DE2127295A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2127295A1
DE2127295A1 DE19712127295 DE2127295A DE2127295A1 DE 2127295 A1 DE2127295 A1 DE 2127295A1 DE 19712127295 DE19712127295 DE 19712127295 DE 2127295 A DE2127295 A DE 2127295A DE 2127295 A1 DE2127295 A1 DE 2127295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
incisions
knives
gap
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712127295
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Paris; Labarre Maurice Boulogne-sur-Seine Hureau (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN ALIMENTAIRE
Original Assignee
GEN ALIMENTAIRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7020960A external-priority patent/FR2098500A5/fr
Priority claimed from FR7027399A external-priority patent/FR2098707A5/fr
Priority claimed from FR7111057A external-priority patent/FR2131841A2/fr
Application filed by GEN ALIMENTAIRE filed Critical GEN ALIMENTAIRE
Publication of DE2127295A1 publication Critical patent/DE2127295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0038Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0061Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially
    • B26F1/0069Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes whereby the tube moves axially or radially and the tool travels with the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer nahtlosen und durchbrochenen, schlauchartigen Hülle aus Kunststoff.
  • Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von nahtlosen, schlauchförmigen Netzen aus Kunststoff vorgeschlagen worden, wobei einige dieser Netze rechteckige Maschen mit parallel bzw. senkrecht zur Schlauchachse verlaufenden Fäden und wieder andere sechseckige oder rautenförmige Maschen aufweisen.
  • Für gewöhnlich werden diese letzteren für die Verpackung von losen Gütern, wie z.B. Gemüsen und Obst, speziell von Kartoffeln, Zwiebeln, Orangen usw., verwendet. Da diese Art von Netzen keine Querfestigkeit aufweist, ergibt sich, daß Kunststoff-Verpackungssäckchen mit rautenförmigen Maschen sich den Formen des Verpackungsinhalts anpassen.
  • Die vorerwähnten Netze mit rechteckigen Maschen eignen sich in erster Linie zur Verwendung in all denjenigen Fällen, in denen man die durch die rechtwinklige Überschneidung der die Maschen bildenden Fäden bedingte Querfestigkeit nutzen möchte.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur gerqtellung einer durchbrochenen Hülle mit äußerst einfachen Mitteln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen und durchbrochenen, schlauchartigen Hülle aus Kunststoff ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in einer schlauchförmigen Hülle Reihen von Schlitzen, Einschnitten oder zugeordneten Risszonen ausgebildet werden und daß sodann die Hülle einer Reckbehandlung unterzogen wird, um deren Aussparungen zur Ausbildung von Maschen gleichmäßig auseinanderzuziehen.
  • Zweckmäßigerweise werden die Schlitz-, Einschnitt- oder Risszonenreihen versetzt und miteinander verschachtelt angeordnet in der Weise, daß bei Ausdehnung der Hülle die Öffnungen in zugeordneten und miteinander verschachtelten Reihen ausgebildet und hergestellt werden.
  • Befinden sich die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen parallel zur Achse der Hülle, so kann nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Reck- oder Dehnkraft in Querrichtung zur Hüllenlängsachse aufgebracht werden, und zwar entweder in einer auf Mittenhöhe einer Schlitz-, Einschnitt-oder Risszonenreihe oder aber in einer außerhalb dieser mittleren Höhe liegends Ebene.
  • Im ersteren Falle erhält man rautenförmige Perforationen, während sich im zweiten Falle rechtwinklige oder rechteckige Perforationen herstellen lassen, und zwar besonders dann, wenn eine Zugkraft gleichzeitig in den beiden Ebenen aufgebracht wird, welche die Enden der Schlitz-, Einschnitt- oder Risszonenreihen begrenzen.
  • Nach einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen in Querrflehtungg und zwar senkrecht zur Längsachse der Hülle, verlaufe, diesem Falle muß die Zugkraft in Längsrichtung der Hülle a racht werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hersfellung einer durchbrochenen, schlauchartigen HUlle durch Strangpressen bzw. Extrudieren von Kunststoff, das im wesentlichen gekennzeichnet ist durch Extrudieren einer Hülle mit massiver Wandung in der möglichst im plastischen Zustand derselben aufeinanderfolgende Reihen von Schlitzen, Einschnitten oder Risszonen in den Axialebenen periodisch ausgebildet werden und durch Hindurchführen der mit Einschnitten versehenen Hülle durch eine Reckvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein besonderes Verfahren zur Herstellung einer durchbrochenen bzw. perforierten schlauchartigen Hülle durch Extrudieren einer aus Kunststoff gebildeten Hülle.
  • Dieses Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man die schlauchförmige Hülle nach ihrer Ausbildung durch die Spritzdüse über eine Stützfläche führt, ohne hier eine Druckkraft zu beaufschlagen, so daß die im Kunststoff vorhandenen Innenspannungen sich ausgleichen können; daß die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen durch einen Schneidvorgang im Bereich der Peripherie der Stützfläche ausgebildet werden; und daß man sodann die der Schneidbehandlung unterzogene Hülle auf eine Lehre gibt, deren Umfang mindestens gleich, jedoch nach Möglichkeit größer ist als der der besagten Oberfläche.
  • Da die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen in einem Stadium ausgebildet werden, in dem das die Hülle bildende Kunststoffmaterial noch nicht erstarrt ist, wird die Hülle keinerlei Druckbeanspruchung ausgesetzt und weist demzufolge keinerlei Innenspannungen auf, so daß sich die folgenden Vorteile ergeben: a) einerseits besitzt die schlauchförmige, perforierte Hülle eine weitgehend konstante Wanddicke ohne irgendwelche übers dicken der zwischen den Perforationen liegenden Abschnitte.
  • b) andererseits erfahren die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen beim Passieren der Lehre eine sehr gleichmäßige Vergrößerung, was zu einer Vergrößerung der perforierten Hülle und zu einer Reckung der Querbänder führt, denen so eine bessere mechanische Festigkeit verliehen wird, während die vertikalen-BXnder mit dem gleichen Ergebnis durch die auf die Hülle zum Passieren der Lehre ausgeübte Zugkraft gestreckt werden.
  • Beim ersten der vorgenannten Verfahren empfiehlt sich erfindungsgemäß der Einsatz einer Vorrichtung mit einer Düse zur Ausbildung einer Hülle mit einer vollen oder massiven Wandung und einem Ring in koaxialer Anordnung relativ zur allgemeinen Strangpress- oder Extrusionsrichtung, der durch einen axialen Reversierantrieb angetrieben wird und einen Kranz möglichst radialer Messer bzw. mindestens zwei Ringreihen von radialen und relativ zueinander winklig versetzten Messern trägt, die auf die Ebene der durchlaufenden Hülle eingestellt werden können. Bei mehrreihiger Messeranordnung greifen die radialen Messer einer jeden Ringreihe zwischen zwei benachbarte Messer der anderen Messerreihe ein, wobei sich die benachbarten Enden der letzteren möglichst in der Mittenhöhe ihrer radialen Länge befinden.
  • Zur guten Ausbildung der Einschnitte, Schlitze oder Risszonen wirken die Messerreihen mit einer konischen Fläche des Düsenkopfes zusammen, die hinter dem Spritzspalt liegt.
  • Vorzugsweise besteht der mit seinem einen Ende an einen Extruder angeschlossene Düsenkopf aus zwei festen Elementen, die eine Kammer zum Durchtritt des Kunststoffmaterials und einen Ringspalt bilden, wobei das eine dieser Elemente in Form einer konischen Fläche über den Spalt hinausragt und hinter dieser konischen Fläche ein Ring angeordnet ist, der Ringreihen ineinandergreifender Messer trägt und dicht auf dem anderen Element des Düsenkopfes geführt ist sowie über Stäbe mit einer Platte in Verbindung steht, die ihrerseits mit einem Mechanismus zur Beaufschlagung einer geradlinigen und gegebenenfalls regelbaren hin- und hergehenden Bewegung gekoppelt ist.
  • Auf Wunsch können auch Mittel zur Regulierung des Achsabstands zwischen den beiden festen Elementen vorgesehen werden, um die axiale Höhe des Spaltes und somit die Wandungsdicke der Hülle verändern zu können.
  • Beim zweiten der vorgenannten Verfahren bedient man sich einer Vorrichtung mit einer beispielsweise von einem Extruder aus mit Kunststoffmaterial gespeisten Düse, die einen von zwei Flächen, beispielsweise drehenden Flächen, die zueinander parallel sind, gebildeten Spalt umfaßt, wobei diese Vorrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die eine dieser Flächen über den Rand der anderen Fläche hinaus erstreckt und daß eine möglichst gleichmäßig in der Ebene der Verlängerungsfläche verteilt angeordnete Verzahnung durch einen in axialer Richtung wirkenden Reversierantrieb zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich ihre Enden oberhalb derjenigen Ebene befinden, in der die Ausgangsöffnung des Spritzspaltes liegt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in welcher diese Enden in einer niedrigeren Ebene als diejenige liegen, in welcher sich der Umfang dieser Verlängerungsfläche befindet.
  • Dank der solcherart ausgebildeten Vorrichtung unterliegen die Zähne keinem Verschleiß, weil sie am Rande der Verlängerungsfläche in die Hülle einschneiden, ohne auf eine Stützfläche zu treffen.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird die Verzahnung aus einem Kranz gebildet, der von Stiften getragen wird, die ihrerseits in Bohrungen in der Düse geführt sind und in Eingriff mit bekannten mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln stehen, die ded Kranz in seine axiale Hin- und Herbewegung versetzen, wobei an der inneren Peripherie dieses Kranzes ein sich in Richtung der Verlängerungsfläche erstreckender und mit dieser in Eingriff bringbarer konischer Bund sitzt, in dem beispielsweise durch Radialfräsung gleichmäßig über die Länge des Bundumfangs verteilte Zähne ausgebildet sind. Auf diese Weise sind die Zähne im kreisbogenförmigen Verlauf angeordnet und unterteilen die Hülle auf der Verlängerungsfläche in einzelne Abschnitte quer zur Materialflußrichtung; da auf dieser Fläche die Molekularketten einen radialen Verlauf nehmen, erfolgt ihre Unterteilung einwandfrei kreisbogenförmig, was zu einer sehr gleichmäßigen Ausbildung der Maschenöffnungen führt.
  • Die den Spalt begrenzenden Flächen sind zueinander parallel und können senkrecht zur Düsenachse verlaufen; jedoch können diese Flächen auch in Richtung der Lehre gesehen nach oben oder unten verjüngend ausgebildet sein.
  • Es ist zweckmäßig, diejenige der beiden Flächen, welche über die andere Fläche vorspringt, an ihrem Rand mit einer Hinterdrehung zu versehen, um die dem Durchtritt der Hülle in Richtung auf die Lehre entgegenwirkenden Reibungskräfte zu reduzieren.
  • Nach einer abgewandelten Ausführungsform kann der Zahnkranz zwischen zwei Axialbewegungen auch in eine Drehbewegung um seine Achse versetzt werden, wobei diese Drehbewegung kontinuierlich oder diskontinuierlich, genauer gesagt eine schrittweise bzw. intermittierende Drehbewegung, sein kann.
  • Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer perforierten Hülle; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite des Mess'#rtragringes; Fig. 5 eine schematische Ansicht der mittels d#r ~gderS c##$ung nach Fig. 1 mit EinSt#hnitten' Schlitzen oder @@@ zonen versehenen h#:#1e; Fig. 4 und 5 eine schematische Darstellung derjenigen Teile der perforierten Hülle, die reservierte Zonen, beispielsweise für die Aufbringung einer Beschriftung, umfassen; Fig, 6 und 7 gleiche Längsschnitte einer anderen Ausführungsform der Düse in zwei verschiedenen Stellungen des Zahnkranzes; Fig. 8 und 9 zwei Verpackungsbeutel, wie sie aus einer erfindungsgemäß hergestellten perforierten Hülle gefertigt werden können; Fig. lo in perspektivischer Darstellung und im vergrößerten Maßstab einen Teil des Zahnkranzes; Fig. 11 eine schematische Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 7 mit einer Darstellung des mit einer Führungsnabe versehenen Zahnkranzes; Fig. 12 einen schematischen Längsschnitt einer Düse, mittels derer sich eine perforierte Hülle mit rautenförmigen Öffnungen herstellen läßt, indem Schlitze in einer schlauchförmigen Hülle außerhalb des Spritzspaltes ausgebildet werden; Fig. 15 einen Schnitt durch Fig. 12 gemäß der Schnittlinie XIII-XIII, der in schematischer Darstellung die Art der Ausbildung von Schlitzen und Maschen aufzeigt; Fig. 14 und 15 ähnliche Längsschnitte wie die Figuren 6 und 7, in denen jedoch die Düse wie in Fig. 12 mit Mitteln versehen ist, durch welcheßder Zahnkranz in eine Drehbewegung versetzt werden kann; Fig. 16 einen Schnitt durch Fig. 15 gemäß der Schnittlinie XIV-XlV; Fig. 17 und 18 zwei Anlagen zur Herstellung von perforierten oder durchbrochenen Hüllen unter-Verwendung der in den anderen Figuren dargestellten Düsen; Fig. 19 eine Abwandlung der in den Figuren 6, 7, 14 und 15 gezeiXen Düse.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich, wird der Spritzkopf aus zwei festen Elementen 1 und 2 gebildet, die einander so zugeordnet sind, daß zwischen ihnen eine Durchlaufkammer 3 für das in Pfeilrichtung 4 von einem nicht dargestellten Extruder kommende Kunststoffmaterial entsteht. Der untere Teil des Elements 1 ist als Schrägfläche 5 parallel zu der im unteren Teil des Elements 2 ausgebildeten konischen Fläche 6 vorgesehen, so daß ein Spritzspalt 7 entsteht, über den die schräge oder konische Fläche 6 vorspringt.
  • Auf einem genau bearbeiteten Abschnitt 8 der Außenwand des Elements 1 sitzt ein Ring 9, der mit in Längsrichtung verlaufen den und fest mit einer Querplatte 12 verbundenen Stiften lo und 11 in Verbindung steht, wobei diese Querplatte 12 ihrerseits über eine Welle 13 mit einem nicht dargestellten Mechanismus verbunden ist, welcher der Querplatte 12 in Richtung des Pfeils 14 eine hin- und hergehende Axialbewegung erteilt.
  • Auf der Unterseite 15 des Rings 9 sind zwei Ringreihen von Messern oder Klingen in der Anordnung wie in Figur 2 dargestellt vorgesehen, wobei die Messer der äußeren Ringreihe mit 16 und diejenigen der inneren Ringreihe mit der Bezugszahl 17 bezeichnet sind.
  • Alle diese Messer sind relativ zum Spritzkopf radial angeordnet, wobei die Messer 17 relativ zu den Messern 16 winklig so versetzt sind, daß jeweils ein Messer 17 sich zwischen zwei benachbarten äußeren Messern 16 befindet.
  • Um das Kunststoffmaterial in seinem pastenartigen Zustand zu halten, sind auf dem Element 1 Heizmittel 19 und 32 vorgesehen.
  • Wie die Figur 1 zeigt, sind die Schneidflächen der Messer 16 und 17 parallel zur konischen Fläche 6 ausgebildet.
  • Läuft das in Richtung des Pfeils 4 zugeführte Kunststoffmaterial durch die Kammer 3, so bildet sich am Austritt des Spritzspalts 7 ein vollwandiger Schlauch, wenn man voraussetzt, daß sich der Ring 9 in seiner oberen Stellung befindet.
  • Wird dem Ring 9 durch den vorerwähnten Mechanismus eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles 14 erteilt, so werden in der vollen oder massiven Wandung des Schlauches kreisförmige Reihen von Schlitzen, Einschnitten oder Risszonen durch die beiden Messerreihen 16 und 17 ausgebildet, wobei diese Schlitze, Einschnitte oder Risszonen wie in der Figur 3 dargestellt angeordnet sind.
  • Passiert nun die solcherart mit Einschnitten versehene schlauchförmige Hülle das vom Element 2 getragene Streckkaliber 20, so wird sie in Querrichtung entsprechend den Pfeilen 21 und 22 gestreckt bzw. gedehnt, wobei die Einschnitte so auseinandergezogen werden, daß sich die im unteren Teil der Figur 1 dargestellten Rauten ergeben.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß durch richtige Regulierung des axialen Verlaufs des Ringes 9 und damit der beiden Messerreihen 16 und 17 die Einschnitte, Schlitze oder Risszonen in der HUllenwandung ausgebildet werden können, ohne daß die Messer 16 und 17 einen größeren Druck auf die konische Fläche 6 ausUben, die damit praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt ist.
  • Es liegt auf der Hand, daß zwischen den beweglichen und den festen Elementen der Vorrichtung gemäß Fig. 1, und zwar zwischen dem Abschnitt 8 und der Innenfläche des Ringes 9, Vorrichtungen zur Verhinderung des Rücklaufs von Kunststoffmaterli vorgesehen oder die Berührungsflächen mit einem zur Verhinderung eines derartigen Rücklauf ausreichenden Druck beaufschlagt werden müssen.
  • Das Streckkaliber 20 ist als einfache Scheibe dargestellt, doch versteht sich von selbst, daß diese Scheibe durch ein Kaliber mit verstellbarem Durchmesser ersetzt werden kann, um die Herstellung von Rauten in verschiedenartiger Form zu ermöglichen, wobei diese Formen jedoch auch über die axiale Zugkraft beeinflußt werden können, die der perforierten Hülle mittels einer Wickelvorrichtung erteilt wird, die für gewöhnlich hinter dem unterhalb der Düse befindlichen Abschreckbad zur Erstarrung der perforierten Hülle angeordnet ist.
  • Nach einer Abwandlung kann das Kaliber oder die Lehre ganz einfach als Verlängerung der konischen Fläche 6 des Düsenelements 2 ausgebildet sein.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung nach Figur 1 kann von Zeit zu Zeit auf bestimmte Dauer die Hin- und Herbewegung des Ringes 9 unterbrochen und der Ring 9 in seiner oberen Stellung gehalten werden; in diesem Falle werden in der perforierten Hülle reservierte volle oder massive Zonen 23 gemäß Figur 5 hergestellt, die zur Aufbringung von Beschriftungen, z.B. von Werbungsinschriften, dienen können.
  • Auch besteht die Möglichkeit, bestimmte Messer an diametral gegenüberliegenden Stellen wegzulassen, um eine perforierte Hülle mit ein oder zwei vollen Längsstreifen 24 gemäß Figur 4 zu schaffen.
  • Nach einer weiteren Abwandlung der Vorrichtung gemäß Figur 1 kann der Ring 9 nur eine der beiden ringförmigen Messerreihen 16 oder 17 umfassen.
  • In bestimmten Fällen kann es in Abhängigkeit vom Kunststoffmaterial bzw. von dessen Beschaffenheit zweckmäßig und wünschenswert sein, die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen in einer Hüllenwandung mit bestimmten Verhaltenseigenschaften auszubilden. Zu diesem Zweck können Kühlvorrichtungen in der Nähe des konischen Abschnitts des unteren Elements angeordnet oder Maßnahmen dahingehend getroffen werden, daß sich die Kühlbadoberfläche etwa in Spritzspalthöhe befindet.
  • Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten, perforierten Hüllen können zur Herstellung von Beuteln oder Säckchen mit vollen Xings- bzw. Querstreifen verwendet werden, beispielsweise durch Schneiden und elektrisches Schweißen.
  • Die Figuren 6 und 7 sind Längsschnitte einer anderen Ausführungsform einer Düse in zwei verschiedenen Stellungen des Zahnkranzes, wobei gleiche Teile in den beiden Figuren durch jeweils gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Die generell mit 25 bezeichnete Düse besteht as einem mittels Schrauben 29 zusammengefügten, aus drei Teilen 30, 31, 32 gebildeten Block.
  • Das obere Teil 30 umfaßt eine Kammer 33, in welche das Aus auf rohr eines nicht dargestellten Extruders einmündet und die sich in einer konischen Kammer 33' fortsetzt.
  • Das mittlere Teil 51 trägt in seiner Mitte einen konischen Kern 34 und ist in seinem diesem Kern benachbarten Abschnitt mit Durchlassöffnungen 36, 57 versehen, die ihrerseits mit einer Durchlaufkammer 38 im unteren Teil 32 der Düse 25 in Verbindung stehen, der von einem Heizmittel 39, bei dem es sich im allgemeinen um eine elektrische Heizvorrichtung handelt, umgeben ist.
  • Der untere Abschnitt des unteren Teils 32 umfaßt eine ringförmige Kehle, deren Flächen 40 und 41 parallel zur Achse der Düse 25 verlaufen und somit parallel zur Achse des zylindrischkonischen Kerns 54; seine Unterseite 42 ist eine schrägverlaufende Fläche mit Erweiterung nach unten und nach außen.
  • Der untere Teil des zylindrisch-k6nischen Kerns 34 umfaßt eine mit Gewinde versehene Blindbohrung 45, in die eine Verspannvorrichtung 44 zur Befestigung einer Scheibe 45 auf dem zylindrisch-konischen Kern 54 eingeschraubt ist, wobei die geläppte Oberfläche 46 dieser Scheibe 45 parallel zur konischen Fläche 42 des unteren Teile 32 verläuft und beide Flächen 46 und 42, den Spritzspalt 47 zum Extrudieren des Kunststoffmaterials bilden.
  • Die geläppte konische Fläche 46 springt über den Außenrand der geläppten konischen Fläche 42 vor, wobei die Verlängerungsfläche mit 48 bezeichnet ist. Die Verspannvonlchtung 44 trägt einen mittleren Gewindeschaft 49 zur Befestigung einer Lehre 50.
  • Die Düse 25 ist mit Bohrungen 51, 52 zur Führung der mittels Gewinde 55, 56 in einen Zahnkranz 57 eingeschraubten Stifte 5), 54 versehen. An ihren oberen Enden sind die Stifte 53 und 54 in an sich bekannter Art und Weise mit einem Mechanismus 25' verbunden, der den Stiften 5), 54 und dementsprechend dem Zahnkranz 57 eine in Achsrichtung hin- und hergehende Bewegung erteilt.
  • An seiner Außenfläche wird der Zahnkranz 57 durch die zylindrische Fläche 41 der ringförmigen Kehle geführt. Da der Durchmesser der Innenfläche 59 dieses Zahnkranzes 57 leicht größer als der Außendurchmesser der Scheibe 45 ist, liegt der Zahnkranz 57 bei seiner Verschiebung nach unten zumindest mit einem Teil der Zahnhöhe gegen diese Scheibe 45 an.
  • Der Zahnkranz 57, von dem eine Teilansicht im vergrößerten Maßstab in der Figur lo wiedergegeben ist, besitzt einen konischen Bund 60, in dem durch Fräsen gleichmäßig verteilte Zähne 61, 62, 65 ausgebildet sind, deren Schneiden eine Kreisbogenform aufweisen.
  • Die Figur 6 zeigt den Zahnkranz 57 in seiner oberen Stellung.
  • Das in die Düse 25 durch die Kammer 53 eintretende und die Durchlaufkammer um den zylindrisch-konischen Kern 54 herum passierende plastifizierte Kunststoffmaterial wird durch den Spritzspalt 47 in einer leicht konischen Bahn extrudiert. Der sich auf der Verlängerungsfläche 48 mit Verlauf über den Spritzspalt 47 verschiebende Teil der Bahn ist frei von jeglicher Druckbeanspruchung, so daß sich die Innenspannungen ausgleichen. Dieser mit der Bezugsziffer 64 bezeichnete Bahnteil passiert sodann die Lehre 5o, auf welcher er durch Kraft gereckt wird, die von einer an anderer Stelle zu beschreibenden Wickelvorrichtung aufgebracht wird.
  • Zur Herstellung des Netzschlauches gemäß der vorliegenden Erfindung wird dem Zahnkranz mittels der Vorrichtung 25' eine axiale Hin- und Herbewegung erteilt. Im Verlaufe dieser axialen Hin- und Herbewegung durchläuft der Zahnkranz 57 abwechselnd die in Figur 6 und die in Figur 7 eingenommene Position. In der letztgenannten Position unterteilen die Zähne 61, 62, 63 des Zahnkranzes 57 die volle Wandung der konischen Bahn 65 durch einen Einschneidevorgang, weil dich die Zähne 61, 62, 63 über die Umfangfläche der Scheibe 45 hinwegbewegen. In den Figuren 6 und 7 ist die solcherart hergestellte Hülle schematisch dargestellt.
  • Nachdem die Zähne des Zahnkranzes die Bahn 65 unterteilt haben und auf diese Weise Schlitze, Einschnitte bzw. Risszonen in der Bahn ausgebildet worden sind, wird die radiale Dehnung der Bahn 65 infolge des schrägen Bahnverlaufs progressiv vergrößert, so daß auf der Lehre Öffnungen von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt mit abgerundeten Ecken entstehen.
  • Ein erster Vorteil dieser Vorrichtung und des damit realisierten Verfahrens ergibt sich unmittelbar aus der Tatsache, daß die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen in der Bahn durch Schneidwirkung ausgebildet werden, ohne daß die Zähne einer Gegenhalterung bedürfen, so daß es praktisch keinen Zähneverschleiß gibt. Ein zweiter Vorteil, der sich auf die verbesserten mechanischen Eigenschaften der hergestellten perforierten Hülle bezieht, ergibt sich aus den folgenden Überlegungen: Da die Unterteilung der vollen bzw. massiven Schlauchbahn durch die Zähne des Zahnkranzes nach dem Verschwinden der in der Bahn vorhanden gewesenen inneren Spannungen erfolgt und da die Bahn eine erste Reckung über die Verlängerungsfläche 48 hinweg erfährt, wird diese Unterteilung in einem Material vorgenommen, dessen mechanische Eigenschaften verbessert wurden; in Verbindung mit der zusätzlichen Streckung, die von der Lehre sowie durch die der perforierten Hülle durch die Wickelvorrichtung erteilte Zugkraft bewerkstelligt wird, erhalten die die perforierte oder durchbrochene Hülle bildenden verschiedenen Abschnitten in der Ebene der Perforationen eine bessere Quer-und Längsfestigkeit.
  • Im Vorstehenden wurde eine Ausführungsform der Düse beschrieben, in welcher die den Spritzspalt 47 bildenden Flächen 42 und 46 sich konisch nach unten und nach außen erweitern, wobei die Verlängerungsfläche 48 die gleiche Konizität wie die Fläche 46 aufweist. Es ist jedoch auch möglich, die Fläche 42 einerseits und die Flächen 46 und 48 andererseits entgegengesetzt zur Darstellung in den Figuren 6 und 7 konisch auszubilden oder ganz einfach der Verlängerungsfläche 48 diese entgegengerichtete Konizität zu verleihen. Außerdem kann der Zahnkranz 57 ebenfalls oder nur durch die Fläche 40 geführt sein, in welchem Falle der Zahnkranz 57 durch Speichen 66 mit einer auf der zylindrischen Fläche 40 des unteren Teils 52 der Düse 25 (Figur 11) sitzenden Nabe 67 verbunden ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen Beispiele von Verpackungsbeuteln, die aus einer perforierten Hülle der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Art gefertigt werden können. Der Verpackungsbeutel gemäß Figur 8 mit vollwandigen Streifen 68 und 69 wurde aus einer mittels der Düse nach Figur 6 und Figur 7 hergestellten perforierten Hüfte gefertigt, wobei jedoch der Zahnkranz 57 an seinem verjüngen Bund Randabschnitte ohne Zähne aufwies. Die Streifen 68 und 69 können zur Aufbringung von Werbungsinschriften bzw. -beschriftungen verwendet werden. Der Beutel gemäß Figur 9 ist identisch mit dem in Figur 4 gezeigten, enthält jedoch zusätzlich einen vollwandigen Querstreifen 70, der ganz einfach durch eine vorübergehende Unterbrechung der Zahnkranzbewegung in der oberen Endstellung des Zahnkranzes ausgebildet wurde.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Begriff Kunststoffmaterial zu versteheh ist als: - ein thermoplastischer Kunststoff von extrusionsfähiger Beschaffenheit, der durch Kühlung aushärtet; aus dem Bereich solcher Thermoplaste lassen sich verwenden: Polyamid oder Superpolyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und seine Mischpolymerisate, Polyäthylen sowie andere Produkte von ähnlicher oder vergleichbarer Beschaffenheit; - die natürlichen oder synthetischen Kautschukarten, die sich vulkanisieren lassen oder vulkanisierbare Bestandteile aufweisen; - die hitzehärtbaren Stoffe bzw. Kunststoffe oder ihre Gemische mit Thermoplasten, die sich extrudieren lassen; - Stoffe wie z.B. Viscose, die extrudierbar sind und nach dem Extrudieren aushärten.
  • Diese Aufzählung ist nicht- als einschränkend zu betrachten.
  • Die Vorrichtung 25' kann eine mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromagnetische oder elektronische Vorrichtung sein, die geeignet ist, dem Zahnkranz eine axiale Hin- und Herbewegung von hoher Frequenz zu verleihen, die gegebenenfalls regulierbar oder~einstellbar sein soll, um die Form bzw. den Verlauf der Perforationen verändern zu können.
  • Außerdem kann in einer Hülle mit einem oder mehreren vollwandigen Streifen, wie sie beispielsweise zur Herstellung der in den Figuren 8 und 9 aufgezeigten Beutel verwendet wird, die Dicke dieses Streifens bzw. dieser Streifen geringer oder größer sein kann als die Dicke des perforierten HUllenabschnittes. Ist die Dicke des vollwandigen oder massiven Streifens kleiner als die des perforierten Teils der Hülle, so bildet der volle Streifen eine Kehle in der schlauchförmigen Wand, die ein Mittel zur Zentrierung der schiedenen Windungen beim Aufwickeln des Netzesauf eine Spule darstellt. Ist der volle Streifen von größerer Dicke als der perforierte Teil, so läßt sich hierdurch eine bessere Schweissung erzielen, wodurch das Material zur Herstellung von Beuteln in einer kontinuierlich arbeitenden Produktionsanlage geeignet ist, die an anderer Stelle noch zu beschreiben sein wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform können die schneidenden Abschnitte der Zähne auf einem Kreis angeordnet sein, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Umfangs der Verlängerungsfläche ist, wodurch ein Anschlag für die Schneiden der Zähne geschaffen wird.
  • Aus einer mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen hergestellten durchbrochenen Hiille läßt ich eine perforierte Folie herstellen, indem entlang einer Mantellinie in einem der vollen Streifen des perforierten Schlauches die Hülle in eine ebene Folie zerlegt wird, die sodann zwei volle Randstreifen aufweist, die durch einen durch die perforierten Teile hindurch verlaufenden mittleren vollen Streifen voneinander getrennt sind.
  • Diese Folie läßt sich aber auch auf direktem Wege herstellen, indem ein Messer hinter der Lehre angeordnet wird; sie könnte zur kontinuierlichen Verpackung der verschiedensten Produkte dienen, wobei der ebene perforierte Film bzw. die ebene perforierte Folie auf dem eingepackten Produkt wieder verschlossen wird, indem man die beiden vollen Randstreifen beispielsweise durch Schweissen, Heften oder auf irgendeine sonstwie geeignete Art und Weise miteinander verbindet.
  • Die in der Figur 12 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen generell mit der Bezugsziffer 68' bezeichneten Spritzkopf, der von einem nicht aufgezeigten Extruder her mit Kunststoffmaterial gespeist wird. Die Kunststoffmasse tritt aus dem Spritzspalt 69'ein Form einer vollwandigen Schlauchbahn aus, die durch den unteren Teil 72 des anderen Düsenelements frei über den unteren Teil 70' des Kerns 71 hinweg geführt wird, wodurch die gegebenenfalls in dem durch den Spritzspalt 69' austretenden Kunststoffmaterial anstehenden inneren Spannungen zum Verschwinden gebracht werden können.
  • Die solcherart gebildete schlauchartige Hülle läuft über einen umlaufenden Grat 73 auf der in bekannter Art und Weise am Kern 71 befestigten Lehre 74.
  • Konzentrisch um den Spritzkopf 68' herum ist ein Messerträgerkranz oder Zahnkranz 75 angeordnet, dessen Messer oder dünne Zähne 76 in kreisförmiger Anordnung sich gegenüber dem Grat 73 befinden. Der Zahnkranz 75 trägt ein Zahnrad 77, das mit einem auf einer Welle 79 aufgekeilten Ritzel 78 in Eingriff steht, so daß es in Richtung des Doppelpfeils 81 in eine diskontinuierliche oder kontinuierliche Drehbewegung versetzt.wird.
  • Dank dieser Ausführung kann dem Zahnkranz 75 relativ zur Lehre 74 sowie zum Grat 73 eine axiale Hin- und Herbewegung sowie eine Drehbewegung um seine Achse verliehen werden, die kontinuierlich, wechselnd oder schrittweis sein kann, um die gewünschten Hohlräume in der Kunststoffbahn 77' auszubilden. Man kann jedoch diese Bewegungen auch zerlegen in dem Sinne, daß der Zahnkranz 75 lediglich in Drehung um seine Achse versetzt wird, wobei diese Drehbewegung kontinuierlich, wechselnd oder schrittweis sein kann, während die Lehre 74 und sein Kranz in eine axiale Hin- und Herbewegang von relativ geringer Schwingungsweite versetzt werden, um den ungehinderten Durchgang der Hülle 77' nicht negativ zu beeinflussen. Desweiteren besteht die Möglichkeit, den umlaufenden Grat 75 so von der unbeweglichen Lehre abzusetzen, daß diesem Grat eine axiale Hin- und Herbewegung erteilt werden kann.
  • Mittels dieser Vorrichtung werden in der aus dem Spritzspalt 69' austretenden#Hülle in einem Abschnitt derselben, welcher hinter diesem Spalt liegt, kreis- bzw. ringförmige Reihen von Schlitzen 77 " ausgebildet, wobei diese Reihen relativ zueinander in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Zahnkranzes 75 versetzt sind und wobei sich diese Schlitze wie in der Figur 15 dargestellt zu rautenförmigen Öffnungen vergrößern.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht die Herstellung einer perforierten Hülle mit sehr feinen und sehr nahe beieinanderliegenden Öffnungen, indem die konzentrischen Messer sehr schnelle Einschnitte vollführen und indem der Zahnkranz eine sehr langsame Drehbewegung macht, wodurch die Schnitte in der schlauchförmigen Hülle sehr eng zusammenliegen, während jedes andere Verfahren durch seine mechanische Ausführung beschränkt ist.
  • Anstelle der Messer lassen sich auch Nadelspitzen (ähnlich den von Nähnadeln) verwenden, in welchem Falle man eine Art Filtermedium mit sehr feinen Öffnungen bzw. Perforationen erhält.
  • Nach einem weiteren kennzeichnenden Merkmal der Erfindung wird der Schneidvorgang entweder mit oder ohne Unterbrechung der Messerdrehung durchgeführt. Man bevorzugt eine kontinuierliche Drehung während des Schneidens, weil diese kontinuierliche Drehung des Messerträgers eine einfache Bewegung darstellt.
  • Dennoch lassen sich gute Ergebnisse erzielen, wenn man zwischen jeder senkrechten Bewegung des Messerträgers eine schrittweise Winkeldrehung oder eine Schwingbewegung, deren Schwingungsweite gleich dem Winkelabstand zwischen den Messern ist, vorsieht.
  • Auf Wunsch kann dem konischen Kaliber bzw. der konischen Lehre oder einem Teil desselben bzw. derselben eine geradlinige Hin-und Herbewegung längs der Achse erteilt werden, während sich der Messerträger um diese Achse dreht, wobei es sich um eine kontinuierliche Bewegung, eine Bewegung Schritt für Schritt oder aber eine Schwingbewegung handeln kann, deren Sollwinkel beispielsweise der Messerteilung entspricht; diese Ausführung bietet den Vorteil, daß die Bewegungen des Messerträgerkranzes von oben nach unten und umgekehrt über ein Steuerventil sichergewellt werden, das seinerseits #rt>n einem elektrischen Generator angetrieben wird, der bis zu 2ooo, 3000 oder sogar noch mehr Hubsignale pro Minute abzugeben vermag.
  • Die Figuren 14 und 15 stellen die Düse gemäß den Figuren 6 und 7 mit Vorrichtungen dar, mittels welcher dem Zahnkranz außer den bezüglich dieser beiden Figuren 6 und 7 beschriebenen axialen Hin- und Herbewegung noch eine Drehbewegung ähnlich der für die Vorrichtung nach Figur 12 erläuterten erteilt werden kann.
  • Zu diesem Zweck wurde in der Düse gemäß den Figuren 14 und 15, in denen gleiche Bauteile wie in den Figuren 6 und 7 mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, eine Scheibe 103 mit Öffnungen lol und 102, durch welche die mit der Vorrichtung 25' in Uçbindung stehenden Stifte 55 und 54 frei hindurchgeführt sind, vorgesehen. Die Scheibe 103 trägt einen Zahnkranz 104, der mit einem Ritzel 105 in Eingriff steht, das auf einer in einem Festlager 106 frei drehbaren Welle 105t sitzt und in eine Drehbewegung versetzt werden kann, die kontinuierlich, Sehritt für Schritt oder schwingend entsprechend dem Doppelpfeil 106' abläuft.
  • Die Vorrichtung gemäß den Figuren 14 bis 16 funktioniert auf verschiedene Art und Weise.
  • Nehmen wir einmal an, daß das Ritzel 105 nicht in Drehung versetzt ist. In diesem Falle arbeitet die Vorrichtung gemäß diesen Figuren, da dem Zahnkranz lediglich eine axiale Hin-und Herbewegung erteilt wird, genau wie die bezüglich der Figuren 6 und 7 beschriebene Vorrichtung und ergibt diejenige Art von perforierter Hülle, wie sie mittels der Vorrichtung nach diesen Figuren hergestellt wird.
  • Weiter sei angenommen, daß zwischen zwei axialen Bewegungen des Zahnkranzes das Ritzel 105 eine Drehung dieses Zahnkranzes unter einem Winkel bewirkt, welcher dem Abstand a zwischen zwei Maschen der gleichen Reihe entspricht, wobei diese Drehung schrittweis oder schwingend sein kann. In diesem Falle entspricht die erzielte perforierte Hülle der in den Figuren 6, 7, 14 und 15 dargestellten Art und Ausführung.
  • Versetzt man dagegen den Zahnkranz 59 (Figur 14) auf die gleiche Art in Drehung wie den Zahnkranz 75 gemäß Figur 12, so erhält man eine perforierte Hülle mit rautenförmigen Öffnungen wie zum Teil in der Figur 15 dargestellt.
  • Die eine wie die andere der vorstehend beschriebenen und dargestellten verschiedenen Düsenausführungen läßt sich in die eine wie die andere der mit Bezug auf die Figuren 17 und 18 zu beschreibenden Anlagen einsetzen.
  • In der Figur 17 bezeichnet die Bezugsziffer 108 die Schnecke eines Extruders, die durch einen Motor lo9 angetrieben wird und in an sich bekannter Weise zur Plastifizierung des dem Extruder über den Trichter llo zugeführten Kunststoffmaterials dient.
  • Das Kunststoffmaterial wird durch die Schnecke durch eine Leitung 111 in eine mit der allgemeinen Bezugszirrer 25 bezeichnete Düse gedrückt, aus welcher die Netzhülle 112 austritt, die nach dem Passieren einer Lehre 113 in einen Trog 114 mit Kühlwasser fällt bzw. eintaucht. Oberhalb der Düse 25 ist bei 25' in schematischer Darstellung eine bekannte Vorrichtung gezeigt, die geeignet ist, den Zahnkranz in eine axiale Hin- und Herbewegung zu versetzen. Im unteren Teil des Trogs 114 sind zwei Walzen 115J 116 drehbar angeordnet, die gegensinnig arbeiten und dazu dienen, die perforierte Hülle 117 abzuplatten, die sodann in Form eines Bandes 118 über die als Umlenkung dienende Walze 116 zurückgeführt wird. Das aus nahtloser perforierter Hülle gebildete Band 118 tritt aus dem Trog aus und durch zwei gegensinnig drehende Umlenkwalzen 119, 120 die es einem System zur Beseitigung des mitgeschleppten Wassers zuführen.
  • Dieses System besteht aus einem offenen Kasten 121, unter dem das Band 118 über eine Walze 122 läuft, die es gegen die Kanten 125 und 124 des Kastens 121 drückt. Desweiteren umfaßt das System hinter dem Kasten 121 zwei Kästen 125 und 126, durch welche das Band 118 frei hindurchläuft und in denen jeweils Bürsten 127 drehbar auf Achsen 128 angeordnet sind. Nach dem Austritt aus dem Abquetschkasten 126 durchläuft das Band 118 zwei Walzen 129, 130 und passiert sodann einen Umlenkzylinder 131, hinter dem es von einer auf einer Achse 132 sitzenden Wickelvorrichtung 133 zu einer Rolle 134 aufgewickelt wird.
  • Sollen Beutel der mit Bezug auf die Figur 4 oder 8 beschriebenen Art und Ausführung automatisch hergestellt werden, so ist zu empfehlen, die nach Figur 17 hinter den Walzen 129 und lDo angeordnete Vorrichtung durch die Vorrichtung gemäß Figur 18 zu ersetzen.
  • Diese letztgenannte Vorrichtung besitzt eine Station zur elektrischen Behandlung der Hüllenoberfläche, die generell mit der Bezugsziffer 135 bezeichnet ist; diese umfaßt: eine erste Druckstation 156 zum Bedrucken eines der Massivstreifen des Bandes; eine zweite Druckstation 157, bestimmt zum Aurdrucken einer Beschriftung auf den zweiten massiven Streifen des Bandes; schließlich eine elektronische Schweißstation 138 zum Verschweißen und Herausschneiden von Bandabschnitten zwecks Herstellung von Beuteln.
  • Die Behandlungs- bzw. Verarbeitungsstation 135 besitzt außerdem einen Mittelrrequenz-Hochspannungsgeneratmr 139, der an zwei Elektroden 140 und 141 angeschlossen ist, wobei diese Elektroden vor Umlenkwalzen 142 und 143 liegen, über welche das Band läuft, wie dies in Figur 18 dargestellt ist, und wobei diese beiden Umlenkwalzen 142 und 145 an Erde gelegt sind.
  • Die elektrische Verarbeitung bzw. Behandlung, welche das perforierte Hüllenmaterial zumindest im Bereich seiner vollwandigen Streifen erfährt, wirkt sich dahingehend aus, daß diesen eine bestimmte Festigkeit, die ein Bedrucken zuläßt, verliehen wird.
  • Dies geschieht im Bereich der Stationen 136 und 157.
  • Innerhalb der ersten Druckstation 156 befindet sich ein mit Farbe gefüllter Behälter 144, in den eine mit einer Druckwalze 146 im Kontakt stehende Farbauftragwalze 145 eintaucht; das Band 118 passiert die Druckwalze 146 und wird sodann über Walzen 147, 148, 149 zur rw en Farbauftragsstation (Druckstation) 137 umgelenkt.
  • Diese zweite Druckstation 137 umfaßt einen mit Farbe gefüllten Behälter 150, in den eine mit einer Druckwalze 152 im Kontakt stehende Farbauftragswalze 151 eintaucht; das Band 118 tritt aus dieser Station aus und wird durch die Umlenkwalze 153 in die Schweißstation 138 eingeführt.
  • Innerhalb dieser Schweißstation 158 läuft das Band 118 zunächst über eine feste Umlenkwalze 154, sodann über eine elastisch aufgehängte Umlenkwalze 156 und schließlich über eine Walze 157, von wo aus es zwei in Pfeilrichtung laufende Bänder passiert, die dazu dienen, das Band 118 zwischen Elektroden 158 und 159 zu bringen, welchen die Aufgabe zukommt, Teile des Bandes 118 in der zur Herstellung von Beuteln geeigneten Art und Weise zu verschweißen und zu unterteilen.
  • Die Figur 19 ist ein Längsschnitt zur Darstellung einer Abwandlung der Vorrichtung gemäß den Figuren 6, 7, 14 und 15, wobei gleiche Bezugsziffern die jeweils gleichen Teile in allen diesen Figuren bezeichnen.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 19 ist insofern von der der anderen Figuren verschieden, als in der ringförmigen Kehle eine Nabe 167 angeordnet ist, die auf der zylindrischen Fläche 40 gelagert und mit einem Flansch 168 mit Öffnungen 169-169' für die freie Durchführung der Stifte 55 und 54 ausgestattet ist.
  • Der untere Teil der Nabe 167 umfaßt eine abgeschrägte Fläche 170 mit Verjüngung in Richtung auf den Zahnkranz 57, dessen Zähne 61 wie in den Ausführungsformen gemäß den Figuren 6, 7, 14 und 15 eine Höhe aufweisen, die größer ist als die Dicke der Hüllenwandung 61. Außerdem ist in der Oberfläche der Scheibe 45 über den Umfang der Fläche 42 vorspringend eine Hinterschneidung 171 vorgesehen, welche die Reibung der Kunststoffhülle nach ihrem Austritt aus dem Spritzspalt 17 vermindert.
  • Die Nabe 167 wird in nicht aufgezeigter Art und Weise gehalten, beispielsweise durch Schrauben zur Befestigung des Flansches 168 am Düsenelement 52, wodurch eine ständige Reinigung der Zähne gewährleistet ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung einer nahtlosen und durchbrochenen, schlauchartigen Hülle aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß in einer schlauchartigen vollwandigen Hülle einander zugeordnete Reihen von Schlitzen, Einschnitten oder Risszonen ausgebildet werden und daß sodann die Hülle in der Ebene dieser Schlitze, Einschnitte oder Risszonen einer Reckbehandlung unterzogen wird, um diese zwecks Ausbildung von Maschen gleichmäßig zu Aussparungen auseinanderzuziehen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzebchnet, daß die Reihen von Schlitzen, Einschnitten oder Risszonen versetzt und miteinander verschachtelt angeordnet sind.
  3. ). Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen parallel zur Hüllenachse verlaufen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze, Einschnitte oder Risszonen quer zur Hüllenachse verlaufen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckkraft in einer quer zur Hüllenachse verlaufenden Ebene aufgebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckkraft in der mittleren Querebene einer jeden Schlitz-, Einschnitt- oder Risszonenreihe aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckkraft zugleich in den Querebenen unter Einschluß der Enden einer jeden Reihe von Schlitzen, Einschnitten oder Risszonen aufgebracht wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckkraft parallel zur Hüllenachse aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte senkrechte bzw. waagerechte Abschnitte der Hülle keine Schlitze, Einschnitte oder Risszonen aufweisen.
    lo. Verfahren zur Herstellung einer durchbrochenen Hülle mit rautenförmigen Öffnungen durch Extrudieren von Kunststoff, gekennzeichnet durch Extrudieren einer vollwandigen Hülle, in der, vorzugsweise im plastischen Zustand, aufeinanderfolgende Reihen von Schlitzen, Einsohnitten oder Risszonen periodisch ausgebildet werden, die kontinuierlich in den Axialebenen der Hülle hergestellt werden, und durch Hindurchführen der solcherart mit Einschnitten versehenen Hülle durch ein Reckkaliber.
    11. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Hülle nach ihrer Ausbildung über eine Stützfläche geführt wird,#hne hier eine Druckkraft aufzubringen, so daß die im Kunststoff vorhandenen Innenspannungen sich ausgleichen können, daß Schlitze, Einschnitte oder Risszonen durch einen Schneidvorgang im Bereich der Peripherie dieser Stützfläche ausgebildet werden und daß sodann die der Schneidbehandlung unterzogene Hülle auf eine Lehre gegeben wird, deren Umfang mindestens gleich, jedoch nach Möglichkeit größer ist als der der besagten Fläche.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Hülle beim Passieren der Stützfläche eine Zugkraft ausgeübt wird, welche die molekulare Ausrichtung des Kunststoffmaterials gewährleistet und durch Recken in zwei entgegengesetzte Richtungen die Festigkeit desselben erhöht.
    15. Vorrichtung für die Realisierung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Düse zur Ausbildung einer vollwandigen Hülle und einen Ring in koaxialer Anordnung relativ zur allgemeinen Extrusionsrichtung, der durch einen axialen Reversierantrieb bewegt wird und mindestens eine Ringreihe von radialen und relativ zu einander winklig versetzten Messern trägt, die auf die Ebene der durchlaufenden Hülle eingestellt werden können.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch zwei Messerreihen, wobei die radialen Messer einer ersten Ringreihe zwischen zwei benachbarte Messer einer zweiten Messerreihe eingreifen und wobei sich die benachbarten Enden der ersten Reihe möglichst in der Mittenhöhe ihrer radialen Länge befinden.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Messerreihen mit einer konischen Fläche des Düsenkopfes zusammenwirken, die hinter dem Spritzspalt liegt.
    16. Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem Extruder angeschlossene Düsenkopf aus zwei festen Elementen besteht, die eine Kammer zum Durchtritt des Kunststoffmaterials und einen Ringspalt bilden, wobei das eine dieser Elemente in Form einer konischen Fläche über den Spalt hinausragt und hinter dieser konischen Fläche ein Ring angeordnet ist, der Ringreihen ineinandergreifender Messer trägt und dicht auf dem anderen Element des Düsenkopfes geführt ist sowie über Stäbe oder Stifte mit einer Platte in Verbindung steht, die ihrerseits mit einem Mechanismus zur Beaufschlagung einer geradlinigen und gegebenenfalls regelbaren hin- und hergehenden Bewegung gekoppelt ist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regulierung des Achsabstands zwischen den beiden festen Elementen geeignete Mittel vorgesehen sind, um die axiale Höhe des Spritzspaltes zu verändern.
    18.. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 11 oder 12, mit einer von einem Extruder aus mit Kunststoffmaterial gespeisten Düse, die einen von zwei zueinander parallelen, drehenden Flächen gebildeten Spalt umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine dieser Flächen über den Rand der anderen Fläche hinaus erstreckt und daß eine möglichst gleichmäßig in der Umfangsebene der Verlängerungsfläche verteilt angeordnete Verzahnung eine axiale Hin- und Herbewegung zwischen einer ersten Stellung, in welcher sich ihre Enden oberhalb der Ebene befinden, in der die Ausgangsöffnung des Spritzspaltes- liegt> und einer zweiten Stellung erhält, in welcher diese Enden in einer niedrigeren Ebene als diejenige liegen, in welcher sich der Umfang dieser Verlängerungsfläche befindet.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung aus einem Kranz gebildet ist, der von Stiften getragen wird, die ihrerseits in Bohrungen in der Düse geführt sind und mit Mitteln in Eingriff stehen, die den Kranz in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzen, wobei an der inneren Peripherie dieses KRanzes ein sich in Richtung der Verlängerungsfläche erstreckender und mit dieser in Eingriff bringbarer konischer Bund sitzt, in dem durch Radialfräsen möglichst gleichmäßig über die Länge des Bundumfangs verteilte Zähne ausgebildet sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalt begrenzenden beiden Flächen ebene und senkrecht zur Düsenachse verlaufende Flächen sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spritzspalt bildenden beiden Flächen in Richtung des Materialflusses bzw. in Spritzrichtung auseinandergehende konische Flächen sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spritzspalt bildenden beiden Flächen sich nach unten und in Spritzrichtung erweiternde Flächen sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spritzspalt bildenden beiden Flächen sich nach außen und nach oben erweiternde konische Flächen sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz mAt einer mittleren Nabe versehen ist, die durch bzw. auf einer zylindrischen Fläche der Düse geführt ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zylindrischen Fläche der Düse eine mit spitz zulaufendem Ende in Kontakt mit der Bund innenfläche versehene feste Nabe befestigt ist, in dem Zähne mit einer Höhe ausgebildet sind, die größer ist als die Dicke des aus dem Spritzspalt austretenden Kunststoffmaterials.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem äußeren beheizten Block gebildete Düse eine Durchlaufkammer für das Kunststoffmaterial umfaßt und daß in ihr ein mittlerer Kern in axialer Richtung angeordnet ist, der eine ebene oder konische Scheibe trägt, die eine der beiden Sprltzspaltflächen bildet, wobei die andere Spritzspaltfläche von der uhren Fläche des äußeren Blocks gebildet wird, und außerdem an seiner Unterseite mit einer Lehre versehen ist.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerkranz in eine Drehung um seine Achse versetzt werden und eine axiale Hin- und Herbewegung vollführen kann.
    28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Messerträgers eine schrittweise oder schwingende Bewegung ist.
    29. Vorrichtung zur Hersbtluxg einer perforierten Hülle aus Knnststoff gemäß Anspruch 1 mit einer ringförmigen Spritzdüse, einem Streckkaliber, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Düse, Kühleinrichtungen sowie Vorrichtungen zum Ziehen des schlauchartigen Netzes, mit einem zylindrischen Kranz mit im regelmäßigen Abstand angeordneten Messern und einem diesem Kranz zugeordneten umlaufenden Grat, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Messerreihe besetzte Messerträgerkranz in Drehung um seine Achse versetzt sowie eine mit Bezug auf das Kaliber bzw.
    einen Teil desselben axiale Hin- und Herbewegung ausführen kann, und daß der Messerkranz und der ihm zugeordnete umlaufende Grat einerseits gegeneinander und andererseits gegenüber dem Kunststoff-Film in Schräglage zwischen der Spritzdüse und dem Reckkaliber angeordnet sind.
    So. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerkranz um seine Achse in eine kontinuierliche oder diskontinuierliche, genauer gesagt eine schrittweise oder schwingende Drehbewegung, versetzt werden kann.
    Vorrichtung gemäß Anspruch 29 und 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträgerkranz lediglich in Drehbewegung versetzt wird, während das Kaliber oder zumindest der umlaufende Grat eine axiale Hin- und Herbewegung vollführt.
    32. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19> dadurch gekennseichmet, daß am Rand der VerlangerungsRleche eine Hinterdrehung vorgesehen ist und daß der Zahnkranz mit einer festen Nabe in Verbindung steht, die einen in Richtung auf diese Hinterdrehung verjüngenden Abschnitt aufweist.
    33. Anlage zur Herstllung einer nahtlosen perforierten Hülle aus Kunststoff aus einer schlauchartigen, vollwandigen Hülle, in welcher Reihen von Schlitzen, Einschnitten oder Risszonen einander zugeordnet ausgebildet werden und die sodann einer Reckbehandlung an der Ebene dieser Schlitze, Einschnitte oder Risszonen unterzogen wird, um die Aussparungen gleichmässig unter Ausbildung von Öffnungen zu erweitern, wobei bestimmte Abschnitte oder Streifen mit senkrechtem bzw. waagerechtem Verlauf in dieser Hülle keine Schlitze, Einschnitte oder Risszonen aufweisen und somit vollwandig bleiben, gekennzeichnet durch Mittel zum Ausquetschen des mitgeführten Wassers aus dem unterhalb des Spritzkopfes angeordneten Kühlwasserbehälters; durch Mittel zur kontinuierlichen Hindurchführung der perforierten Hülle durch eine Station zur elektrischen Behandlung bzw. Bearbeitung ihrer Oberfläche, z.B. zum Bedrucken; durch eine Druckstation, um die perforierte Hülle im Bereich der vollwandigen Streifen mit Aufdrucken zu versehen; und durch eine elektronische Schweißstation zum Verschweißen und Herausschneiden von Bandabschnitten zwecks Herstellung von Beuteln, oder Säckchen.
    L e e r s e i t e
DE19712127295 1970-06-08 1971-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff Pending DE2127295A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7020960A FR2098500A5 (en) 1970-06-08 1970-06-08 Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
FR7027399A FR2098707A5 (en) 1970-07-24 1970-07-24 Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing
FR7111057A FR2131841A2 (en) 1971-03-30 1971-03-30 Perforated plastic tubes - with slits opened by drawing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2127295A1 true DE2127295A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=27249352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127295 Pending DE2127295A1 (de) 1970-06-08 1971-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE767973A (de)
DE (1) DE2127295A1 (de)
IL (1) IL36958A0 (de)
LU (1) LU63293A1 (de)
NL (1) NL7107768A (de)
OA (1) OA04049A (de)
SE (1) SE7107364L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109470A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-30 Sarl Sign Extruderdüse für thermoplastische Schlauchfolie
DE3706537A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Roberto Breda Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines schlauches aus folienartigem kunststoffmaterial mit einer vielzahl von ihm ein netzartiges aussehen verleihenden perforationen bzw. loechern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109470A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-30 Sarl Sign Extruderdüse für thermoplastische Schlauchfolie
DE3706537A1 (de) * 1986-11-13 1988-05-19 Roberto Breda Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines schlauches aus folienartigem kunststoffmaterial mit einer vielzahl von ihm ein netzartiges aussehen verleihenden perforationen bzw. loechern

Also Published As

Publication number Publication date
OA04049A (fr) 1979-10-15
LU63293A1 (de) 1971-09-13
SE7107364L (de) 1971-12-09
IL36958A0 (en) 1971-08-25
BE767973A (fr) 1971-11-03
NL7107768A (de) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
AT243752B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit Borsten oder Zinken, z. B. Bürsten und Kämmen, aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE2209212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung molekularorientierter Folien schlauche
CH626564A5 (de)
DE2404813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten aus pulverfoermigem, koernigem, teigfoermigem oder aehnlichem gut
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
AT200333B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines netzähnlichen Gebildes aus Kunststoff
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE2537915C3 (de) Misch- und Knetvorrichtung für «ine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
DE2127295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle aus Kunststoff
DE2301117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen schichtstoffherstellung
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
DE2349213C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gelochten schlauchförmigen Films aus thermoplastischem Kunststoff
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE1056817B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien od. dgl. aus thermoplastischen Massen
DE1404483C (de) Strangpreßkopf
AT224898B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von schlauchförmigen, plattenförmigen oder folienartigen Gebilden aus Kunststoff
DE2258809C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schla uchförmigen Netzen aus Kunststoff
DE69212696T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Filme und Blätter mit Netzstruktur
DE2420223C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter oder mehrfarbiger Seife
DE1778605C (de) Misch und Reaktionsextruder
DE1529813C (de) Vorrichtung zum Mischen, Kneten und Entgasen von plastischen Massen
DE8915983U1 (de) Extrusionsvorrichtung zum Herstellen von mit einem Gitternetz verstärkten Folien