DE2312801A1 - Magneto-mechanische praezisionsspanneinrichtung - Google Patents

Magneto-mechanische praezisionsspanneinrichtung

Info

Publication number
DE2312801A1
DE2312801A1 DE2312801A DE2312801A DE2312801A1 DE 2312801 A1 DE2312801 A1 DE 2312801A1 DE 2312801 A DE2312801 A DE 2312801A DE 2312801 A DE2312801 A DE 2312801A DE 2312801 A1 DE2312801 A1 DE 2312801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping cylinder
clamping device
base body
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312801A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Publication of DE2312801A1 publication Critical patent/DE2312801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/28Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using electric or magnetic means in the chuck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2089Slits of collets
    • B23B2231/2097Slits of collets having a special form not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/38Using magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Magnet o-mechanische Präzisions-Spanneinrichtung Die Erfindung betrifft eine magneto-mechanische Präzisions-Spanneinrichtung zum Spannen und Zentrieren von Werkstücken und Prüflingen auf Werkzeugmaschinen und Meßgeräten.
  • PräzisionaFertigung und -meßtechnik erfordern in zunehmendem Maße Spanneinrichtungen für Werkstücke und Prüflinge, die es gestatten, diese Teile mit einer hohen Zentrierg.nauigkeit zu spannen. Die bekannten Spreiz- oder Klemmfutter mit geschlitzten Spannelementen und Konusspannung erlauben infolge der begrenzten geometrischen Genauigkeit der Spannelemente auch nur eine begrenzte Zentriergenauigkeit. Diese Spannelemente sind außerdem sehr empfindlich gegen eine mechanische Uberlastung.
  • 3ei einem bekannten Spannkopf sind in einer Hülse eine festsitzende ringförmige Spule und ein unter Federspannung stehender, in der Hülse und der spule verschiebbarer Bolzen angeordnet. Am aus der HUlse herausragenden Ende des Bolzens ist eine mit einer konischen Fase versehene Büchse befestigt. Zwischen der Büchse und der Hülse, welche ebenfalls eine konische Fase besitzt, ist ein konisch abgefaster, geschlitzter, unmagnetischer Spannring als spannenden Element vorgesehen. Beim Einschalten des Stromes an der Spule wird der Bol#en und die Büchse in Richtung der Hülse gezogen und der Spannring weitet sich auf.
  • Dieser Spannkopf besitzt eine Reihe von Nachteilen, die eine genaue zentrische Spannung eines Werketückes nicht erlauben, weil insbesondere eine allseitig gleichmäßige, zum Spannkopf zentrische Anlage des Spannringes am Werkstück infolge der undefinierten Reibungsverhältnisse des Ringes an den Fasen der Büchse und der Hülse und durch die Schlitzung des Ringes nicht gewährleistet ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß während der Dauer des Spannens die Magnetspule unter Strom stehen muß, Es ist deshalb der Zweck der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Einrichtung zu schaffen, welche es gestattet, Werkstücke bzw. Prüflinge mit hoher Zentriergenauigkeit zu spannen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präzisions-Spanneinrichtung zu schaffen, mit welcher durch eine besonders vorteilhafte Ausbildung der spannenden Elemente und Ausnutzung ihrer Materialeigenschaften eine zentrische Spannung von Teilen erzielbar ist.
  • ErfindungsgemäB wird diese Aufgabe bei einer Präzisions-Spanneinrichtung mit einem Grundkörper und einem Magnetsystem dadurch gelöst, daß der Grunakörper mit einer Ausdrehung versehen ist, die von einem durch Aussparungen und Schlitze profilierten Spannzylinder Umschlossen ist, der aus einer oder mehreren voneinander unabhängigen Spannzonen, ausgeführt als gleichmäßig auf den Umfang verteilten, aufspreizbaren, ein- oder zweiseitig bebefestigten Lappen, besteht und daß das Magnetsystem derart relativ zum Spannzylinder angeordnet iste daß mit Hilfe des durch das Magnetsystem erzeugten Magnetflussee ie Lappen des Spannzylinders elastisch spreizbar sind und daß nach Wegfall des Magnetflusses die Lappen mittels ihrer auf der freien Materialeiastizitat beruhenden Rückstellkräfte das Werkstück spannen und zentrieren.
  • Zur Anwendung der Einrichtung als Spannfutter ist das I;agnetsystem außerhalb des Spannzylinders in einer am Grundkörper befestigten bbe#Vfl1rfL1utter angeordnet, und es umfaßt eine L#agnetspule, Polringe und einen Rückschlußring. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Spanneinrichtung besteht darin, daß das Lagnetsystem innerhalb des Spannzylinders angeordnet und am Grundkörper befestigt ist und eine Magnetspule und Riickschlußeleniente umfaßt. Um eine hochgenaue, zentrische Spa nung von Teilen zu erzielen, besitzen die Lappen am Spannen zylinder vorzugsweise wechselseitig angeordnete Spannstellen.
  • Es ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung, daß mit dieser Einrichtung eine hohe Zentriergenauigkeit von Werkstücken und Prüflingen auf Werkzeugmaschinen und Meßgeräten erreicht wird. Eine Dezentrierung, insbesondere durch parallelen Achsversatz zwischen Spanneinrichtung und Werkstück tritt beim Spannen nicht auf. Insbesondere kann auch die Spannkraft, mit welcher die Werkstücke gespannt werden, variiert werden, indem der Magnetfluß des Magnetsystems veränderbar ist und somit die Spannstellen teilweise entlastbar sind. Dieses ist beim Spannen dünnwandiger bzw. deformationsempfindlicher Werkstücke von Vorteil. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß während des Spannens der werkstücke oder Prüflinge mit Ausnahme des Spannens teilweiser Entlastung der Spannstellen keine elektrischo Energie verbraucht wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen Fig 1 eine als Spannfutter ausgebildete Präzisions-Spanneinrichtung, Fig, 2 einen Schnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine als Spanndorn ausgebildete Präzisions-Spanneinrichtung.
  • Die magneto-mechanische Präzisions-Spanneinrichtung, die gemäß den Figuren 1 und 2 als Spannfutter ausgebildet ist, umfaßt einen Grundkörper 1 und ein Magnetsystem, welches aus einer Magnetspule 2, Polringen 3 und 4 und einem Rückschlußring 5 besteht. Der Grundkörper 1 besitzt eine Auedrehung, die von einem durch Aussparungen und Schlitze 6 profilierten Spannzylinder 7 umschlossen ist, welcher aus einer oder mehreren voneinander unabhängigen Spannzonen, ausgeführt als gleichmäßig auf den Umfang verteilten, aufspreizbaren, zweiseitig befestigten Lappen 8, besteht. Am Grundkörper 1 ist eine Uberwurfmutter 9 aufgeschraubt, die den Spannzylinder 7 umschließt und in welcher die Magnetspule 2, die Polringe 3 und 4 und der Rückschlußring 5, durch eine Scheibe 10 gesichert, angeordnet sind. An den Lappen 8 sind wechselseitig jeweils Spannstellen 1i und 12 in Form eines Absatzes vorgesehen.
  • Zum Spannen wird das Werkstück 13, welches in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien dargestellt ist, in den Spannzylinder 7 eingeführt. Bei dem Spannvorgang wird die Magnetspule 2 über den Anschluß 14 mit Gleichstrom gespeist, tobei sich ein Magnetfluß ausbildet, der über die Polringe 3 und 4, den Rückschlußring 5, die Arbeitsluftspalte 15 und 16 und über die Lappen 8 des Spannzylinders 7 verläuft.
  • Infolge der in den Arbeitsluftspalten 15 und 16 sich ausbildenden Luftspaltinduktion, die eine Magnetkraft auf die Lappen 8 ausübt, werden diese Lappen elastisch radial aufgespreizt und das Werkstück 13 kann in den Spannzylinder 7 eingeführt werden. Nach dem Abschalten des Gleichstromes und damit dem Beseitigen des Magnetflusses federn die Lappen 8 in Richtung ihrer ursprünglichen Lage zurück und spannen an den wechselseitig vorgesehenen Spannstellen 11 und 12 das Werkstück 13 in annähernd idealer Zentrierung, da die an den Spannstellen 11; 12 auf das Werkstück 13 wirkenden Kräfte gleichgroß und symmetrisch sind.
  • In Fig. 3 ist ein magneto-mechanischer Spanndorn gemäß der Erfindung dargestellt, welcher einen Grundkörper 1 t an welchem ein Spannzylinder 7' vorgesehen ist, und ein im Inneren des Spannzylinders 7' angeordnetes, aus einer Magnetspule 2' und Rückschlußelementen 17 bestehendes Magnetsystem umfaßt. Der Spannzylinder 7' ist durch Aussparungen und Schlitze 6' profiliert und besitzt ebenfalls eine oder mehrere voneinander unabhängige Spannzonen, die durch gleichmäßig auf dem Umfang des Spannzylinders 7' verteilte , aufspreizbare Lappen 8' verwirklicht sind. Das Magnetsystem ist auf einem Dorn 18 aufgenommen, welcher im Grundkörper 1' gehaltert ist. An den Lappen 8' sind analog zu dem Präzisionsspannfutter gemäß den Figuren 1 und 2 wechselseitig Spannstellen 11' und 12' in Form von Absätzen vorgesehen. Beim Anlegen eines Gleichstromes an die Magnetspule 2' wird ein Magnetfluß erzeugt, welcher durch das Rückschlußelement 17, die Arbeitsluftspalte 15' und 16' und die Lappen 8' verläuft, und infolge der durch die Luftspaltinduktion erzeugten Kraft werden die Lappen 8' in Richtung zum Magnet System elastisch verschoben. Nach dem Abschalten des Stromes und damit dem Fortfall des Magnetflusses gehen die Lappen 8' in Richtung ihrer ursprünglichen Lage zurück und Spannen das auf dem Spannzylinder 7' aufgesteckte Werkstück 13' (in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt).

Claims (4)

  1. Patent ansyrtiche
    Magneto-mechanisohe Präzisions-Spanneinrichtung, umfassend einen Grundkdrper und ein Magnet system, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1; 1') mit einer Ausdrehung versehen ist, die von einem durch Aussparungen und Schlitze (6; 6') profilierten Spannzylinder (7; 7') umschlossen ist, der aus einer oder mehreren voneinander unabhängigen Spann zonen, ausgeführt als gleichmäßig auf den Umfang verteilten, aufspreizbaren, ein- oder zweiseitig befestigten Lappen (8; 8'), besteht, und daß das Magnetsyster derart relativ zum Spannzylinder (7; 7') angeordnet ist, daß mit Hilfe des durch das Magnetsystem erzeugten Magnetflusses die Lappen (8; 8') des Spannzylinders (7; 7') elastisch spreizbar sind und daß nach Wegfall des Magnetflusses die Lappen (8; 8') mittels ihrer auf der freien Materialelastizität beruhenden Rücketellkräfte das Werkstück (13; 13') spannen und zentrieren.
  2. 2. Präzisions-Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn.
    zeichnet, daß das Magnetsystem außerhalb des Spannzylinders (7) in einer am Grundkörper (i) befestigten Überwurfautter (9) angeordnet ist und eine Magnetspule (2), Polringe (3; 4) und einen Rückschlußring (5) umfaßt.
  3. 3. Präzisioas-Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystei innerhalb des Spannzylinders (7) angeordnet und am Grundkörper (1') befestigt ist und eine Magnetspule (2') und Rücksohlußelemente (17) umfaßt.
  4. 4. Präzisions-Spanneinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8; 8') am Spannzylinder (7; 7') vorzugsweise angeordnete Spannstellen (11; 11s; 12; 12') besitzen.
DE2312801A 1972-05-05 1973-03-15 Magneto-mechanische praezisionsspanneinrichtung Pending DE2312801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD162771A DD96427A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312801A1 true DE2312801A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5486455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312801A Pending DE2312801A1 (de) 1972-05-05 1973-03-15 Magneto-mechanische praezisionsspanneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD96427A1 (de)
DE (1) DE2312801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356630A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 H.A. Schlatter Ag Magnetischer Halter
DE102016002742A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Aufnahmevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964550B4 (de) 1999-04-06 2007-12-13 Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von Werkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0356630A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-07 H.A. Schlatter Ag Magnetischer Halter
DE102016002742A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Aufnahmevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD96427A1 (de) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2862668B1 (de) Verfahren zum Einspannen einer Werkstückpalette oder eines Werkstücks
DE2342207A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer werkstuecke
EP4128291A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und deren verwendung
DE2312801A1 (de) Magneto-mechanische praezisionsspanneinrichtung
DE907233C (de) Werkstueckaufnahme fuer Werkzeugmaschinen
DE4119752C2 (de) Einrichtung zur magnetischen Befestigung von Schleifscheiben an der mit einem Aufnahmekopf versehenen Werkzeugspindel einer Schleifmaschine
DE102007025196A1 (de) Magnetische Spannvorrichtung
DE2210145C3 (de) Einrichtung zum Zentrieren der axial beweglichen Zylinderspule eines elektromagnetischen Linearmotors
DE3223748A1 (de) Spannvorrichtung
DE4113449C1 (en) Chuck mandrel for work with prismatic aperture - has balls, allocated to expanding face(s), independently movable in peripheral direction
DE859247C (de) Spanndorn
DE4005938A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer maschinenspindel mit einem werkstuecktraeger
DE2854952B2 (de) Vorrichtung zum Läppen ringförmiger Werkstücke
EP0552414B1 (de) Verstellbarer Spanndorn
DE958894C (de) Spannvorrichtung, bestehend aus U-foermigen, radial nach aussen offenen Spannringen
DE4311897A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Aufnahme zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3827038C2 (de)
DE3320068C2 (de)
DE2705290A1 (de) Spannhalter fuer zu schleifendes werkstueck
DE3605846A1 (de) Spannbare wickelwelle
DE7739027U1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von zwei steckbar verbundenen Werkstücken o.dgl
DD283096A5 (de) Spannsystem fuer wechselbare ansatzwerkzeuge
DE2028522C (de) Magnetisches Spannfutter
DE2261014C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von mit einem Stahlflansch versehenen Schleifscheiben
DE1765353B1 (de) Klemmvorrichtung zum Feststellen einer hydraulisch,pneumatisch oder elektrisch axial beweglichen Kolbenstange,insbesondere an elektrisch abtragenden Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee