DE2535625C3 - Klappenventil - Google Patents
KlappenventilInfo
- Publication number
- DE2535625C3 DE2535625C3 DE19752535625 DE2535625A DE2535625C3 DE 2535625 C3 DE2535625 C3 DE 2535625C3 DE 19752535625 DE19752535625 DE 19752535625 DE 2535625 A DE2535625 A DE 2535625A DE 2535625 C3 DE2535625 C3 DE 2535625C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- butterfly valve
- valve
- spring
- crank arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/52—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/24—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Klappenventil zum Absperren großer Leitungsquers-nnitte mit wenigstens
einer schwenkbar in einein Gehäuse angeordneten Absperrklappe und einem zugeorc ieten ebenen Dichtungssitz
im Gehäuse, wobei als Antrieb für die Absperrklappe ein Spannhebelmechanismus mit einem
etwa mittig an der Absperrklappe angreifenden federbeaufschlag'.en Spannarm, einem gelenkig mit
dessen anderen Ende verbundenen Kurbelarm und einer den Kurbelarm tragenden Antriebswelle vorgesehen ist
und wobei die Länge des Spannarms kleiner ist als der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Spannarms an
der Absperrklappe und dem Gelenk zum Kurbelarm.
Derartige Klappenventile haben den Vorteil, daß die Dichtungsfläche senkrecht vom Dichtungssitz abgehoben
wird, wodurch der Dichtungsverschleiß erheblich verringert wird. Außerdem wirken sich Temperaturdifferenzen
zwischen der Absperrklappe und dem Gehäuse nicht nachteilig auf die Abdichtung aus, weil
sich die ebenen Dichtungsflächen bei Wärmedehnung auf den Dichtungssitzen ausdehnen können. Außerdem
werden bei derartigen Klappenventilen die Bewegungen der Klappe und die Anpreßkräfte allein durch den
Spannhebelmechanismus erzeugt, der in der Schließstellung der Absperrklappe die Anpreßkräfte unabhängig
von auf die Antriebswelle ausgeübten Antriebskräfte aufrechterhält. Der Antrieb kann also entlastet werden,
ohne daß die Anpreßkräfte zwischen der Dichtungsfläche der Absperrklappe und dem Dichtungssitz nachlassen.
Bei einem bekannten Klappenventil der beschriebenen Gattung (DE-GM 18 53 876) ist am Gelenk
zwischen dem Spannarm und dem Kurbelarm eine Lasche gelagert, deren freies Ende über eine Zugfeder
in die Gehäusewandung angeschlossen ist. Spannarm, Kurbelarm und Lasche bilden ein Kniehebelgestänge,
das wegen des stets an der Lasche wirkenden Federzugs nur zwei stabile Stellungen, nämlich die Offenstellung
und die Schließstellung, kennt. Da die Schließkräfte zum Anpressen der Absperrklappe an ihren zugeordneten
Dichtungssitz ausschließlich von der Feder aufgebracht werden, die jedoch nur verhältnismäßig schwach
ausgelegt sein darf, um eine Betätigung der Klappe überhaupt zu srmöglichen, können nur verhältnismäßig
geringe Schließkräfte aufgebracht werden, die nicht ausreichen, wenn in dei Leitung erhebliche Druckdifferenzen
vorhanden sind.
Bei einem Absperrorgan anderer Gattung (DE-AS 10 97 226) werden öffnungs- und Schließkräfte ausschließlich
vom Antrieb der Antriebswelle aufgebracht Das hat den Nachteil, daß die Antriebswelle zur
Erzeugung der erforderlichen Anpreßkräfte ständig torsionsbelastet bleiben muß. Schon ein geringfügiges
Nachgeben der Welle bzw. dessen Wellenantrieb gegen das auf sie einwirkende Torsionsmoment wird die
Anpreßkraft aufgehoben und damit die Dichtwirkung des Absperrorgans vermindert. Prinzipiell die gleichen
Schwierigkeiten treten bei sogenannten Lenkhebelklappen auf (DE-GM 19 32 452), bei denen die Absperrklappe
zusätzlich noch durch Lenker am Gehäuse angelenkt ist. Diese Lenker wirken jedoch nur auf den
Bewegungsweg der Klappe beim Öffnungsvorgang bzw. beim Schließvorgang ein. Zur Aufrechterhaltung
der Anpreßkräfte k innen diese Lenker dagegen nichts beitragen. Wenn dann noch die Antriebswelle exzentrisch
zur Absperrklappe angeordnet ist, müssen zum Betätigen der Absperrklappe ganz erhebliche Drehmomente
aufgewendet werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Klappenventil der eingans genannten Art dahingehend
weiterzubilden, daß die Antriebswelle in der Schließstellung von Torsionsmomenten entlastet ist.
ohne daß die Anpreßkräfte zwischen der Dichtungsfläche und dem Dichtungssitz beeinträchtigt w-jrden,
wobei hinreichend große Schließkräfte bzw. Anpreßkräfte zwischen Absperrklappe und Dichtungssitz
erzeugt und aufrechterhalten werden sollen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spannarm eine Abkröpfung aufweist und zusammen mil
dem Kurbelarm kurz vor Erreichen der Schließstellung der Absperrklappe über den Totpunkt hinaus gegen
einen Anschlag s. hwenkbar ist und daß der Spannarm als Federelement ausgebildet ist oder unter Zwischenschaltung
eines Federpaketes an der Absperrklappe angreift.
Bei dem erfindungsgemäßen Klappenventil ist der w maximale Abstand zwischen dem Ende des Kurbelarms
und dem Angriffspunkt des Spannarms an der Absperrklappe dann gegeben, wenn der Kurbelarm
seine Totstellung (Streckstellung) in Bezug auf den gelenkig befestigten Spannarm erreicht hat. In dieser
Stellung werden auch maximale Anpreßkräfte auf die Absperrklappe ausgeübt, wobei der Spannhebel oder
das Federpaket geringfügig elastisch verformt werden. Bei Überschreiten des Totpunktes schnappt der
Spannhebelmechanismus in die Schließstellung ein, in der — unabhängig von den auf die Antriebswelle
ausgeübten Kräften — ständig gleichbleibende Anpreßkräfte auf die Absperrklappe ausgeübt werden. Die
Antriebswelle wird hierbei nur auf Biegung, nicht jedoch auf Torsion beansprucht.
Wenn der Spannarm selbst als Federelement ausgebildet ist, besitzt er ein weitgehend elastisches
Verhalten, so daß mit größeren elastischen Verformungswegen
gearbeitet werden kann, ohne daß
25
35
bleibende Deformationen befürchtet werden müssen. Wenn der Spannarm starr ausgebildet ist und unter
Zwischenschaltung eines Federpaketes an der Absperrklappe angreift, sorgt das Federpaket für die zur
Funktion des Spannhebelmechanismus erforderlichen elastischen Verformungswege.
Um die Anpreßkraft zwischen der Dichtungsfläche, der Absperrklappe und dem Dichtungssitz des Gehäuses
den Erfordernissen anpassen zu können, kann die Federkraft des Federpaketes einstellbar sein. to
Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappenventils im Längsschnitt,
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Klappenventils im Längsschnitt
In der Zeichnung ist das Gehäuse des Klappenventils in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1
bezeichnet Durch den Absperrquerschnitt des Gehäuses 1 erstrecken sich mehrere Stege 2, deren
Zwischenräume durch Absperrklappen 3 abgedeckt sind. Die Absperrklappen 3 sind über Celenke 4
schwenkbar am Gehäuse 1 bzw. dessen Stegen 2 befestigt. Die Gelenke 4 befinden sich an Befestigungskonsolen 5, die neben den Rändern der zugehörigen
Absperrklappen 3 und den Stegen 2 angeordnet sind. Die Absperrklappen 3 sind mit ebenen Dichtungsflächen
6 versehen, die auf Dichtungssitzen 7 aufliegen, die sich an den Stegen 2 befinden. Zum Verschwenken der
Absperrklappen 3 und zum Anpressen von deren Dichtungsflächen 6 gegen die Dichtungssitze 7 dienen
Spannhebelmechanismen, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet sind. Beim Ausführungsbeispiel
gemäß F i g. 1 bestehen die Spannhebelmechanismen 8 je aus einer Antriebswelle 9, die sich κ
parallel zu der zugehörigen Absperrklappe 3 erstreckt und in dem Gehäuse gelagert ist. Die Antriebswelle 9
liegt auf der den Dichtungssitzen 7 zugewandten Seite der Absperrklappen 3 und wird von einer nicht
dargestellte .i Antriebsvorrichtung drehend angetrieben. Auf der Antriebswelle 9 sitzt ein Kurbelarm 10, an
dessen freiem Ende über ein Gelenk 11 ein Ende eines abgekröpften Spannarmes 12 befestigt ist, dessen
anderes Ende über ein Gelenk 13 an der zugehörigen Absperrklappe 3 angreift. Die Länge des abgekröpften 4r>
Spannarmjs 12 ist etwas kleiner als der maximale
Abstand des Endes des Kurbelarmes 10 vom Angriffspunkt des Spannarmes 12 an der Absperrklappe 3.
Dieser maximale Abstand wird in der unteren Totpunktlage des Kurbelarmes 10 erreicht Der
Kurbelarm 10 und der daran befestigte Spannarm 12 sind etwas über diese Totpunktlage (Strecklage des
Spannarmes 12) hinaus gegen einen nicht dargestellten Anschlag verschwenkbar. Der Spannhebelmechanismus
8 schnappt also gewissermaßen bei Oberschreiten des Totpunktes des Kurbelarmes 10 und der Strecklage des
Spannarmes 12 in die Schließstellung und verbleibt in dieser, ohne daß Antriebsmomente auf die Antriebswelle
9 ausgeübt zu werden brauchen. Die Antriebswelle ist also in der Schließstellung lediglich durch ein Biegemoment,
nicht aber durch ein Torsionsmoment belastet Die Anpreßkräfte zwischen der Dichtungsfläche 6 und
dem Dichtungssitz 7 werden in der Schließstellung durch elastische Verformung der Teile des Spannhebelmechanismus
oder anderer im Kraftfluß liegender Teile erzeugt
Beim Ausführungsbeispiel genial Fig. 1 ist der
abgekröpfte Spannarm 12 als Federelement ausgebildet,
der die auftretenden elastischen Verformungen voll aufzunehmen vermag und auch bei großen Verformungswegen
in der Schließstellung eine ausreichende Anpreukraft aufzubringen vermag.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ist der abgekröpfte Spannarm 12 starr ausgebildet und unter
Zwischenschaltung eines Federpakeies 14 aus mehreren Tellerfedern an die Absperrklappe 3 angeschlossen. Die
Federkraft dieses Federpaketes 14 ist durch geeignete Maßnahmen einstellbar, so daß die jeweils erforderliche
Anpreßkraft eingestellt werden kann.
In der Zeichnung sind alle Absperrklappen 3 in der Schließstellung dargestellt Zum Öffnen der Absperrklappen
3 wird die Antriebswelle 9 im Uhrzeigersinne verdreht so daß die Absperrklappe 3 unter Verschwenkung
um die Gelenke 4 in die Offenstellung verschwenkt werden. In der Offenstellung liegen die Absperrklappen
3 in Flucht hinter den Stegen 2 und behindern so die Strömung durch das Gehäuse 1 nicht.
Zum Schließen werden die Antriebswellen 9 gegen den Uhrzeigersinn so weit verdreht, daß die Kurbelarme
10 sich bis über die unteren Totpunkte in die dargestellte Schließstellung verschwenken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Klappenventil zum Absperren großer Leitungsquerschnitte mit wenigstens einer schwenkbar in
einem Gehäuse angeordneten Absperrklappe und einem zugeordneten ebenen Dichtungssitz im
Gehäuse, wobei als Antrieb für die Absperrklappe ein Spannhebelmechanismus mit einem etwa mittig
an der Absperrklappe angreifenden federbeaufschlagten Spannarm, einem gelenkig mit dessen
anderen Ende verbundenen Kurbelarm und einer den Kurbelarm tragenden Antriebswelle vorgesehen
ist und wobei die Länge des Spannarms kleiner ist als der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des
Spannarms an der Absperrklappe und dem Gelenk zum Kurbelarm, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spannarm (12) eine Abkröpfung aufweist und zusammen mit dem Kurbelarm (10) kurz vor
Erreichen der Schließstellung der Absperrklappe (3) über den Totpunkt hinaus gegen einen Anschlag
schwenkbar ist und daß der Spannarm (12) als Federelement ausgebildet ist oder unter Zwischenschaltung
eines Federpaketes (14) an der Absperrklappe (3) angreift
2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federpaketes
(14) einstellbar ist.
625
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535625 DE2535625C3 (de) | 1975-08-09 | 1975-08-09 | Klappenventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535625 DE2535625C3 (de) | 1975-08-09 | 1975-08-09 | Klappenventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535625A1 DE2535625A1 (de) | 1977-02-10 |
DE2535625B2 DE2535625B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2535625C3 true DE2535625C3 (de) | 1980-01-03 |
Family
ID=5953653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535625 Expired DE2535625C3 (de) | 1975-08-09 | 1975-08-09 | Klappenventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2535625C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4280681A (en) * | 1980-01-09 | 1981-07-28 | Koppers Company, Inc. | Center link disc valve |
DE3836861A1 (de) * | 1988-10-27 | 1990-05-03 | Stober & Morlock | Absperrvorrichtung fuer kanaele mit grossen querschnitten, insbesondere rauchgaskanaele |
-
1975
- 1975-08-09 DE DE19752535625 patent/DE2535625C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2535625B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2535625A1 (de) | 1977-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245503C3 (de) | Künstliche Hand | |
DE102007016554A1 (de) | Absperrsystem für große Leitungsquerschnitte mit einer Schwenkklappe | |
DE60214741T2 (de) | Türscharnier | |
EP0325729B1 (de) | Klappengestänge für Drehklappen | |
DE69625211T2 (de) | Plattenantrieb | |
DE2447472B2 (de) | Vorlagenhaltevorrichtung für ein Kopiergerät | |
DE873951C (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE2535625C3 (de) | Klappenventil | |
DE2914776B1 (de) | Ausloeser fuer ein thermisches Schutzrelais | |
CH643912A5 (de) | Brandschutzklappe. | |
EP0581119B1 (de) | Klappenventil | |
DE10236022B4 (de) | Einlassluft-Drosselventilvorrichtung | |
DE102019101156B3 (de) | Klemme für einen fahrrad-montageständer | |
DE1450086B1 (de) | Ausrückvorrichtung für eine Scheibenreibungskupplung | |
DE2458322C3 (de) | Stellantrieb für Ventile | |
DE3443791C2 (de) | Kupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE2708761C3 (de) | Meßgerät | |
DE102007053294B4 (de) | Verstellstange | |
DE69912944T2 (de) | Elektrische Schweisseinrichtung vom X-Typ | |
DE1605887B2 (de) | Gelenkanordnung für Fahrzeughauben | |
DE2857558A1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel | |
DE2132969A1 (de) | Zuendeinstellvorrichtung fuer den Zuendverteiler eines Verbrennungsmotors | |
DE203236C (de) | ||
DE102014100573B3 (de) | Toleranzausgleichende Spannvorrichtung umfassend zwei Kniehebel-Einheiten und weiterem Spann-Element | |
DE2244972C2 (de) | Klappengestänge für Drehklappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |