DE2312254A1 - Kontaktstreifen und verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen unter verwendung solcher kontaktstreifen - Google Patents
Kontaktstreifen und verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen unter verwendung solcher kontaktstreifenInfo
- Publication number
- DE2312254A1 DE2312254A1 DE2312254A DE2312254A DE2312254A1 DE 2312254 A1 DE2312254 A1 DE 2312254A1 DE 2312254 A DE2312254 A DE 2312254A DE 2312254 A DE2312254 A DE 2312254A DE 2312254 A1 DE2312254 A1 DE 2312254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact strip
- strip
- semiconductor
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 97
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 42
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 5
- 241000554155 Andes Species 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 14
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 7
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 6
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272184 Falconiformes Species 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009964 serging Methods 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/16—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
- H01L31/167—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49541—Geometry of the lead-frame
- H01L23/49548—Cross section geometry
- H01L23/49551—Cross section geometry characterised by bent parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49575—Assemblies of semiconductor devices on lead frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12043—Photo diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
- H01L2924/13034—Silicon Controlled Rectifier [SCR]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Geometry (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. HANS LEYH 231 2254
IiS3\o 8· März 1973
Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: M29CP/G-953/54-
Motorola Inc. 9401 West Grand Avenue
Franklin Park« IXlinoie V.StJU
Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
unter Verwendung solcher Kontaktstreifen
Die Erfindung betrifft einen Kontaktstreifen mit einer Vielzahl von Kontaktrahmen zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen
mit zumindest zwei einander gegenüberliegend und gegeneinander weisenden Halbleiteranordnungen, wobei jeder
Kontaktrahmen einen ersten und zweiten zwischen einem ersten und zweiten Randstreifen verlaufenden Verbindungssteg aufweist,
von welchen aus Anschlußfinger mit vorderen, gegen einen Mittelbereich des jeweiligen Kontaktrahmens weisenden
Abschnitten verlaufen und an zumindest einem vorderen Abschnitt ein Montagebereich ausgebildet ist.
Eine Vielzahl elektrischer Bauelemente enthalten HalbleiterpläbGehen
oder andere miteinander zusammenarbeitende Komponenten, die einander gegenüber liegend und gegeneinander wei-
hr./ rab 309839/0904 send
send angeordnet sein müssen, um eine optimale Funktion dee
Bauelementes zu gewährleisten· Bei einem besonderen Anwendungsfall finden zwei Halbleiterplättchen Verwendung« Ton
denen das eine eine lichtemittierende Blöde, 2.B. aus Galliumarsenid und die andere ein Licht empfangendes Element*
z.B. einen Fototransietor oder einen lichtempfindlichen
steuerbaren Siliciumgleichrichter (SCB) darstellen. Zwischen die Oberflächen dieser beiden Elemente ist ein licntübertragendes Materal eingefügt das auf die Frequensen des
γόη der fotodiode abgegebenen Lichtes abgestimmt ist. Das
Bauelement umfaßt ferner eine Vielzahl von J^sehlußleituagen und Verbindungsdrähten um die elektrischen und mechanischen Verbindungen su den Halbleiterplättehen herzustellen· Die derart montierten Halbleiterplättchen werden, la
eine» Kunststoffmaterial gefaßt. das um dl« Halbleiterplättchen das lichtleitende Material die Drahtverbindungen und
die inneren Lei taugen herum sprit age go ssen wird, so daB ein
kompaktes widerstandsfähiges Bauelement entsteht* das verhältaieaäflig leicht 1st.
Xm Betrieb derartiger Bauelemente spricht a.B. dl« lichteaittierende öiode auf elektrische Signale an und erseug*
•la Licht, das über das liohtleitende Material xu dem Fotodetektor übertragen wird und dessen elektrische Eigenschaften derart ändert, daB ein entsprechendes Ausgangssignal
abgreifbar ist* Ba dl« räumliche Zuordnung der beiden Elemente fest eingehalten werden muß und außerdem die Halbleiterplättchen auch möglichst mechanisch gegen Biegebeanspruohungen und Verunreinigungen geschützt sein sollen ist
ihre gemeinsame Kapselung In einer Kunststoffassung von
besonderem Vorteil.
309 8 3 9/090 4
- 2 - Bji
Bei der bisherigen Massenproduktion mit Hilfe von Automaten
werden für die Herstellung derartiger Hallsleiterelemente zumindest
zwei separate Kontaktstreifen benötigt, um die Anordnung der Halbleiterplättchen in der gewünschten Lage und
das Kapseln in Kunststoff möglich zu machen. Babel 1st es erforderlich, daß diese Kontaktstreifen entweder ausgestanzt
oder durch Itzen aus einem geeigneten Material, z.B. Hickel
hergestellt und anschließend goldplattiert werden, um das Anbringen der Halbleiterplättchen und der elektrischen Anschlußleitungen
möglichst zuverlässig und einfach vornehmen zu können. Bei diesem bekannten Verfahren werden dann anschließend
die beiden Haxbleiterplättchen, d.h. die lichtemittierenden Dioden auf dem Montagebereich des einen Kontaktstreifens
und die Licht empfangenden Halbleiterelemente auf dem Hontagebereich des zweiten Kontaktstreifens
angebracht. Nach der Kontaktierung müssen Teile des ersten und zweiten Kontaktstreifens abgetrennt werden, so dal beide
Kontaktstreifen gleichzeitig in einem gewissen Abstand voneinander gehalten werden können, damit die einander zugeordneten
Halbleiterplättchen einander gegenüber liegen und gegeneinander weisen, !fach dem Einbringen dee lichtleitenden
Materials zwischen die Plättchen wird der in dieser Art hergestellte Aufbau mit Kunststoff umspritzt
und damit gekapselt. Anschließend werden die Anschlußlei*-
tungen durch Abtrennen von !eilen des Kontaktstreifen« voneinander
getrennt und in eine dem Bauelement zugeordnete Ausrichtung gebracht.
Bei der Durchführung dieses bekannten Herstellungsverfahrens
treten eine Vielzahl von Problemen und Kachteilen auf, die zu einem unerwünscht hohen Ausschuß und damit zu hohen
Herstellungspreisen führen. Da ferner zwei Kontaktstreifen
- 3 - benötigt
30 98 39/0904
M29OP/G-953/54-
benötigt werden, um das Halbleiter-Bauelement herstellen zu
können, entstehen außerordentlich hohe Kosten durch das Ausstanzen, Plattieren und das Goldplattieren. unabhängig davon
daß auch die Kosten für das Grundmaterial sehr hoch sind, da zwei Kontaktstreifen benötigt werden, um das Bauelement montieren
und kapseln zu können. Außerdem ergeben sich auch Schwierigkeiten auf Grund der Herstellungstoleranzen, die
zeitweise so divergent verlaufen können, daß es für die Indexeinrichtungen der Automaten praktisch unmöglich wird,
die individuellen paarweise zusammengehörigen Halbleiterplättchen
so aufeinander auezurichten und einander gegenüberliegend anzuordnen, daß eine optimale Lichtübertragung
gewährleistet wäre. Auch wird bei einem bekannten Herstellungsverfahren während der Kapselung der eine Kontaktstreifen
Über dem anderen Kontaktstreifen angeordnet. Daraus ergibt sich in der Regel eine zu große Material stärke für die
Teile des Kontaktrahmens, die zwischen den Verschlußflächen der Form liegen, so daß sich dadurch komplexere Formen ergeben
und die Abdichtung der 3?orm schwieriger wird. Auch müssen die für das Versäubern des gekapselten Bauelementes
notwendigen Stanzwerkzeuge wegen der doppelten Materials-fcärke
der Kontaktstreifen stabiler ausgeführt werden oder aber man .muß einen größeren Verschleiß in Kauf nehmen. Durch
die größere Materialstärke läßt es sich jedoch kaum vermeiden,
daß an den Leitungsanschlüssen ein Grat entsteht und daß sogar beim Abtrennen von Teilen des Kontaktstreifens
die Leitungsanschlüsse aus dem Kunststoffgehäuse gesogen
werden.
Die bekannten Ausgestaltungen der Kontaktstreifen und deren
Verwendung bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen ergibt sich auch aus nachfolgenden Druckschriften ί US-Pa-
- 4 - tenten
309839/0904
' ■ ■ M290P/G-953/54-
tenten 3 36? 025, 3 531 856, 3 413 713 und 3 611 061.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbessert gestalteten Kontaktstreifen zu schaffen, der die Möglichkeit
einer Massenfertigung von Halbleiter-Bauelementen in Automaten
mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit zuläßt, wobei die Halbleiter-Bauelemente
elektrische Anordnungen umfassen, die einander gegenüberliegend und gegeneinander weisend angeordnet
sein müssen. Dabei soll die Fertigung nur unter Verwendung von einem einzigen Kontaktstreifen möglich sein und eine einander
genau zugeordnete Lage von Halbleiterplättchen innerhalb des gekapselten Bauelementes gewährleistet werden. Ferner
soll ein Herstellungsverfahren geschaffen werden, das eine wirtschaftliche Produktion von kunststoffgekapselten
Halbleiter-Bauelementen unter Verwendung von Kontaktstreifen möglich macht, wobei nur geringe Ausechußmengen anfallen
und vorzugsweise lichtemittierende Elemente mit Licht empfangenden Elementen in einem Bauelement zusammen, arbeiten·
Diese Aufgabe wird erfindungegemäß dadurch gelöst, daß im
Bereich des ersten Sandstreifens Eegmentausschnitte angebracht
sind, daß an den Enden der Verbindungsstege Segaente bzw. Eadabschnitte ausgebildet sind, die nach dem Abtrennen
der Verbindungsstege längs Schnittlinien eine Teilung des Kontaktstreifen in einen ersten und einen zweiten fell zulassen
, daß zumindest ein Teil der vorderen Abschnitte der Anschlußfinger von zumindest einem Teil des Kontaktstreifens
gekröpft aus der Ebene des Kontakt Streifens heraus verformt
sind, und daß nach dem Drehen um 180° eines Teils des Kontaktstreifens um seine Querachse die Teile wieder derart zu
einem Kontaktstreifen zusammensetzbar sind, daß die Eadabschnitte der Verbindungsßtege in den Segmentaueschniten zu
3 0 9839/0904
- 5 - liegen
M290P/G-953/54-
liegen kommen und den Kontaktstreifen für die weitere Verarbeitung
zusammenhalten, wobei die Halbleiteranordnungen
einander gegenüber liegen.
Das Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelementes unter Verwendung eines einzigen Kontaktstreifens besteht
erfindungsgemäß darin, daß der Kontaktstreifen mit Segmentausschnitten
im Bereich des einen Randstreifens und mit entsprechend geformten Endabschnitten an den Enden der Verbindungsstege
ausgebildet wird, daß auf den Kontaktstreifen im Montagebereich die Halbleiterplättchen angebracht und mit
zugeordneten vorderen Abschnitten der Anschlußfinger über
Drahtleitungen verbunden werden, daß der Kontaktstreifen im Berach der Enden der Verbindungsstege derart geteilt
wird, daß bei dem einen Teil die Endabschnitte und bei dem anderen Teil die Segmentausschnitte verbleiben, daß
der eine Teil um eine Querachse um 180° gedreht und derart mit dem anderen Teil verbunden wird, daß die Endabschnitte
in die Segmentausschnitte eingreifen und für die Weiterverarbeitung ein neuer Kontaktstreifen entsteht, bei
dem die paarweise einander zugeordneten Halbleiterplättchen
einander gegenüber liegen und gegeneinander weisen.
309 839/090 4
- 6 - Die
Die Erfindung wird besonders vorteilhaft "bei der Herstellung
eines Halbleiter-Bauelementes verwirklicht, wobei ein
einsiger Kontaktstreifen Verwendung findet, der eine Vielzahl von Kontaktrahmen umfaßt. Dieser Kontaktstreifen ist
in mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit arbeitende Automaten einführbar, indem in jedem Kontaktrahmen zumindest zwei
Halbleiterplättchen oder andere elektrische Schaltelemente auf zugeordneten Hontagebereichen befestigt werden, wobei
das eine Halbleiterplättehen aus einer lichtemittierenden Diode und daß andere Halbleiterplättchen aus einer Detektordiode, einem Fototransistor od.dgl. bestehen kann. Diese
Halbleiterplättchen werden gemeinsam in einem Gehäuse untergebracht» das im Spritzgußverfahren um die zugehörigen
Anschlußfinger des Kontaktrahmens,die Halbleiterplättchen
und die Anschlußverbindungen geformt wird. Die einzelnen Kontaktrahmen des Kontaktstreifens haben von den beiden
Bandstreifen aus gegen die Mitte des Kontaktrahmens verlaufende Anschlußfinger, wobei auf ^eder Seite zumindest
ein Hontagebereich auf einem AnschluSfinger vorgesehen ist· Nach der Hontage des Halbleiterplättchens auf diesem Hontagebereich
werden die elektrischen Verbindungen mit Hilfe von dünnen Drähten zu den vorderen Abschnitten der zugehörigen
Anschlußleitungen hergestellt. Die im Bereich de» einen Bandstreifens in Verlängerung der Verbindungsstege
ausgestanzte öffnung ist so gestaltet, daß ein Segment am lad· der Verbindungsstege bzw. ein Endabschnitt korrespondierend
zu einem Segmentausschnitt ausgebildet .wird. Nach dem Hontieren und Kontaktieren der Halbleiterplättchen
wird «wischen dem £ndatoschnitt und dem Segmentausschnitt
derart eine Schnittlinie im Kontaktstreifen geführt daß zwei separate Teile entstehen, wovon der eine mit den Endabschnitten
und der andere mit den Segment aus schnitten ver-
309839/0904
- 7 - gehen
sehen ist* Durch Drehen eines dieser Teile um 180° um die
Querachse werden die Endabschnitte den Segmentausschnitten derart zugeordnet, daß sie ineinander eingesetzt werden
können und damit wieder ein geschlossener Kontaktstreifen entsteht, bei dem jedoch nunmehr die Hontagebereiche eines
Kontaktrahmens und damit die darauf montierten Halbleiterplättchen
einander unmittelbar gegenüber liegend angeordnet sind. In dieser Lage kann nunmehr das transparente Material
zwischen die Halbleiterplättehen eingeführt werden und der auf diese Weise neu gebildete Kontaktstreifen im Automat
so weit mit Kunststoff umspritzt werden, daß nach dem !Trimmen, d.h. nach dem Abschneiden der nicht benötigten Seile
des Kontaktstreifens das voll gekapselte Halbleiter-Bauelement
in der gewünschten Form erhalten wird.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit den sowohl einzeln als auch in äeder
beliebigen Kombination die Erfindimg kennzeichnenden Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Draufsicht auf drei Abschnitte eines aus Metall ausgestanzten Kontaktstreifens
mit einer Vielzahl korrespondierender Segmente bzw. Segmentausschnitten;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, aus
der eine gekröpfte Verformung der Anschlußfinger hervorgeht;
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf den Kontaktstreifen gemäß Fig. 1,der im Bereich der Segmente und
Segmentausschnitte getrennt ist., wobei die beiden Teile des Kontaktstreifen^ auseinander gezogen dargestellt
sind; 309839/0904
Flg. 4 eine vergrößerte Draufeicht auf dl« feile dee Kontakt streif ens nachdem der eine 'Peil im seine Querachee ua 180° gedreht und gegenüber dem ersten rfeil
derart angeordnet let, daft die korrespondierenden Segmente in die Segmentausschnitte eingreifen;
Fig. 5 einen weiter vergrößerten Ausschnitt der gem&fi
fig. 4 xusaamengeeetxten Teile dee Kontaktstreifens in perspektivischer Aneioht aus der di· gekröpften AnschluSfinger in räumlicher Anordnung
zueinander hervorgehen;
Fig. 6 einen Schnitt läng« der Linie 6-6 der Fig. 4»
aus der die Zuordnung der gekröpften Kontaktfinger zueinander und die Lage der dszwischen angeordneten und in ein transparentes Material eingebetteten Halbleiterplättchen erkennbar ist;
Fig. 7 ein fertig gekapselte» und vom Kontaktstreifen
abgetrenntes Halbleiter-Bauteil;
.Fig. 8 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt
eines KontaktStreifens alt einer Vielsahl korrespondierender Segmente bzw. Segaentauoßohnitte , wobei
in jedem Abschnitt eine Vielzahl ran AnschluSfingern zur Konaktierung eines Halblsiterplättchens
vorgesehen sind.;
F g« 9 eine .Draufsicht auf einen Abschnitt sines Kontaktstreifens mit einer Vielsahl korresoondiorender
"ü---naente bzw. ^egienbebschnitte, "bei den. die für
die Montage der iialbleitarpl^ttchsn
309839/0904
- 9 - AnschluBfiiuser
M29OP/G-953/54
Anschlußfinger jeweils um einen gleichen Abstand
gegenüber einer Hittellinie versetzt angeordnet sind;
fig, 10 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Abschnitt
eines Kontaktstreifen» mit korrespondierenden Segmenten biw. Segmentabschnitten mit einer Vielzahl
von AnsehluSfingem zur Montage von funktionell zusammenarbeitenden Halbleiterplättchen.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung bietet einen wesentlichen Vorteil durch die Erleichterung des Herstellungsverfahren· elektrischer Bauteile, vobei jedes dieser Bauteile
zumindest ein Komponentenpaar * z.B. in form von Halbleiterplättchen aufweist, wobei die beiden Komponenten nebeneinander und aufeinander zugekehrt angeordnet sein müssen; Sin
solches elektrisches Bauelement kann ein Halbleiterplättehen einer ersten Art, z.B. in Form einer lichtemittierenden Diode
und «in Halbleiterplättctien einer zweiten Art, z.B. in ϊοπη
eines Licht empfangenden Transietors oder eines auf Licht ansprechenden und steuerbaren Silioiumgleichrlchters (SCH)
umfassen. Um die Wirkungsweise eines solchen Bauelementes zu vereinfachen, muß der Transistor bzw. der SGl innerhalb
des Bauelementes derart angeordnet sein, daß es das von der
Diode emittierte Licht möglichst gut aufnehmen kann, damit das elektrische Verhalten des SOB oder Transistors oder z.B.
dessen Widerstand selektiv durch Erregung der Diode gesteuert werden kann. Schließlich wird jedes Paar solcher Halbleiterplättchen zusammen mit den zugeordneten inneren Leitungsabschnitten den Verbindungsleitungen und dem transparenten zwischen den Halbleiterplättchen angebrachten Material zur Lichtleitung in einem Gehäuse gekapselt das um Teile des Kontakt-
309839/0904
- 10 - rahmens
H29OP/Ö-953/5*
rahmens herum spritsgegossen wird wobei die·« Teil· des Σοη-taktrah&ens noch einstückig »It dem Kontaktstreifen verbunden
slBd. Derartige Bauelemente sind geeignet, größtenteils mit
HiIiβ Ton Automat·». susammengebaut und gekapselt *u werden·
In. Fig. 1 ist ein vergrößerter Abschnitt 10 eines Kontakt-Streifens dargestellt, der drei Komtaktrshmem 12, 14 und 16
umfaßt, wobei ein derartiger Kontaktstreifen eine Viel»ata
solcher Kantaktrahmen mit im wesentlichen Identischem Aufbau
umfassen kann. BIe Abmessung A In ?ig· 1 liegt in der Größenordnung Ton etwa 25 mm und die Abmessung B in der Q*81enordnung -mn etwa 9 mm. £s ist Jedoch sel&stveretam&lle&, daß
diese Slmensionlerung für die Ausbildung τοη derartigen Kontaktstreifen nicht erheolieh 1st und Beliebig geändert werden
kann. Ber Kontaktstreifen wird aus einem elektrisch leitenden und wärmeleitenden Metall hergestellt, das verhältnis"
mäßig weich und korreeionsfeest&n&lg 1st. Sin solches Material
1st x.B. Hickel. BIe Xontaktstreifen werden aus dem Metall
ausgestanzt· Em ist 4*&ooh auch möglich, den Kontaktstreifen
10 durch chemische Ätsumg oder mechanische Bearbeitung aus
dem blattförmigen Metall hersustellen.
Jeder Kontaktrahmen 10 umfaßt eine Ylelsahl einstückig ausgebildeter Seile. So betont s*B. der Kontsktrahmen 14- aus
einem Abschnitt des ersten Randstreifens 18 und des swel-ten fiandstreifens SO sowie aus Verbindungsstegen 22 und 24·
Sin erster Abstandssteg 25 rcrlSuft parallel su den Sandstreifen und verbindet die ersten Enden 26 der beiden Verblndungsstege untereinander und mit dem !Randstreifen 18* In
gleicher Weise verläuft ein Abstandssteg 27 swlschen den
«weiten Enden 28 der Verbindung»Stege und geht in den dazu
parallel verlaufenden swelten Handstreifen 20 über. Sie Ver-
309839/0904
- 11 - bindungsstege
M290P/G-953/54
bindungsstege 22 und 24 laufen parallel zueinander und begrenzen einen Kontaktrahmen, der jeweils einen Mittelpunkt 30 hat.
Die !endstreifen 18 und 20 sowie" die Abstandsstege 25 und 27
▼erlaufen ^Jeweils über die gesamte Länge des Kontakt Streifens
und verstärken dadurch dessen mechanische Steifigkeit.
Ein erster Satz wahlweise geformter AnsohluSfinger die bei
dem fertig gekapselten Element die inneren Leitungetelle darstellen,
haben erste Endabechnitte 34, die grundsätzlich in
etwa auf den Mittelpunkt 30 ausgerichtet sind. Zumindest einer
der Endabschnitte 34 ist mit einem ersten Montagebereich 36 versehen, auf dem ein Halbleiterplättehen einer ersten Art,
z.B. eine lieht emittierende Blöde angebracht werden kann.
Die AnschluSfinger sind aa rückwärtigen feil 40 durch den
Abstandssteg miteinander verbunden, der mit dem Handstreifen
18 in Verbindung steht*
Ein zweiter Satz wahlweise geformter AnechluSfinger, die nach
der ^Kapselung ebenfalls innere Iieitungsteile darstellen, um~
faasen Endabschnitte 44, die ebenfalls grundsätzlich auf den
Mittelpunkt 30 hin ausgerichtet sind. Einer dieser Anschlußfinger
ist mit einem Montagebereieh 46 versehen, auf welchem
ein Halbleiterplättchen einer »weiten Art, z.B. ein Fototransistor
montiert sein kann» Die rückwärtigen feile 49 der Ansehlußfinger
42 werden durch den Abstandssteg 2? miteinander
verbunden, der auch eine Verbindung z\m landstreifen 20 herstellt.
Im Bereich des ersten Randstreifens 18 sind eine Vielzahl speziell
geformter öffnungen 50 angebracht, die mit streifenartigen
Ansätzen in Richtung zum Handstreifen 20 verlaufen. Ein in Verlängerung der Verbindungsstege verlaufender Endabschnitt 51,
309839/0904;
- 12 - der
der auch als Segment bezeichnet wird ist derart ausgebildet,
daB er in einen entsprechend geformten Teil der öffnung 50
paßt. Vom ersten Abstandesteg 25 verlaufen AnschluSleitungen
54· zum Bandstreifen 18 wie entsprechend auch vom zweiten Abstandssteg
2? aus Ansehlußleitungen 55 zum Randstreifen 20
sich erstrecken. Über die gesamte Länge des Kontaktstreifens sind IndaxLöeher 56 auf beiden Seiten in den Randstreifen
angebracht., um beim Herstellungsverfahren eine abstandegetreue Steuerung in den Automaten zu gewährleisten.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, welehe einen Schnitt längs der
Linie 2-2 durch den Kontaktrahmen 16 darstellt, sind die
vorderen Abschnitte 53 und 59 der Ansohlufifinger gekröpft
verformt, so daß sie in einer Ebene parallel zur Ebene des Kontaktrahmens verlaufen. Biese Verformung kann entweder nach
oder während dem Ausstanzen des Kontaktstreifen« erfolgen. Anschließend wird eine dünne Goldsehicht auf allen Oberflächen
des Kontaktrahmene vorgesehen, um die Befestigung der
Halbleiterplättchen und der AnschluSdrähte zu erleichtern.
In dem Kontaktrahmen 12 gemäß Fig. 1 ist ein Halbleiterplättchen 60, das z.B. eine Halbleiteranordnung erster Art umfaßt,
auf dem Hontagebereich 36 befestigt. Entsprechend ist ein Halbleiterplättchen 61, das aus einer Halbleiteranordnung
zweiter Art bestehen kann, auf dem Montagebereich 48 angebracht. Um die Halbleiterplättehen 60 und 61 au montieren,
wird der Kontaktstreifen 10 auf ein !Förderband aufgelegt, das in die Indexlöcher 56 eingreifende Vorsprünge aufweist.
Dieses Förderband ist derart programmiert, daß der Hontagebereich 36 an einem bestimmten Ort Inder Vorrichtung zum Befestigen
des Halbleiterplättchens positioniert wird. Anschließend wird das Halbleiterplättchen sorgfältig derart
309839/0904
- 13 - ausgerichtet
ausgerichtet, daft «in Greifer dieses in der richtigen Lage
erfaßt und automatisch auf den Montagebereich 36 befestigt,
Anschließend wird der Kontaktstreifen 10 entsprechend veiter
verschoben ua in gleicher Weise das Halbleiterplättchen 61
auf de« Hontagebereich 43 befestigen au können. Jedes HaIbl*lt«rplättchen kann eine Sontaktfläehe in der Kontageebene
aufweisen, die elektrisch mit dem Hontagebereieh durch das
Befestigen verbanden wird.
Die IndeacXöcher 56 werden euch daiu benutzt, um den Kontaktstreifen für die Brahtkontaktierung mit dünnen Golddrähten
62 wie sie la Koataktrahaen 16 dargestellt sind, »u positionieren. Diese Golddrähte verbinden elektrisch die Kontaktflächen auf der Oberfläche des Halbieiterplättehene mit den sugeordneten Indabsehnitten der Anschlußfinger und werden in
der Eegel durch theraokoa$ressive Sahwelfiung angebracht·
fiach dem Befestigen des Halhleiterplättchen* und dem inbringen der Anschlußieitungen werden die Abstandsstege 25 entlang den gestrichelten Linien 64 gaaäS S1Ig. 1 durchtrennt,
so daß der Kontaktstreifen in Kwei Ü'elle 70 und ?2 gemäß
Fig. 3 unterteilt ist* Da dieser brennvorgang zum Abtrennen
der Verbindungsstege an unkritischen stellen vorgekommen
wlrd> kann das Abtrennen alt verhältnismäßig einfachen Stanzvorrichtungen erfolgen, was nicht für die Herstellung des Kontaktstreifens gilt.
Anschließend wird der untere Teil ?2 des Kontaktstreifens
vom oberen 'leil weggezogen und um eine Querachse um 130°
gedreht, wie dies in £ig. 4 angedeutet let. Die in Pig. 4
dargestellte Zuordnung der beiden üeile des Kontaktstreifen» kann durch ein Drehen eine β dor beiden Teile um eine
3 O 9 8 3 9 / O 9 O A
- 14 - Querachse
M29OP/G-953/54
Querachse erfolgen, wobei Icein Teil bevorzugt sein muß. Anschließend
werden die Segmente bzw. £ndabschnitte 51 der
Verbindungsstege in die entsprechend geformten Segmentaus«
schnittö der öffnung j?ö eingesetzt, die im Bereich des ersten Sandstreifens 18 vorgesehen sind. Dadurch werden jeweils
xwei Halbleiteranordnungea paarweise einander gegen·*
über liegend positioniert» In dieser Zuordnung gehen die
strukturellen Elemente aus den Verbiadungsstegen den Randstreifen
und den Abstandsstegen genügend Festigkeit und Steifigkeit, so t*8 die beiden !eile 70 und ?2 während der
weiteren Handhaltung miteinander verbunden »leiben.
Wie aus flg. 3 zu entnehmen ist, verlaufen die Verbindungen
stege 74, 76, 78 und 80 grundsätzlich rechtwinklig zum «weiten
Randstreifen 20. Die Segmentausschnitte 32, 84, 86 und
SS, die im ersten Sandstreifen 18 vorgesehen sind, sind su
den Verbindungsstegen 74, 76, 78 und 80 hin offen. Hach dem
Wenden des Seiles 72 um di ·>
Querachse liegt der am weitesten rechts befindliche Verbindungssteg 80 auf der linken
Seite und kommt in Eingriff mit dem Segmentausschnitt 82«
Der am weitesten links befindliehe Verbindungssteg kommt dabei in Eingriff mit dem Segment aus schnitt 88, so daß gemäß
J1Ig. 4 ein neuer Kontaktstreifen 90 mit den Sontaktrahmen
92, 94 und 96 entsteht. Vie bereits erwähnt, hat ein.
Kontaktstreifen in der Regel mehr als die drei dargestellten Eontaktrahmen und ist bezüglich der AnsteM der Kontaktrahmen
lediglich durch die Grenzen der praktischen Handhabung begrenzt. Für die Verbindungskonstruktion, d.h. die
Formgebung der Endabsehnitte und der mit diesen zusammenwirkenden Segmentausschnitte,gibt es keine Begrenzung auf
bestimmte Formen, obwohl in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine schwalbenechwanzförmige Verbindungßkonstruktion
dargestellt ist. Äs ist auch nicht unbedingt notwendig,
309839/0904
- 15 - daß
M29OP/G-953/54-
daß diese Trerbindungskonstruktlon, unbedingt zwischen den
Randstreifen und den TerbindungsStegen ausgebildet sein muß.
Ee könnte auch dasselbe Ergebnis ersielt werden, wenn z.B.
seitlich abstehende Verbindungsstreifen an den beiden Bandstrelfen angeordnet wären und diese ITerbindungsstreifen entsprechend
konstruktiv ausgebildet wären·
In Fi-g· 5 ist ein weiter vergrößerter Ausschnitt des Kontaktrahmens
92 perspektivisch dargestellt, aus dem die gekröpft® Verformung der vorderen Abschnitte 53 der Anschlußfinger
dargestellt ist, die in einer ersten außerhalb des Kontaktrahmens verlaufenden Ebene liegen. Die vorderen Abschnitte
^9 des. zweiten Teils des Kontaktrahmens sind in
entgegengesetzter Sichtung gekröpft verformt und verlaufen in einer zweiten außerhalb des Kontaktstreifens liegenden
Ebene, Die Halbleiteranordnung 61 der einen Art ist. auf der nicht sichtbaren Oberfläche des Montagebereiches 48 angebracht,
so daß diese Halbleiteranordnung gegen die Halbleiteranordnung
60 ausgerichtet und dieser gegenüber liegend angeordnet ist. Die Terbindungsstege 78 und 80,der erste
Abstandssteg 25 und der zweite Abstandssteg 2? liegen In
der Ebene des Kontaktstreifens. An dem vorderen Abschnitt
59 auf der rechten Seite der Fig. 5 iß* ein. Teil geschnitten
dargestellt, um den zugeordneten vorderen Abschnitt' 58·>
der diesem gegenüber liegt, aur Darstellung kommen zu lassen· Damit erkennt man, daß die Positionierung der !eile
70 und 72 des Kontaktrahmens gemäß Pig. 4 dazu führt, daß
die auf den entsprechenden Montagebereichen angeordneten Halbleiterplättchen in der gewünschten Jona einander gegenüber
liegen und aufeinander ausgerichtet sind. Dieses Ergebnis,
läßt sich mit Hilfe eines einzigen Kontaktstreifens
Η29ΟΡ/Ο-953/5*
10 ersielen, der in geeigneter Weiie aufgttrennt and wieder
miteinander sum Kontaktstreifen 90 verbunden wird. Sie··
MaBnahme gemäß der Erfindung hat den Vorteil, d&S eine Tielzaiii Ton Kontaktrahaen, wie fie nach dem bisher bekannten
Stand der 'Iechnik notwendig sind, entfällt und dadurch eine
erhebliche Materialeinsparung möglieh ist. Ss sei hervorgehoben, daß der erste Kontaktstreifen 10 die Segmente und Segaentaussehnitte und damit die Verbindungskonetruktion bereite
umfaßt, die notwendig 1st, um die Teile 70 und 72 des Xontalctatreifene in selbst haltender form au dem Eontaktstreifen 90 gemäß Fig. 4 zusammensufügen und die Halbleiterplättehe» 60 und 61 einander gegenüber liegend und gegeneinander .
gerichtet anzuordnen· Dadurch ergibt sieh eine wesentliche Vereinfachung und Verringerung der Kosten gegenüber den bisher benötigten Halterungen, um Kontaktrahmen und entsprechend.
die Halbleiterplattchen in einem gewünschten Abstand sueinander zu halten.
In Pig. 6 ist ein Schnitt durch den Kontaktstreifen gemäft
Fig. 4 dargestellt, bei dem ein lichtemittierendes Element,
wie 2.B. das Halbleiterplattchen 60, einem Lieht empfangenden Element, wie z.B. das Halbleiterplattchen 61, einander
gegenüber angeordnet sind wobei der Zwischenraum «wischen den Halbleiterplattchen mit einem transparenten Material 98
für die Liohtübertragung ausgefüllt ist. Für einige Anwendungsfälle kann auch das sum Einkapseln verwendete Material
für das gewünschte ireguensband ausreichend gute Lichtübertragungeeigenschaften aufweisen, so daß in diesem Fall das
für die Kapselung verwendete Material den Lichttransport übernimmt, obwohl es möglicherweise für die IPrequensen des
sichtbaren Spektrums undurchsichtig ist. Für andere Änwenduiigsfälle, bei denen das zu übertragende Licht in einem
3 09839/0904
- 17 - anderen
M290P/G-953/5/i-
andere» Xreguensbereich liegt, kann z.B. eine transparente
Substanz 98 Verwendung finden, die »wischen die zusammenwirkenden
Halbleiterplättchen eingeführt werden muß, bevor dl· Halbleiteranordnung in herkömmlicher Weise gekapselt .
wird. Biese transparente Substanz kann 2s,B. aus einem Ton
Dow Coming u&ter der Bezeichnung B0H-9O-7O9 angebotenen
Material beetehtn.
Der Kontaktstreifen 90 gemäß Fig. 4, dessen teilweise Hontag«
voraus stehend beschrieben wurde, wird anschließend in einer nicht dargestellten Einrichtung 2; umSprit ζ vergießen
angeordnet, um die Halbleiteranordnöag in einem Kunststoff
SU kapseln. Babel greifen die IndeaclSeher 56 in entsprechende
Vorspränge auf der Oberfläche dar Form ein, womit der Kontaktstreifen
90 in der form genau ausgerichtet positioniert wird. Der obere und untere Teil der Form liegt auf den Verbindung«Stegen
74, 76, 78 und 80 sowie auf den Abstandsstegen
25 und 27 mit ausreichender Kraft auf, um die Form für
den Spritsgieflvorgang ausreichend abzudichten, für eine gut
brauchbare Kapselung wird ein Fhenolkunststoff mit geringer
Viskosität unter hohem Druck in die Form gespritzt, die gans mit dtm Kunststoff ausgefüllt wird und damit die beiden
Halbleiterplättchen und die inneren Ansohlußleitungen vollkommen umschließt. Von den vielen bekannten Materialien
für die Kapselung von Bauelementen ist Phenolkunststoff oder eine Verbindung auf Siliconbasis zu bevorzugen.
In Fig· 6 ist mit gestrichelten Linien der KunststoffkSrper
100 angedeutet, der die Halbleiterplättchen und die inneren Leitungsteile sowie das transparente Material zwischen den
Halbleiterplättchen und die elektrischen Anschlußleitungen
- 18 - au
30 9 839/09 04
J H29QP/G955/5
su dem Halbleiterplättchen umgibt. Das Kunststoffgehäuse b·-
wirkt ein· dichte, stoßfeste und wirksame Abdichtung sum
Senat» der Halbleiterplättehen 60 «ad 61, um diese vor Verunreinigungen
und physikalischen Beanspruchungen su schützen.
Biese Barstellung gemäß Fig. 6 entspricht einem Schnitt
längs der Linie 6-6 der Fig. 4,der durch die vorderen Abschnitte 58 und J?9 die Balbleiterplättchen 60 und 61 sowie
das transparente Material 98 und die Kunststoffkapsel 100 verläuft,
»ach dem Kapseln werden bestimmte Seile der Abstandsstege
25 und 27 abgetrennt, um die äußeren AnschluSleitungen aussubilden
und das im Gehäuse 100 gekapselte Halbleiterelement aus dem Kontaktstreifen 90 herauszulösen. Dabei können
Schnitte entlang den gestrichelten Linien 102 gemäß ?ig* 4-gelegt
werden, womit bereits dae gekapselte Halbleiter-Bauelement
aus dem Kontaktstrelfen 90 herausgetrennt ist*
Die äußeren Anschlufileltungen 104 können gemäfi FIg. 7 um
90° nach unten abgebogen werden, um das Einsetzen des Halbleiter-Bauelementes 106 in einen Sockel oder eine gedruckte
Schaltung ssu erleichtern. Bas in Fig. 7 dargestellte Sauelement
106 ist etwa viermal größer als seineanatürlichen
Abmessungen entspricht. Bie äußeren Leitungen 104 sind in
swei parallel verlaufenden Seihen angeordnet, wovon jeweils
drei AnschluSleitungen auf einer Längsseite des Bauelementes angeordnet sind. Jede dieser Reihen von Anschlußleitungen
auf einer Längsseite sind den AnschluSfingern bzw. vorderen Endabschnitten zugeordnet, die bezüglich ihrer elektrischen
Funktion mit jeweils einem Halbleiterplättchen zusammenwirken.
309 8 3S/W9TH - —
Auf Grund der erfindungegemäßen Ausgestaltung des Kontakt-Streif
enß lind insbesondere im Montagezustand geaäß Fig. 4
braucht beim Kapseln nur eine Materialstärke des Kontaktstreifen«
ia der Fora angeordnet werden, wobei außerdem eine
ebene Fläche gegeben ist, auf welcher die Form einwandfrei
geschlossen werden kann. Diese Auflagefläche für die form
besteht aus den Verbindungsstegen und den Abstandsstegen.
Auf Grund dieser Tatsache ergeben sich durch die Ausgestaltung
des Kontaktstrelfens 90 besondere Vorteile gegenüber
der bekannten Xontakt Streifenanordnung, wobei für den gleichen
Zweck zweimal die Materialstärke des Kontaktstreifens
in der iorm untergebracht werden muß und sich dadurch Unregelmäßigkeiten
für die SchließflMehen der Form ergeben und ee schwierig-1st, die Fora dicht geschlossen au halten,
während das Xunststoffmaterial unter Druck in die Form.
eingepreßt wird· Ferner ergibt sieh auch der Vorteil, daß beim abschließenden Bearbeiten des gekapselten, Bauelementes
nur einmal die Haterialstärke beim Ausschneiden der
Verbindungestege »wischen aeo. iasehlußleitungen durchtrennt werden muß und sich dadurch die Schwierigkeiten
vermeiden lassen, die beim Durchtrennen der doppalten Materialstärke
nicht au vermeiden sind und gelegentlich dazu führen, daß iinschlußleitungen aus dem Gehäuse herausgezogen
werden. Außerdem werden auch die für das Abschneiden verwendeten Stanjswerkaeuge durch die doppelte Kateri^lstärke
besonders stark abgenutzt.
Obwohl die Erfindung an Hand eines Kontaktstreifen» beschrieben
wurde, der nur zwei Hsllbleiterschelbcb-en. mit
sechs Ansehlußleitungen in einen Bauelement vorsieht, ist
es offensichtlich, daß die Erfindung auch für anders ausgestaltete
Kontaktstreifen Verwendung finden kenn. Z.B.
— 20 — -. kann
09839/0904 "—~
kann der Kontaktstreifen gemäß Fig. 8 aufgebaut sein, wobei
die Halbleiterplättchen 110 und 112 auf Montagebereichen angeordnet
sind, in deren Nachbarcchaft die vorderen Abschnitte
von eechs Anschlußfingern enden. Das Halbleiterplättchen iet
über eine Vielzahl von Anschlußdrähten 114 mit den vorderen Abschnitten der Ansehlußfinger verbunden, die mit ihrem rückwärtigen
Teil 116 in einen Abstandssteg übergehen. Dieser Eontaktstreifen 108 ermöglicht somit die Herstellung von
mindestens sechs elektrischen Anschlüssen an einem Halbleiterplättchen. .
In Fig. 9 ist eine weitere Ausfuhrungsform eines Kontaktstrsifens
120 dargestellt bei dem der Kontaktrahmen 118 iinschlußfinger mit Montagebereiehen aufweist, die gegenüber
einer Mittellinie 122 seitlich versetzt sind. Damit sind die Halbleiterplättchen 124 und 126 nach ihrer Hontage
ebenfalls um den gleichen Abstand gegenüber der Hittellinie 122 versetzt. Nach dem Abtrennen des unteren Stiles
des Kontaktstreifens 120 und dem Wenden um 180° eowie
dem Zusammenstecken der beiden Teile des Kontakt Streifens
kommen die beiden Halbleiterplättchen in eine Lage, in der sie einander unmittelbar gegenüber liegen.
In Fig. 10 ist ein Kontaktrahmen 128 eines Kontaktstreifens 130 dargestellt 1 der drei Montagebereiehe für Halbleiterplättchen
132. 134 und 136 aufweist. Der Kontaktrahmen iet
derart konstruktiv ausgebildet, daß nach dem Abtrennen der
beiden Teilendem Wenden des einen Seils und dem erneuten
Zusammenstecken der beiden Teile das Halbleiterplättehen 132 in der Hitte zwischen den Halbleiterplättchen 13*· und
136 zu liegen kommt und auf diese ausgerichtet ist.
3 09839/0904
- 21 - Vorausstehend
Vorausstehend wurde ein verbessert gestalteter Kontaktstraifen
und ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-Bauelementen beschrieben, das besonders günstig für die Herstellung
von Bauelementen geeignet ist, die einander unmittelbar gegenüberliegend und gegeneinander gerichtet sein müssen·
Der Kontaktstreifen ermöglicht ein Halbleiterplättchen einer
ersten Art auf einem" ersten !eil und ein anderes Halbleiterplättehen einer zweiten Art auf einem zweiten Heil des Kontaktstreif
βηβ zu befestigen, der in einfacher Weise in zwei
Seile su zertrennen iet, um nach einer Drehung des einen Teils um eine Querachse wieder zusammengesetzt su werden
und einen einheitlichen Kontaktstreifen für den weiteren Herstellungeproζeß zu bilden» Durch dieses Verfahren wird
für den weiteren Herstellungsproseß ein Kontaktstreifen
von der gleichen Material stärke wie am Anfang geschaffen, so daß für die Gießxorm sum Kapseln keine doppelte Materialstärke
wie bisher berücksichtigt werden mud. Außerdem läßt sich durch die erfindungsgeiaäSen Maßnahmen das trimmen des
fertig umgossenen Halbleiter-Bauelementes vereinfachen womit
auch die Stanzform für diesen Zweck einfacher konstruiert sein kann, Da nur ein einziger Kontaktstreifen gegenüber awei
bei bekannten Herstellungsverfahren notwendig ist, lassen eich erhebliche Materialkosten einsparen, da wesentlich weniger
von dem teueren für die Kontaktstreifen benötigten Material Verwendung findet.
309839/0904
- 22 - Patentansprüche
Claims (1)
- PatentansprücheKontaktstreifen mit einer Vielzahl von Kontaktrahmen zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen mit zumindest zwei einander gegenüberliegend und gegeneinander weisenden Halbleiteranordnungen, wobei jeder Kontaktrahmen einen ersten und zweiten zwischen einem ersten und zweiten Randstreifen verlaufenden Verbindungssteg aufweist, von welchen aus Anschlußfinger mit vorderen, gegen einen Mittelbereich des jeweiligen Kontaktrahmens weisenden Abschnitten verlaufen und an zumindest einem vorderen Abschnitt ein Montagebereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Randstreifens (18; 108; 120; IJO) Segmentausschnitte (50; 82, 84, 86, 88) angebracht sind, daß an den Enden der Verbindungsstege (22 24; 72) Segmente bzw. Endabschnitte (51; 74,76, 78, 80) ausgebildet sind, die nach dem Abtrennen der Verbindungsstege längs Schnittlinien (64) eine Teilung des Kontaktstreifens (10) · in einen ersten und einen zweiten Teil (70 und 72) zulassen, daß zumindest ein Teil der vorderen Abschnitte (44; 59) der Anschlußfinger von zumindest einem Teil des Kontaktstreifens gekröpft aus der Ebene des Kontaktstreifens heraus verformt sind, und daß nach dem Drehen um 180° eines Teils des Kontaktstreifens um seine Querachse die Teile wieder derart zu einem Kontaktstreifen (20) zusammensetz-309839/0904bar sind, daß die Endabschnitte der Verbindungsstege in den Segmentausschnitten zu liegen kommen und den Kontaktstreifen (20) für die weitere Verarbeitung zusammenhalten, wobei die Halbleiteranordnungen einander gegenüber liegen.2. Kontaktstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen .(5^, 55) der Kontaktranmen in einer ersten Ebene yerlaufen und daß zumindest die Montagebereiche des ersten und zweiten Teils des Kontaktstreifens in einer von der ersten Ebene verschiedenen Ebene verlaufen, so daß die Montagebereiche beim wieder zusammengesetzten Kontaktstreifen (20) einander gegenüber liegend in von der ersten Ebene verschiedenen Ebenen angeordnet sind.5. Kontaktstreifen nach Anspruch 1 oder 2^ dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte an den VerbindungsStegen und die in Richtung auf den zweiten Sandstreifen (20) offenen Segmentausschnitte derartig einander entsprechend vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, daß sie beim Wiederzusammensetzen des ersten und zweiten Teils des Kontaktstreifens eine formschlüssige Verbindung miteinander1 eingehen. . - :4. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauelementes, das zumindest ein Paar Halbleiteranordnungen in einander gegenüber liegender und gegeneinander weisender Position aufweist, wobei ein Kontaktrahmen Verwendung findet, der Anschlußfinger und Montagebereiche für Halbleiterplättchen aufweist, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Kontaktstreifen mit Segment—30 9 839/0904ausschnitten im Bereich des einen Randstreifens und mit entsprechend geformten Endabschnitten an den Anden der Verbindungsstege ausgebildet wird, daß auf den Kontaktstreifen im Montagebereich die Halbleiterplättchen angebracht und mit zugeordneten vorderen Abschnitten der Anschlußfinger über Drahtleitungen verbunden werden, daß der Kontaktstreifen im Bereich der Enden der Verbindungsstege derart geteilt wird, daß bei dem einen Teil die Endabschnitte und bei dem anderen Teil die Segmentausschnitte verbleiben, daß der eine Teil um eine Querachse um 180° gedreht und derart mit dem anderen Teil verbunden wird, daß die Endabschnitte in die Segmentausschnitte eingreifen und für die Weiterverarbeitung ein neuer Kontaktstreifen entstent, bei dem die paarweise einander zugeordneten Halbleiterplättchen einander gegenüber liegen und gegeneinander weisen.5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Paar der Halbleiterplättchen das eine ein lichtemittierendes Element und das andere ein auf Licht ansprechendes Element ist. und daß zwiscnen den auf gegenüber liegenden Montagebereichen angebrachten Halbleiterplättchen ein lichtleitendes Material (98) vor den Kapseln des Halbleiter-Bauelementes angebracht wird.6. '/erfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit den Montagebereichen versehenen Anschlußfinger gekröpft verformt werden, so daß der Montagebereich in einer zur Ebene des Kontaktstreifens parallelen Ebene liegt.309839/0904
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23495572A | 1972-03-15 | 1972-03-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312254A1 true DE2312254A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312254B2 DE2312254B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2312254C3 DE2312254C3 (de) | 1981-02-05 |
Family
ID=22883463
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312254A Expired DE2312254C3 (de) | 1972-03-15 | 1973-03-12 | Kontaktstreifen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19737309359U Expired DE7309359U (de) | 1972-03-15 | 1973-03-12 | Kontaktstreifen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19737309359U Expired DE7309359U (de) | 1972-03-15 | 1973-03-12 | Kontaktstreifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS517979B2 (de) |
DE (2) | DE2312254C3 (de) |
FR (1) | FR2176103B1 (de) |
GB (1) | GB1417802A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411345C1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-05-24 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktschalter |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4952463U (de) * | 1972-08-18 | 1974-05-09 | ||
EP0103032B1 (de) * | 1982-09-09 | 1988-03-02 | General Electric Company | Halbleiter-optokoppler |
DE3424876A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Integrierter schaltkreis |
US5049527A (en) * | 1985-06-25 | 1991-09-17 | Hewlett-Packard Company | Optical isolator |
US4694183A (en) * | 1985-06-25 | 1987-09-15 | Hewlett-Packard Company | Optical isolator fabricated upon a lead frame |
US5148243A (en) * | 1985-06-25 | 1992-09-15 | Hewlett-Packard Company | Optical isolator with encapsulation |
US4633582A (en) * | 1985-08-14 | 1987-01-06 | General Instrument Corporation | Method for assembling an optoisolator and leadframe therefor |
EP0273364B1 (de) * | 1986-12-26 | 1992-03-25 | Idec Izumi Corporation | Trägerband für elektronische Bauteile und Herstellungsverfahren |
JP5889753B2 (ja) * | 2012-08-31 | 2016-03-22 | 新電元工業株式会社 | リードフレーム及び樹脂封止型半導体装置の製造方法 |
JP6189222B2 (ja) * | 2014-01-20 | 2017-08-30 | 新電元工業株式会社 | リードフレーム及びリードフレームの製造方法 |
JP6258044B2 (ja) * | 2014-01-20 | 2018-01-10 | 新電元工業株式会社 | リードフレーム及びリードフレームの製造方法 |
JP6352508B2 (ja) * | 2017-07-27 | 2018-07-04 | 新電元工業株式会社 | リードフレーム及びリードフレームの製造方法 |
-
1973
- 1973-02-08 GB GB627973A patent/GB1417802A/en not_active Expired
- 1973-03-12 DE DE2312254A patent/DE2312254C3/de not_active Expired
- 1973-03-12 DE DE19737309359U patent/DE7309359U/de not_active Expired
- 1973-03-13 JP JP48028644A patent/JPS517979B2/ja not_active Expired
- 1973-03-15 FR FR7309330A patent/FR2176103B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411345C1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-05-24 | Amphenol Tuchel Elect | Kontaktschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS494979A (de) | 1974-01-17 |
FR2176103B1 (de) | 1976-09-10 |
DE7309359U (de) | 1973-07-12 |
JPS517979B2 (de) | 1976-03-12 |
GB1417802A (en) | 1975-12-17 |
FR2176103A1 (de) | 1973-10-26 |
DE2312254B2 (de) | 1980-05-22 |
DE2312254C3 (de) | 1981-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68928185T2 (de) | Herstellung elektronischer Bauelemente mit Hilfe von Leiterrahmen | |
DE2636450C2 (de) | Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente und Verfahren zum automatischen Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
EP0706214A2 (de) | Elektronikmodul und Chipkarte | |
DE19735428A1 (de) | Leiterrahmen für einen Halbleiterbaustein | |
DE2312254A1 (de) | Kontaktstreifen und verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen unter verwendung solcher kontaktstreifen | |
DE1564354B2 (de) | Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente | |
DE1564334A1 (de) | Plastikgekapselter Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2234961C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten | |
DE2913984A1 (de) | Implantierbare signalgeneratoranordnung | |
DE2159530C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2440648A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE19651549B4 (de) | Anschlußrahmen und Chipgehäuse | |
DE112015001002B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE10138982A1 (de) | Zuleitungsrahmen, unter Verwendung desselben hergestelltes Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Halbleiter-Bauelements | |
DE112015006115T5 (de) | Leadframe und Chipgehäuse mit Leadframe | |
DE19503823C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE68919628T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
DE19800632C2 (de) | Anschluss zur Ultraschallschweißung und Verfahren zum Anschließen eines Anschlusses zur Ultraschallschweißung | |
DE4321592A1 (de) | Halbleitervorrichtungen sowie Trägerteile und Leiterrahmen hierfür | |
WO2014049059A2 (de) | Bauteilanordnung und verfahren zum herstellen von elektrischen bauteilen | |
DE3721661A1 (de) | Verbindungsband | |
EP1794787B1 (de) | Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2148895A1 (de) | Kontaktstreifen und Giessform zur Montage von Halbleiterbauelementen | |
DE2206401C3 (de) | Steckverbinder | |
DE8309514U1 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |