DE10306058B4 - Bremssystem - Google Patents

Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10306058B4
DE10306058B4 DE2003106058 DE10306058A DE10306058B4 DE 10306058 B4 DE10306058 B4 DE 10306058B4 DE 2003106058 DE2003106058 DE 2003106058 DE 10306058 A DE10306058 A DE 10306058A DE 10306058 B4 DE10306058 B4 DE 10306058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simulator
piston
pressure
brake
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003106058
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306058A1 (de
Inventor
von Hayn Holger
Manfred Rüffer
Wolfgang Ritter
Milan Klimes
Dr. Feigel Hans-Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE2003106058 priority Critical patent/DE10306058B4/de
Publication of DE10306058A1 publication Critical patent/DE10306058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306058B4 publication Critical patent/DE10306058B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber (1), bestehend aus einem Hauptbremszylinder (4), einem hydraulischen Verstärker und einem Simulator (9), der zur Beeinflussung des Pedalgefühls einen pedalbetätigten Simulatorkolben (6) und eine Simulatorfeder (7) im Gehäuse des Bremsdruckgebers (1) aufweist, mit einer Pumpe (2), die mit ihrer Saugseite an einem Druckmittelvorratsbehälter (3) und zum Aufbau einer hydraulischen Verstärkung mit ihrer Druckseite am Bremsdruckgeber (1) angeschlossen ist, der mit mehreren Radbremsen (21, 22, 23, 24) hydraulisch verbunden ist, sowie mit einem Proportionalventil (15) zur Pumpendruckregelung, das in der Druckmittelverbindung zwischen der Pumpe (2) und dem Bremsdruckgeber (1) eingesetzt ist, wobei die Wirkung des Simulators (9) beim Ausfall der hydraulischen Verstärkung derart außer Kraft gesetzt ist, dass zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs der Simulator (9) mit einem den Druckaufbau im Hauptbremszylinder (4) auslösenden Betätigungskolben (5) starr verbunden ist, wozu sich die Simulatorfeder (7) mit ihrem vom Simulatorkolben (6) abgewandten Federende an einem Schleppkolben (8) abstützt, der beim Ausfall der hydraulischen Verstärkung unter der Wirkung der Simulatorfeder (7) am Betätigungskolben (5) verharrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (5) einen Fortsatz (12) aufweist, der sich durch eine flüssigkeitsdichte Öffnung (13) im Schleppkolben (8) bis zum Simulatorkolben (6) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 198 26 346 A1 ist ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, bestehend aus einem Hauptbremszylinder, einer hydraulischen Verstärkung und einem Simulator zur Beeinflussung des Pedalgefühls, sowie mit einer Pumpe, die mit ihrer Saugseite an einem Druckmittelvorratsbehälter und zum Aufbau einer hydraulischen Verstärkung mit ihrer Druckseite am Bremsdruckgeber angeschlossen ist, der mit mehreren Radbremsen hydraulisch verbunden ist. Zur Regelung des Verstärkerdrucks ist ein Proportionalventil in die Druckmittelverbindung zwischen der Pumpe und dem Bremsdruckgeber eingesetzt.
  • Das vorgestellte Bremssystem hat jedoch den Nachteil, dass bei einem Ausfall der Pumpe das Druckmittelvolumen des Hauptbremszylinders nicht im vollen Umfang zur Abbremsung des Fahrzeugs genutzt werden kann. Beim Auftreten eines Fehlers in der Pumpendruckversorgung steht nämlich (bedingt durch die gewählte Konstruktion des Bremsdruckgebers) erst nach Überschreitung eines gewissen Leerhubs nur ein vermindertes Druckmittelvolumen zur fußkraftproportionalen Abbremsung des Fahrzeugs zur Verfügung, da eben ein Teil des für die Abbremsung vorgesehenen Pedalwegs beim Ausfall der Pumpe verloren geht.
  • Aus der DE 36 00 729 A1 geht bereits ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug der gattungsbildenden Art hervor, dessen Simulator bei einem Ausfall der hydraulischen Verstärkung derart außer Kraft gesetzt ist, dass zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs der Simulator, bestehend aus einem Simulatorkolben, einer Simulatorfeder und einem Schleppkolben mit einem den Druckaufbau in einem Hauptzylinder auslösenden Betätigungskolben starr verbunden ist.
  • Die DE 23 12 641 A1 offenbart ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Simulator, dessen Simulatorkolben über einen Stößel mit einer Betätigungsstange eines Bremspedals verbunden ist. Zwischen einem den Simulatorkolben beweglich aufnehmenden Steuerkolben und der Betätigungstange sind Simulatorfedern eingespannt, sodass der in einer Buchse geführte Steuerkolben bei einer Betätigung des Bremspedals entgegen der Kraft der Simulatorfedern verschiebbar ist, um mit den in der Buchse vorgesehenen Steuernuten zusammen zu wirken, die mit einem Druckspeicher verbunden sind. Dem Simulator ist ein Hauptzylinderkolben vorgeordnet, der ohne Wegverlust bei einem Ausfall der hydraulischen Energieversorgung des Druckspeichers über mehrere in der Buchse axial verschiebbare Stößel eine Notbetätigung des Hauptzylinderkolbens ermöglicht, sobald der Steuerkolben mit seinem Anschlag an der Buchse anliegt.
  • Ferner ist aus der DE 24 52 952 A1 ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bestehend aus einem Hauptbremszylinder, einem hydraulischen Verstärker und einem Simulator, der einen Simulatorkolben und eine Simulatorfeder aufweist, die sich an einem Schleppkolben abstützt, der bei einem Ausfall der Druckversorgung an einem sich durch den Schleppkolben erstreckenden Betätigungskolben verharrt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bremssystem der eingangs genannten Art mit einer möglichst kostengünstigen, einfachen und dennoch funktionssicheren Verbindung des Betätigungskolbens mit dem Simulatorkolben zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein elektrohydraulisches Bremssystem der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und werden im nachfolgenden anhand einer Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan für ein Bremssystem mit einer bevorzugten Ausführungsform eines Bremsdruckgebers gemäß der vorgeschlagenen Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Bremsdruckgebers nach 1 im Längsschnitt,
  • 3 eine konstruktive Abwandlung des Bremsdruckgebers nach 2 im Bereich des Simulators.
  • In der 1 ist der prinzipielle Schaltungsaufbau zweier Bremskreise eines hydraulischen Bremssystems gezeigt, mit einem Bremsdruckgeber 1 und einer Pumpe 2, die mit ihrer Saugseite an einem Druckmittelvorratsbehälter 3 und mit ihrer Druckseite an einem Druckanschluss 10 des Bremsdruckgebers 1 angeschlossen ist. Der innerhalb des Bremsdruckgebers 1 in Tandembauweise ausgeführte Hauptbremszylinder 4 ist über mehrere Bremsleitungen mit jeweils zwei Radbremsen 21, 22, 23, 24 eines jeden Bremskreises verbunden.
  • Zur Erfassung des im Hauptbremszylinder 4 erzeugten Bremsdrucks ist an der vorderen Kammer der beiden Arbeitskammern 25, 26 des Hauptbremszylinders 4 ein Drucksensor 16 angeschlossen, der zur Auswertung des Drucksensorsignals mit einem Steuergerät 27 verkabelt ist. Ferner befinden sich am Bremsdruckgeber 1 zwei Wegsensoren 17, die den Hub einer Pedalstange 19 und den Weg eines die hintere Arbeitskammer 26 begrenzenden Betätigungskolbens 5 erfassen. Die anhand der Wegsensoren 17 und des Drucksensors 16 gewonnenen Signale werden im Steuergerät 27 zur Festlegung der hydraulischen Verstärkung ausgewertet. Die Aktivierung der Pumpe 2 erfolgt mittels eines Elektromotors, der zur Ansteuerung gleichfalls mit dem Steuergerät 27 verkabelt ist. Zur Beeinflussung der die hydraulische Verstärkung charakterisierenden Pumpenleistung ist ein Proportionalventil 15 am Pumpenausgang vorgesehen, das zur Regelung des Abflusses von der Pumpe 2 zum Vorratsbehälter 3 durch kennfeldspezifische Signale des Steuergeräts 27 betätigt wird.
  • Zur Aktivierung der hydraulischen Verstärkung ist das Bremspedal 18 zu betätigen, um mit Hilfe der zuvor beschriebenen druck- und wegabhängigen Sensorik eine hydraulische Verstärkung gemäß dem im Steuergerät 27 abgelegten Kennfeld zu erzielen.
  • Ferner ist zu beachten, dass bei einwandfreier Funktion des Bremssystems die Betätigung des Bremspedals 18 nicht direkt auf den Betätigungskolben 5, sondern auf einen zwischen dem Betätigungskolben 5 und dem Bremspedal 18 angeordneten Simulator 9 übertragen wird, um das Pedalgefühl zu verbessern. Allerdings ist bei einem fehlerhaften Zustand der Pumpendruckversorgung die Wirkung des Simulators 9 außer Kraft gesetzt ist, so dass das gesamte in den Arbeitskammern 25, 26 des Bremsdruckgebers 1 befindliche Druckmittel bereits zu Beginn der Betätigung des Bremspedals 18 und damit ohne die geringste Einbuße an Betätigungsweg über die Bremsleitungen zu den Radbremsen 2124 gelangt.
  • Losgelöst von der bisher allgemeinen Beschreibung des in 1 gezeigten Bremssystems wird in den nachfolgenden Beschreibungen der 2 und 3 auf die Einzelheiten bzw. Besonderheiten des Bremsdruckgebers 1 hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktion eingegangen.
  • Der Bremsdruckgeber 1 nach 2 besteht aus dem in Tandembauweise ausgeführten Hauptbremszylinder 4 und dem Simulator 9, die gemeinsam in das Rohrgehäuse des Bremsdruckgebers 1 hintereinander eingefügt sind. Im linken Abschnitt des Rohrgehäuses befinden sich die vom Betätigungs- und Schwimmkolben 5, 28 begrenzten beiden Arbeitskammern 25, 26 des Hauptbremszylinders 4, während der rechte Abschnitt des Rohrgehäuses die Einzelteile des Simulators 9 beinhaltet.
  • Der Simulator 9 weist einen mit der Pedalstange 19 des Bremspedals 18 verbundenen Simulatorkolben 6 auf, an dessen Stirnfläche sich das eine Ende einer Simulatorfeder 7 abstützt. Ein vom Simulatorkolben 6 abgewandtes Ende der Simulatorfeder 7 wirkt auf einen Schleppkolben 8, der in der abbildungsgemäßen Bremslösestellung als auch beim Ausfall der hydraulischen Verstärkung unter der Wirkung der Simulatorfeder 7 mit seiner Stirnfläche am Betätigungskolben 5 verharrt. Die Simulatorfeder 7 ist vorzugsweise als Schraubenfeder ausgebildet, die konzentrisch zum Rohrabschnitt zwischen dem Schleppkolben 8 und dem Betätigungskolben 5 eingespannt ist. Der Betätigungskolben 5 weist einen Fortsatz 12 auf, der sich durch eine flüssigkeitsdichte Öffnung 13 im Schleppkolben 8 bis an den Simulatorkolben 6 erstreckt. Der Fortsatz 12 ist in einem Rohrabschnitt 14 geführt, der am Simulatorkolben 6 angebracht ist. Die Abdichtung des Fortsatzes 12 im Schleppkolben 8 als auch die Abdichtung des Betätigungs- und Schleppkolbens 5, 8 im Rohrgehäuse des Bremsdruckgebers 1 erfolgt vorzugsweise durch Manschettendichtungen. Hingegen bedarf es bezüglich der Funktion des Simulators 9 keiner Abdichtung des Simulatorkolbens 6 im Bremsdruckgeber 1, da der rein mechanisch aufgebaute Simulator 9 mit seinem Simulatorkolben 6 unmittelbar auf die Simulatorfeder 7 einwirkt.
  • Sowohl der Schleppkolben 8 als auch der Betätigungskolben 5 sind über einen Druckanschluss 10 am Rohrgehäuse des Bremsdruckgebers 1 mit dem Druckanschluss der Pumpe 2 verbunden. Zum Aufbau der hydraulischen Verstärkung besteht eine Verbindung von der Pumpe 2 über den Druckanschluss 10 zu einem den Schlepp- und Betätigungskolben 8, 5 im Rohrgehäuse begrenzenden Verstärkerraum, der als Ringraum 11 zu erkennen ist.
  • In der Darstellung nach 2 nehmen alle vorbezeichneten Baugruppen des Bremsdruckgebers ihre Grundstellung ein, die der Bremslösestellung entspricht.
  • Die Betätigung des Bremspedals 18 wird durch den eingangs erwähnten Wegsensor 17 erfasst, dessen Signal maßgebend für die Inbetriebnahme der Pumpe 2 ist, die das aus dem Vorratsbehälter 3 angesaugte Druckmittel sowohl in Richtung des Bremsdruckgebers 1 als auch gleichzeitig zu dem in Grundstellung offenen Proportionalventil 15 fördert, dessen zum Aufbau des Verstärkerdrucks in Schließrichtung variabel einstellbare Schaltstellung die Charakteristik des Druckaufbaus und damit die hydraulische Verstärkung im Ringraum 11 bestimmt. Durch die Beaufschlagung des Schleppkolbens 8 mit dem geregelten Druck der Pumpe 2 verharrt der Schleppkolben 8 in seiner Grundstellung an einem gehäuseseitigen Anschlag 29, während der gleichfalls vom Pumpendruck beaufschlagte Betätigungskolben 5 entgegen der Wirkung der Druckfedern in den Arbeitskammern 25, 26 hydraulisch in Richtung auf den Schwimmkolben 28 bewegt wird, wodurch in den Arbeitskammern 25, 26 ein Bremsdruck aufgebaut wird, der sich in Richtung der Radbremsen fortpflanzt. Zwangsläufig entfernt sich der Betätigungskolben 5 vom in Grundstellung verharrenden Schleppkolben 8, wodurch die vom Bremspedal 18 auf den Simulatorkolben 6 übertragene Betätigungskraft ausschließlich auf die Simulatorfeder 7 und damit auf den hydraulisch im Verharrungszustand gehaltenen Schleppkolben 8 einwirkt, während sich der Fortsatz 12 infolge der hydraulischen Beaufschlagung des Betätigungskolbens 5 vom Simulatorkolben 6 entfernt hat und somit den erforderlichen Simulatorhub freigibt. Der Simulator 9 vermittelt durch die ungehinderte Bewegung des Simulatorkolbens 6 in Richtung des Fortsatzes 12 vorteilhaft das von der Kennlinie der Simulatorfeder 7 bestimmte Pedalgefühl, ohne dass eine Rückwirkung des tatsächlichen Bremsdruckaufbaus im Bremsdruckgeber 1 am Pedal wahrgenommen wird.
  • Beim Ausfall des Pumpendrucks entfällt die hydraulische Beaufschlagung des Ringraums 11 und damit die hydraulische Beaufschlagung des Betätigungskolbens 5 und des Schleppkolbens 8, so dass durch die Betätigung des Bremspedals 18 die Pedalstange 19 den Simulatorkolben 6 gegen den Fortsatz 12 des in Grundstellung verharrenden Betätigungskolben 5 drückt, da der Fortsatz 12 unmittelbar am Simulatorkolben 6 ruht. Folglich ist bei einem Ausfall der Pumpe 2 die Rückwirkung der Simulatorfeder 7 auf das Bremspedal 18 außer Kraft gesetzt, da die vom Simulatorkolben 6 übertragene Betätigungskraft ausschließlich auf den Fortsatz 12 wirkt, wodurch das gesamte Volumen in den Arbeitskammern 25, 26 durch das vom Pedalhub bestimmte Verschieben des Fortsatzes 12 über die Verdrängerwirkung des Betätigungskolben 5 zur Bremsdruckerzeugung genutzt werden kann.
  • Die Ausführungsform des Bremsdruckgebers nach 3 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Bauweise des Bremsdruckgebers 1 im wesentlichen durch die Anordnung eines elastischen Simulatorelements 20 außerhalb des Bremsdruckgeber-Rohrgehäuses, wozu der Schaft des Schleppkolbens 8 als auch der Schaft des Simulatorkolbens 6 jeweils um den erforderlichen Arbeitshub am Rohrgehäuse hervorstehen und das Simulatorelement 20 zwischen zwei mit dem Simulator- und Schleppkolben 6, 8 verbundene Anschlagscheiben 30 eingefügt ist. Das Simulatorelement 20 besteht vorzugsweise aus einem ringförmigen Gummiblock, der sich besonders kostengünstig herstellen und zwischen den Anschlagscheiben 30 funktionsgerecht anordnen lässt.
  • Die vorgestellten Merkmale der Erfindung führen zu einem preiswerten, einfachen, platzsparenden und funktionssicheren Bremssystem, das über einen Bremsdruckgeber 1 verfügt, der auch beim Ausfall der hydraulischen Verstärkung das gesamte in den Arbeitskammern vorhandene Druckmittelvolumen zur Abbremsung zu Verfügung stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsdruckgeber 1
    2
    Pumpe
    3
    Druckmittelvorratsbehälter
    4
    Hauptbremszylinder
    5
    Betätigungskolben
    6
    Simulatorkolben
    7
    Simulatorfeder
    8
    Schleppkolben
    9
    Simulator
    10
    Druckanschluss
    11
    Ringraum
    12
    Fortsatz
    13
    Öffnung
    14
    Rohrabschnitt
    15
    Proportionalventil
    16
    Drucksensor
    17
    Wegsensor
    18
    Bremspedal
    19
    Pedalstange
    20
    Simulatorelement
    21
    Radbremse
    22
    Radbremse
    23
    Radbremse
    24
    Radbremse
    25
    Arbeitskammer
    26
    Arbeitskammer
    27
    Steuergerät
    28
    Schwimmkolben
    29
    Anschlag
    30
    Anschlagscheiben

Claims (4)

  1. Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber (1), bestehend aus einem Hauptbremszylinder (4), einem hydraulischen Verstärker und einem Simulator (9), der zur Beeinflussung des Pedalgefühls einen pedalbetätigten Simulatorkolben (6) und eine Simulatorfeder (7) im Gehäuse des Bremsdruckgebers (1) aufweist, mit einer Pumpe (2), die mit ihrer Saugseite an einem Druckmittelvorratsbehälter (3) und zum Aufbau einer hydraulischen Verstärkung mit ihrer Druckseite am Bremsdruckgeber (1) angeschlossen ist, der mit mehreren Radbremsen (21, 22, 23, 24) hydraulisch verbunden ist, sowie mit einem Proportionalventil (15) zur Pumpendruckregelung, das in der Druckmittelverbindung zwischen der Pumpe (2) und dem Bremsdruckgeber (1) eingesetzt ist, wobei die Wirkung des Simulators (9) beim Ausfall der hydraulischen Verstärkung derart außer Kraft gesetzt ist, dass zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs der Simulator (9) mit einem den Druckaufbau im Hauptbremszylinder (4) auslösenden Betätigungskolben (5) starr verbunden ist, wozu sich die Simulatorfeder (7) mit ihrem vom Simulatorkolben (6) abgewandten Federende an einem Schleppkolben (8) abstützt, der beim Ausfall der hydraulischen Verstärkung unter der Wirkung der Simulatorfeder (7) am Betätigungskolben (5) verharrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (5) einen Fortsatz (12) aufweist, der sich durch eine flüssigkeitsdichte Öffnung (13) im Schleppkolben (8) bis zum Simulatorkolben (6) erstreckt.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schleppkolben (8) als auch der Betätigungskolben (5) über einen Druckanschluss (10) am Gehäuse des Bremsdruckgebers (1) mit dem Druckanschluss der Pumpe (2) verbunden sind, wobei beim Ausfall der pumpenseitig initiierten Verstärkung ein den Schlepp- und Betätigungskolben (8, 5) begrenzender Ringraum (11), der am Druckanschluss (10) angeschlossen ist, hydraulisch drucklos verharrt.
  3. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fortsatz (12) abschnittsweise in einen Rohrabschnitt (14) erstreckt, der am Simulatorkolben (6) angebracht ist.
  4. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatorfeder (7) als Schraubenfeder ausgebildet ist, die konzentrisch zum Rohrabschnitt (14) zwischen dem Schleppkolben (8) und dem Betätigungskolben (5) eingespannt ist.
DE2003106058 2003-02-13 2003-02-13 Bremssystem Expired - Fee Related DE10306058B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106058 DE10306058B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106058 DE10306058B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Bremssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306058A1 DE10306058A1 (de) 2004-08-26
DE10306058B4 true DE10306058B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=32747806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106058 Expired - Fee Related DE10306058B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306058B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100375693C (zh) * 2005-03-17 2008-03-19 徐浩钟 比例分配制动主缸
KR101107510B1 (ko) * 2008-01-10 2012-02-06 주식회사 만도 전자유압브레이크시스템의 제동장치
DE102009020352A1 (de) 2009-05-07 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung für ein Kühlluftklappenmodul in einer Bugverkleidung eines Kraftfahrzeugs
KR101402712B1 (ko) 2010-05-12 2014-06-11 주식회사 만도 유압 브레이크 배력장치
DE102015111581A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Gebereinheit
CN106740777B (zh) * 2015-11-20 2023-05-23 上海汇众汽车制造有限公司 双缸式制动副缸机构
DE102021208845A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Betreiben einer Betätigungseinrichtung
CN113859199B (zh) * 2021-09-24 2022-07-01 东风汽车集团股份有限公司 一种车辆、制动系统、控制方法和装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312641A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Teves Gmbh Alfred Fuer eine fremdkraftbremsanlage in kraftfahrzeugen bestimmtes bremsventil
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE3600729A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremskraftverstaerker
DE3445566C2 (de) * 1984-12-14 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19736646C2 (de) * 1997-08-22 1999-06-24 Lucas Ind Plc Vollhydraulische Bremskrafterzeuger/Hauptzylinder-Einheit mit verbesserter Bremsdruckrückmeldung
DE19826346A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Bremsdruckregelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312641A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Teves Gmbh Alfred Fuer eine fremdkraftbremsanlage in kraftfahrzeugen bestimmtes bremsventil
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE3445566C2 (de) * 1984-12-14 1997-05-22 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3600729A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremskraftverstaerker
DE19736646C2 (de) * 1997-08-22 1999-06-24 Lucas Ind Plc Vollhydraulische Bremskrafterzeuger/Hauptzylinder-Einheit mit verbesserter Bremsdruckrückmeldung
DE19826346A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung zur Bremsdruckregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306058A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011106127B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP1802504B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
WO2012143313A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19626926A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10306058B4 (de) Bremssystem
DE102017200420A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102006060434A1 (de) Elektrohydraulisches Steuermodul
WO2011018397A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102014102536A1 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102007025648A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE10358321B4 (de) Hydraulische Pedalsimulationsvorrichtung
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP1334893B1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2003011662A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee