DE2313486A1 - Stuetzelemente zum uebereinanderstapeln und trocknen von dachziegeln - Google Patents

Stuetzelemente zum uebereinanderstapeln und trocknen von dachziegeln

Info

Publication number
DE2313486A1
DE2313486A1 DE19732313486 DE2313486A DE2313486A1 DE 2313486 A1 DE2313486 A1 DE 2313486A1 DE 19732313486 DE19732313486 DE 19732313486 DE 2313486 A DE2313486 A DE 2313486A DE 2313486 A1 DE2313486 A1 DE 2313486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tiles
support element
element according
support
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732313486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2313486C3 (de
DE2313486B2 (de
Inventor
Giacomo Crimella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISPRA SpA
Original Assignee
ISPRA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISPRA SpA filed Critical ISPRA SpA
Publication of DE2313486A1 publication Critical patent/DE2313486A1/de
Publication of DE2313486B2 publication Critical patent/DE2313486B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2313486C3 publication Critical patent/DE2313486C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Paderno Dugnano (Milan) Italien
Stützelemente zum Ubereinanderstapein und Trocknen von Dachziegeln
Die Erfindung bezieht sich auf Stützelemente als Zwischenstücke zum Ubereinanderstapein von Dachziegeln, Platten, Dachpfannen und ähnlichen-Erzeugnissen., d.h. auf Stützelemente, die zwischen soeben fertiggestellte Dachziegel aus Asbestzement gesetzt und gestapelt werden, so daß für eine Trocknung der Dachziegel gesorgt ist, ohne daß sich diese, während sie noch weich sind, verformen.
Dachziegel aus Asbestzement lassen sich auf folgende Arten herstellen: Aus einer frischen Platte, im Spritzpreßverfahren, durch Schichtenbildung unter Vakuum oder mittels anderer, für den Zweck geeigneter Herstellungsverfahren. Ihre Plastizität hält bis zum vollständigen Abbinden etwa 12 Stunden an.
409815/0248
Die Dicke der Dachziegel ist über die gesamte, gewellte Oberfläche hinweg konstant. Am Ende eines Herstellungsvorganges ist es notwendig, den Dachziegel durch ein Stützelement abzustützen, welches den Unebenheiten, d.h. den Wellungen der Oberfläche angepaßt ist, damit die zuvor erwähnten Verformungen verhindert werden.
In der Praxis verwendete man als Unterlage bisher ein Stützorgan, das im folgenden als Zwischenstück bezeichnet ist, nämlich ein Zwischenstück in Form eines bereits getrockneten Dachziegels gleicher Form aus Asbestzement, oder aber ein Zwischenstück mit einer bearbeiteten Oberfläche aus Glas, Harz, einem Kunststoff, aus Metall oder anderen Werkstoffen. Dies führt dazu, daß der aus Dachziegeln und Zwischenstücken zusammengesetzte Aufbau in senkrechter Richtung eine wechselnde Dicke besitzt; das Übereinanderstapeln wird demzufolge ungenau, so daß ständig eine Überwachungsperson anwesend sein muß, um diesem Nachteil abzuhelfen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, die Entnahme und das Stapeln der frischen Dachziegel mechanisch vor sich gehen zu lassen, und zwar durch Verwendung von Zwischenstücken mit wechselnder Dicke, die Bewirken, daß die geometrische Parallelität zwischen den einander abwechselnden Flächen der Asbestzement-Ziegel stets gewahrt bleibt.
Es gibt auch eine Lösung, die eine konstante Dicke vorsieht, doch beeinflußt eine solche Lösung die Höhe und das Volumen der Stützelemente.
Die Verwendung von Zwischenstücken mit wechselnder Dicke bringt ausserdem den Vorteil mit sich, daß man sehr unterschiedliche Materialien verwenden kann, wobei trotzdem die Herstellungskosten, das Gewicht, die Lebensdauer usw. berücksichtigt werden können und man ausserdem die Wahl hat zwischen expandiertem Polystyrol, verschiedenen Zementarten, Kunst-
409 8 1 5/024 8
. 3 - 2 31348b
stoffen, Holz, Metall und anderen geeigneten Werkstoffen.
Darüber hinaus erhöht sich während der Abbindezeit des Asbestzementes die Temperatur über eine Grenze hinaus, die für bestimmte Werkstoffe noch tragbar ist, beispielsweise für expandiertes Polystyrol, welches einen Wärmedämmstoff mit optimalen Eigenschaften bildet. Es ist daher notwendig, in den Flächen der Zwischenstücke Mittel vorzusehen, die den Durchtritt von Frischluft gestatten oder die mit Dampf gesättigt sind, welcher die überschüssige Wärme abführt. Je größer die Luftdurchtrittskanäle sind, desto besser sind auch die Ergebnisse. Dennoch sorgen die Durchtrittskanäle dafür, daß der sich abstützende Dachziegel nicht beschädigt wird. Man sieht hierzu an den Zwischenstücken unterbrochene Flächen vor, so daß eine zweite, tiefer liegende Oberfläche vorhanden ist, die durch kegelstumpfförmige, pyramidenstumpfförmige, kubische, trapezförmige oder anders geformte Vorsprünge unterbrochen wird, deren obere Stirnflächen die Anlageflächen des Zwischenstückes bilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Zwischenstückes mit konstanter Dicke,
Fig. 2 in der Seitenansicht eine zweite Ausführungsform mit wechselnder Dicke,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil eines Zwischenstückes
mit Vorsprüngen, welche eine unterbrochene Auflage-409815/0248
. fläche bilden, und
Fig. 6 in der Seitenansicht eine Anzahl Dachziegel, die.mit Hilfe von Zwischenstücken nach Fig. 2 übereinander gestapelt sind.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind Stützelemente 7 vorgesehen, deren Oberseite 7' in ihrer Form genau der Unterseite der Dachziegel angepaßt ist, um diese für die Zeit bis zur vollständigen Trocknung aufzunehmen. Die Oberfläche 7' kann eine Anzahl Durchtrittsöffnungen aufweisen, um den Durchtritt von Luft zu begünstigen, die unter anderem auch durch die mehr oder weniger großen Zwischenräume strömt, welche zwischen den übereinander gestapelten Stützelementen vorhanden sein können. .
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 6 sind Zwischenstücke 9 vorgesehen, die an beiden Seiten der zwischengesetzten Dachziegel anliegen. Da der Dachziegel 8 eine konstante Dicke besitzt, weist das Zwischenstück 9 eine wechselnde Dicke auf, so daß die geometrische Parallelität seiner beiden Oberflächen stets gewahrt bleibt.
Ob es sich nun um die sinusförmig gewölbten Flächen 10, 10' des Hauptabschnittes 13 des Zwischenstückes 9 oder um die gewölbten Flächen 11, 11' seiner Endabschnitte 12 handelt,- die rechtwinklig zu dem sinusförmig gewölbten Hauptabschnitt verlaufen, so sind die V/ölbungen auf jeden Fall die gleichen, d. h., die Zwischenstücke sind übereinander stapelbar und.nehmen die Dachziegel in der Weise auf, daß diese, wie aus Fig. 6 hervorgeht, in Vertikalrichtung genau parallel zueinander ausgerichtet sind.
In diesem Fall erfolgt die Belüftung dadurch, daß die Flächen 10, 11 und 10', 11' des Zwischenstückes unterbrochen sind. Da die Zwischenstücke 9 vorteilhafterweise aus expandiertem
409815/0248
_ 5 _ 2 3
Kunststoff bestehen, wobei allerdings auch andere Materialien in Frage kommen, und wenn man berücksichtigt, daß sich die unterbrochenen Flächen während des Formvorganges herstellen lassen, so spielt die genaue Form der Vertiefungen keine Rolle, Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Abschnitt 14 eines Zwischenstückes, wobei es sich um einen Schnitt durch den Hauptabschnitt 13 oder durch die Randabschnitte 12 handeln kann. Die Anlageflächen 10, 11 und 10', 11' setzen sich aus den in einer Ebene liegenden Stirnflächen der Vorsprünge 15 zusammen, die beim Formvorgang entstanden sind. Sie bilden ein durchgehendes Netz von Kanälen, die mit der Aussenluft in Verbindung stehen und eine Verteilung der Hydrierungswärme des Zementes bewirken. Bei dem in den Figuren wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 15 kegelstumpfförmig. Natürlich kann auch von einer anderen geometrischen oder unregelmäßigen Form Gebrauch gemacht werden. Ausserdem kann man Querbohrungen vorsehen, welche die Kanäle auf der Oberseite und die Kanäle auf der Unterseite miteinander verbinden. Die Lage der Querbohrungen richtet sich nach den technischen und praktischen Erfordernissen.
Die in Fig. 1 wiedergegebenen Stützelemente 7 können selbstverständlich auch die doppelte Größe haben und der Aufnahme von zwei Dachziegeln dienen, wie es bei den in Fig. 6 dargestellten Zwischenstücken 9 der Fall ist. In beiden Fällen erzielt man eine Mechanisierung der folgenden Arbeitsvorgänge: Das Ablegen der frischen Ziegel am Ausgang der Herstellungsanlage auf dem Zwischenstück. Das Auflegen eines zweiten Zwischenstückes. Das Auflegen eines zweiten Dachziegels usw. solange, bis ein Stapel angemessener Höhe gebildet ist, das Absetzen des Stapels am Trocknungsort und den Beginn eines neuen Arbeitszyklus ohne Unterbrechung der Herstellung.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele; vielmehr ergeben sich im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche Abwandlungsmöglichleiten. 409815/0248

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ν 1. ^Stützelement als Zwischenstück zum Übereinanderstapeln von Dachziegeln, Platten, Dachpfannen und ähnlichen Erzeugnissen, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Stützfläche (7') aufweist, deren Form genau der Unterseite des abzustützenden Dachziegels (8) entspricht, und daß es mit Auflageflächen versehen ist, die ein Übereinanderstapeln gestatten.
  2. 2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine konstante Dicke und eine wechselnde Höhe besitzt.
  3. 3. Stützelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Form und Abmessungen an die Aufnahme von zwei symetrisch aufgelegten Dachziegeln arigepaßt sind.
  4. 4. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei der Form der Dachziegel entsprechende Stützflächen aufweist, und daß seine Dicke in der Weise wechselt, daß sich die Dachziegel in Vertikalrichtung genau parallel übereinander stapeln lassen.
  5. 5. Stützelement nach den Ansprüchen 1 bis 3r dadurch gekennzeichnet, daß der von den Dachziegeln abgedeckte Bereich eine Anzahl Durchtrittsöffnungen für die Verteilung der Hydrierungswärme des Zementes aufweist.
  6. 6. Stützelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen, an denen die Dachziegel zur Anlage kommen, durch bei der Herstellung eingebrachte Vertiefungen unterbrochen sind, wobei die Vertiefungen vorteilhafterweise geometrische Form haben und sich z.B. zwischen einer Anzahl geometrisch angeoiineter, kegelstumpfförmiger Vorsprünge befinden.
    4 0 9 8 15/0248
    -*-* 23i:U86
  7. 7. Stützelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dai3 seine Anlageflächen durch beliebige, für den Zweck geeignete Vertiefungen unterbrochen sind.
  8. 8. Stützelement nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen mit den die Anlageflächen unterbrechenden Vertiefungen zusammenwirken.
    409815/0248
DE19732313486 1972-10-02 1973-03-19 Stützelement als Zwischenstück zum übereinanderstapeln und Trocknen von Dachziegeln und dergleichen Expired DE2313486C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2998172 1972-10-02
IT2998172 1972-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2313486A1 true DE2313486A1 (de) 1974-04-11
DE2313486B2 DE2313486B2 (de) 1976-09-23
DE2313486C3 DE2313486C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE794355A (fr) 1973-05-16
DE2313486B2 (de) 1976-09-23
CH565094A5 (de) 1975-08-15
FR2201648A5 (de) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190435A1 (de) Packungskörper aus dünnem, folienartigen Material für Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
DE1471256C3 (de) Verfahren zur Herstellung schalldammender selbsttragender Decken- und Wandplatten aus einer Matte oder einem Vlies aus Mineralwolle
DE3315715C2 (de) Pflasterstein aus Beton
DE2921176A1 (de) Schlag- oder stanzeinrichtung
DE2313486A1 (de) Stuetzelemente zum uebereinanderstapeln und trocknen von dachziegeln
DE922218C (de) Verfahren zur Herstellung von Bedachungsplatten
EP0634534A1 (de) Paneel
DE4447127A1 (de) Stapelungselement für das beabstandete Stapeln von flächigem Material, insbesondere dünnen Brettern
DE1915552A1 (de) Fussboden
DE2313486C3 (de) Stützelement als Zwischenstück zum übereinanderstapeln und Trocknen von Dachziegeln und dergleichen
DE3812901C1 (de)
CH617785A5 (en) Sound-insulating plate
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE4417970C2 (de) Deckenelement und damit hergestellte Zwischendecke
DE4334685C1 (de) Ziegel, insbesondere Mauerziegel, der während des Brennens stapelbar ist
DE2349402A1 (de) Verfahren bei der herstellung von bauelementen aus beton
EP0232506A2 (de) Wärmedämmplatte
DE2525300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstaerkter platten
CH685253A5 (de) Formstein.
DE3038843C2 (de)
DE2259493C3 (de) Belagplatte, insbesondere Betonplatte, vorzugsweise für Straßendecken
DE1205435B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von duennwandigen Wandverkleidungsplatten aus keramischem Werkstoff und Tunnelofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2051376A1 (de) Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee