DE2312370A1 - Kippschwingoszillator - Google Patents

Kippschwingoszillator

Info

Publication number
DE2312370A1
DE2312370A1 DE2312370A DE2312370A DE2312370A1 DE 2312370 A1 DE2312370 A1 DE 2312370A1 DE 2312370 A DE2312370 A DE 2312370A DE 2312370 A DE2312370 A DE 2312370A DE 2312370 A1 DE2312370 A1 DE 2312370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
resistor
anode
emitter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312370A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2312370A1 publication Critical patent/DE2312370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/352Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being thyristors
    • H03K3/3525Anode gate thyristors or programmable unijunction transistors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/17Bodies with reflectors arranged in beam forming the photographic image, e.g. for reducing dimensions of camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha
Toyota Building 18, 4-ehome Shiomachidori, Minami-ku, Osaka (Japan)
Kippschwingoszillator
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kippschwingoszillator, der einen Thyristor mit einer N-förmigen Anodenspannung-Strom-Charakteristik und einen Zeitstromkreis enthält, der aus einem veränderlichen Widerstand und einem Kondensator besteht zum Anlegen der aufgeladenen Spannung an die Anode des Thyristors. Als ein solcher Thyristor kann beispielsweise ein programmierbarer Unijunction-Transistor verwendet werden, der im folgenden als PUT (»"programmable unijunction transistor") bezeichnet wird.
Ein bekannter Kippschwingoszillator, bei dem ein Thyristor mit N-förmiger Kennlinie, z.B. ein PUT, verwendet wird, ist im allgemeinen so aufgebaut, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Ein veränderlicher Widerstand VR und ein Kondensator C bilden einen Stromkreis mit einer Zeitkonstanten, um die im Kondensator C aufgeladene Spannung an die Anode des PUT anzulegen. B 1, H 2 und R 3 bezeichnen Widerstände, und Vo bezeichnet eine Grleichstromspannungsquelle. Die Schwingungszahl (Frequenz) kann verändert werden, indem der Widerstandwert des veränderlichen Widerstandes VR verändert wird.
309838/1178
ORIGINAL
Die Funktionsweise des Kippschwingoszillator nach Fig. 1 ist folgende:
Der Kondensator C wird über den veränderlichen Widerstand VE aufgeladen. Wenn die Spannung der Anode a die des Tors (Gate) g um einen bestimmten Wert (im allgemeinen 0,6 Volt) übersteigt, schaltet der PUT durch, wodurch die elektrische Ladung des Kondensator C über den Widerstand R3 entladen wird. Als Folge der Entladung fällt die Spannung an der Anode a ab und der PUT sperrt, wenn.seine Anodenspannung um einen bestimmten Wert geringer wird als die Spannung des Tors g. Demzufolge beginnt der Kondensator .C sich wieder aufzuladen. Durch Wiederholung des oben beschriebenen Vorgangs wird in diesem Stromkreis eine Kippschwingung erzeugt. Der Schwingungsausgang kann beispielsweise am Widerstand R3 abgenommen werden. Die Frequenz der Kippschwingung wird hauptsächlich bestimmt durch die Zeitkonstante des Zeitstromkreises, der aus dem Kondensator C und dem veränderlichen Widerstand VH besteht, und demgemäß kann die Schwingungszahl verändert werden, indem der Widerstandswert des veränderlichen Widerstandes VR verändert wird. Übermäßig hohe und niedrige Widerstandswerte des veränderlichen Widerstandes VR jedoch verursachen ein Aufhören der Schwingung. So kann das Verhältnis zwischen der höchsten und der niedrigsten Frequenz eines Frequenzvariationsbereiches nur unter 100 sein.
- 3 309838/1178
Gemäß der Tevinin-Theorie kann der Stromkreis nach Fig. 1 durch eine in Fig. 2 dargestellte äquivalente Schaltung wiedergegeben werden, wobei die Spannung Vs einer Spannungsquelle Vs in Fig. 2 und der Widerstandswert Rg eines Tor-(Steuerelektroden-) Widerstan-
des'in Fig. 2 folgende Gleichungen erfüllen: Vs - —SS . Vo (1)
E1 + R2
Eg
R1 + R2
R2 (2);
dabei sind R1 und R2 die Widerstandswerte der Widerstände R1 und R2 in Fig.1, und Vo ist die Spannung der Gleichstromspannungsquelle Vo in Fig.1.
Anodenstrom Ia und Anoden-Kathoden-Spannung Va des PUT haben eine N-förmige Kennlinie, die in Fig. 3 dargestellt ist; auf der Abszisse ist der Anodenstrom Ia und auf der Ordinate die Anoden-Kathodenspannung Va aufgetragen, und eine schräg verlaufende gerade Linie d-e gibt eine Belastungskurve des veränderlichen Widerstands VR wieder. Der Stromkreis dieses Kippsehwingoszillators schwingt, wenn die Belastungskurve d-e die N-förmige Kennlinie in ihrem negativen Widerstandsteil m-n schneidet. Um die Schwingung zu erzeugen, muß sich
309833/1178
der Widerstandswert des veränderlichen Widerstands VR infolgedessen in einem bestimmten- begrenzten Bereich bewegen. Auf Grund dieser Begrenzung wird das oben erwähnte Verhältnis unter 100 bestimmt.
Um das erwähnte Verhältnis zu vergrößern, ist es deshalb notwendig, den negativen Widerstandsteil m-n so lang wie möglich auszudehnen.
Eine Verbesserung durch Einschalten einer Diode zwischen das Tor g und den Punkt konstanter Spannung des Spannungsteilers (E1 und E2) in Fig. 1 wurde bereits vorgeschlagen in Fig. 9 eines Artikels mit dem Titel"The D 13 T-A Programmable Unijunction Transistor" von W. R. Spofford Jr., Application Engineering - Syracuse, New York, erscMenen in "Application Note", veröffentlicht durch das Semiconductor Products Department der General Electric Company, USA. Diese Verbesserung bewirkt jedoch lediglich/ daß das linke Ende m des negativen Widerstandsteils nach links verschoben wird. Folglich kann dadurch keine hervorragende Ausdehnung des Teils m-n erreicht werden.
Eine Verschiebung des rechten Endes η des negativen Widerstandsteils kann durch eine Herabsetzung des Widerstandswertes R1 in Fig. 1, d.h. des Widerstandswertes zwischen der Anode und dem positiven Pol der Spannungsquelle erreicht werden, wodurch der Widerstands-
— 5 —
3098 38/1178
wert des Torwiderstandes Rg in Fig. 2 vermindert wird. Eine Verminderung des Widerstandswertes B1 erfordert jedoch auch eine Verminderung des Widerstandswertes R2 und verursacht ein Ansteigen des durch diese Widerstände R1, R2 fließenden Stromes so daß Verluststrom, auch während der PUT unterbrochen ist, fließt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Kippschwingoszillator zu schaffen, der einen Thyristor mit N-förmiger Kennlinie beinhaltet und bei dem das Verhältnis zwischen der höchsten und der niedrigsten Schwingungszahl weitaus größer ist als bei herkömmlichen Thyristoroszillatoren, während fast kein Verluststrom fließt, wenn der PUT unterbrochen ist,
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Tor des Thyristors mit dem Emitter eines zweipoligen Transi stors verbunden ist, dessen Kollektor über einen Widerstand mit der Spannungsquelle verbunden ist, dessen Widerstandswert weit niedriger ist als der der anderen , den Emitter bzw. die Basis mit der Spannungsquelle verbindenden Widerstände.
Der Thyristor ist vorzugsweise ein programmierbarer Unijunction-Transistor (PUT).
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Kipp-
- 6 309838/1178
schwingoszillator einen PUT, einen zwischen der Anode und der Kathode.des PUT angeschlossenen Kondensator, und einen veränderlichen Widerstand, dessen einer Anschluß mit dieser Anode verbunden ist, wobei der veränderliche Widerstand und der Kondensator in Reihe über beide Pole einer Gleichstromspannungsquelle verbunden sind zur Bildung eines Zeitstromkreises; das Tor des PIT ist mit dem Emitter eines zweipoligen Transistors verbunden, dessen Kollektor über einen ersten Widerstand an den einen Pol der Spannungsquelle, dessen Emitter über einen zweiten Widerstand mit einem viel größeren Widerstandswert als der erste Widerstand an äen anderen Pol der Spannungsquelle und dessen Basis an den Teilungspunkt eines Spannungsteilers angeschlossen ist, der aus in Reihe an die Gleichetromspannungsquelle angeschlossenen Widerständen besteht. .
Der den Kollektor des zweipoligen Transistors mit der Spannungsquelle verbindende Widerstand hat einen-Widerstandswert von einigen Kiloohm, während die den EMitter und die Basis mit der Spannungsquelle verbindenden Widerstände Widerstandswerte von einigen Megaohm haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnung näher beschrieben.
309838/1178
Pig. 1 ist das Schaltbild des herkömmlichen Kippschwingoszillators, der den PUT enthält.
Fig. 2 ist ein äquivalentes Schaltbild des Schaltbildes nach Fig. 1.
Fig. 3 ist die graphische' Darstellung der Kennlinie des PUT und der Belastungskurve.
Fig.4 ist ein Schaltbild eines Kippschwingoszillators gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Erfindung:
Aufbau: Gemäß Fig. 4 ist ein veränderlicher Widerstand VE zwischen dem positiven Pol einer Gleichstromspannungsquelle Vo und der Anode a eines Thyristors angeschlossen, der eine N-förmige Kennlinie hat, z.B. eines PUT, während ein Kondensator C zwischen der Anode a und dem negativen Pol der Spannungsquelle Vo angeschlossen ist. Die Kathode des PUT ist über einen Kathodenwiderstanef S3 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle Vo verbunden. Das Tor g des PUT ist mit dem Emitter eines zweipoligen Tran sistors T verbunden ( der im folgenden einfach als Transistor T bezeichnet wird). Der Kollektor des Transistors T ist über einen Widerstand R5 von einigen Kiloohm mit dem positiven Pol der Spannungsquelle Vo verbunden, und
- 8 309838/1178
der Emitter ist über einen Widerstand E4 von einigen Megaohm an den negativen Pol der Spannungsquelle Vo angeschlossen. Die Basis des Transistors T ist einerseits über einen Widerstand R 11 von einigen Megaohm mit dem positiven Pol und andererseits über einen Widerstand E 12 von einigen Megaohm auch mit dem nega-.tiven Pol der Spannungsquelle Vo verbunden.
Funktionsweise ι Während der Kondensator C aufgeladen wird, ist das Potential an der Anode a des PUT niedriger als das des Tors g, und deshalb ist der PUT nichtleitend. Weil der PUT nichtleitend ist, ist das Emitterpotential des Transistors T hoch und der Transistor T ist unterbrochen.
Wenn das Anodenpotential des Put ansteigt und das Potential des Tors g um eine bestimmte Spannung (gewöhnlich 0,6 Volt) übersteigt, dann wird der PUT leitend, und deshalb fällt das Potential des Emitters des Tran sistors T ab, wodurch der Transistor T durchgeschaltet wird. Da der Transistor T sich im durchgeschalteten Zustand befindet, ist das Tor, g nun über den Widerstand E5 von nur einigen Kiloohm mit dem positiven Pol der Spannungsquelle Vo verbunden. So ist die Bedingung für die Bewegung des rechten Endes η der Kurve in Fig, 3 nach rechts, das heißt die Bedingung, daß der Widerstandswert zwischen der Anode a und dem positiven Pol der Span-
— 9 _
309838/1178
nungsquelle Vo klein ist oder daß der Widerstand Rg in Fig. 2 klein ist, durch die Maßnahme, den Transistor T vorzusehen, erreicht. Da die Widerstände E 11, R 12 und R4 von sehr hohen Widerstandswerten sind, sind die Ströme, die durch diese Widerstände fließen, während sich der PUT und der Transistor T in nichtleitendem Zustand befinden, sehr klein.
Gemäß durchgeführten Versuchen erreicht das Verhältnis zwischen der höchsten und der niedrigsten Schwingzahl so hohe Werte wie von 150 bis 200. Da es außerdem im wesentlichen keinen Verluststrom gibt, wenn der PUT unterbrochen ist, ist der Oszillator gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet für die Anwendung in Geräten wie Kameras, die durch eine kleine Trockenzelle betrieben werden.
- 10 309838/1178

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Kippschwingoszillator, der einen Thyristor mit einer N-förmigen Anodenspannung-Strom-Kennlinie und einen ZeitStromkreis enthält, der aus einem veränderlichen Widerstand und einem Kondensator besteht zum Anlegen der aufgeladenen Spannung an die Anode des Thyristors,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tor (g) des Thyristors mit dem Emitter eines zweipoligen Transistors (T) verbunden ist, dessen Kollektor über einen Widerstand (R-5) mit der Spannungsquelle (Yo) verbunden ist, dessen Widerstandswert weit niedriger ist als der der anderen den Emitter bzw. die Basis mit der Spannungsquelle (Vo) verbindenden Widerstände (E11, R12, R4).
  2. 2. Kippschwingoszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Thyristor ein programmierbarer Unijunction-Transistor (PUT) ist. .
  3. 3. Kippschwingoszillator, der einen PUT, einen zwischen der Anode und der Kathode des PUT angeschlossenen Kondensator und einen veränderlichen Widerstand, dessen einer Anschluß mit dieser Anode verbunden ist, enthält, wobei der veränderliche Widerstand und der Kondensator
    - 11 309838/1178
    in Beihe an beiden Polen einer Gleichstromspannungsquelle angeschlossen sind zur Bildung eines Zeitstromkreises,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tor (g) des programmierbaren Unijunction-Transistors (PUT) mit dem Emitter eines zweipoligen Transistors (T) verbunden ist, dessen Kollektor über einen ersten Widerstand (R5) an den einen Pol der Spannungsquelle ("Vo), dessen Emitter über einen zweiten Widerstand (E4) mit einem viel größeren Widerstandswert als der erste Widerstand (R5) an den anderen Pol der Spannungsquelle (Vo) und dessen Basis an den Teilungspunkt eines Spannungsteilers angeschlossen ist, der aus in Beihe an die Gleichstromspannungsquelle (Vo) angeschlossenen Widerständen (R11, R12) besteht.
  4. 4. Kippschwingoszillator nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der den Kollektor des zweipoligen Transistors (T) mit der Spannungsquelle (Vo) verbindende Widerstand (R5) - einen Widerstandswert von einigen Kiloohm hat, während die den Emitter und die Basis mit der Spannungsquelle (Vo) verbindenden Widerstände (R4, R11, R12) Widerstandswerte von einigen Megaohm haben. -
    309838/1178
    Le e rse ι te
DE2312370A 1972-03-17 1973-03-13 Kippschwingoszillator Pending DE2312370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972032865U JPS48108546U (de) 1972-03-17 1972-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312370A1 true DE2312370A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=12370734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312370A Pending DE2312370A1 (de) 1972-03-17 1973-03-13 Kippschwingoszillator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3887884A (de)
JP (1) JPS48108546U (de)
DE (1) DE2312370A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103258A (en) * 1976-03-18 1978-07-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pulse generator including a capacitor which is discharged through a thyristor
US4223281A (en) * 1979-01-19 1980-09-16 Rca Corporation SCR Relaxation oscillator with current amplifier in its gate circuit
US4491807A (en) * 1982-05-20 1985-01-01 Rca Corporation FET Negative resistance circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296556A (en) * 1962-09-21 1967-01-03 Martin Marietta Corp Pulse duty ratio modulator
US3263093A (en) * 1963-10-02 1966-07-26 Honeywell Inc Ramp generator employing constant current sink means controlling capacitor charging current from constant current source
US3225310A (en) * 1964-01-07 1965-12-21 Ampex Avalanche-triggered sawtooth generator
CH462884A (fr) * 1967-09-26 1968-09-30 Centre Electron Horloger Multivibrateur à fréquence stabilisée

Also Published As

Publication number Publication date
US3887884A (en) 1975-06-03
JPS48108546U (de) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512398A1 (de) Flip-Flop-Schaltung und Zaehlschaltung
DE1763751B2 (de) Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE2441734A1 (de) Impulserzeugungsschaltung fuer eine maschine zur elektroerosiven bearbeitung
DE2312370A1 (de) Kippschwingoszillator
DE3031197C2 (de) Treiberschaltung mit Feldeffekttransistoren
DE3015157C2 (de)
DE2812378A1 (de) Halbleiterschaltung mit mindestens zwei in einem halbleiterkristall vereinigten feldeffekttransistoren
DE2523366A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2716670A1 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung von wechselstromausgangssignalen eines tachogenerators
DE1563632A1 (de) Statischer Steuerschalter
DE69513545T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung transienter Ströme
DE2640653A1 (de) Binaere frequenzteilerschaltung
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE2122107C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur taktmäßigen Umwandlung von Analogspannungen in Stufenspannungen für die Wiederaufzeichnung von Bildvorlagen
DE2359991C3 (de) Halbleiter-inverter
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE1027724B (de) Einrichtung mit einer Anzahl mittels Steuerimpulse gesteuerter elektrischer Speicherelemente
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
AT203052B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wellen, deren Frequenz in Abhängigkeit von einem äußeren Signal veränderbar ist
DE2411990A1 (de) Strom-frequenz-converter
DE2220952C3 (de) Elektronenblitzgerät mit automatischer Uchtdoslerung
DE1148264B (de) Elektronische Zaehlkettenschaltung
DE2365502C3 (de) Halbleiteranordnung zur Erzeugung multistabiler Spannungs- und/oder Stromstufen, Schaltung und Verfahren zum Betrieb
DE2343565C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung und Steuerung von zwei gleichpoligen, gegenläufig zueinander variierbaren Ausgangsgleichspannungen