßkopf befindlichen Kanäle 4 und 6 zu deren Austrittsöffnungen.
Der durch den Kanal 9 zufließende Kunststoff wird durch dit. Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 ausgepreßt, die gerade einer Rille 17 des äußeren Düsenkopfes 15 gegenüberliegen. Es wurde gefunden, daß aus den Rillen 2 und 17 nicht ununterbrochen Kunststoff ausgepreßt wird, weil für den Kunststoff, der durch eine Rille 2 fließt, ein Augenblick kommt, in dem diese Rille 2 durch den sich drehenden Düsenkopf 15 geschlossen wird, so daß das Auspressen von Kunststoff aus dieser Rille 2 unterbrochen wird, während das Auspressen aus der nächsten Rille 2 noch nicht oder
gerade erst begonnen hat. 1st die Verdrehung des äußeren Düsenkopfes 15 beendet, so liegen dessen Rillen 17 nunmehr Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1 gegenüber, die bisher verschlossen waren. Nunmehr kann aus diesen Rillen Kunststoff ausgepreßt werden, so daß sich insgesamt in Längsrichtung verlaufende Stränge ergeben, die aus einzelnen gegeneinander versetzten Fadenabschnitten 11a und Ui) bestehen, d. h. aus Abschnitten, die zusammen keinen fortlaufenden geradlinigen Strang bilden. Vielmehr tritt der Kunststofl
in einer immer wieder unterbrochenen Folge aus dem Strangpreßkopf aus, so daß Netze der in den F i g. 7 und 8 dargestellten Art erzeugt werden können.
Natürlich muß der aus den Rillen 2 austretende fadenförmige Kunststoff jeweils auch durch eine Rille
17 hindurchtreten, und der jeweils hergestellte Fadenabschnitt 11a und 116 wird auch von den Rillen 2 bestimmt. die jeweils einer Rille 17 des äußeren Düsenkopfes 15 gegenüberliegen. Die Rillen 17 können untereinander gleich oder auch verschieden sein, was von der Art der herzustellenden Netze abhängt.
Sowohl der innere Düsenkopf 1 als auch der äußere Düsenkopf 15 können leicht ausgetauscht werden, wobei lediglich darauf zu achten ist. daß die Anzahl der Rillen 2 immer doppelt so groß wie die Anzahl der Rillen 17 ist und wobei der winkelmäßige Abstand der Rillen 2 und 17 aufeinander abgestimmt sein muß. Die absolute Anzahl der Rillen kann ebenso wie ihr Abstand verändert werden, so daß man mit einem einzigen Strangpreßkopf verschiedenartige Netze herstellen kann. Diese Netze werden vorzugsweise schlauchförmig hergestellt und dann bei Bedarf aufgeschnitten, um flächenmäßige Netze der gewünschten Breite zu erhalten.
Der durch den Kanal 10 in den Kanal 6 gelangende flüssige Kunststoff wird periodisch entsprechend der Bewegungen des Verschlußringes 8 unter Druck gesetzt. Der Verschlußring 8 ist mittels eines Kolbens bewegbar, der den Verschlußring 8 abwechselnd in einer Weise verschiebt, daß die Bewegungen desselben synchron mit den Drehbewegungen des äußeren Düsenkopfes 15 und in gleicher Frequenz erfolgen.
Aus Fig.4 ist die Lage des Strangpreßkopfes zu erkennen, bei der Fadenabschnitte 116 aus dem Strangpreßkopf ausgepreßt werden. Der hochstehende Rand 16 verschließt die Hälfte der Rillen 2 des inneren Düsenkopfes 1, so daß aus diesen Rillen keine Kunststoff-Fäden austreten können. Die Schnittebene verläuft in F i g. 4 durch eine nach außen versperrte Rille 2, während die das Austreten von Fadenabschnitten 116 ermöglichenden anderen Rillen 2 des Düsenkopfes 1 nicht zu erkennen sind.
Bei der Anordnung: des Sirangpreßkopfes gemäß F i g. 5 ist die in F i g. 4 verschlossen dargestellte Rille 2 nunmehr nach außen offen, so daß Fadenabschnitte 11a gelegt werden können. Außerdem ist ein gerade fertiggestellter, in Umfangsrichtung verlaufender Faden 14 zu erkennen, der aus dem Kanal 6 ausgetreten war, als der Verschlußring 8 kurzzeitig angehoben wurde. Der Verschlußring 8 ist in Fig.5 jedoch wieder abgesenkt, so daß das hintere Ende des Fadens 14 abgequetscht wurde und dieser Faden die übliche Form der in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden 12 erhalten hat.
Aus Fig.6 ist zu erkennen, wie gerade ein im Entstehen begriffener, in Umfangsrichtung verlaufender Faden 13 gelegt wird. Der Verschlußring 8 ist nach oben verschoben und gibt die ringförmige Austrittsöffnung des Kanals 16 teilweise frei, so daß aus dieser öffnung auf die Fadenabschnitte 116 ein in Querrichtung oder etwa in Querrichtung verlaufende«· Faden 13 ausfließen kann. Sobald der Faden 13 die gewünschte Breite angenommen hat, geht der Verschlußring 8 in die in F i g. 5 dargestellte Lage zurück.
Gleichzeitig mit dem Hochheben des Verschlußringes 8 wird der Düsenkopf 15 um einen Schritt nach rechts oder nach links verdreht, um das Auspressen von
ίο Fadenabschnitten 11a zu unterbrechen und das Auspressen von Fadenabschnitten 116 zu beginnen und umgekehrt.
F i g. 7 zeigt ein Beispiel für ein mit der Vorrichtung hergestelltes Netz. Dieses Netz ist in idealisierter Weise
is dargestellt, d.h. für den Fall, daß die durch das Eigengewicht des Netzes entstehenden Spannungen
sich gegenseitig aufheben. Das Netz besitzt dann rechteckige oder quadratische Maschen.
Das in F i g. 8 dargestellte Netz besitzt sechseckige
Maschen. Das erreicht man dadurch, daß die in Umfangsrichtung verlaufenden Fäden 12 gespannt und dementsprechend deformiert werden, woraufhin man diese Spannungen mehr oder weniger verstärkt. Je nach dem Rhythmus, in dem die einzelnen Fäden 12 herangeführt werden, erhält man Netzmaschen der seltsamsten Formen, die jedoch alle einem Sechseck mehr oder weniger ähnlich sind.
Die durch die einzelnen Kanäle 4 und 6 hindurchgepreßten Kunststoffe können gleich oder verschieden sein. Auch ist es möglich, durch diese Kanäle 4 und 6 unterschiedlich gefärbte Kunststoffe hindurchzupressen, so daß die einander überkreuzenden Fäden 12, t3f 14 oder Fadenabschnitte 11a, 116 der hergestellten Netze verschiedene Farben besitzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Strangpreßkopf zum Herstellen von aus längs- und querverlaufenden Fäden bestehenden Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen, mit zwei voneinander unabhängigen konzentrischen Ringkanälen, die in zwischen mehreren Teilen des Strangpreßkopfes gebildeten dicht nebeneinanderliegenden Strangpreßöffnungen münden, wobei die Strangpreßöffnung des äußeren Ringkanals ein Ringschlitz zum Bilden der Querfäden des Netzes ist, der mittels eines auf dem Strangpreßkopf periodisch axial bewegbaren Schiebers zeitweilig verschließbar ist, und die Strangpreßöffnung des inneren Ringkanals aus einer Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten Düsenöffnungen zum Bilden der Längsfäden des Netzes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd jeweils jede zweite der Düsenöffnungen mittels eines Düsenringes verschließbar ist, der eine Reihe von mit den jeweils anderen Düsenöffnungen in Flucht bringbaren Durchlaßöffnungen aufweist und während der Öffnungszeiten des Ringschlitzes periodisch schrittweise drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenring tellerartig nach innen fortgesetzt, auf das vordere Ende des Strangpreßkopfes aufgesetzt und mittels einer zentral im Strangpreßkopf angeordneten Stange (18) antreibbar ist.
DE19732313820 1972-03-21 1973-03-16 StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE2313820C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES40103772 1972-03-21
ES401037A ES401037A1 (es) 1972-03-21 1972-03-21 Maquina de extrusion continua para la fabricacion de redes de plastico.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313820A1 DE2313820A1 (de) 1973-09-27
DE2313820B2 true DE2313820B2 (de) 1976-09-30
DE2313820C3 DE2313820C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142876A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Indumat S.A., 91320 Wissous Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE3122744A1 (de) * 1981-06-09 1983-05-05 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Verfahren zur anbringung von schutzpuffern auf den kunststoffummantelungen von schlaeuchen, rohren oder dgl.
DE3508941A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Conwed Corp., St. Paul, Minn. Aus koextrudierten verbundstraengen zusammengesetztes kunststoffnetz und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142876A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Indumat S.A., 91320 Wissous Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur
DE3122744A1 (de) * 1981-06-09 1983-05-05 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Verfahren zur anbringung von schutzpuffern auf den kunststoffummantelungen von schlaeuchen, rohren oder dgl.
DE3508941A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-03 Conwed Corp., St. Paul, Minn. Aus koextrudierten verbundstraengen zusammengesetztes kunststoffnetz und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1407527A (en) 1975-09-24
DE2313820A1 (de) 1973-09-27
DK139957B (da) 1979-05-28
DK139957C (de) 1979-10-22
FR2176865A1 (de) 1973-11-02
ES401037A1 (es) 1975-01-16
US3874834A (en) 1975-04-01
DD102958A5 (de) 1974-01-05
FR2176865B1 (de) 1976-05-07
JPS534154B2 (de) 1978-02-14
IT982276B (it) 1974-10-21
SE384340B (sv) 1976-05-03
NL7303313A (de) 1973-09-25
JPS496266A (de) 1974-01-19
BR7302021D0 (pt) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622289C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer gemusterten Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE2722020C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen
DE2823638C2 (de)
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE2254861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von netzen und netzartigen gebilden aus plastikmaterial
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
DE2313820B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen von netzen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2254532A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus kunststoff-faeden bestehenden netzen
DE2301117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
EP0834387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigen Teilen, insbesondere Kunststoff-Folien, mittels Extrusion
DE2839967C2 (de)
DE2420223C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter oder mehrfarbiger Seife
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1303765C2 (de) Vorrichtung zum herstellen von netzgebilden aus thermoplastischen kunststoffen
DE1779301C (de) Spritzkopf zur Herstellung von extrudierten Kunststoffgegenständen, vorzugsweise Kunststoffnetzen
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
DE2254533C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Gegenständen aus zweierlei unabhängig voneinander extrudierten Strängen
DE2127295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff
DE2013856A1 (en) Imitation buffalo horn buttons prodn
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind
DE1286295B (de) Spritzkopf zum kontinuierlichen Ausspritzen von Kunststoff, zum Herstellen einer zur Bildung von Kunststoffbeuteln dienenden Schlauchfolie mit Profilleisten fuer den Beutelverschluss
DE1779301B1 (de) Spritzkopf zur herstellung von extrudierten kunststoffgegen staenden vorzugsweise kunststoffnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee