DE2312641A1 - Fuer eine fremdkraftbremsanlage in kraftfahrzeugen bestimmtes bremsventil - Google Patents

Fuer eine fremdkraftbremsanlage in kraftfahrzeugen bestimmtes bremsventil

Info

Publication number
DE2312641A1
DE2312641A1 DE2312641A DE2312641A DE2312641A1 DE 2312641 A1 DE2312641 A1 DE 2312641A1 DE 2312641 A DE2312641 A DE 2312641A DE 2312641 A DE2312641 A DE 2312641A DE 2312641 A1 DE2312641 A1 DE 2312641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake pedal
pressure medium
piston
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2312641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312641B2 (de
DE2312641C3 (de
Inventor
Juan Belart
Hubertus Von Dipl Ph Gruenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority claimed from DE19732312641 external-priority patent/DE2312641C3/de
Priority to DE19732312641 priority Critical patent/DE2312641C3/de
Priority to US439475A priority patent/US3894390A/en
Priority to ES424072A priority patent/ES424072A1/es
Priority to ZA00741569A priority patent/ZA741569B/xx
Priority to AR252763A priority patent/AR199952A1/es
Priority to SE7403322A priority patent/SE405343B/xx
Priority to JP49028656A priority patent/JPS52187B2/ja
Priority to GB1133074A priority patent/GB1424939A/en
Priority to FR7408633A priority patent/FR2221316B1/fr
Priority to BR1955/74A priority patent/BR7401955D0/pt
Priority to IT49745/74A priority patent/IT1051574B/it
Publication of DE2312641A1 publication Critical patent/DE2312641A1/de
Publication of DE2312641B2 publication Critical patent/DE2312641B2/de
Publication of DE2312641C3 publication Critical patent/DE2312641C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Für eine Fremdkraftbremsanlage in Kraftfahrzeugen bestimmtes Bremsventil Die Erfindung bezieht sich auf ein für eine Fremdkraftbremsanlage in Kraftfahrzeugen bestimmtes Bremsventil mit einem eine Druckmittelzufuhr in einen Drucknittelraum wegabhängig steuernden, mit einem Bremspedalstößel verbundenen Steuerkolben, wobei der 3remspedalstößel in Pedalrichtung vom Bremsdruck beaufschlagbar ist und mit einem zwischen dem Steuerkolben und dem Bremspedalstößel vorgesehenen Wegsimulator.
  • win solches Bremsventil ist durch die DT-PS 1 206 323 bekannt.
  • Bei Betriebsbremsen von Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, daß über das Bremspedal die Wirkung der Bremse "gefühlt" werden kann. Anderenfalls ist eine genaue Dosierung der Bremskraft in Abhängigkeit vom Straßenzustand und damit von der Haftung der gebremsten Räder nicht möglich.
  • Zunehmende Bremskraft wird aus einer zunehmenden Gegenkraft am Bremspedal und aus dem zur Bremsbetätigung zurückgelegten Bremspedalweg geschlossen. Bei den derzeit bei Personenkraftwagen am meisten verbreiteten einfachen hydraulischen Bremssystemen ist die Fußkraft direkt proportional dem erzeugten Bremsdruck. Der Bremspedalweg ergibt sich zunächst aus dem Lüftspiel der Bremsen, dann in erster Linie aus elastischen Verformungen im Bremssystem. Er ist somit auch von der FuSkraft abhängig.
  • Schwere Fahrzeuge können nicht mehr durch FuSkraft ausreichend stark abgebremst werden. Solche Fahrzeuge erhalten eine Rilfs- oder Fremdkraftbremsanlage. Hierbei betätigt der Fahrzeugführer mit dem Fuß nur noch ein Bremsventil, über das den Bremsen Druckmittel aus einem Druckspeicher zugeführt wird. Der gegenwärtige Entwicklungstrend geht dahin, immer leichtere Fahrzeuge mit Hilfs- oder Fremdkraftbremsanlagen auszustatten, um die für den Fahrer erforderliche Arbeit des Bremsens zu verringern.
  • Bremsventile für Fremdkraftbremsanlagen sind in ihrer einfachsten Form so gestaltet, daß weder ein nennenswerter Pedalweg eintritt, noch der erzeugte Bremsdruck fühlbar ist. Hierzu müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.
  • Die DT-PS 1 266 323 zeigt ein Bremsventil für Fremdkraftbremsanlagen, dessen die Druckmittelzufuhr steuerndes Schließglied hydraulisch über einen fußpedalbetätigten Kolben betätigbar ist. Der im Bremssystem herrschende Druck wirkt auch auf den genannten Kolben, so daß am Fußpedal immer eine dem Bremsdruck entsprechende Gegenkraft vorhanden ist.
  • Um auch nach Beginnen der Druckmittelzufuhr aus einem Druckmittelspeicher einen mit zunehmendem Bremsdruck zunehmenden Pedalweg zu ermöglichen, ist bei diesem bekannten Bremsventil ein Wegsizirtilator vorgesehen. Dieser besteht aus zwei starken Federn, gegen die sich ein Dremszylinder unter Vergrößerung des hydraulischen Volumens im Bremsventil bewegen kann.
  • Ein entscheidender Nachteil des bekannten Bremsventils liegt - abgesehen von seinem komplizierten Aufbau - darin, daß die Pedalwege unzulässig groß sind. Ein großer Pedalweg geht schon allein für das Anlegen der Bremsen, also zur tjberwindung des Lüftspiels, verloren. Ist die Fremdkraft ausgefallen, so muß anschließend mittels des Bremspedals auch noch das gesamte Volumen verschoben werden, welches der Wegsimu lator mit ansteigendem Druck zusätzlich freigibt. Das erfordert Pedalwege, die in Kraftfahrzeugen nicht mehr zulässig und erreichbar sind.
  • Durch die DT-OS 2 045 803 ist ein Bremsventil bekannt, bei dem zwei Eauptzylinderkolben ausschließlich durch Fremdkraft bewegt werden. Das die Eauptzylinderkolben beaufschlagende Druckmittel erzeugt gleichzeitig am Bremspedal eine Gegenkraft, so daß der Fahrer ein Gefühl für den erzeugten Bremsdruck erhält. Der Nachteil dieses bekannten Bremsventilæ liegt darin, daß praktisch kein Pedalweg mehr vorhanden ist und dadurch das Gefühl - für die Bremsung nur noch aus der Gegenkraft in unvollkommenem MaBe gewonnen werden kann.
  • Es wurde schon vorgeschlagen, bei einem Bremsventil mit einem eine Gegenkraft am Bremspedal erzeugenden Kolben zwischen diesem Kolben und dem Steuerkolben zwei Druckfedern als Wegsimulator anzuordnen. Dadurch kann der Gegedruckkolben und damit das Bremspedal einen größeren Wegzurücklegen als der Steuerkolben. Die Nachteile dieses vorgeschlagenen Steuerventils liegen darin, daß der Simulator wegen seiner starken Federn großvolumig und teuer wird und daß bei Ausfall der Fremdenergie der erforderliche Pedalweg zu groß wird, da dabei schon Pedalweg zum Verschieben eines Steuerkolbens im ausgefallenen Bremskreis auf Anschlag erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerven-;til der eingangs genannten Art für eine zweikreisige Bremsanlage zu schaffen, bei dem der Bremsdruck in Abhängigkeit von der Pedalkraft und dem Pedalweg steht und bei dem sich bei Ausfall eines Bremskreises der Pedalweg nicht unzulässig erhöht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckmittelraum mit einem ersten- Bremskreis unmittelbar verbunden und durch eine bremspedalstößelseitige Stirnfläche eines Hauptsylinderkolbens begrenzt ist, vor dessen anderer Stirnfläche ein mit einem zweiten Bremskreis verbundener Hauptzylinderraum gebildet ist und daß über axial verschiebbare Bauteile eine starre Verbindung zwischen dem Bremspedalstößel und dem Rauptzylinderkolben besteht, solange keine Druckmittelzufuhr erfolgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die starre Verbindung aus einem gabelförmigen Endstück des Bremspedalstößels, zwei axial verschiebbaren Stößeln und einem gegen den Rauptzylinderkolben anliegenden Ausgleichsstück.
  • Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung ist bei Ausfall der Fremdkraft der Hauptzylinderkolben über das topfförmige Endstück des Bremspedalstößels, den axial verschiebbaren Stößeln und dem Ausgleichs stück ohne Wegverlust betätigbar. Der Wegsimulator vergrößert den Pedalweg nicht, da in diesem Fall über ihn keine Kräfte übertragen werden müssen. Dieses Merkmal des erfindungsgemäßen Bremsventils macht es möglich, den Hauptzylinderkolben optimal zur Betätigung bei ausgefallener Bremskraft auszulegen. Dadurch daß der Druck des einen Bremskreises unmitteilbar auf einen Rauptzylinderkolben wirkt, der den anderen Bremskreis beaufschlagt, tritt zwischen beiden Bremskreisen nur eine sehr geringe Druckdifferenz auf. Dadurch kann das erfindungsgemäße Bremsventil gut für Bremsanlagen mit DiagonalkreisauSteilung verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Steuerkolben zu den beiden Drucksittelräumen hin gleichen Durchmesser und eine mit einem drucklosen Behälter in Verbindung stehende, bremspedalstößelseitig offene Sackbohrung hat, in der dichtend ein Simulatorkolben vorgesehen ist, der mit einem Stößel an den Bremspedalstößel befestigt ist und daß als Wegsimulator eine oder mehrere Druckfedern unmittelbar zwischen dem Steuerkolben und dem Bremspedalstößel vorgesehen sind. Dadurch daß der Wegsimulator nicht mehr die Kraft vom Bremspedalstößel auf den Hauptzylinderkolben übertragen muß, wenn die Premdkraft ausgefallen ist, kann eine sehr schwache Simulatorfeder verwendet werden. Die Simulatorfeder muß nur der Kraft widerstehen, die durch den auf den Simulatorkolben wirkenden Druck erzeugt wird. Statt der Anordnung eines Simulatorkolbens im Steuerkolben kann der Steuerkolben selbst als Stufenkolben mit unterschiedlichen Wirkflächen ausgebildet sein, so daß er durch Druckbeaufschlagung mit geringer Kraft in Richtung auf den Bremspedalstößel vorgespannt ist.
  • Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt auch darin, daß man hinsichtlich der Wirkfläche des Bremspedalstößels 11 unabhängig von anderen Wirkflächen des Bremsventils ins$. Man kann daher die Wirkfläche dieses Bremspedalstößels so auslegen, daß bei Bremsbetätigung eine optimale Gegenkraft erzeugt wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, daß infolge des Simulators das Ausgleichsstück sich etwas in Richtung des durch Fremdenergie bewegten Rauptzy linderkolbens verschiebt. Dadurch wird bei Ausfall der Fremdenergie während des Bremsens kein aus Sicherheitsgründen zu großer Pedalhub erforderlich, um weiterhin einen hohen Bremsdruck aufrechtzuerhalten.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß gestaltetes Bremsventil Figur 2 einen Längsschnitt durch ein Detail des erfindungsgemäßen Bremsventils im Bereich des Steuerkolbens.
  • Die Figur 1 zeigt ein Bremsventil 1, über das durch Fremdkraft aus einem Druckspeicher 2 unabhängig voneinander Bremskreise 3 und 4 eines Hinterachsbremskreises 5 und Bremsen 6 und 7 eines Vorderachsbremskreises 8 mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Zur Betätigung des Bremsventils 1 dient ein Bremspedal 9, welches über ein Gestänge 10 mit einem Bremspedalstößel 11 verbunden ist. Das Bremsventil 1 hat ein Gehäuse 12 gegenüber dem der Bremspedalstößel 11 mittels einer Dichtung 13 abgedichtet ist.
  • Der Druckspeicher 2 ist über einen Anschluß 14 mit dem Gehäuse 12 des Bremsventils 1 verbunden. Innerhalb des Gehäuses 12 führt ein Druckmittelkanal 15 vom Anschluß 14 in eine Ringnut 16. Diese ist über eine radiale Bohrung 17 einer Buchse 18 mit einer Steuernut 19 in Verbindung. Zwischen dem Druckmittelkanal 15 und dem Anschluß 14 ist ein in Richtung des Druckmittelkanals 15 schließendes Rückschlagventil 20 vor gesehen. Zum Öffnen des Ventils dient-ein Ventilstößel 21, der mittels einer Rampe 22 am Bremspedalstößel 11 axial verschiebbar ist.
  • Das Gehäuse 12'des Bremsventils 1 hat weiterhin einen Anschluß 23, der mit einem drucklosen Behälter 24 in Verbindung steht; Von diesem Anschluß 23 besteht über eine Bohrung 25, einem Ringraum 26 und einer Bohrung 27 eine Verbindung zu einer zweiten Steuernut 28 in der Buchse 18. Innerhalb der Buchse 18 ist axial beweglich ein Steuerkolben 29 vorgesehen, der Steuernuten 30 und 31 hat. Dabei sind der gegenseitige Abstand und die Breite der Steuernuten 30 und 31 so bemessen, daß in einer Ruhestellung des Steuerkolbens 29 ein Druckmittelraum 32 auf der dem Bremspedal 9 abgewandten Seite des Steuerschiebers 29 über die Steuernut 31, die Steuernut 28, der Bohrung 27, dem Ringraum 26, der Bohrung 25 und dem Anschluß 23 mit dem Behälter 24 in Verbindung steht.
  • Der Steuerkolben 29 ist mittels eines Wegsimulators 33 mit dem Bremspedalstößel 11 verbunden. Dieser Wegsimulator 33 besteht aus einem Simulatorkolben 34, der innerhalb einer bremspedalseitig offenen Sackbohrung 35 im Steuerkolben 29 dichtend axial beweglich angeordnet ist.
  • Dabei ist die Sackbohrung 35 durch eine Querbohrung 36 über die Steuernut 28 mit dem Behälter 24 verbunden. Der Simulatorkolben 34 hat einen am Bremspedalstößel 11 befestigten Stößel 58 . Diese Befestigung erfolgt mittels eines Federtellers 37 am Bremspedalstößel 11. Druckfedern 36 des Simulators 33 stützen sich einerseits am Steuerkolben 29, andererseits am Federteller 37 ab.
  • In den Druckmittelraum 32 ragt mit einer bremspedalstößelseitigen Stirnfläche 38 ein Hauptzylinderkolben 39. Bei Druckbeaufschlagung der Stirnfläche 38 verdrängt dieser Hauptzylinderkolben 39 mit einer anderen Stirnfläche 40 Druckmittel aus einem Rauptzylinderraum 41 in den Vorderachsbremskreis 8.
  • Im Bereich des Hauptzylinderkolbens 39 ist im Gehäuse 12 des Bremsventils 1 ein Warnschalter 42 vorgesehen, der so gestaltet ist, daß in der zweiten Hälfte des maximal möglichen Hubes des Hauptzylinderkolbens 39 ein Stromkreis geschlossen wird. Hierzu dient beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Auflauframpe 43 am Hauptzylinderkolben 39 und ein Schaltstift 44 am Warnschalter 42. Auf der dem Bremspedal 9 zugewandten Seite des Steuerkolbens 29 ist ein Druckmittelraum 45 vorgesehen, der über einen Kanal 46 im Gehäuse 12 des Bremsventils 1 ständig mit dem Druckmittelraum 32 in Verbindung steht.
  • Um bei Ausfall des Druckspeichers 2 den Vorderachsbremskreis funktionstüchtig zu erhalten, hat der Bremspedalstößel 11 ein topfförmiges Endstück 47, welches gegen zwei in der Buchse 18 axial verschiebbare Stößel 48 und 49 anliegt. Die Stößel 48 und 49 liegen ihrerseits gegen ein Ausgleichs stück 50 im Druckraum 32 an, welches die bremspedalstößelseitige Stirnfläche 38 des Hauptzylinderkolbens 39 berührt. Durch Rückstellfedern 51 und 52 werden die genannten Bauteile in gegenseitiger Anlage gehalten, solange keine Druckbeaufschlagung aus dem Druckspeicher 2 erfolgt.
  • Um ein Übersteuern des Steuerkolbens 29 auszuschließen, hat dieser einen Anschlag 53. Dieser Anschlag macht es erforderlich, daß auch die Buchse 18 axial verschiebbar im Bremsventil 1 angeordnet ist, was in der sich anschließenden Funktionsbeschreibung begründet wird. Während des normalen Betriebs wird diese Buchse 18 aber entweder durch federnde Mittel oder durch eine im Druckmittelraum 32 größere Beaufschlagungsfläche als im Druckmittelraum 45 gegen einen bremspedalseitigen Anschlag 54 des Gehäuses 12 des Bremsventils 1 gehalten.
  • Zur Beschreibung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremsventils wird zunächst davon ausgegangen, daß im Speicher 2 Fremdkraft vorhanden ist und beide Bremskreise funktionstüchtig sind.
  • Bei Betätigung des Bremspedals 9 bewegt sich der Bremspedalstößel 11 in das Bremsventil 1 hinein. Dabei wird zunächst der Ventilstößel 21 durch die Wirkung der Rampe 22 nach oben verschoben, so daß das Rückschlagventil 20 öffnet und Druckmittel aus dem Druckspeicher 2 über den Drucknittelkanal 15 in die Steuernut 19 gelangt.
  • Durch die Betätigung des Bremspedals 9 bewegt sich ebenfalls der Steuerkolben 29 in der Zeichnung gesehen nach rechts. Über das Endstück 47, den Stößeln48, 49 und dem Ausgleichsstück 50 wird weiterhin der Hauptzylinderkölben 39 verschoeben. Die Buchse 18 verbleibt in ihrer in der Zeichnung dargestellten Stellung, da ihre Reibung im Gehäuse 12 des Bremsventils 1 erheblich größer ist als die Reibung des Steuerkolbens 29 in der Buchse 18. Wie bereits angeführt, können aber auch zue sätzlich federnde Mittel vorgeshen sein, die die Buchse gegen ihren Anschlag 54 halten.
  • Durch die Bewegung des Steuerkolbens 29 relativ zur Buchse 18 gelangt die Steuernut 30 in den Bereich der Steuernut 19. Dadurch kann Druckmittel aus dem Druckspeicher 2 in den Druckmittelraum 45 und von dort über den Kanal 46 in den Druckmittelraum 32 gelangen. Dieses Druckmittel beaufschlagt im Druckmittelraum 32 die Stirnfläche 51 des Hauptzylinderkolbens 39, so daß sich dieser von dem Ausgleichs stück 50 fortbewegt und im Hauptzylinderraum 41 einen Druck erzeugt und der Vorderachsbremskreis 8 druckbeaufschlagt wird. Da der Druckmittelraum 32 unmittelbar mit dem Hinterachsbremskreis 5 in Verbindung steht, wird auch dieser Bremskreis mit-Druck beaufschlagt.
  • Im Druckmittelraum 45 wirkt das eingeströmte Druckmittel auf die Flache des Bremspedalstößels 11, welche zwischen der Dichtung 13 vorhanden ist. Dadurch spürt der Fahrer am Bremspedal 9 eine dem Bremsdruck entsprechende Kraft.
  • Die Steuernut 31 ist so angeordnet, daß vor dem Einströmen des Druckmittels aus der Steuernut 19 in den Druckraum 45 die Verbindung vom Druckmittelrauin 32 über die Steuernut 28 in den Behälter 24 verschlossen ist, eine-Verbindung der Sackbohrung 35 über die Querbohrung 36 der Steuernut 28 der Bohrung 27 dem Ringraum 26, der Bohrung 25 und dem Anschluß 23 zum Behälter 24 aber stets erhalten bleibt. Dadurch wirkt im Druckmittelraum 45 eine Druckkraft auf den Simulatorkolben 34, so daß dieser bei weiterer Pedalbetätigung gegendie Kraft der Druckfeder 36 in die Sackbohrung 35 hineinwandert. Der Steuerkolben 29 hat hingegen infolge der Wirkung des Simulatorkolbens 34 und der Federn 36 die Tendenz, sich in Richtung auf den Bremse dalstößel 11 zu verschieben, so daß die Steuernut 30 wieder von der Steuernut 19 zurückgefahren wird und eine Druckmittelzufuhr in den Druckmittelraum 45 abgeschlossen ist. Auf diese Weise muß der Bremspedalstößel 11 zur Betätigung des Steuerkolbens 29 mit zunehmendem Druck im Bremsventil 1 auch einen zunehmenden Weg zurücklegen.
  • Kommt es zu einem Ausfall der Fremdkraft im Druckspeicher 2, so wird zunächst der Hauptzylinderkolben 39 über das topfförmige Ende 47, den axial verschiebbaren Stößeln 48 und 49 und dem Äusgleichsstück 50 verschoben. Sobald der Steuerkolben 29 mit seinem Anschlag 53 gegen die Buchse 18 anliegt, wird bei weiterer Bremsbetätigung die Buchse-18 zusammen mit den Stößeln 48 und 49 verschoben. Eine Betätgung des Eauptzylinderkolbens 39 ist damit ohne jeden Wegverlust möglich. Auch braucht nicht die Kraft der Simulatorfeder überwunden werden.
  • Versagt der an den Hauptzylinderraum 41 angeschlossene Vorderbremskreis 8, so bewegt sich bei Bremsbetätigung durch die Druckmittelzufuhr aus dem Druckspeicher 2 der Haupisylinderkolben 39 bis auf Anschlag. Ein vergrößerter Pedalweg ist hierzu nicht erforderlich, da das zur Verschiebung des Hauptzylinderkolbens 39 erforderliche Volumen aus dem Druckspeicher 2 entnommen wird.- Da der Fahrer aus diesem Grunde nicht feststellen kann, wie groß der beim Bremsen auftretende Hub des Hauptzylinderkolbens 39 ist, ist der Warnschalter 42 im Gehäuse 12 des Bremsventils so angeordnet, daß er in der zweiten Hälfte des maximal möglichen Hubs ein Warnsignal abgibt. Dadurch werden dem Fahrer etwaige Lufteinschlüsse oder eine Dampfblasenbildung im Bremssystem angezeigt. Auch kann auf einen Differensdruckwarnschalter verzichtet werden, wenn zusätzlich zu diesem Schalter noch eine Anzeigevorrichtung für den Speicherdruck vorgesehen wird.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach Figur 1 dadurch, daß der Steuerkolben im Druckmittelraum 32 eine Beaufschlagungsfläche 56 hat, die größer ist als seine Beaufschlagungsf lache 57 im Druckmittelraum 45. Das hat zur Folge, daß der Steuerkolben 29 bei Druckbeaufschlagung der Druckmittelräume 45 und 32 die Tendenz hat, sich in Richtung auf den Bremspedalstößel 11 zu bewegen. Dadurch kann auf den beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erforderlichen Simulatorkolben 34 verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1Für eine Fremdkraftbremsanlage in Kraftfahrzeugen bestimmtes Bremsventil mit einem eine Druckmittelzufuhr in einen Drucknittelraum wegabhängig steuernden, mit einem Bremspedalstößel verbundenen Steuerkolben, wobei der BremspedalsXoBel in Pedalrichtung vom Bremsdruck beaufschlagbar ist und mit einem zwischen dem Steuerkolben und dem Bremspedalstößel vorgesehenen Wegsimulator, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druckmittetelraum (32) mit einem ersten Bremskreis (5) unmittelbar verbunden und durch eine bremspedalseitige Stirnfläche (38) eines Hauptzylinderkolbens (39) begrenzt ist, vor dessen andere Stirnfläche (40) ein mit einem zweiten Bremskreis (8) verbundener Rauptzylinderraum 1) gebildet ist und daß über axial verschiebbare Bauteile (47, 48, 49, 50) eine starre Verbindung zwischen dem Bremspedalstößel (11) und dem Hauptzylinderkolben (39) besteht, solange keine Druckmittelzufuhr erfolgt.
  2. 2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die starre Verbindung aus einem topfförmigen Endstück (47) des Bremspedalstößels (11) zwei axial verschiebbare Stößel (48, 49) und einem gegen den Hauptzylinderkolben (39) anliegendem husgleichsstück (50) besteht.
  3. 3. Bremsventil nach Anspruch 1 oder 2, ge k e n n z e i c h n e t durch einen bremspedalstößelseitigen Druckmittelraum (45), der über eine Druckmittelverbindung (46) mit dem hauptzylinderseitigen Druckmittelraum (32) in Verbindung steht.
  4. 4. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß der Steuerkolben (29) zu den beiden Druckmittelräumen (45, 32) hin gleichen Durchmesser und eine mit k einem druclosen Behälter (24) in Verbindung stehende bremspedalstößelseitig offene Sackbohrung (35) hat, in die dichtend ein Simulatorkolben (34) vorgesehen ist, der mit einem Stößel (58) an den Bremspedalstößel (11) befestigt ist und daß als Wegsimulator (33) eine oder mehrere Druckfedern unmittelbar zwischen dem Steuerkolben (29) und dem Bremspedalstößel (11) vorgesehen sind.
  5. 5. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem festen Anschlag (53) am Steuerkolben (29) zur Vermeidung eines Übersteuerns, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steuerkolben (29) in einer im Steuerventil (1) axial verschiebbaren Buchse (18) angeordnet ist, die durch federnde Mittel gegen einen Anschlag (54) in eine Grundstellung gehalten ist.
  6. 6. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem festen Anschlag am Steuerkolben zur Vermeidung eines Übersteuerns, dadurch g e -k e n n z z i eic h n e t, daß die Buchse (18) hauptzylinderkolbenseitig eine größere Beaufschlagungsfläche (56) hat als bremspedalstößelseitig (57).
  7. 7. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e -k e n n z e-i c h n e t, daß die Stößel (48, 49) durch die Buchse (18) geführt sind.
  8. 8. Bremsventil nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Steuerkolben (29) hauptzylinderkolbenseitig eine größere Beaufschlagungsfläche (56) hat als bremspedalstößelseitig (57) und bremspedalstößelseitig über Druckfedern als Wegsimulator (33) mit dem Bremspedalstößel (11) in Verbindung steht.
  9. 9. Bremsventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, g e -k e n n z e i c h n e t durch einen in der zweiten Hälfte des maximal möglichen Hubs des Hauptzylinderkolbens (39) betätigbaren Warnschalter (42).
DE19732312641 1973-03-14 1973-03-14 Hauptzylinder für eine hydrauliche Fremdkraftbremsanlage in Kraftfahrzeugen Expired DE2312641C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312641 DE2312641C3 (de) 1973-03-14 Hauptzylinder für eine hydrauliche Fremdkraftbremsanlage in Kraftfahrzeugen
US439475A US3894390A (en) 1973-03-14 1974-02-04 Brake valve for an ancillary brake force device in motor vehicles
ES424072A ES424072A1 (es) 1973-03-14 1974-03-08 Una valvula de freno para un dispositivo de empleo de fuer-za auxiliar de frenado.
ZA00741569A ZA741569B (en) 1973-03-14 1974-03-11 Brake valve for an ancillary brake force device in motor vehicles
AR252763A AR199952A1 (es) 1973-03-14 1974-03-13 Valvula de freno para un dispositivo de fuerza auxiliar de frenado en vehiculos a motor
SE7403322A SE405343B (sv) 1973-03-14 1974-03-13 Bromsventil
JP49028656A JPS52187B2 (de) 1973-03-14 1974-03-14
GB1133074A GB1424939A (en) 1973-03-14 1974-03-14 Booster assembly for use with an hydraulic braking system
FR7408633A FR2221316B1 (de) 1973-03-14 1974-03-14
BR1955/74A BR7401955D0 (pt) 1973-03-14 1974-03-14 Aperfeicoamentos em valvula de freio para um dispositivo de forca de frenagem auxiliar em veiculos a motor
IT49745/74A IT1051574B (it) 1973-03-14 1974-03-27 Valvola di freno per un dispositivo di forza frenante ausiliaria per veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312641 DE2312641C3 (de) 1973-03-14 Hauptzylinder für eine hydrauliche Fremdkraftbremsanlage in Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312641A1 true DE2312641A1 (de) 1974-09-26
DE2312641B2 DE2312641B2 (de) 1975-09-04
DE2312641C3 DE2312641C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2531264A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE2606649A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
FR2404552A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Teves Gmbh Alfred Servo-frein
FR2479758A1 (fr) * 1980-04-08 1981-10-09 Nissan Motor Amplificateur de puissance hydraulique pour freins de vehicule automobile
FR2533873A1 (fr) * 1982-10-02 1984-04-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour surveiller l'etancheite du piston dans un maitre-cylindre de frein
US4464899A (en) * 1982-04-23 1984-08-14 The Bendix Corporation Brake booster
DE3541642A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999010215A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Lucas Industries Public Limited Company Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
DE10306058B4 (de) * 2003-02-13 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
CN108146419A (zh) * 2017-12-06 2018-06-12 西安航空制动科技有限公司 一种变增益气压刹车阀
CN110333086A (zh) * 2019-08-20 2019-10-15 上海拿森汽车电子有限公司 一种踏板模拟器

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2531264A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bosch Gmbh Robert Hauptbremszylinder fuer zweikreisbremsanlagen
DE2606649A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
FR2404552A1 (fr) * 1977-10-03 1979-04-27 Teves Gmbh Alfred Servo-frein
FR2479758A1 (fr) * 1980-04-08 1981-10-09 Nissan Motor Amplificateur de puissance hydraulique pour freins de vehicule automobile
US4464899A (en) * 1982-04-23 1984-08-14 The Bendix Corporation Brake booster
FR2533873A1 (fr) * 1982-10-02 1984-04-06 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour surveiller l'etancheite du piston dans un maitre-cylindre de frein
DE3541642A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO1999010215A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Lucas Industries Public Limited Company Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
US6233932B1 (en) 1997-08-22 2001-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Fully hydraulic brake power generator/master cylinder unit with improved brake pressure feedback
DE10306058B4 (de) * 2003-02-13 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
CN108146419A (zh) * 2017-12-06 2018-06-12 西安航空制动科技有限公司 一种变增益气压刹车阀
CN108146419B (zh) * 2017-12-06 2023-08-11 西安航空制动科技有限公司 一种变增益气压刹车阀
CN110333086A (zh) * 2019-08-20 2019-10-15 上海拿森汽车电子有限公司 一种踏板模拟器
CN110333086B (zh) * 2019-08-20 2024-06-07 上海拿森汽车电子有限公司 一种踏板模拟器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312641B2 (de) 1975-09-04
ZA741569B (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2452952A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE19546647A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2702819A1 (de) Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
DE2461295A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3315730A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
EP0112997B1 (de) Hydraulischer Zweikreis-Bremsverstärker
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE2925478C2 (de)
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2615805C2 (de)
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2942979C2 (de)
DE2505945A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2834018A1 (de) Bremsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE1937317A1 (de) Kraftverstaerker fuer Hydraulikanlagen
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE2825087A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2312641A1 (de) Fuer eine fremdkraftbremsanlage in kraftfahrzeugen bestimmtes bremsventil
DE2821763A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977