DE2311549A1 - Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effekt - Google Patents
Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effektInfo
- Publication number
- DE2311549A1 DE2311549A1 DE2311549A DE2311549A DE2311549A1 DE 2311549 A1 DE2311549 A1 DE 2311549A1 DE 2311549 A DE2311549 A DE 2311549A DE 2311549 A DE2311549 A DE 2311549A DE 2311549 A1 DE2311549 A1 DE 2311549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- vibration generator
- speed
- drive block
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/10—Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
- G21K1/12—Resonant absorbers or driving arrangements therefor, e.g. for Moessbauer-effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K33/00—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
- H02K33/18—Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with coil systems moving upon intermittent or reversed energisation thereof by interaction with a fixed field system, e.g. permanent magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
OlpJ.-'πι. F. Γ " "
Dipl-i.-» . ; . . 'ZCHT
110-20.3O9P 8. 3, 1973
Commissariat a 1'Energie Atomique, Paris (Prankreich)
Schwingungsgenerator zum Erzeugen geradliniger Schwingungen, insbesondere zur Anwendung bei der Spektrometrie
mittels Mößbauer-Effekt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungsgenerator zum Erzeugen geradliniger Schwingungen mit Geschwindigkeit
snachfUhrung.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schwingungsgenerator
kann insbesondere im Rahmen der Techniken Anwendung finden, die einen Schwingungsgenerator verlangen, der genau definierten
Kriterien hinsichtlich Form und Amplitude der erzeugten Schwingungen genügen muß, wobei zur Erfüllung dieser
Kriterien nur ein einziges Nachführsystem angeordnet
ist.
4io-(B 393.3)-DfP 309839/041 3
Mit besonderem Vorteil läßt sich der erfindungsgemäß
ausgebildete Schwingungsgenerator im Rahmen der Spektrometrie mittels Mößbauer-Effekt für fundamentale Untersuchungen
oder Messungen im Bereich der Pestkörperphysik, des Magnetismus und der Chemie, aber auch der Molekularbiologie,
der Kernphysik, der Mineralogie und der Metallurgie anwenden. Insbesondere in der Mineralogie wird der
Mößbauer-Effekt häufig zur Analyse von Proben herangezogen.
Bei der Spektrometrie mittels Mößbauer-Effekt wird bekanntlich mit v^-Strahlungsquellen von besonderer Bauart
gearbeitet, wobei die emittierten Strahlen von besonderer Feinheit sind (Energieauflösung in der Größenordnung von
— 12
10 ). Diese Strahlungsquellen liegen im allgemeinen in Form kleiner metallischer Scheibchen vor, die ein geeignetes radioaktives Isotop enthalten.
10 ). Diese Strahlungsquellen liegen im allgemeinen in Form kleiner metallischer Scheibchen vor, die ein geeignetes radioaktives Isotop enthalten.
Die experimentellen Untersuchungen bestehen dann in der Beobachtung der Absorption dieser ^-Strahlung in verschiedenen
zu untersuchenden Verbindungen, die eine Absorptionsstrahlung mit hinsichtlich Energie und Auflösung
den von der Strahlungsquelle emittierten Strahlen benachbarten Kenngrößen aufweisen. Zur Aufnahme eines als Mößbauer-Spektrum
bezeichneten Absorptionsspektrums für diese Verbindungen ist es erforderlich, die Energie der ^-Strahlung
variieren zu lassen und die entsprechenden Variationen für die Strahlungsabsorption aufzunehmen. Zu diesem Zwecke
wird eine Energieabtastung mittels Doppler-Effekt realisiert,
d. h. eine Geschwindigkeitsabtastung der Strahlungsquelle für die ^-Strahlung, die dabei eine geradlinige
Bewegung in Richtung des absorbierenden Körpers ausführt.
Für die weitere Erläuterung der Erfindung soll nunmehr
309839/0413
auf die Zeichnung bezug genommen werden; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen an sich bekannten zeitabhängigen Geschwindigkeitszyklus von dreieckiger
Symmetrie;
Fig. 2 einen Schwingungsgenerator bisher bekannter Bauart mit einem GeschwindigkeitsfUhler
mit beweglichem Magneten;
Fig. 3 ein^erfindungsgemäß ausgebildeten Schwingungsgenerator;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung für eine der beiden Aufhängungen für einen erfindungsgemäß
ausgebildeten Schwingungsgenerator;
Fig. 5 ein Gesamtschaltbild für die Antriebsblöcke, den GeschwindigkeitsfUhler und die elektronische
Nachführeinrichtung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schwingungsgenerators.
Eine Apparatur, wie sie zur Mößbauer-Spektrometrie-dient,
weist im wesentlichen folgende Bauteile auf:
a) Einen Schwingungsgenerator, der eine alternierende und zyklische geradlinige Bewegung der Strahlungsquelle
bewirkt, um die Geschwindigkeitsabtastung zu gewährleisten,
b) eine elektronische Nachführeineichtung, die eine genaue Regelung der Form des durch den Schwingungsgenerator
erzeugten Geschwindigkeitszyklus gewährleistet; meistens wird als Geschwind!gkeitszyklus eine Form mit dreieckiger
Symmetrie gewählt, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wo die Zeit t längs der Abszisse und die Geschwindigkeit
V der Strahlungsquelle längs der Ordinate aufgetragen ist; ein solcher Geschwindigkeitszyklus wird durch
309839/0Λ13
eine Nachführung anhand der Anzeige eines Fühlers für die Geschwindigkeit der Strahlungsquelle gewonnen,
c) einen Detektor für .^-Strahlung und eine Zählvorrichtung
mit mehreren Kanälen, wobei der Untersuchungszyklus für die verschiedenen Kanäle zeitlich mit dem Geschwindigkeitszyklus
synchronisiert ist, um den die zu untersuchende absorbierende Verbindung durchquerenden Strahlungsfluß
als Funktion der Geschwindigkeit der Strahlungsquelle und damit der Energie aufzunehmen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einzig und allein die bei solchen Einrichtungen und Apparaturen verwendeten
Schwingungsgeneratoren. Die Schwingungsgeneratoren, die
zu den besten Ergebnissen führen, gehören zu der Bauart mit elektromagnetischer Nachführung. Sie weisen eine bewegliche
Spule auf, die sich wie bei einem Lautsprecher im Luftspalt eines Magneten verschieben kann, und sie sind
mit einem Geschwindigkeitsfuhler ausgestattet, der fürjiie
genaue Regelung der Bewegung durch elektronische Nachführung unabdingbar ist, und dieser Geschwindigkeitsfühler arbeitet
mit induzierten Strömen und gehört entweder zur Bauart mit beweglicher Spule oder zur Bauart mit beweglichem
Magneten. Im letzten Falle besitzt der Fühler einen Magnetstab, der sich in einer Doppelspule mit feststehender inverser
Bewicklung verschieben kann, welche die Rolle des Detektors übernimmt.
Die wesentlichen Bauelemente eines solchen Schwingungsgenerators bisher üblicher Art in Ausführung mit einem Geschwindigkeitsfühler
mit beweglichem Magneten sind in Fig. schematisch dargestellt.
Dieser bekannte Schwingungsgenerator enthält zum einen
309839/0 413
eine bewegliche elektromagnetische Spule 1/ die sich im Luftspalt 2 eines Magneten bewegen kann, und zum anderen
einen GeschwindigkeitsfUhler, der aus einem Magnetstab
besteht, der in einer feststehenden Doppelspule 5» 6
angeordnet ist, die auf einem feststehenden Anker 7 sitzt. Dieser feststehende Anker 7 liegt außerhalb des
Polstücks 5a des Magneten 3 und ist nicht in diesem Polstück
3a eingeschachtelt. Die beiden Spulen 5 und 6 der Doppelspule weisen einen einander entgegengesetzten Wicklungssinn
auf, so daß die in ihnen durch einen der Pole des Magnetstabes 4' erzeugten elektromagnetischen Kräfte
sich zueinander addieren.
Eine Stange 8 ist an einem ihrer Enden fest mit der beweglichen Spule 1 verbunden und an ihrem anderen Ende
mit dem Magnetstab, so daß Jede Translationsbewegung der Spule 1 eine entsprechende Translationsbewegung des Magnetstabes
4 hervorruft. Vervollständigt wird die Apparatur durch eine mit einer Basis 34 fest verbundene starre Halterung
36 und zwei elastische Aufhängungen 35 für die Stange 8.
Zur Spektrometrie mittels Moßbauer-Effekt wird mit der
Stange 8 ein Träger 29 für eine ^-Strahlungsquelle fest verbunden, die durch den dargestellten Schwingungsgenerator in Schwingungen in Richtung auf einen in Pig. 2
nicht dargestellten Absorbatorkörper versetzt werden soll.
Schwingungsgeneratoren mit einem GeschwindigkeitsfUhler der Bauart mit beweglichem Magneten, wie sie in Fig. 2
schematisch dargestellt sind, sind insbesondere beschrieben worden von R.L. Cohen et al., in der Review of Scientific
Instruments, 24,671 (1963), von J.J. Spijkerman et
al. in Technical Reports No.50, Applications of the Mössbauer
Effect etc.... P.53 - Internat.At.En.Agency,
309839/0413
Vienne 1966 und von R.Zane, in Nuclear Instruments and Methods, 4^, 333 (1966), wobei als GeschwindigkeitsfUhler
L V Syn-Wandler der Serie 6 L V von Hewlett Fackard verwendet worden sind.
Die Ergebnisse, die man bei Verwendung eines Schwingungsgenerators bei der Spektrometrie nfTttels Mößbauer-Effekt
erzielen kann, hängen offensichtlich von der Art der durchzuführenden Experimente und vom Anwendungsbereich ab;
nachstehend sind als Kriterien die Maximalforderungen zusammengestellt, die man nach dem heutigen Stand der Untersuchungen
über den Mößbauer-Effekt vernünftigerweise formulieren kann:
a) Linearität im Frequenzgang des Geschwind!gkeitsfühlers:
Dies ist ein wesentliches Charakter!stikum, da das
von diesem Organ gelieferte Signal als Grundlage für die elektronische Bewegungsnechführung dient. Es ist wünschenswert,
daß die Abweichungen von der Linerarität auf dem gesamten nutzbaren Wege des Fühlers einen Wert von 10
nicht überschreiten.
b) Maximale Geschwindigkeit und nutzbare Weglänge:
Für einen Geschwindigkeitszyklus mit dreieckiger Symmetrie der Frequenz ν und Extremwerten + VM für die Geschwindigkeit,
wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ergibt sich der Gesamtweg A für den Fühler durch die Beziehung
Ein Schwingungsgenerator, der zu einem Einsatz in dem gesamten für die Spektrometrie mittels Mößbauer-Effekt
brauchbaren Geschwindigkeitsbereich bestimmt ist, muß daher eine maximale Geschwindigkeit VM in der Größen^Ordnung von
309839/04 13
60 cm/s erreichen. Unter der Annahme einer typischen
Frequenz ν = 12,5 Hz, die nicht ohne Nachteil wesentlich gesteigert werden kann, wenn man hohe GUteanforderungen
an die Nachführung stellt, ergibt sich aus der oben angegebenen Beziehung für den maximalen Weg A ein
Wert von 12 mm, den man als den nutzbaren und wünschenswerten Weg für den GeschwindigkeitsfUhler ansehen kann.
Anzumerken ist, daß mitunter ein solcher großer nutzbarer Weg selbst für wesentlich geringere Maximalgeschwindigkeiten
VM erforderlich ist, wenn die Frequenz ν
zur Eliminierung gewisser mechanischer Eigenresonanzerscheinungen bei speziellen Aufbauten wie in Kryostaten
gekühlten beweglichen Strahlungsquellen, beweglichen Absorbatoren bei Experimenten mit feststehender Strahlungsquelle
usw. herabgesetzt werden muß.
c) Güte der mechanischen Kopplung zwischen der beweglichen
Spule und dem GeschwindigkeitsfUhler:
Von zahlreichen Autoren wird in der Literatur zu Recht auf die große Bedeutung hingewiesen, die zur Erzielung
einer korrekten Nachführung der Ausbildung der mechanischen Verbindung zwischen der beweglichen Spule und dem Empfindlichen
Element des GeschwindigkeitsfUhlers mit möglichst hoher mechanischer Steifigkeit und möglichst geringer Länge
zukommt, wobei jedoch jegliche gegenseitige elektromagnetische Induktion zwischen diesen beiden Bauelementen vermieden
bleiben muß. Die mit der Elastizität der mechanischen Kopplungsstange in Längsrichtung verbundenen periodischen
Deformationen führen nämlich zu einer Phasenverschiebung zwischen den Verschiebungen dieser beiden Bauelemente für
die hochfrequenten Harmonischen dieser Bewegung. Außerdem ist wichtig, daß die Eigenresonanzfrequenz in Längsrichtung
für die bewegliche Anordnung so hoch liegt wie möglich, mindestens bei einigen kHz, und die Grenzfrequenz für die
309Ö39/0413
elektronische Nachführung überschreitet, um die Gefahr
eines Aufschaukeins von parasitären Schwingungen zu vermeiden.
Mit LV Syn-Wandlern der Bauart 6 LV von Hewlett Packard
ausgestattete Geschwindigkeitsfühler gewährleisten bei Anwendung gewisser Vorsichtsmaßnahmen bei einem Einsatz in
Anwesenheit magnetischer Felder eine Linearität und einen nutzbaren Weg, die den oben aufgestellten Bedingungen genügen.
Dennoch weisenjaber die bekannten Schwingungsgeneratoren,
die mit solchen Fühlern ausgerüstet sind, noch gewisse Mängel auf, die im folgenden unter Bezugnahme auf
ein von Cohen in dem oben erwähnten Aufsatz beschriebenes und in Fig. 2 schematisch dargestelltes Modell erörtert
werden sollen.
Diese Mängel sind hauptsächlich mit der übermäßigen Länge der Stange 8 als Verbindung zwischen der beweglichen
Spule und dem Magnetstab 4 des Fühlers (Fig.2) verbunden. Bei den Abmessungen des Magnetkreises der als Antriebsorgan
dienenden Spule 1 ist es nämlich schwierig, bei diesem Aufbau die Länge der Verbindungsstange 8 auf weniger als
15 cm zu verkürzen. Diese übermäßige Länge der Verbindungsstange 8 vermindert nun aber bei Hochfrequenz die Güte
der mechanischen Kopplung zwischen der beweglichen Spule 1 und dem Geschwindigkeitsfühler; sie vergrößert außerdem die
Gesaratabmessungen für den beweglichen Aufbau, auf wenigstens 40 cm, sowie dessen Masse und vermindert die Resonanzfrequenz
in Longitudinalrichtung. Entsprechend den obigen Darlegungen
werden dadurch die Ergebnisse der Nachführung ungünstig beeinflußt, und die entsprechenden Fehler machen
sich in dem vom Geschwindigkeitsfühler gelieferten Auslesesignal
309839/041 3
bemerkbar und werden besonders deutlich bei der Umkehr der Signalsteigung, wo sich der Beginn einer mechanischen
Schwingung der Stange 8 mit hoher Frequenz beobachten läßt. Dies .ist im übrigen auch der Grund, weswegen
Cohen und seine Mitarbeiter gezwungen waren, die Spitzen des Dreieckssignals in dem für ihre Untersuchungen verwendeten
Geschwindigkeitszyklus abzurunden.
Von den mit den großen Abmessungen der bekannten Schwingungsgeneratoren mit GeschwindigkeitsfUhlern der
Bauart mit beweglichem Magneten verbundenen sekundären Nachteilen sind insbesondere der große Gesamtplatzbedarf,
der bei bestimmten experimentellen Untersuchungen sehr stören kann, die gesteigerten Schwierigkeiten für die
Zentrierung der beweglichen Anordnung aus beweglicher Spule 1 und Stange 8 und die sich aus der übergroßen Nachgiebigkeit
in Transversalrichtung ergebende Reibungsgefahr
zu nennen.
Was die Aufhängevorrichtungen für den beweglichen Aufbau anbelangt, wie sie von Cohen und seinen Mitarbeitern in
dem oben zitierten Aufsatz beschrieben sind, so sind diese schwer mit der Forderung nach Verschiebungen mit großer
Amplitude - mehr als 1 cm - vereinbar, und außerdem stellen die von diesen in Metallfolien - aus Phosphorbronze eingeschnittenen
Aufhängungen gebildeten Schleifen eine Aufeinanderfolge von ausgeprägten mechanischen Resonanzen
dar, deren störenden Einfluß auf die Bewegung der Strahlungsquelle die Nachführeinrichtung nicht stets zum Verschwinden
bringen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungsgenerator zu schaffen, der von den oben erwähnten
Mängeln der bekannten Schwingungsgeneratoren zumindest
3Ö9839/0A13
- ίο -
weitgehend frei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Schwingungsgenerator zum Erzeugen geradliniger Schwingungen
mit Geschwindigkeitsnachführung mit einem Antriebsblock
aus einem feststehenden Permanentmagneten und einer im Luftspalt dieses Permanentmagneten verschiebbaren elektromagnetischen
Spule, mit einer fest mit der Spule verbundenen Stange und mit einem Fühler für die Geschwindigkeit dieser
Stange, der zur Regelung der Schwingungen durch elektronische Nachführung dient und aus einem im Inneren einer von einem
feststehenden Körper getragenen feststehenden Doppelspule mit inverser Bewicklung angeordneten und an einem Ende
fest mit der Stange verbundenen Magnetstab besteht, dadurch gelöst, daß am anderen Ende des Magnetstabes eine zweite
Stange befestigt ist, die symmetrisch zur ersten Stange in bezug auf die transversale Mittelebene des Magnetstabes
angeordnet ist, und daß der Fühler zwischen dem Antriebsblock und einem symmetrisch dazu in bezug auf die transversale
Mittelebene des Magnetstabes angeordneten zweiten Antriebsblock eingeschachtelt ist, dessen Magnet die entgegengesetzte
Polarität aufweist wie der des ersten Antriebsblockes und daher den zweiten Antriebsblock im Gegentakt
zum ersten arbeiten läßt.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schwingungsgenerator, der seinerseits ebenfalls zur Bauart mit einem Geschwindigkeit
sfUhIer mit beweglichem Magneten gehört, ist von
einer großen Anzahl der oben geschilderten Nachteile der bekannten Schwingungsgeneratoren frei, und er kennzeichnet
sich insbesondere dadurch, daß er eine doppelte und symmetrische mechanische Erregung vom Gegentakttypus und einen
zwischen den magnetischen Blöcken 3a und 3a1 (Fig. 3) seiner beiden Antriebssysteme eingeschachtelten Geschwindigkeit
sfühler aufweist.
309839/041 3
- li -
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der erfindungsgemäß
ausgebildete Schwingungsgenerator dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebsblöcke mit je einer am Jeweiligen
Generatorende angeordneten Halterung verbunden sind, deren jede mindestens zwei spiralenrdrmige Arme aus
Schichtglas mit nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebrachter Metallisierung aufweist, welche Metallisierungen
zum Einleiten und zum Abnehmen der die beweglichen Spulen der Antriebsblöcke durchfließenden Ströme dienen.
Bei Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schwingungsgenerators zur Spektrometrie mittels Mößbauer-Effekt
ist dessen Aufbau in der Weise bevorzugt, daß am Ende einer der beiden mit dem Magnetstab des Fühlers fest
verbundenen Stangen eine Quelle für <r-Strahlen angeordnet
ist.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Schwingungsgenerator stützt sich bei seinem Betriebe auf eine elektronische
Nachführeinrichtung, die Über den Fehler eine genaue
Regelung der Form des Geschwindigkeits?"1'"1^" 3?währleiste+:
und ihrerseits aus einem Bezugssignalgenerator, eineta Differenzverstärker, einem Integrator, einem Filter und
einem Leistungsverstärker besteht, die in dieser Reihenfolge zusammengeschaltet sind, wobei die Schaltung so aufgebaut
ist, daß das vom Geschwindigkeitsfühler festgestellte Signal im Differenzverstärker mit dem vom Bezugssignalgenerator
gelieferten Bezugssignal verglichen und das Differenzsignal nach seiner Verstärkung und Integration nach Durchgang durch
das Filter und den Leistungsverstärker den beiden Spulen des elektromagnetischen Antriebs zugeführt wird.
Der in Fig.3 dargestellte erfindungsgemäß ausgebildete
309839/0413
Schwingungsgenerator enthält in in bezug auf die transversale Mittelebene des Magnetstabes 4 symmetrischer Anordnung
nachstehende Bauelemente:
a) Zwei bewegliche elektromagnetische Spulen 1 und 1',
die in gleicher Richtung wirken und sich jeweils im Luftspalt 2 bzw. 21 eines zugehörigen Magneten 3 bzw. 3' verschieben
können.
b) Zwei Stangen 8 bzw. 8', die fest-mit den Spulen 1
bzw. 1' verbunden sind.
c) Einen Geschwindigkeitsfühler mit beweglichem Magneten, der aus einem Magnetstab 4 besteht, der im Inneren
einer auf einen feststehenden Körper 7 aufgebrachten ihrerseits feststehenden Doppelspule 5* 6 mit inverser
Bewicklung untergebracht ist. Jede der beiden Stangen 8 und 8' ist an einem ihrer Enden mit dem Magnetstab 4 fest
ω verbunden.
J^ Die Einschachtelung des Geschwindigkeitsfühlers (4, 5>
6> a> 7) zwischen die Polstücke 3a und 3a' der Magnetblöcke
ο ist für die Erfindung kennzeichnend; sie ermöglicht eine _* Verkürzung der Länge der Verbindungsstangen 8 bis 8' zwischen
·"* dem Magnetstab 4 und den Befestigungspunkten an den Spulen
bzw. I1 um den Paktor 3 und damit eine sehr wesentliche
Verminderung der Gesamtabmessungen der Apparatur - insgesamt 30 cm.
Die Erregung für den Antrieb mit Gegentaktbetrieb stützt
sich auf die Verwendung je einer Antriebsspule an jedem Ende der Anordnung. Sie entspricht dreierlei Überlegungen:
1. Der Ermöglichung einer gleichphasigen Erregung an den Enden der beweglichen Stangen 8 und 8'. Diese Phasenbedingung
diminiert die Grundfrequenz der akustischen Resonanz, die bei einem System mit einem freien Ende auftritt.
2. Der Erzielung einer Symmetrie in den magnetischen Bedingungen für den einge-
309839/0413
schachtelten Geschwindigkeitsfühler. So schwach das von den beiden Magneten 3 und j5' an der Stelle des Geschwindigkeitsfühlers
erzeugte magnetische Restfeld auch sein mag, so haben Untersuchungen der Anmelderin doch gezeigt,
daß diese Restfeider bei Verwendung nur eines einzigen
Antriebsblockes wie bei den bisher bekannten Schwingungsgeneratoren zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Fehler
für die Linearität führen können, der bei einem nutzbaren Weg von 12 mm in der Größenordnung von 1% liegt. Dieser
Fehler wird durch die Anbringung des zweiten Anfcriebsblockes symmetrisch zum ersten Antriebsblock gemäß der
Erfindung auf weniger als 1/1000 herabgesetzt, wenn wie für den Magnetstab des Geschwindigkeitsfühlers die durch
Symmetriejhomologen magnetischen Polstücke von entgegengesetzter
Polarität sind.
3. Der Ermöglichung einer Leistungssteigerung ohne
Vergrößerung der Gesamtabmessungen und für den Fall eines Einsatzes des Schwingungsgenerators unter Vakuum, wie er
bei manchen experimentellen Untersuchungen erforderlich ist, der Gewährleistung einer besseren Abführung der in
den Antriebswicklungen erzeugten Wärme,
Eine weitere durch die Erfindung im Vergleich zu den bekannten Schwingungsgeneratoren erzielbare Verbesserung
besteht in der Verwendung der in Fig.4 veranschaulichten neuartigen Aufhängung für die bewegten Teile. Bei dieser
Aufhängung handelt es sich um drei spiralenförmige Arme 9*
10 undJLl, die aus S.chichtglas bestehen, das nach Art einer
gedruckten Schaltung mit einer Metallisierung versehen ist. Die auf diese Weise erzielbaren Vorteile sind folgende:
a) In mechanischer Hinsicht: Die spiralförmigen Arme 9, 10 und 11 aus Schichtglas gewährleisten eine elastische
Aufhängung, die sich auch bei großen Auslenkungen in Längs».
309839/04 1 3
/S*
richtung als robust und von hoher Steifigkeit in transversaler Richtung erweist. Ihre mechanischen Eigenresonanzen
werden weit stärker gedämpft, als dies bei den bisher bekannten metallischen Aufhängungen der Fäll ist.
b) Die mit einer elastischen StromZuführung zu den beweglichen Spulen verbundenen Probleme finden eine gleichzeitig
praktische, elegante und vor allem sehr robuste Lösung durch die Metallisierung der Schichtglasarme, die
beispielsweise aus einem Kupferniederschlag auf zwei der drei Spiralarme bestehen kann. Bei großen Auslenkungen
ergeben sich nämlich bei den bisher bekamen Verbindungen
mit nachgiebigen Drähten häufig Schwierigkeiten hinsichtlich desjflaechanischen Widerstandes und mitunter
sogar parasitäre Resonanzen. Gegebenenfalls kann die Metallisierung auf dem dritten spiralförmigen Arm 11 zur
Erdung der zentralen beweglichen Stangen 8 bzw. 8' dienen.
In Fig. 4 ist eine Aufhängevorrichtung ^"dargestellt,
deren Arme 9 und 10 die Antriebsspule 1 über Speisedrähte
und 13 sowie Anschlußklemmen 14 und 15 mit Anschlußdrähten
16 und 17 elektrisch verbinden und die Löcher 18 bin ?.O
für ihre Befestigung am Rahmen der Apparatur aufweist. Die Stange 8 wird in starrer Weise zum einen mit d?r Spule
und zum anderen mit dem zentralen Teil der Aufhängung 34"
verbunden.
c) Mit Hilfe der Reproduktionstechnik und der Herstellung gedruckter Schaltungen lassen sich solche erfindungsgemäß
ausgebildeten Aufhängungen schließlich auch leicht und mit geringen Kosten herstellen.
Zusammenfassend kennzeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Schwingungsgenerator durch:
309839/0413
-Jib
Einen großen nutzbaren Verschiebungsweg von beispielsweise 12 mm, der die Erzielung hoher Geschwindigkeiten
bei mäßigen Frequenzen, beispielsweise 60 cm/s bei 12,5 Hz in Dreiecksmodus ermöglicht,
eine hohe Linearität im Ansprechen des Geschwindigkeitsfühlers:
Eine Genauigkeit von 10 ^ auf dem gesamten nutzbaren Wege,
ein besonders gut an die Nachführung anpaßbares Vorhalten
infolge der Verminderung der Ursachen für eine mechanische Phasenverschiebung für die beweglichen Bauteile.
Der praktische Wert V(t) für die Geschwindigkeit der Strahlungsquelle als Punktion der Zeit weicht über
97$ des Signalbereichs hinweg von ihrem theoretischen
Wert (Fig. 1) nur um eine Differenz {\ V ab, die der
Beziehung
-AL·.
V.
10 ^ genügt. Außerdem ist das
'M
für das Geschwindigkeitssignal unvermeidbare Rauschen: kleiner als 0,01 mm/s für Geschwindigkeiten V zwischen 0 ^- V ^. 10 cm/s und kleiner als 0,1 mm/s für die Maximalgeschwindigkeit V^ = 60 cm/s.
für das Geschwindigkeitssignal unvermeidbare Rauschen: kleiner als 0,01 mm/s für Geschwindigkeiten V zwischen 0 ^- V ^. 10 cm/s und kleiner als 0,1 mm/s für die Maximalgeschwindigkeit V^ = 60 cm/s.
Eine hohe verfügbare Leistung bei sehr geringem Volumen mit der Möglichkeit eines Einsatzes unter Vakuum und
eine hohe Robustheit der Aufhängung und der elektrischen Anschlüsse für die beweglichen Teile.
In Fig. 5 ist der elektrische Aufbau eines erfindungsgemäß
ausgebildeten Schwingungsgenerators in Form eines Gesamtschaltbildes veranschaulicht, und diese Darstellung
läßt erkennen,wie die Nachführeinrichtung den gewünschten Geschwindigkeitszyklus realisieren kann.
In Fig. 5 umschließt ein in strichpunktierten Linien
309839/0413
dargestellter Rahmen 27 die Baustufen der elektronischen Nachführeinrichtung und ein ebenfalls in strichpunktierten
Linien dargestellteitRahmen 28 den eigentlichen Schwingungsgenerator
mit seinen magnetischen Antriebsblöcken und seinem Geschwindigkeitsfühler. Die verschiedenen Bauteile
innerhalb des Rahmens 28 tragen die gleichen Bezugszahlen wie in der Darstellung in Fig. 3.
In dem Rahmen 27 erzeugt ein Signalgaenerator 22 einem
Gewünschten Geschwindigkeitszyklus entsprechende Signale von beispielsweise der in Fig. 1 dargestellten symmetrischen
Dreiecksform. Diese Signale werden einem Differenzverstärker 21 zugeführt, wo sie mit dem von dem aus dem Magnetstab
4 und den beiden die Stange 8 umgebenden Spulen 5 und gebildeten Geschwindigkeitsfühler festgestellten Signal
verglichen werden. Der Differenzverstärker 21 liefert dann ein Fehlersignal, das bei der besonderen in Flg. 5
dargestellten NachfUhrungsart selbst das den beiden Spulen 1 und I1 parallel zugeführte Antriebssignal erzeugt.
An den Ausgang des Differenzverstärkers 21 ist ein Integrator 24 angeschlossen, der zum einen das Ausgangssignal
des Differenzverstärkers 21 integriert und zum anderen die darin enthaltenen hochfrequenten Komponenten dämpft. Ein
dem Integrator 24 nachgeschaltetes Filter 25 korrigiert sodann die Phase der bestimmten Frequenzen, die das Fehlersignal
bilden, vor ihrer verstärkung in einem Leistungsverstärker 26, der unmittelbar die beiden Spulen 1 und 1'
parallel zueinander speist. Ein selektiv arbeitender Gegenkopplungszweig 33 dient zur Korrektur langsamer Drifterscheinungen
im Pegel des Antriebssignals, die am Integrator auftreten können.
Die Registrierung und Speicherung der im Laufe eines Meßzyklus erhaltenen Meßergebnisse wird durch einen Nehr-
309839/0413
2311543
kanalselektor 23 bewirkt, der zum einen über einen Verstärker
32 mit den Ausgangssignalen eines /"-Strahlendetektors
31 für den Mößbauer-Effekt, der die von der auf dem Träger 29 sitzenden Strahlungsquelle ausgehenden
Strahlen nach Durchgang durch den Absorber 30 auffängt, und zum anderen mit den Signalen des Signalgenerators gespeist wird, die eine Synchronisierung der erhaltenen Ergebnisse in Abhängigkeit von der jeweils auf dem durchlaufenen Meßzyklufe erreichten Stelle und damit eine
Klassifizierung der verschiedenen erhaltenen Impulse in dem Spektralkanal, zu dem sie gehören, gestatten.
Strahlen nach Durchgang durch den Absorber 30 auffängt, und zum anderen mit den Signalen des Signalgenerators gespeist wird, die eine Synchronisierung der erhaltenen Ergebnisse in Abhängigkeit von der jeweils auf dem durchlaufenen Meßzyklufe erreichten Stelle und damit eine
Klassifizierung der verschiedenen erhaltenen Impulse in dem Spektralkanal, zu dem sie gehören, gestatten.
309839/0413
Claims (3)
- /aPatentansprücheIf Schwingungsgenerator zum Erzeugen geradliniger Schwingungen mit Geschwindigkeitsnachführung mit einem Antriebsblock aus einem feststehenden Permanentmagneten und einer im Luftspalt dieses Permanentmagneten verschiebbaren elektromagnetischen Spule, mit einer fest mit der Spule verbundenen Stange und mit einem Fühler für die Geschwindigkeit dieser Stange, der zur Regelung der Schwingungen durch elektronische Nachführung dient und aus einem im Inneren einer von einem feststehenden Körper getragenen feststehenden Doppelspule mit inverser Bewicklung angeordneten und an einem Ende fest mit der Stange verbundenen Magnetstab besteht, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende des Magnetstabes (4) eine zweite Stange (8') befestigt ist, die symmetrisch zur ersten Stange (8) in bezug auf die transversale Mittelebene des Magnetstabes angeordnet ist, und daß der Fühler zwischen dem Antriebsblock (3, 3a) "und einem symmetrisch dazu in bezug auf die transversale MitteleL .2 des Magnetstabes angeordneten zweiten Antriebsblock (3', >c* eingeschachtelt ist, dessen Magnet (3!) die entgegengesetzte Polarität aufweist^ wie der des ersten Antriebsblockes und daher den zweiten Antriebsblock im Gegentakt zum ersten arbeiten läßt.
- 2. Schwingungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., daß beide Antriebsblöcke (3, 3a, 3', 3a') mit Je einer am jeweiligen Generatorende angeordneten Halterung (34) verbunden sind, deren jede mindestens zwei spiralenförmige Arme (9* 10, 11) aus Schichtglas mit nach Art einer gedruckten Schaltung aufgebrachter Metallisierung aufweist, welche Metallisierungen zum Einleiten und zum309839/0413Abnehmen der die bewegliehen Spulen (1 und l') der Antriebsblöcke durchfließenden Ströme dienen.
- 3. Schwingunsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch seine Anwendung zur Spektrometrie mittels Mößbauer-Effekt in der Weise, daß am Ende einer der beiden mit dem Magnetstab (4) des Fühlers fest verbundenen Stangen (8 und 8') eine Quelle für /"-Strahlen angeordnet ist.309839/0413
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7207977A FR2135998A5 (de) | 1972-03-08 | 1972-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311549A1 true DE2311549A1 (de) | 1973-09-27 |
Family
ID=9094819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2311549A Pending DE2311549A1 (de) | 1972-03-08 | 1973-03-08 | Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effekt |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3872333A (de) |
DE (1) | DE2311549A1 (de) |
FR (1) | FR2135998A5 (de) |
GB (1) | GB1383134A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990014169A1 (en) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Infrawave Technology A.S | Electromechanical transducer for low frequency vibrations |
DE4214871A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Rene Baltus | Vorrichtung zum erregen von schwingungen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4049997A (en) * | 1976-02-27 | 1977-09-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Drive for dynamic mechanical system |
US4180766A (en) * | 1977-02-04 | 1979-12-25 | Printronix, Inc. | Reciprocating linear drive mechanism |
US4227455A (en) * | 1978-12-29 | 1980-10-14 | International Business Machines Corporation | Suspension arrangement for an oscillating body |
US4420714A (en) * | 1981-10-02 | 1983-12-13 | Polaroid Corporation | Apparatus for continuously incrementing an output member |
US4461984A (en) * | 1982-05-03 | 1984-07-24 | Mannesmann Tally Corporation | Linear motor shuttling system |
US4491955A (en) * | 1982-06-30 | 1985-01-01 | Hri, Inc. | Fluid flow and ash concentration meter system using Mossbauer effect |
US4637307A (en) * | 1983-09-13 | 1987-01-20 | Genicom Corporation | Automatic mechanical resonant frequency detector and driver for shuttle printer mechanism |
US4652779A (en) * | 1984-10-30 | 1987-03-24 | Magnetic Peripherals Inc. | Center pole for rotary actuator coil with lowered inductance |
US4815448A (en) * | 1985-03-19 | 1989-03-28 | Mills Randell L | Mossbauer cancer therapy |
US4713939A (en) * | 1986-05-23 | 1987-12-22 | Texas Instruments Incorporated | Linear drive motor with symmetric magnetic fields for a cooling system |
EP1593376A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-11-09 | Warner-Lambert Company LLC | Verbesserte Pullulankapseln |
CZ302515B6 (cs) * | 2004-10-22 | 2011-06-29 | Univerzita Palackého | Pohybové zarízení pro Mössbaueruv spektrometr s rezonancní detekcí zárení gama |
CZ302439B6 (cs) * | 2005-06-29 | 2011-05-18 | Univerzita Palackého | Mössbaueruv spektrometr |
CN102820761A (zh) * | 2012-07-30 | 2012-12-12 | 北京航空航天大学 | 一种基于非线性膜簧的音圈作动器 |
EP3005540A1 (de) | 2013-08-26 | 2016-04-13 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wandler mit variabler reluktanz |
CN106130303B (zh) * | 2016-07-21 | 2019-03-22 | 瑞声科技(新加坡)有限公司 | 线性振动电机 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2776560A (en) * | 1953-07-03 | 1957-01-08 | Southwestern Ind Electronics C | Means for measuring and for generating motion |
US3018467A (en) * | 1955-11-07 | 1962-01-23 | Harris Transducer Corp | Resonant reactively operating variable position transducer |
US3417268A (en) * | 1964-08-25 | 1968-12-17 | Donald A. Lace | Moving coil electro-mechanical device |
US3439198A (en) * | 1965-12-27 | 1969-04-15 | Robert H Lee | Electrical actuator having a mechanical output |
US3484628A (en) * | 1966-02-01 | 1969-12-16 | Alex J Barna | Moving coil electromechanical drive means for a mossbauer effect velocity spectrometer |
US3486094A (en) * | 1966-11-02 | 1969-12-23 | Atomic Energy Commission | Circuitry for obtaining precisely controllable motion in a moving coil actuator |
US3452259A (en) * | 1967-04-18 | 1969-06-24 | Usa | Moving coil transducer control system |
US3470399A (en) * | 1968-06-17 | 1969-09-30 | Ibm | Linear motor velocity detection apparatus |
US3599020A (en) * | 1970-02-27 | 1971-08-10 | Ibm | Linear actuator with alternating magnetic poles |
-
1972
- 1972-03-08 FR FR7207977A patent/FR2135998A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-02-28 US US336825A patent/US3872333A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-06 GB GB1084773A patent/GB1383134A/en not_active Expired
- 1973-03-08 DE DE2311549A patent/DE2311549A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990014169A1 (en) * | 1989-05-16 | 1990-11-29 | Infrawave Technology A.S | Electromechanical transducer for low frequency vibrations |
DE4214871A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Rene Baltus | Vorrichtung zum erregen von schwingungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3872333A (en) | 1975-03-18 |
GB1383134A (en) | 1975-02-05 |
FR2135998A5 (de) | 1972-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311549A1 (de) | Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effekt | |
EP0011335B1 (de) | Magnetspulenanordnung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes | |
DE2746063A1 (de) | Wiedergabewandler mit einer spurfolgeregelung | |
DE2734729B1 (de) | Messwandler zum potentialfreien Messen von Stroemen oder Spannungen | |
DE69222941T2 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE852105C (de) | Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet | |
DE868076C (de) | Einrichtung zur elektro-mechanischen Schwingungsuebertragung | |
DE2303455C3 (de) | Schallplatten-Tonabnehmer | |
DE1516927B1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Intensitaet eines magnetischen Feldes | |
DE3530525C2 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
DE3630478C1 (en) | Motion sensor for dynamic loudspeakers | |
DE2344508A1 (de) | Verfahren und magnetometer zum messen von magnetfeldkomponenten | |
DE3006283C2 (de) | Stereophoner elektrodynamischer Tonabnehmereinsatz | |
DE1800745A1 (de) | Induktionsuebertrager | |
DE102007027419A1 (de) | Induktiver Messumformer für Weg oder Winkel | |
DE2518764C2 (de) | Magnetische oberwellensonde | |
DE10317456B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmessers | |
DE2443449C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Anwesenheit einer magnetischen Domäne | |
DE2343010A1 (de) | Magnetometervorrichtung | |
DE497251C (de) | Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten | |
DE2429096C3 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen im Probenhalter eines Mikrotoms | |
DE448473C (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Toenen | |
DE2608144C2 (de) | Geschwindigkeitsgeber für Plattenspeicher | |
DE2408547C3 (de) | Magnetische Gradientensonde | |
DE2443562C3 (de) | Oszillographisches Ferrometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |