DE2312695C3 - Selbstheilender Wickelkondensator - Google Patents
Selbstheilender WickelkondensatorInfo
- Publication number
- DE2312695C3 DE2312695C3 DE19732312695 DE2312695A DE2312695C3 DE 2312695 C3 DE2312695 C3 DE 2312695C3 DE 19732312695 DE19732312695 DE 19732312695 DE 2312695 A DE2312695 A DE 2312695A DE 2312695 C3 DE2312695 C3 DE 2312695C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal
- wound capacitor
- capacitor according
- metal oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 17
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N Manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 13
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 11
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N Niobium pentoxide Chemical compound O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001721 Polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 claims 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N Hafnium Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 12
- 239000010408 film Substances 0.000 description 11
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J Titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-Methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910004140 HfO Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I Tantalum(V) chloride Chemical compound Cl[Ta](Cl)(Cl)(Cl)Cl OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J Zirconium(IV) chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I pentachloroniobium Chemical compound Cl[Nb](Cl)(Cl)(Cl)Cl YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfones) Polymers 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Description
55
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstheilenden Wickelkondensator aus einer Kunststoffträgerfolie mit
einer darauf angeordneten Schichtenfolge von zwei Metallschichten und einer dazwischen angeordneten
Dielektrikumsschicht.
Es ist bekannt, daß sich die Kapazität pro Volumeneinheit eines Kondensators aus den charakteristischen Werten des Dielektrikums, der Belagfläche,
dem Herstellungsverfahren und anderen elektrischen
und mechanischen Größen ergibt
Hieraus kann entnommen werden, daß die Kapazität des Kondensators direkt proportional der Dielektrizitätskonstanten des Materials der dielektrischen Schicht,
die zwischen den beiden Belägen angeordnet ist, und umgekehrt proportional der Dicke der dielektrischen
Schicht ist. Daher ist es wünschenswert, eine möglichst dünne dielektrische Schicht mit einer möglichst großen
Dielektrizitätskonstanten bei einem Kondensator zu verwenden, um so ein günstiges Verhältnis zwischen der
Kapazität und dem Kondensatorvolumen zu erhalten.
Es sind jedoch hierbei die dielektrischen Verluste und die Durchschlagsfestigkeit des Dielektrikums zu beachten,
die eine Grenze setzen. Besonders die Durchschlagsfestigkeit hängt von der Dicke des Dielektrikums
und von den Fehlstellen innerhalb der dielektrischen Schicht ab, wie z. B. von Löchern, Einschlüssen und
anderen Verunreinigungen.
Es ist bekannt, daß für eine gegebene Betriebsspannung die spezifische Kapazität eines Aluminium-Elektrolyt-Kondensators
höher ist als die eines Kondensators aus metallisierten Polypropylenfolien.
Jedoch ist eine hohe spezifische Kapazität nicht die einzige Forderung an einen Kondensator. Die Kondensatoren
aus metallisierten Folien sind in mancherlei Hinsicht besser als die Elektrolyt-Kondensatoren. Zum
Beispiel sind sie stabiler und zuverlässiger, haben geringere Verlustwinkel und Leck-Ströme, zudem
können sie selbstheilend sein. Die letzte Eigenschaft ist die wichtigste.
Unter selbstheilend hat man die Eigenschaft zu verstehen, die es ermöglicht, daß nach einem örtlichen
Durchschlag die elektrischen Eigenschaften des Kondensators unverändert sind und seine Werte nach dem
Durchschlag nahezu die gleichen wie vor dem Durchschlag sind. Es sei angemerkt, daß die Kondensatoren
mit metallisierten Dielektrikumsfolien fast kurzschlußsicher sind, weil bei einem Durchbruch des
Dielektrikums sich die im Kondensator gespeicherte Energie über die Fehlstelle entlädt und hierbei die dünne
Metallbeschichtung wegbrennt, so daß hierdurch der Durchschlag unterbrochen wird und sich der Kondensator
schnell erholt.
Die gebräuchlichsten Elektrolyt-Kondensatoren haben Anoden aus Aluminium und Tantal. Aber auch
andere Materialien, wie Niob und Titan werden verwendet. Ihr Dielektrikum ist entweder Nioboxid
(Nb2O5) oder Tianoxid (TiO2). Verglichen mit Aluminium
haben diese Materialien eine höhere Dielektrizitätskonstante und Durchschlagsfestigkeit. Durch Anwendung
geeigneter Herstellungsmethoden zur Herstellung von Aluminium-Belägen mit verkleinerter Dicke und
dünnerer dielektrischen Schichten wird die spezifische Kapazität nur wenig höher als die von gewöhnlichen
Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren. Ein bekanntes chemisches Verfahren, um einen Aluminiumbelag mit
einer Schicht des Oxides des Titans zu überziehen, ist in der US-PS 36 12 956 beschrieben.
Aus der GB-PS 10 30 820 ist bereits ein selbstheilender elektrischer Wickelkondensator bekannt, bei dem
auf einer Tägerfolie aus Kunststoff zwei Metallschichten mit dazwischenliegender Dielektrikumsschicht besteht.
Die Dielektrikumsschicht besteht hier aus einer oder mehreren Lackschichten. Daher kann keine sehr
hohe Volumenkapazität erhalten werden. Außerdem ist zwischen der Trägerfolie und der einen Metallschicht
eine Lackschicht angeordnet, so daß die Metallschicht in die Fehlstellen der Lackschicht hineinragende Spitzen
bildet
Aus der DT-PS 9 65 259 ist ein Wickelkondensator mit einem keramischen Dielektrikum, wie Titandioxid,
bekannt, der so hergestellt wird, daß Platten oder
der keramischen Masse mit Kunststoffolien zu Ticket aufgewickelt werden und nach dem
en der Kunststoffolie die Masse gebrannt wird. ? hdem Brennen werden die Metalib?läge in den
uMcel eingebracht Hierbei können keine sehr dünnen
• ι wrikumsschichten und auch keine selbsiheilenden
?«ebwges«eUi werden.
der US-PS 31 49 398 ist ein Wickelkondensator
t^nt bei dessen Herstellung Siliciumschichien bei
h*" Temperatur auf Folien aus Tantal, Silicium,
Gemanium! Molybdän, Wolfram oder Platin erzeugt
den, die nachfolgend in Siliciumdioxid umgewandelt
*d α Wegen der hohen Temperaturen müssen Folien
* hochschmelzenden Metallen verwendet werden.
rfr erhaltene Kondensator ist nicht selbstheilend, und
Sciumdioxid hat keine sehr hohe Dielektrmtäiskon-
St wich der DT-AS 12 05 192 wird auf einer Folie aus
Ventilmetall eine Oxidschicht euren mehrfache elekin-
he 'Formierung und dazwischen vorgenommene
Imine erzeugt- Schließlich wird eine leitende Schicht
aufgebracht Die dielektrische Schicht besteht aus dem
Oxid der Metallfolie, so daß keine höhere Volumenka-
azität erzielt wird als bei Elektrolytkondensatoren.
Der Kondensator ist nicht selbstheilend.
Aus der BE-PS 6 71 853 ist ein Kondensator bekannt, hri dem ein Belag aus Ventilmetall besteht, die
Elektrische Schicht aus dem Oxid des Ventilmetalls „nd zwischen dem aus Kohle und Silberpaste besehenden
zweiten Belag eine Mangandioxidschicht angeordnet ist Hier handelt es sich nicht um einen
Wickelkondensator mit selbstheilenden Belägen.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung ist es daher,
einen Wickelkondensator mit selbsthellenden Eigen-Thaften
herzustellen, wobei er sowohl stabil als auch 3; Lerlässig sein soll und eine spezifische Kapazität
erreichen soll, die höher als die eines vergleichbaren Elektrolyt-Kondensators ist Ferner soll eine Metalloxidschicht
als Dielektrikum Anwendung finden, das eine sehr hohe Dielektrizitätskonstante und eine sehr
hohe dielektrische Festigkeit hat.
Diese Aufgabe wird bei einem Kondensator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf der
Kunststoffträgerfoüe eine aufgedampfte Metallschicht, auf dieser eme durch Umsetzung in der Gasphase :
erzeugte Metalloxidschicht und darauf eine weitere Metallschicht angeordnet ist
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist die daß die erste Metallschicht eine im Vakuum auf
Kunststoff aufgedampfte Aluminiumschicht ist, wöbe, der Kunststoff den Temperaturen standhalten soll, die
während des Herstellungsverfahrens auf treten
Die dielektrische Schicht wird durch chemisches Überziehen der Metallschicht mit de,n Metalloxid des
Titans (TiO2) oder des Niobs (Nb2O5) erhalten.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen
daß insbesondere wenn T.tandioxid (TiO2) verwendet
wird, die metallisierte Folie zuerst mit einer Mangandioxidschicht
und dann mit einer Titandiox.dschicht überSgen wird. Das Hinzufügen solch einer Schicht die
Sauerstoff enthält, ist nützlich, um T.tand.ox.d in der
exakten stöchiometrischen Form TiO2 und nicht in der
Form TiOn zu erhalten, in der η kleiner als zwei ist.
Ein Ausfflhrungsbeispiel der Erfindung soll anhand
der FigurennaherWlautert werden.
Fi ilabis Id zeigen den Aufbau der Schichtenfolge;
F i g 2 zeigt einen Schnitt durch einen Kondensator;
Fig 3 zeigt die Schichtenfolge mit einer Mangandioxidzwischenschicht
Es soll ein Kondensator mit einer spezifischen Kapazität erhalten werden, die größer ist als die eines
Elektrolytkondensator bei gleicher Betriebsspannung. ; Es sei "angemerkt daß die Dicke e,, die in dem
beschriebenen Ausführungsbeispiel die Stärke der Kunststoffolie ist da die Dicke der Metallschicht
vernachlässigbar ist, wie folgt gewähl? werden soll:
. OK
ei - ι ■ '" ■
wobei vL, die spezifische Kapazität des Vergleichselektrciytkondensaiors
ist εο die spezifische Vakuumdielek-
, triziiätskonstante, gdas Verhältnis zwischen Nutzfläche
und der tatsächlichen Räche des Belags, ε me
Materialdielektrizitätskonstante, ο die dielektrische Festigkeit in Volt pro Längeneinheit und V die
maximale Betriebsspannung ist
-c. Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator ist £Sle'ctl
1. Weiterhin kann die Betriebsspannung in der Nahe der Durchbruchsspannung gewählt werden. Das Produkt εο
ist gleich:
12 COO V/μπι für Titandioxid (TiO2) und
:? 14 000 V/μπι für Nioboxid (NbTO5).
Mit den Werten: V = 16 Volt und y0 = 850 μΡ/crn3,
ergibt sich für
Titanoxid e, <8μΐη
und für
und für
Nioboxid e( <
9 um.
In der gleichen Weise läßt sich für die Werte γ = 400 Volt und yo = 93 μΡ/crn3 für
Titandioxid d < 28 μπι
und für
und für
Nioboxid e, < 32 μπι
errechnen. . , ,
Die Dicke der Metalloxidschicht die auf der
Metallschicht als Dielektrikum angeordnet ist, betragt für
16 Volt 0,03 μπι fürT1O2 und
0,04 μιη für Nb2O5 und für
400 Volt 0,75 μιη fürTiO2 und
1 μΐη für Nb2O5.
'° Als Kunststoffträgerfolie können Folien aus Polyimiden. Polytetrafluorethylen, Polyhydantom. Polyfon
und Poly-4-Methyl-Penten in einer Starke von 6 um
verwendet werden, die alle den relativ hohen Tempera-„
mrTn widerstehen. Wenn diese Temperaturen jedoch
'■" relativ niedrig sind, ist es günstiger und b.lhger.
kun"tstoffträger aus Polvterephthalatäthylenen, PoIypropylenen
und Potykarbonaten zu verwenden.
Mit einer Isolationsdicke e, von 6μτη und einer
eo enSpreSend gewählten Dicke d« Meta..ox,ddiele tnkums
von 1 μπι (TiO2) ader 0,75 μπι (Nb2Os), einer
Sebssnpaniunglvon '«Ο Volt, hat der Kondensator
gemäß der Erfindung eine spezifische Kapazität die
viermal höher als die eines Aluminiumelektrolytkonden-
-τ*./-» ..„^»,.o.r.H«»t wird, und die tuntmai
6^ nX^enn1 Utä "verendet wird. Unter den
greicnenBedSngeiiber bei einer Betn^pjnnung
von 16 Volt ist der Gewinn mit 1,2 bzw. 1,3 geringer.
Hier sei angemerkt, daß der Kunststoffolienträger der Betriebsspannung standhalten muß, sofern er im
elektrischen Feld angeordnet ist Alle oben aufgeführten Materialien mit einer Dicke von 6 μπι haben eine
typische Durchbruchsspannung von 100 Volt für Polytetrafluoräthylen bis 75OVoIt für Polypropylen. Da
Polypropylen auch als Folie mit Ί μηι Stärke hergestellt
werden kann, beträgt der obengenannte Gewinn für Polypropylenträger
5,5 für TiO2 und 7 für Nb2O5 bei 400 Volt und
1,8 für TiO2 und 2 für Nb2O5 bei 16 Volt.
1,8 für TiO2 und 2 für Nb2O5 bei 16 Volt.
Die einzelnen Stufen des Herstellungsprozesses können leichter unter Zuhilfenahme von F i g. la erklärt werden,
wo im Querschnitt eine Kunststoffträgerfolie 1 mit einer Dicke von einigen μίτι gezeigt ist. Im zweiten
Herstellungsschritt (vgl. Fig. Ib) wird derselbe Kunststoffträger
mit einer ersten Schicht 2 aus Aluminium in bekannter Weise im Vakuum bedampft. Im nächsten
Schritt, gezeigt in Fig. Ic, wird eine Schicht 3 aus Metalloxid, wie z. B. Titandioxid (TiO2) oder Nioboxid
(Nb2O5) auf die Schicht 2 mittels eines chemischen
Verfahrens aufgebracht. Der letzte Schritt ist in F i g. Id gezeigt, wo eine zweite Aluminiumschicht 4 auf die
dielektrische Schicht 3 mittels eines bekannten Aufdampfverfahrens unter Vakuum aufgebracht ist.
Zu Fig. Id sei noch vermerkt, daß die Schicht 2 mit
einer Kante des Kunststoffträgers 1 abschließt und die andere Kante des Kunststoffträgers nicht ganz erreicht.
Entsprechend schließt die Schicht 4 mit der von der Schicht 2 nicht bedeckten Kante des Kunststoffträgers 1
ab und reicht nicht ganz bis zu der anderen Kante.
Das Verfahren, mit dem die Metalloxidschicht 3 aufgetragen wird, soll im folgenden näher beschrieben
werden. Im Fall von Titandioxid wird ein geeigneter Prozeß der pyrolytischen Abscheidung mittels Dampf
benutzt. Das Titandioxid wird in einer Niedertemperaturreaktion unter Zugabe von Sauerstoff an Ort und
Stelle mit einem Reagenz, wie z. B. Titanhalogenid TiCl4, erzeugt. Hierbei geht man folgendermaßen vor:
Zwei aus je einer Düse austretende Gasströme werden gemischt, wobei der eine Strom Sauerstoff und der
andere Strom Titantetrachlorid enthält. Die Düsenöffnung ist dicht über der Kunststoffolie, die mit der
Schicht 2 überzogen ist, angeordnet und wird fortlaufend von einer Seite zu der anderen der Kunststoffolie
bewegt, während die Folie selbst senkrecht hierzu bewegt wird. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige
Titandioxidschicht auf die Folie aufgebracht. Das Aufbringungsverfahren kann durch die Konzentration
und den Fluß des reagierenden Gasstromes kontrolliert werden.
Während dieser Schritte muß die Folie Temperaturen von etwa 200° C widerstehen. Dies bedeutet, daß solche
Kunststoffträgerfolien verwendet werden sollen, die diesen Temperaturen widerstehen. Geeignete Folien
sind z. B. aus Polyhydantoin, Polytetrafluoräthylen, Polyimiden oder Polysulfonen.
Die Schicht 3 kann neben TiO2 oder Nb2Os auch aus
anderen Metalloxiden bestehen, die mittels geeigneter Verfahren auf Kunststoffträgerfolien oder andere
Folien aufgebracht werden können.
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele solcher
ίο Materialien:
Metalloxid | Auftragungsverfahren |
dielektrikum | |
TiO2 | Pyrolyse von Titantetrachlorid |
Nb2Ü5 | Pyrolyse von Niobpentachlorid |
AI2O3 | Pyrolyse von anorganischen Alu |
miniumsalzen | |
20 Ζ1Ό2 | Pyrolyse von Zirkoniumchlorid |
Ta2Ü5 | Pyrolyse von Tantalchlorid |
HfO2 | Aufstäuben in Sauerstoffatmosphäre |
Anschließend werden die Folien mit dem Schichtaufbau zu einem Wickel aufgerollt
F i g. 2 zeigt schematisch einen Teilschnitt längs der Achse I-II des Wickels. Hierbei ist nur ein Teil des
Wickelquerschnittes in der F i g. 2 näher ausgezeichnet worden. Der Aufbau enthält sechs übereinander
angeordnete Schichtkombinationen, die durch entsprechende Nummern 4-1, 4-2, 4-3, 4-4, 4-5 und 4-6
gekennzeichnet sind.
Im nächsten Verfahrensschritt werden die Stirnflächen des Wickelkondensators 5, 6 mit einer Spritzme-
tallschicht überzogen. Die Spritzmetallschicht S stellt in
bekannter Weise einen Kurzschluß zwischen den Schichten 2 aus Metall, die einen Belag bilden, her iind
die Spritzmetallschicht 6 einen Kurzschluß zwischen den Schichten 4 aus Metall, die den Gegenbelag bilden.
Zwei Anschlußleitungen werden mit je einer Spritzmetallschicht verbunden.
Anschließend werden die Fehlstellen des Kondensators in bekannter Weise ausgebrannt und der Kondensator
umhüllt Für gewisse Anwendungsfälle kann es
sinnvoll sein, eine Sauerstoff enthaltende Schicht, wie
z. B. Mangandioxid, zwischen die zuerst aufgebrachte Metallschicht 2 und dem Metalloxiddielektrikum 3
anzuordnen, falls die Metalloxidschicht aus Titandioxid besteht. Solch einen Aufbau zeigt Fig.3, wo dieselben
Bezeichnungen wie in F i g. 1 verwendet sind. Die Mangandioxidschicht ist mit 7 bezeichnet Die Mangandioxidschicht
wird entweder durch Pyrolyse von Mangannitrat oder durch kathodische Reduktion von
Permangana; erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Selbstheilender Wickelkondensator aus einer Kunststoffträgerfolie mit einer darauf angeordneten
Schichtenfolge von zwei Metallschichten ; einer dazwischenliegenden Dielektrikumsschi, .u, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Kunststoffträgerfolie
(1) eine aufgedampfte Metallschicht (2), auf dieser eine durch Umsetzung in der Gasphase
erzeugte Metalloxidschicht (3) und darauf eine weitere Metallschicht (4) angeordnet ist.
2. Wickelkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (3) aus
einem der Oxide der Stoffe Titan, Niob, Zirkon, Tantal, Aluminium oder Hafnium besteht.
1 Wickelkondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht
(3) aus Titandioxid (TiO2) besteht.
4. Wickelkondensator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht
(3) aus Niobpentoxid (Nb2Os) besteht.
5. Wickelkondensator nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid-Dielektrikum
(3) in seiner Dicke nach der Formel ■- bemessen ist, worin Vdie maximale Betriebsspan-
nung und σ die Durchschlagsfestigkeit des Dielektrikums in Volt pro Längeneinheit bedeutet.
6. Wickelkondensator nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffträgerfolie (1) aus einer Verbindung der Gruppe der
Polyimide, Polytetrafluoräthylene, Polyhydantoin, Polysulfone, Poly-4-Methyl-Pentene, Polytherephthalat-Äthylene
oder Polycarbonate besteht.
7. Wickelkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschichten
(2,4) aus Aluminium bestehen.
8. Wickelkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer
Metallschicht (2, 4) und der Metalloxidschicht eine Mangandioxidschicht (7) angeordnet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (3) durch Pyrolyse eines Metallhalogenids in der Gasphase bei
Anwesenheit von Sauerstoff hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Metallhalogenid und
Sauerstoff in Form von Gasstrahlen angewendet werden, die auf die mit Metall (2) bedampfte
Kunststoff trägerfolie (1) gerichtet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7208961A FR2175590B1 (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 | |
FR7208961 | 1972-03-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312695A1 DE2312695A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312695B2 DE2312695B2 (de) | 1977-03-24 |
DE2312695C3 true DE2312695C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401826T2 (de) | Dünnschichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1502269B1 (de) | Elektrode und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE112004002382B4 (de) | Brennstoffzellen-Herstellungsverfahren und Brennstoffzelle | |
DE69430842T2 (de) | Kondensator | |
DE69034034T2 (de) | Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2264943B2 (de) | Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10147898A1 (de) | Elektrochemisches Bauelement mit mehreren Kontaktflächen | |
DE10051388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen elektronischen Bauteils in Multilayer-Technik | |
DE2743842C2 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2227751A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE1293519B (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten | |
DE102004006778A1 (de) | Gestapelte piezoelektrische Vorrichtung | |
DE2312695C3 (de) | Selbstheilender Wickelkondensator | |
DE2624068A1 (de) | Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2359431C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer Metallschicht versehenen, dielektrischen Bandes für elektrische Kondensatoren | |
DE10039649B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement | |
DE895687C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Metalloxyden | |
DE898482C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren mit hoher spezifischer Kapazitaet | |
DE1192720B (de) | Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium | |
DE1128923B (de) | Elektrode fuer Elektrolytkondensatoren und elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2312695B2 (de) | Selbstheilender wickelkondensator | |
EP0966008A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren, solchermassen hergestellte Anode und eine solche Anode aufweisender Kondensator | |
DE3783652T2 (de) | Festelektrolytkondensator. | |
WO2002021549A1 (de) | Elektrode und kondensator mit der elektrode |