DE2311692C2 - Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Brennstoffreguliereinrichtung für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE2311692C2 DE2311692C2 DE19732311692 DE2311692A DE2311692C2 DE 2311692 C2 DE2311692 C2 DE 2311692C2 DE 19732311692 DE19732311692 DE 19732311692 DE 2311692 A DE2311692 A DE 2311692A DE 2311692 C2 DE2311692 C2 DE 2311692C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toggle lever
- leg
- actuator
- spring
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2700/00—Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
- F02D2700/02—Controlling by changing the air or fuel supply
- F02D2700/0269—Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
- F02D2700/0282—Control of fuel supply
- F02D2700/0284—Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
a) der erste Schenkel (6) des Kniehebels durch ein Gelenk (5) mit dem Kniehebelträger (2) und der
zweite Schenkel (T) des Kniehebels durch ein vom Gelenk (S) räumlich beabstandetes
Gelenk (16) mit dem ersten Schenkel (6) verbunden ist,
b) ferner eine Zugfeder (13) vorgesehen ist, die vorgespannt einenendes am zweiten Schenkel
(7), anlernendes am Kniehebelträger (2) angelenkt ist und mit ihrer Kraftlinie den ersten
Schenkel (6) zwischen den Gelenken (5, 16) überquert,
c) außerdem am zweiten Schenkel (7) und am Kniehebelträger (2) Anlagefläche (8, 17) vorhande-'
sind, mit denen der zweite Schenkel (7) und der Kniehebelträger (2) am ersten Schenkel
(6) durch die Kraft der Zugfeder (18) zur BiI- js
dung eines normakrwetes starren Zwischengliedes
angepreßt sind, und
d) schließlich in Abhängigkeit von der Betäti- j gungsrichtung des Stellgliedes (1) entweder der
zweite Schenkel (7) oder der Kniehebelträger (2) jeweils gemeinsam mit dem ersten Schenkel
(6) und an diesem abgestützt bei Überschreiten der Zugfedervorspannkraft duch die Pumpenkolbenverstellkraft
unter Auflösung des starren Zwischengliedes um das eine Gelenk (5) oder
andere Gelenk (16) verschwenkbar ist.
2. Brennstoffreguüereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (5,16)
in unaufgelöstem Zustand des Zwischengliedes so ungefähr gleich weit von der den Schenkel (6) überquerenden
Kraftlinie der Zugfeder (18) entfernt sind.
3. Brennstoffreguliereinrichtung nach einem der.
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (18) in unaufgelöstem Zustand
des Zwischengliedes etwa senkrecht zu dem von ihrer Kraftlinie überquerten Schenkel (6) angeordnet
ist.
4. Brennstoffreguliereinrichtung nach einem der μ
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der Zugfeder (18) veränderbar
und hierzu die Haltemittel (19, 20), an denen sie angelenkt ist, verstellbar am Schenkel (7)
bzw. Kniehebelträger (2) angeordnet sind.
5. Brennstoffreguliereinrichtung nach, einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebelträger (2) etwa U-förmig ausgebildet
und auf einer das Stellglied (1) bildenden, um ihre Achse verdrehbaren Steuerwelle festgeklemmt
ist.
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen von der im Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine derartige Einrichtung, wie sie beispielsweise aus
derDE-PS5 18043, Fig. 3 und 4, bekannt ist, gestattet in vorteilhafter Weise auch dann, wenn eine Drehvorrichtung
oder ein Pumpenkolben blockiert ist, eine uneingeschränkte Aufrechterhaltung des Regelbetriebs
der restlichen Brennstoffpumpen in beiden Regelrichtungen. Bei den bekannten Anordnungen ist dabei zur
Bildung des nachgiebigen Zwischenglieds eine Hülse mit einer Feder vorgesehen, welche zwischen zwei
Federtellern angeordnet ist. Die beiden Federteller sind
an eine mit dem Stellglied verbundene Stange derart angeschlossen, daß bei Festsitzen der Drehvorrichtung
und bei einer Bewegung des Stellglieds in einer Richtung
jeweils ein Federteller einen freien Durchtritt für die mit dem Stellglied verbundene Stange gestattet und
d"r andere Federteller unter Zusammenpressen der Feder mitgenommen wird und umgekehrt. Schon die
Vielzahi der geschilderten Bauteile zeigt, daß die bekannten Anordnungen einen großen Fertigungs- und
Montageaufwand erforderlich machen. Zudem besteht dabei die Gefahr, daß die vielen bewegten Teile des
Zwischenglieds Infolge von Fertigungs- und Montagefehlern oder aufgrund von Verschleißerscheinungen
sich gegenseitig verklemmen und damit die elastische Wirkung des Zwischenglieds aufheben oder zumindest
ein unerwünschtes Spiel ergeben. Infolge der Anordnung der Feder sowie der bewegten Federteller in einer
geschlossenen Hülse wird die Wartung dieser Teile außerordentlich erschwert oder unter Umständen ganz
unmöglich gemacht. Als Feder ist im einen Fall eine Spiraldruckfeder vorgesehen. Ditie Ausiührungsform
ist sehr platzaufwendig, da zur Sicherstellung eines bestimmten Federweges eine sehr lange Druckfeder
vorgesehen sein muß. Außerdem ist dabei eine Möglichkeit zur Nachstellung der Federkraft ohne konstruktive
Änderung nicht gegeben. Im anderen Fall ist eine Flüssigkeitsfeder vorgesehen. Dies macht eine genaue
Abdichtung der Hülse gegenüber der mit dem Stellglied verbundenen Stange notwendig. Außerdem übersteigt
der Aufwand, der durch das Vorsehen von Druckleitungen sowie die Anordnung einer Pumpe zur Aufrechterhaltung
des Flüssigkeitsdrucks und von Flüssigkeitsbehältern getrieben werden muß, das Maß, das vernünftigerweise
für derartige Anordnungen in Kauf genommen werden kann.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit geringem Aufwand eine baulich einfache
Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine hohe Funktionssicherheit erreicht und
leicht gewartet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Es ist zwar aus den Fig.] und 2 der schon genannten
Vorveröffentlichung eine Hebelanordnung bekannt, bei der ein mit dem Stellglied verbundener Hebel und ein
an der Drehvorrichtung angeschlossener Hebel in Form eines zweischenkligen Kniehebels an einem gemeinsa-
men, festen Gelenkpunkt aufgehängt sind und durch eine Zugfeder gegeneinander gepreßt werden. Sofern
eine Drehvorrichtung blockiert ist, ist hierbei lediglich noch eine Verstellung des Stellglieds und dabei der
übrigen nicht blockierten Drehvorrichtung in Richtung »Brennstoflzurücknahme« möglich. Die Aufrechlerhaltung
des Regelbetriebes in beiden Richtungen ist dabei nicht möglich, da der hierbei zwischen der blockierten
Drehvorrichtung und dem festen Gelenk eingespannte Hebel den mit dem Stellglied verbundenen Hebel eben- ic
falls blockiert, sobald dieser die alte Lage wieder erreicht. Insbesondere bei der Ausführung von Notmanövem
oder bei einer momentan benötigten sehr hohen Leistung, beispielsweise eines Schleppers, kann dies
sehr nachteilige Folgen haben. Eine derartige Anordnung konnte demnach nicht als Vorbild herangezogen
werden.
Bei einer anderen, aus der DE-PS 9 20 696 bekannten Brennkraftmaschine ist zwischen deren Regelstange zur
Betätigung der Einspritzpumpen und einem um eine Achse hin- und herverschwenkbaren Reglerhebei ein
federelastisches Zwischenglied eingeschaltet. Dieses Zwischenglied ist jedoch, ausgehend von einer eingestellten
Position, immer nur in einer Richtung nachgiebig; in der anderen Richtung wirkt es wie eine starre
Stange. Wenn die Regelstange, aus welchen Gründen auch immer, in einer momentanen Position blockiert
ist, trotzdem aber in der Richtung verschoben wird, in der sich das Zwischenglied wie eine starre Stange verhält,
können Schäden am Regler und den Einspritzpumpen kaum vermieden werden.
Solche Schäden können bei Ausbildung des Zwischengliedes wie nach der Erfindung absolut vermieden
werden.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprächen hervor. So sind in vorteilhafter Weise die
Gelenke des von der Zugfeder überquerten Schenkels in der Ausgangslage des Kniehebels ungefähr gleich
weit von der Kraftlinie der Zugfeder entfernt. Hierdurch ergeben sicli hinsichtlich beider Gelenke gleiche "°
Schließmomente, so daß in beiden Richtungen des Stellgliedes etwa beim selben Widerstand, der durch
eine blockierte Drehvorrichtung dem Kniehebel entgegengesetzt wird, eine Längung der Zugfeder einsetzt.
Weiterhin zweckmäßig ist es zum Beispiel, die Zugfeder «s
in der Ausgangslage des Kniehebel» etwa senkrecht zu dem von ihr geschnittenen Schenkel anzuordnen. Dies
ergibt eine sehr günstige Kraft- und Wegaufteiluicg und
eine maximale Wirkung der Feder in der Ruhelage.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen
die Fig. 1 einen Kniehebel zur Übertragung der Steuerbewegung von einer Steuerwelle auf eine Zahnstange
in der Ausgangslage,
die Fig. 2 und 3 das Verhalten des Kniehebels bei einer Blockierung der Zahnstange.
In F i g. 1 ist mit I eine Steuerwelle bezeichnet, die im vorliegenden Fall das Stellglied bildet. Auf der Steuerwelle
1 ist ein U-förmig ausgebildeter Kniehebelträger 2 festgelegt. Dieser ist hierzu zweckmäßig mittels einer
Schraube mit einem gegenüberliegenden, ebenfalls U-formig
ausgebildeten Spannstück 3 verbunden. Durch eine flanschartige Verbindung des U-formigen Knienebeltragers
2 und des Spannstücks 3 ergibt sich eine große Freizügigkeit in der Anordnung dieser Teile An
einer mit dem Knieheb2".räger 2 verbundenen Lasche 4
ist in einem beispielsweise durch einen Bolzen gebildeten
Gelenk 5 ein Schenkel 6 eines aus den Schenkeln 6 und 7 bestehenden Kniehebels drehbar aufgehängi.
Durch die Klemmverbindung kann der Kniehebelträger 2 in seiner Winkellage leicht eingestellt werden. Dies
erweist sich gegenüber einer direkten Anlenkung des Kniehebels an der Steuerwelle 1 als vorteilhaft Bei kleineren
Anlagen kann jedoch diese einfache Ausbildung durchaus erwünscht sein. Die Schenkel 6 und 7 werden
durch einfache ebene Bleche oder gegebenenfalls zur Erzielung einer besonderen Stabilität aus einem Profilmaterial,
beispielsweise einem Winkel- oder U-Profil hergestellt. Am Kniehebelträger 2 ist versetzt gegenüber
dem durch den Bolzen gebildeten Gelenk 5 eine Anlagefläche 8 angeordnet, an welcher der Kniehebel
mit dem Schenkel 6 normalerweise anliegt Der Schenkel 7 des Kniehebels ist mit seinem freien Ende mit
einer Zahnstange 11, welche über ein Ritzel 12 einen zugehörigen Pumpenkolben 13 verdrehen kann, verbunden.
Kierzu ist der Schenkel 7 in einem Gelenkpunkt 9 schwenkbar mit einem Gleit, '.ein 14 verbunden,
weicher in senkrecht zur Bewegungsnct uing der Zahnstange
11 angeordneten Parallelfuhrungen 15 der Zahnstange
11 gleitend gefuhrt ist. Der Schenkel 7 des Kniehebels
kann sich somit gegenüber der Zahnstange II frei drehen sowie frei senkrecht zu deren Bewegungsrichtung
verschieben. Hierdurch wird zweckmäßigerweise eine Belastung der Zahnstangenlagerung durch
den Kniehebel ausgeschaltet. Es wäre auch denkbar, zur Erzielung dieses Vorteils zwischen der Zahnstange 11
und dem Schenkel 7 ein beidseitig gelenkig gelagertes Zwischenteil, beispielsweise eine gegebenenfalls in der
Länge verstellbare Stange mit zwei Gelenken an den Enden, anzuordnen. An den einander zugewandten
Enden sind die Schenkel 6 und 7 durch ein Gelenk 16 in Form eines Scharniers ebenfalls gelenkig miteinander
verbunden. Dieses kann in einfacher Weise dadurch gebildet werden, daß ein entsprechender Bolzen durch
zur Fluchtung gebrachte Bohrungen der beiden Schenkel hindurchgeführt wird. Das Gelenk 16 bildet somit
keinen Festpunkt, sondern kann als freier Gelenkpunkt den Schwenkbewegungen des Kniehebels uneingeschränkt
folgen. Entlang einer Anlagefläche 17 liegen die beiden Schenkel 6 und 7 aneinander an. Hierdurch
ist der kleinste Öffnungswinkel des Kniehebels vorgegeben. Eine Zugfeder 18, die hierbei in vorteilhafter Weise
mit einer kleinen Vorspannung an am U-fÖrmigen Kniehebelträger
2 vorgesehenen Haltemitteln 19 sowie am Schenkel 7 vorgesehenen Haitemitteln 20 eingehängt
ist, ergibt eine straffe Anlage des gesamten Kniehebels entlang der Anlagefläche 8 sowie der beiden
Schenkel 6 und 7 aneinander entlang der Anlagefläche 17. Dies ergibt beim vorliegenden Beispiel im Normalfall,
d h. solange der Verschiehewiderstand der Zahnstange 11 ein vorher bestimmtes Maß nicht übersteigt,
ein Verhalten des in Gelenkpunkt 5 an der 3'euerwells
1 angelenkten und mit dem Gelenk 16 versehenen Kniehebels, das dem Verhalten eines fest mit der Steuerwelle
1 verbundenen Zeigers entspricht. Durch Vergrößerung des Absta.des zwischen den Haltemitteln 19
und 20 kanr die Vorspannung der Zugfeder 18 auf einfache Weise reguliert werden. Dies kann in konstruktiv
einfacher Weie dadurch geschehen, daß beispielsweise für einen das Haltemittel 20 bildenden Stift mehrere
übereinander angeordnete Bohrungen 21 vorgesehen sind.
Die durch die Verbindungslinie der Hallemittel 19 und 20 gebildete Kraftlinie der Zugfeder 18 schneidet in
vorteilhafter Weise den Schenkel 6 des Kniehebel« etwa
in der Mitte zwischen den Gelenken 5 und 16. Hierdurch
wirken auf beide Drehpunkte gleich Federkräfte. Eine besonders einfache Anordnung und ein besonders
übersichtlicher Kxäfteverlauf wird dadurch erreicht, daß
die Kraftlinie der Zugfeder 18 durch das Zentrum der Steuerwelle 1 sowie des Gelenkpunktes 9 des Schenkels
7 verläuft.
Infolge der durch die Zugfeder 18 erzeugten Schließkraft
setzt der durch die Schenkel 6 und 7 gebildete Kniehebel die Drehbewegungen der Steuerwelle 1
gleichförmig in Verschiebebewegungen der Zahnstange Il und damit wieder in eine Drehbewegung des
Pumpenkolbens 13 um. Aufgrund des Abstands der Steuerwelle 1 von der Zahnstange 11 ergibt sich dabei in
vorteilhafter Weise eine Übersetzung der Drehbewegungen der Steuerwelle 1.
Der normalerweise einer Verschiebebewegung der Zahnstange 11 entgegengesetzte Verschiebewiderstand
reicht nicht aus, um die Zugfeder 18, insbesondere wenn diese vorgespannt ist, weiter zu dehnen. 1st die
Zahnstange 11 aber blockiert oder der Pumpenkolben 13 festgefressen, so überwindet das an der Steuerwelle 1
angreifende Drehmoment die Federkraft. Je nach der Drehrichtung der Steuerwelle 1 kann dabei entweder
der gesamte Kniehebel am Gelenk 5 gegenüber dem Lagerteil 2 oder aber der Schenkel 7 am Gelenk 16
gegenüber dem Schenkel 6 ausknicken. Bei einer Drehvorrichtung der Steuerwelle entgegen dem Uhrzeigersinn
erfolgt beim dargestellten Ausfiihrungsbeispiel, wie aus F i g. 2 hervorgeht, ein Ausknicken des Kniehebels
um das Gelenk 5. Der Schenkel 6 des Kniehebels wird dabei von seiner Anlagefläche 8 am Kniehebelträger
2 abgehoben. Die Schenkel 6 und 7 liegen unverändert im Bereich der Anlagefläche 17 aneinander an.
Fig. 3 zeigt die Verhältnisse bei einer Drehung der Steuerwelle 1 im Uhrzeigersinn. In diesem Fall knicken
die Schenkel 6 und 7 um das Gelenk 16 gegeneinander aus. Hierbei wird die Anlagefläche 17 freigegeben. Entlang
der Anlagefläche 8 liegt der Schenkel 7 unverändert am Kniehebelträger 2 an. Sobald die Blockierung
der Zahnstange 11 aufgehoben ist, zieht sich die Zugfeder
18 zusammen und überführt die vormals blockierte Zahnstange in die durch die Winkellage der Steuerwelle
1 vorgegebene Stellung.
Die Verwendung einer drehbaren Steuerwelle zur Bildung des Stellglieds wirkt sich dahingehend günstig aus,
daß auch bei einem sehr großen Verdrehwinkel die notwendige Dehnung der Feder relativ klein bleibt.
Anstelle der Steuerwelle 1 ist jedoch zur Bildung des Stellgliedes auch eine geradlinig bewegte Steuerstange
denkbar, an der die Zahnstangen mehrerer Einspritzpumpen angeschlossen sind. Die zweiseitige Ausknickmöglichkeit
des Kniehebels wäre auch hierbei mit dem Vorteil verbunden, daß trotz der Blockierung einer
Zahnstange die übrigen Zahnstangen wunschgemäß eingestellt werden können. Gegebenenfalls könnte ein
derartiger Kniehebel auch direkt mit einem verdrehbaren Pumpenkolben gekoppelt werden. Aus den obenstehenden
Ausführungen ergibt sich, daß die Anwendbarkeit dei vorliegenden Erfindung nicht aufdas dargestellte
Ausfuhrungsbeispiel beschränkt ist.
Claims (1)
1. Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen mit mehreren von einem gemeinsamen
Stellglied beeinflußbaren Brennstoffpumpen, deren Pumpenkolben zur Einstellung der Einspritzmenge
über jeweils eine Verdrehvorrichtung verdrehbar sind, wobei zwischen der Verdrehvorrichtung und
dem Stellglied ein beidseitig angelenktes Zwischenglied vorgesehen ist, das in beiden Bewegungsrichtungen des Stellgliedes gegen die Kraft einer
Rückstellfeder nachgiebig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied durch
einen zweischenkligen Kniehebel und einen an das is Stellglied (1) angekoppelten Kniehebelträger (2)
gebildet ist, wobei
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732311692 DE2311692C2 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 | Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
IT4899674A IT1003681B (it) | 1973-03-09 | 1974-03-04 | Dispositivo di regolazione del combustibile per motori a combustione interna |
JP2506874A JPS5741581B2 (de) | 1973-03-09 | 1974-03-04 | |
NL7403119A NL175844C (nl) | 1973-03-09 | 1974-03-07 | Brandstofregelinrichting. |
GB1035874A GB1458082A (en) | 1973-03-09 | 1974-03-07 | Fuel injection regulating mechanism |
DK121874A DK144604C (da) | 1973-03-09 | 1974-03-07 | Braendselsreguleringsmekanisme med fjedrende,ledforbundet mellemled |
FR7408128A FR2220678B1 (de) | 1973-03-09 | 1974-03-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732311692 DE2311692C2 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 | Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311692A1 DE2311692A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2311692C2 true DE2311692C2 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=5874248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732311692 Expired DE2311692C2 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 | Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5741581B2 (de) |
DE (1) | DE2311692C2 (de) |
DK (1) | DK144604C (de) |
FR (1) | FR2220678B1 (de) |
GB (1) | GB1458082A (de) |
IT (1) | IT1003681B (de) |
NL (1) | NL175844C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640526C1 (en) * | 1986-11-27 | 1988-02-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Lever for the adjusting device of a fuel injection pump |
DE4032108C1 (en) * | 1990-10-10 | 1992-01-23 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | IC engine fuel injection control - incorporates lever with sprung which allows movement if linkage is blocked |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8223142V0 (it) * | 1982-10-11 | 1982-10-11 | Same Spa | Gruppo di comando regolazione mandata per pompe di iniezione disposte in linea. |
DE3416691A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien | Vorrichtung zur regelung der kraftstoff-einspritzmenge oder des einspritzbeginns bei dieselmotoren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE518043C (de) * | 1928-07-28 | 1931-02-11 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen |
DE920696C (de) * | 1952-05-11 | 1954-11-29 | Motoren Werke Mannheim Ag | Reguliergestaenge fuer Verbrennungskraftmaschinen |
-
1973
- 1973-03-09 DE DE19732311692 patent/DE2311692C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-04 IT IT4899674A patent/IT1003681B/it active
- 1974-03-04 JP JP2506874A patent/JPS5741581B2/ja not_active Expired
- 1974-03-07 NL NL7403119A patent/NL175844C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-07 GB GB1035874A patent/GB1458082A/en not_active Expired
- 1974-03-07 DK DK121874A patent/DK144604C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-03-11 FR FR7408128A patent/FR2220678B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640526C1 (en) * | 1986-11-27 | 1988-02-04 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Lever for the adjusting device of a fuel injection pump |
DE4032108C1 (en) * | 1990-10-10 | 1992-01-23 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | IC engine fuel injection control - incorporates lever with sprung which allows movement if linkage is blocked |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2220678A1 (de) | 1974-10-04 |
IT1003681B (it) | 1976-06-10 |
NL175844B (nl) | 1984-08-01 |
FR2220678B1 (de) | 1978-11-10 |
JPS49119023A (de) | 1974-11-14 |
DK144604B (da) | 1982-04-13 |
DE2311692A1 (de) | 1974-09-12 |
DK144604C (da) | 1982-09-27 |
NL175844C (nl) | 1985-01-02 |
GB1458082A (en) | 1976-12-08 |
JPS5741581B2 (de) | 1982-09-03 |
NL7403119A (de) | 1974-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0149787B1 (de) | Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe | |
DE102007016554A1 (de) | Absperrsystem für große Leitungsquerschnitte mit einer Schwenkklappe | |
DE2728004C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE2311692C2 (de) | Brennstoffreguliereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE10015596A1 (de) | Schloßanordnung mit einer motorisch antreibbaren Zuziehhilfe | |
DE2322998C3 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung | |
DE2834420C2 (de) | Lenkventil | |
DE2458322C3 (de) | Stellantrieb für Ventile | |
DE4020325C2 (de) | Regeleinrichtung für verstellbare Hydropumpen | |
DE102020205336B4 (de) | Hydromaschine mit sicherer Nullstellung und Gleichgang-Stellzylinder | |
DE2535625C3 (de) | Klappenventil | |
DE3415863A1 (de) | Schaltgeraet fuer zweileitungs-zentralschmieranlagen | |
DE2720096A1 (de) | Moebelscharnier | |
DE2600735A1 (de) | Leitung mit einer ihrer absperrung dienenden klappe | |
EP0698731B1 (de) | Übertragungsvorrichtung zur Regulierung einer Brennkraftmaschine | |
DE3625985A1 (de) | Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen | |
AT389351B (de) | Vorrichtung zur regelung der kraftstoff-einspritzmenge oder des einspritzbeginns bei dieselmotoren | |
DE7327439U (de) | Riegelvorrichtung an fluegeln von fenstern, tueren oder dgl | |
DE102014100573B3 (de) | Toleranzausgleichende Spannvorrichtung umfassend zwei Kniehebel-Einheiten und weiterem Spann-Element | |
AT203392B (de) | Hydraulisch bremsbarer Türschließer für die Flügel ein- oder beidseitig zu öffnender Türen | |
DE3042829A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung eines geschraenkten geradschub-kurbeltriebes gegen verstellen aus der durch die innere totpunktlage der kurbel bestimmten grundstellung | |
DE3024442C2 (de) | Stellvorrichtung für ein Absperrorgan | |
DE20320796U1 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Zusatzgerätes, an einem Tragfahrzeug | |
DE2505527A1 (de) | Scharnier | |
DE1233203B (de) | Regler fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT EIN NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT MIT DEN FUER DIE VEROEFFENTLICHUNG BESTIMMTEN UNTERLAGEN |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |