DE2310559B2 - Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen - Google Patents

Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Info

Publication number
DE2310559B2
DE2310559B2 DE2310559A DE2310559A DE2310559B2 DE 2310559 B2 DE2310559 B2 DE 2310559B2 DE 2310559 A DE2310559 A DE 2310559A DE 2310559 A DE2310559 A DE 2310559A DE 2310559 B2 DE2310559 B2 DE 2310559B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
foam
foam concrete
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310559A1 (de
DE2310559C3 (de
Inventor
Dieter Dr. Dietrich
Peter Dr. Markusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2310559A priority Critical patent/DE2310559C3/de
Priority to LU68888A priority patent/LU68888A1/xx
Priority to SU731984193A priority patent/SU727132A3/ru
Priority to IE2168/73A priority patent/IE38556B1/xx
Priority to SE7316235A priority patent/SE414169B/xx
Priority to HUBO1469A priority patent/HU168586B/hu
Priority to PL1973167025A priority patent/PL89580B1/pl
Priority to DD175056A priority patent/DD110288A5/xx
Priority to IN197/CAL/74A priority patent/IN139770B/en
Priority to IT48762/74A priority patent/IT1003609B/it
Priority to EG60/74A priority patent/EG11184A/xx
Priority to US05/446,577 priority patent/US3983081A/en
Priority to BE141430A priority patent/BE811622A/xx
Priority to CH284374A priority patent/CH602811A5/xx
Priority to FI604/74A priority patent/FI58483C/fi
Priority to IL44317A priority patent/IL44317A/en
Priority to JP2294674A priority patent/JPS5647145B2/ja
Priority to CA193,802A priority patent/CA1029881A/en
Priority to FR7407114A priority patent/FR2219962B1/fr
Priority to GB932074A priority patent/GB1436522A/en
Priority to BR1538/74A priority patent/BR7401538D0/pt
Priority to ES423801A priority patent/ES423801A1/es
Priority to TR17501A priority patent/TR17501A/xx
Priority to AT172074A priority patent/AT345140B/de
Priority to ZA00741352A priority patent/ZA741352B/xx
Priority to ES423798A priority patent/ES423798A1/es
Priority to NL7402838A priority patent/NL7402838A/xx
Publication of DE2310559A1 publication Critical patent/DE2310559A1/de
Priority to US05/527,476 priority patent/US4097423A/en
Publication of DE2310559B2 publication Critical patent/DE2310559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310559C3 publication Critical patent/DE2310559C3/de
Priority to KE2671A priority patent/KE2671A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/003Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hybrid binders other than those of the polycarboxylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

a) 10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Gesamtmischung, wäßriger Alkalisilikatlösung,
b) 10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Gesamtmischung, organischem Polyisocyanat,
c) 10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die
Gesamtmischung, hydraulischen Bindemitteln
verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Treibmittel mitverwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen die lsocyanatreaktion beschleunigenden Aktivator mitverwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schaumstabilisierungsmittel und/oder ein Emulgierhilfsmittel mitverwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man organische, feuerhemmende Zusätze mitverwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Substanz mitverwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man inertes anorganisches, teilchenförmiges und/oder faserförmiges Material mitverwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man inertes organisches, teilchenförmiges und/oder faserförmiges Material mitverwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen mit gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen imitverwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisilikat Natriumsilikat mit einem Na2O: SiOi-Molverhällnis im Bereich von 1:1,6 bis 3,3 verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat eine Ionengruppen aufweisendes Polyisocyanat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionengruppen aufweisende Polyisocyanat ein Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweisendes Polyisocyanat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydraulisches Bindemittel YVass.'izement, synthetischen Anhydrit, Clips oder gebrannten Kalk verende;
14. Verl'-ihnMi ir.<:;h Anspir. h 2, cN.iurdi gekennzeichnet, ei, J πι;!!: .-,'-■ Tii-jhmi'ttel einen Hal<\i»enkohlfiivasvrsTiift mit 'rincm Siedepunkt un!er 100' <._' verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch .», dadurch gekennzeichnet, daß man ais Aktivator ein tertiäres Amin verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Material Glasfasern mitverwendet.
17.Verwendung eines gemäß Anspruch 1 bis 16 hergestellten Schaumbetons zur Herstellung von Bauelementen.
18. Schaumbeton, erhältlich durch Reaktion eines Gemisches aus
10 bis 80 Gewichtsprozent (vorzugsw:. 20 bis 70 Gewichtsprozent), bezöge:, auf die Gesamtmischung, wäßriger Alkalisilikatlösung,
10 bis 80 Gewichtsprozent (vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent), bezogen auf die Gesamtmischung, organischem Polyisocyanat,
10 bis 80 Gewichtsprozent (vorzugsweise 20 bis 70 Gewichtsprozent), bezogen auf die Gesamtmischung, hydraulischen Bindemitteln.
25 Es ist bereits bekannt, daß unter Verwendung mineralischer Körner und von Kunstharzen Dämmstoffe erhalten werden können. Auch Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeton aus porösen mineralischen Materialien und schaumfähigen Gemischen sind Stand der Technik (deutsche Auslegeschrift 1 239 229). In diesen Fällen wird das mineralische Material stets durch den Kunststoff verkittet oder verklebt. Die so hergestellten Kunststoffbetonmaterialien haben indessen den Nachteil der Inhomogenität, was mechanisch unterschiedlich stark beanspruchbare Bereiche zur Folge hat. Weiterhin sind oft beträchtliche Men gen an teurem, organischem Kunststoff erforderlich, wodurch auch das Brandverhalten zumeist negativ beeinflußt wird.
Die Magerung von für Bauzwecke üblicherweise verwendeten Betonmaterialien mit organischen, po rösen Kunststoffen ist ebenso bekannt wie die Ver fahrensweise, Betonmischungen Treibmittel zuzusetzen oder Gase in situ zu erzeugen, um dadurch poröse Materialien mit erniedrigter Rohdichte zu erhalten. Nachteile dieser weitgehend anorganischen Mateso rialien sind die relativ hohe Sprödigkeit, die im Vergleich zu organischen Schaumgebilden schlechte Wärmedämmung sowie die relativ langen Abbindezeiten.
Weiterhin ist bekannt, Bauelemente aus porösen organischen Kunststoffen mit festen, feuerwidrigen. meist anorganischen oder metallischen Deckschichten herzustellen.
Diese Materialien haben auf Grund ihrer organischen Nat''r den Nachteil, in der B:nt:irv.e":v:in
'"■ ohne ieuerhc-nimcndc Deckschicht.", :--.\ch\ i :,... ...'■■ ,· 7u sein.
i-s ist ferner hekanr.i. Zcnv-:;:ii,,s^ci. au·- \\ :.·,-.. r-/einen;, einem Kieselerde■]■.;';', '■ ·ίί \j\u'< . ί:·.ι;ι ,·■:■ j-V.mscher. Vtrbii.dun.c mü eine \icb-/ai.i v,--n .■·.·.·
&.·■ cyanaigruppcn herzustellen ,dc;rs.i,e. ()ffcnio:.:,.... schrift 1924 46V lhiupin,;;h;c .1." uioer poii.··?;· Zeinentmassen sind die noch rc. iit irrige Ahbnuicrci; von 5 bis ii Stunden sowie die nicht sehr enii' W:ir;■-..·.
dämmung. Ein vorwiegendes Einsatzgebiet für diese Materialien sind Estrichbeläge.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, Schaumstoffe aus Isocyanaten und Alkalisilikaten herzustellen (deutscbe Offenlegungsschrift 1 770 384). Nach diese: Verfahrensweise erhält man Schaumstoffe, die die Nachteile haben, im allgemeinen stark wasserhaltig zu sein und im Verhältnis zu ihrer Rohdichte für einen Schaumbeton zu geringe mechanische Festigkeit aufzüweisen.
Hitzebeständige Schaumstoffe können aus verschäumbaren oder bereits zelligen thermoplastischen Kunststoffen in Gegenwart von wäßrigen Alka'isilikatlösungen erhalten werden (deutsche Auslegeschrift 1 494 955). Nachteile dieses Verfahrens sind die erforderliche Wärmezufuhr, um die thermoplastischen Kunststoffe zum Aufschäumen zu bringen, das Problem der Aushärtung der Alkalisilikatlösungen sowie der Wassergehalt des resultierenden Verbundmaterials.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Schaumbetone zu vermeiden und darüber hinaus einen Schaumbeton herzustellen, welcher die Vorteile rascher Abbindezeiten, hoher Druckfestigkeiten im Verhältnis zur Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß anorganische oder organische Treibmittel der an sich bekannten Art mitverwendet werden.
Es ist auch vorteilhaft, die Isocyanatreaktion beschleunigende Aktivatoren sov ie Schaumstabilisierungsmittel und/oder Emulgierhilfsmittel mitzuverwenden.
Üft werden erfindungsgemäß auch organische, feuerhemmende Zusätze sowie polymere Substanzen mitverwendet.
Es hat sich herausgestellt, daß auch die Mitverwendung von inerten anorganischen und/oder organischen, teilchenförmigen und/oder faserförmigen Materialien zweckmäßig sein kann.
Erfindungsgemäß werden vorteilhaft Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasser-Stoffatomen vom Molekulargewicht 62 bis 10 000 mitverwendet.
Unter wäßrigen Lösungen von Alkalisilikaten kommen erfindungsgemäß die üblicherweise als »Wasserglas« bezeichneten Lösungen von Natrium- und/oder Kaliumsilikat in Wasser in Frage. Es können auch rohe technische Lösungen, welche zusätzlich z. B. Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Borate und Alumi-
fid D Mlhalt
z, Calciumsilikat, Magnesium,
Rohdichte, guter Wärme- und Schallisolierung sowie 25 nate enthalten, Verwendung finden. Das Molverhaltguter Flammwidrigkeit und ausgezeichneter ^ Feuer- nis von Me2O/SiO2 (Me = Na, K, NH4) ist nicht Widerstandsdauer aufweist. kritisch und kann in weiten Grenzen schwanken; vor-
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäß zur zugsweise beträgt es 4 bis 0,2. Es kann jedoch auch unVerfügung gestellten Schaumbeton gelöst? bedenklich neutrales Na-Silikat eingesetzt werden, Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neu- 30 von welchem sich 25- bis 40gewichtsprozentige artiger Schaumbeton, erhältlich durch Reaktion eines Lösungen herstellen lassen.
Gemischs aus Vorzugsweise werden indessen 32- bis 54gewichis-
prozentiee Silikatlösungen eingesetzt, die nur bei hinreichender Alkalität die für eine problemlose Verarbeitung erforderliche Viskosität von unter 500 Poise
iiliktlön können
10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger Alkalisilikatlösung,
10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, organischem Polyisocyanat,
10 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gcsamimischung, hydraulischen Bindemitteln.
aufweisen Auch Ammoniumsilikatlösungen können verwendet werden, allerdings sind diese weniger bevor-
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden wäß-
ht o
Unter den gg
Dabei kann das Reaktionsgemisch gegebenenfalls 40 rigen Lösungen von Alkalisilikaten versteht man sozusätzlich Treibmittel, Katalysatoren, Emulgatoren wohl echte Lösungen als auch kolloidale Losungen.
'id fidmaB
und/oder Stabilisatoren sowieweitere Hilfsstoffe wie ζ B. flammhemmende Substanzen, organische und anorganische Füllstoffe enthalten.
Bevorzugt ist ein Schaumbeton, Reaktion eines Gemischs aus
wohl echte Lösungen als ac
Die echten Lösunger, sind indessen erfindungsgemaB
bevorzugt.
Erfimungsgemäß ist es bevorzugt, daß man erhältlich durch 45 Alkalisilikat Natriumsilikat mn einem Na2U
Molverhältnis im Bere.ch von 1:1,6 bis 3.3 ver-
wendet.
Als erfindungsgemäß einzusetzende organische 1 oly-
te kommen aliphaiische, cycloaliphatische.
isocyanat
20 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamlmischung. wäßriger Alkalisilikatlösung,
10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamt- 50 ^^Vische~ aromatische und heterocyclische PoIy-
mischung, organischem Polyisocyanat, und isocyanate in Betracht, wie sie z. R. von W. S i e f k e η
20 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf d.e Gesamt- in Ju^tus LiebJ2s Annaien dcr chemie, 561 S. 75 bis
mischung, hydraulischen Bindemitteln. 136 hcscnrieben '" '""^"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner isocyan;>t, 1,4 · Tetramethylciv Herstellung eines Schaumbetons 55 methylendiisocyanat, 1,12
Cyclobutan - 1,3 - diisocyanal,
- 1,4 - diisocyanat sowie beliebige Isomeren, 1 - Isocyjnato - 3,3,5 - irimethyl - 5 - isocv:inat!M"thvl - cydohexnn (DASl 202 785), 2,4-und
werden, beispielsweise Äthylen-di-
ein Verfahren zur g
durch Umsetzung eine: organischen Polyisocyanats mit wäßriger Alkalis.Hkatlösung und hydraulischen Bindemitteln, gegebenenfalls Zusatzmittcln,
i HVi
elches
leicht dal rn.
ein
HcaV
pemUch bc-
stclicnd aus r^Vkxahy^Mu/l^^K;.,:;
mische (hei·, t !■ ^r^-.xv. ι η->.;·.
10 i'··; ivKr-'wichlspro:--.·!·-!. Iu-. 7.0 ge η auf die Gesamt- j ,4 - phenvier· - dv ■ \ ,'■. ■'■. i'i.;;
misc'iung, wai.-.r ;:;τ Alkalisilikatlösiintj., . 44· . t|ir.!,",:,,-.. i:i,c·;. ■ ■ .;,> .. ■ .-;
Ui hü 8(! (-!ewichtspnizLiii, bc/ogen auf die Gesamt- ,,y](1Ki,iv, .-ν;-:··;'. .'.■ -■■> ■■■'
mischung, organischem Po!yisocyan:U, ,-5 s0U11. |vi:ebipc i.iiM"--.'.-'*- ..!: ■·':?·
10 b's 80 tiewichtsprozenl, bezogen auf die Gesamt- iMeiJMri-?.·1'- umi .-:k: ■''■'
mischung, hydraulischen Bindemitteln, ihjien - 1..^ - önsoc^a! .. . !/
., " ' -r-tnisooanal, Polyphaiv! ■.· verwendet.
cyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisccyanate, wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1157 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden. Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetylen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-ToIuylen-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (»TDI«), Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (»rohes MDI«) und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate (»modifizierte Polyisocyanate«).
Besonders bevorzugt werden Ionengruppen aufweisende Polyisocyanate, wobei ionische Gruppen verschiedenartiger chemischer Konstitution in Betracht kommen. Beispielhaft seien erwähnt:
— Ν—,
hi
h)
p__, —COO«),
OH
I!XR
SO3<->, — O — SO3I-), -SO2*
Ganz besonders bevorzugt werden Sulfonsäure
und/oder Sulfonatgruppen aufweisende Polyisocyanate Derartige Isocynate werfen gemäß einem eigenei
ίο älteren Vorschlag dadurch hergestellt, daß mai flüssige Mehrkomponentengemische aromatischer Po lyisocyanate, welche einen NCO-Gehalt von 10 bi 42 Gewichtsprozent und eine Viskosität von 50 bi 10 000 cP bei 250C aufweisen, mit 0,1 bis 10 Gewichts prozent Schwefeltrioxid oder einer äquivalenten Meng Oleum, Schwefelsäure bzw. Chlorsulfonsäure bei — 2( bis 4-200cC vermischt und ausreagieren läßt und dii auf diese Weise erhaltenen Sulfonierungsprodukti gegebenenfalls ganz oder teilweise mit einer basischei
Verbindung neutralisiert (deutsche Patentanmeldunj P 22 27 111.0).
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskompo nenten sind ferner an sich bekannte anorganisch« hydraulische Bindemittel, wobei bevorzugt Materialiei wie Wasserzemente, synthetischer Anhydrit, Gip: oder gebrannter Kalk Verwendung finden.
Als Wasserzement kommt hierbei insbesonden Portlandzement, schnellbindender Zement, Hochofen Portlandzement, niedrig gebrannter Zement, sulfat beständiger Zement, Mauerzement, Naturzement Kalkzement, Gipszement, Puzzolanzement und CaI ciumsulfatzement zum Einsatz.
Erfindungsgemäß können zusätzlich auch inerti Füllstoffmaterialien mitverwendet werden.
Die Füllstoffmaterialien können organisch oder an organisch, vorzugsweise faserig oder teilchenförmij oder beliebige Gemische davon sein, z. B. Sand Aluminiumoxid, Aluminiumsilicate, Magnesiumoxk und andere teilchenförmige feuerfeste Materialien Metallfasern, Asbest, Glasfasern, Steinwolle ode: Mineralfasern, Aluminiumsilicat-, Calciumsilicatfasen und andere faserartige feuerfeste Materialien, Säge oder Holzmehl, Koks und andere organische ode; kohlenstoffhaltige Teilchen, Papierbrei, Baumwoll abfall, Baumwolle, Jute, Sisal, Hanf, Flachs, Rayoi oder synthetische Fasern, z. B. Polyester-, Polyamid und Acrylnitrilfasern und andere organische faserig!
Materialien.
Erfindungsgemäß werden oft leicht flüchtige an organische und oder organische Substanzen als Treib mittel mitverwendet. Als organische Treibmitte kommen /. B. Aceton, Äthylacetat, Methanol, Äthanol lialogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid Chloroform, Äthylidenchlorid, Vinylidenchlorid Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Di chlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptai oder Diäthyläther in Frage. Eine Treibwirkung kam auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raum temperatur unter Abspaltung von Gasen, beispiels
6c weise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen z. B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowi< Einzelheiten über die Verwendung von Treibmittel! sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, heraus gegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser Verlag, München 1966, z. B. auf den S. 108 und 109,45: bis 455 und 507 bis 510, beschrieben. Jedoch kam auch das in der Mischung enthaltene Wasser die Funk
7 8
η des Treibmittels übernehmen. Ferner können säuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fett-
ne Metallpulver, ζ. B. Calcium, Magnesium, Alu- säuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitnium oder Zink durch Wasserstoffentwicklung mit verwendet werden.
sreichend alkalischem Wasserglas als Treibmittel Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasser-
*.nsn, wobei sie gleichzeitig eine härtende und ver- 5 lösliche Polyäthersiloxane in Frage. Diese Verbindun-
irkende Wirkung ausüben. gen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copoly-
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren merisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem
tverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige
mmen solche der an sich bekannten Art in Frage, Schaumstabilisatoren sind z. B. in der USA.-Patent-
B. tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, 10 schrift 2 764 565 beschrieben.
- Methyl - morpholin, N - Äthyl - morpholin, Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktions-
- Cocomorpholin, Ν,Ν,Ν',Ν' - Tetramethyl - äthy- verzögerer, ζ. Β. sauer reagierende Stoffe wie SaIzidiamin, 1,4 - Diaza - bicyclo - (2,2,2) - octan, säure oder organische Säurehalogenide, ferner ZeIl-
- Methyl - N' - dimethylaminoäthylpiperazin, regler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder
N - Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N -diäthylamino- 15 Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pig-
hyl) - adipat, N,N - Diäthylbenzylamin, Pentame- mente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an
yldiäthylentriamin, N,N - Dimethylcyclohexylamin, sich bekannten Art, z. B. Tris-chloräthylphosphat oder
,Ν,Ν',Ν' -Tetramethyl -1,3 - butandiamin, N1N-Di- Ammoniumphosphat und-Polyphosphat, anorganische
ethyl - β - phenyläthylamin, 1,2 - Dimethylimidazol, Salze der Phosphorsäure, chlorierte Paraffine, ferner
Methylimidazol sowie insbesondere auch Hexa- ao Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungsein-
drotriazin-derivate. flüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakterio-
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoff- statisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Barium-
ame aufweisende tertiäre Amine sind z. B. Tri- sulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitver-
lanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diätha- wendet werden.
-lamin, N-Äthyl-diäthanolamin, Ν,Ν-DimethyI- 25 Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungs-
lanolamin sowie deren Umsetzungsprodukte mit gemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zu-
kylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylen- satzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie ZeIl-
id. reglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flamm·
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit hemmende Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen
ohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie. z. B. in der 30 und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakterio-
utschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, statisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten
Frage, z. B. 2,2,4-Trimethyl - 2 - silamorpholin, über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatz-
3 - Diäthylaminomethyl - tetramethyl - disiloxan. mittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, heraus-
AIs Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige gegeben von V i e w e g und H ö c h 11 e η, Carl-
vsen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner 35 Hanser-Verlag. München 1966, z. B. auf den S. 103
'kalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphe- bis 113, beschrieben.
>late wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Erfindungsgemäß vorzugsweise mitzuverwendende atriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotri- Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit ine können als Katalysatoren eingesetzt werden. mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktions-Erfindungsgemäß können auch organische Metall- 40 fähigen Wasserstoffatomen von einem Molekularrbindungen, insbesondere organische Zinnverbin- gewicht in der Regel von 62 bis 10 000. Hierunter veringen, als Katalysatoren verwendet werden. steht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Als organische Zinnverbindungen kommen vor- Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorgsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie zugsweise Polyhydroxyverbindungen, insbesondere nn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat 45 zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbintd Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Car- düngen, speziell solche vom Molekulargewicht 400 insäuren.wie z. B. Dibutyl-zinndiaceta^Dibutylzinn- bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. minlaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinn-diacetat destens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 Betracht. bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, PoIy-Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu ver- 50 äther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, PoIyindenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die esteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen irkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff- und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt andbuch, Band VII, herausgegeben von V i e w e g sind. Diese Verbindungen werden in der Regel in id H ö c h 11 e η, Carl-Hanser-Verlag, München einer Menge bis 1 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen 66, z. B. auf den S. 96 bis 102, beschrieben. 55 auf das Gemisch aus Polyisocyanat, Alkalisilikat und Die Katalysatoren werden in der Regel in einer wasserbindendem Zuschlagstoff, mitverwendet,
enge zwischen etwa 0,001 und 10 Gewichtsprozent, Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufzogen auf die Menge an Isocyanat, eingesetzt. weisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und usatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) 60 gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit itverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z. B. mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbone Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten, Natrium- säuren. An Stelle der freien Polycarbonsäuren können ilze sulfoniert^ Paraffine oder auch von Fettsäuren auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride der Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedriiäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin in 65 gen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung rage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von SuIf on- der Polyester verwendet werden. Die Polycarboniuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder säuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aro-•inaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fett- matischer und/oder heterocyclische!1 Natur sein und
gegebenenfalls, ζ. B. durch Halogenaiome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. ÄthylengJykol, Propylenglykol-(1,2) und ■(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hcxandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol. Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(l,2,6), Butantriol-(1,2.4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar. Erfindungsgemäß können auch die obengenannten niedermolekularen Polyole eingesetzt werden. Auch niedermolekulare Amine wie Alkylendiamin kommen in Frage.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei. Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Stvroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst. z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan._4.4'-Dihydroxydiphenylpropan. Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z. B. in den deutschen Auslegeschriften 1176 358 und 1064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gewichtsprozent, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (USA.-Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthera seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(L"). Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäth\lenglykol. Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat oder
ίο Phosgen, hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Amino-
alkoholen. Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoff gruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl,
Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anhgerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden
Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVT, »Polyurethanes. Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch. Interscience Publishers, New York, London. Band 1, 1962, S. 32 bis 42 und S. 44 bis 54 und Band II. 1964. S. 5. 6 und 198, 199,
sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII. V i e w e g-Höchtlen. Carl-Hanser-Verlae, München, 1966, z. B. auf den S. 45 bis 71, beschrieben.
Die erfindungsgemäße Herstellung des Schaumbetons erfolgt in der Regel so. daß man in einer dis-
kontinuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung die beschriebenen Reaktionskomponenten einstufig oder in mehreren Stufen miteinander vermischt und das entstandene Gemisch zumeist außerhalb der Mischvorrichtung in Formen oder auf ge-
eigneten Unterlagen aufschäumen und erstarren läßt. Hierbei kann die zwischen etwa 0 und 200 C. bevorzugt zwischen 50 und 160 C. liegende Reaktionstemperatur entweder so erreicht werden, daß man eine oder mehrere Reaktionskomponenten bereits vor dem
Mischprozeß vorwärmt oder die Mischapparatur selbst beheizt oder das hergestellte Reaktionsgemisch nach dem Mischen aufheizt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser oder anderer Verfahrensweisen zum Einstellen der Reaktionstemperatur 5e-
eignet. In den meisten Fällen entwickelt sich während der Reaktion selbst genügend Wärme, so daß die Reaktionstemperatur nach Beginn der Reaktion bzw. des Aufschäumens auf Werte über KXTC ansteigen kann.
Bei der Vermischung der Komponenten wird im allgemeinen so verfahren, daß der wasserbindende lu.scVla,?stoff ^nächst dem Polyisocyanat oder dem Alkalisilikat oder sowohl dem Polyisocyanat als auch dem Alkalisihkat zudosiert wird. Ohne Nachteil kann
der wasserbindende Zuschlagstoff aber auch nachträglich dem Gemisch aus Isocyanat und Alkalisilikat zugemischt werden oder umgekehrt
Hilfsstoffe wie z. B. Treibmittel. Katalysatoren, Mabihsatpren, Emulgatoren, Flammschutzmittel und
inerte Füllstoffe können den verschiedenen Reaktionspartnern zugesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch das Treibmittel zum Isocyanat und der Katalysator zum Alkalisilikat gegeben.
Die Vermischung der Reaktionskomponenten erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur, doch kann die Verarbeitungstemperatur durchaus auch --20 bis + 8O0C betragen.
Das Mengenverhältnis der drei Reaktionskomponenten Polyisocyanat, Alkalisilikat und wasserbindendem Zuschlagstoff wurde bereits genannt. Es kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 10 : 10 : 80 Gewichtsteilen und 10:80:10 Gewichtsteilen und 80: 10: 10 Gewichtsteilen. Schaumbeton mit optimalen Gebrauchseigenschaften, insbesondere hohe Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und gute brandwidrige Eigenschaften, erhält man, wenn der Anteil an wäßriger Alkalisilikatlösung zwischen 20 und 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, anorganischem Polyisocyanat zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, und an hydraulischen Bindemitteln zwischen 20 und 70 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt. Dieser Bereich ist daher bevorzugt.
Vom Standpunkt eines sowohl überragenden Eigenschaftsbilds als auch hoher Wirtschaftlichkeit sind Mischungen aus
30 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger Alkalisilikatlösung,
10 bis 35 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, organischem Polyisocyanat,
30 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, hydraulischem Bindemittel
ganz besonders bevorzugt.
Aus den angeführten Mengenverhältnissen geht hervor, daß für die Herstellung von Schaumbeton aus Polyisocyanat, Alkalisilikat und hydraulischem Bindemittel das Mengenverhältnis nicht kritisch ist. Dies ist für eine kontinuierliche Herstellung besonders vorteilhaft, da nicht auf eine exakte Dosierung geachtet werden braucht. So lassen sich robuste Fördereinrichtungen wie Zahnrad- und Monho-Pumpen oder Schnecken einsetzen.
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schaumbetons z. B. seine Dichte ist bei gegebener Rezeptur \on den Einzelheiten des Mischprozesses, z. B. Gestalt und Tourenzahl des Rührers, Gestaltung der Mischkammer usw. sowie der gewählten Reaktionstemperatur beim Einleiten der Verschäumung etwas abhängig. Die Dichte kann zwischen ungefähr 100 und l?00kg/ms variieren. Bevorzugt werden jedoch Rohdichten zwischen 200 und 800 kg/m3.
Der Schaumbeton kann geschlossen, oder offenporigen Charakter haben, zumeist ist er jedoch weitgehend offenporig und weist bei Dichten zwischen 100 und 800 kg/m3 Druckfestigkeiten zwischen 5 und 150 kp/cm* auf.
Man kann das schaumfähige Reaktionsgemisch auch in kalte oder erhitzte Formen gießen und es in diesen Formen, seien es Relief- oder massive oder Hohlformen, bei Raumtemperaturen oder Temperaturen bis 200°C, gegebenenfalls unter Druck, erhärten lassen.
Bei Anwendung dieser Formverschäumungstechnik lassen sich Formteile mit verdichteten Randzonen und völlig porenfreien, glatten Oberflächen erhalten. Hierbei ist die Mitverwendung von verstärkenden Elementen, seien es anorganische und/oder organische bzw. metallische Drähte, Fasern, Vliese, Schaumstoffe, Gewebe. Gerüste usw. durchaus möglich. Die so zugänglichen Schaumbeton-Formteile können direkt als Bauelemente oder aber z. B. in Form von direkt oder nachträglich durch Laminieren mit Metall, Glas, Kunststoff usw. hergestellten Sandwich-Formteilen verwendet werden.
Außer durch das günstige Brand verhalten zeichnen sich diese Materialien dadurch aus, daß nachträglich aufgebrachte organische oder anorganische Massen,
ίο z. B. Anstrichmaterialien, Gips, Kitt oder Sandmassen, hervorragend auf dem Schaumbeton haften. Aus dem erfindungsgemäßen Schaumbeton lassen sich selbstverständlich auch Blöcke herstellen, die durch nachträgliches Zersägen in Platten oder Leichtbausteine zerlegt und gegebenenfalls in der oben beschriebenen Weise laminiert oder durch andere Techniken mit Deckschichten versehen werden können. Bevorzugt ist aber die Ausführungsform bei der direkt die gewünschten Formteile hergestellt werden.
Die gemäß der Erfindung erzielten Druckfestigkeiten sind in hohem Maße vom Mischungsverhältnis der Ausgangskomponenten sowie dem resultierenden Raumgewicht abhängig, z. B. werden Dichten zwischen 200 und 600 kg/m3 und Druckfestigkeiten von 10 bis 100 kp/cm2 bei Anwendung eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen Polyisocyanat, Alkalisilikat und wasserbindendem Füllstoff unter gleichzeitiger Verwendung von etwa 5 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge) eines niedrigsiedenden Treibmittels erreicht.
3" Wichtige erfindungsgemäße Vorteile sind die kurzen Mischzeiten, die Vermischung erfolgt bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise innerhalb von 15 Sekunden bis maximal etwa 5 Minuten, sowie die rasche Aushärtung, die im allgemeinen weniger als 30 Minuten dauert.
Bei einer Produktion lassen sich durch diese Vorteile kurze Formstandzeiten und damit rasche Fertigungszyklen erreichen.
Erfindungsgemäß erhält man ausgezeichnet feuerwidrigen Schaumbeton, wenn die Summe der anorganischen Bestandteile mehr als 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch mehr als 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt.
Beachtliche Vorteile bietet die Bearbeitbarkeit eines erfindungsgemäßen Schaumbetons. So läßt er sich beispielsweise ausgezeichnet sägen, schrauben, nageln, bohren und fräsen und hat dadurch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Je nach Zusammensetzung und Struktur ist der er-
5< findungsgemäße Schaumbeton in der Lage, Wasser und oder Wasserdampf aufzunehmen oder aber aucli gegen Wasser und/oder Wasserdampf beträchtlichen Diffusionswiderstand aufzuweisen.
Der erfindungsgemäße Schaumbeton eröffnet neu« Möglichkeiten im Hoch- und Tiefbau sowie bei dei Herstellung von Fertigteilen und Elementen.
Beispielhaft seien als Anwendungsmöglichkeitei die Herstellung von Wandelementen im Fertigbau verlorene Schalungen, Rolladenkästen, Fensterbänken Eisenbahn- und U-Bahn-Schwellen, Bordsieinen, Trep pen, die Ausschäumung von Fugen sowie die Hinter schäumung von Keramikfliesen genannt.
Vorteilhaft läßt sich der Schaumbeton auch zur Binden von Kies, Marmorstücken usw. einsetzen. Mai kann so dekorative Platten erhalten, wie sie beispiels weise als Fassadenelemente Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Bei spielen näher erläutert:
Beispiel 1
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
16 000 g sulfoniertes Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanat, erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung und Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid (Schwefelgehalt: 0,98%,
NCO-Gehalt: 30,2%, Viskosität bei 22CC; 1200 cP, Herstellung s. Le A 14 370),
1 600 g Trichlorfluormethan,
8 000 g schnellbindender Zement,
12 000 g wäßrige Natriumsilikatlösung (44% Feststoffgehalt, SiO2: Na2O = 2:1),
40 g Na-SaIz eines sulfochlorierten Paraffinge-
misches Ci0-Ci4 als Emulgator,
240 g N,N,N-(cü-dimethylamino-n-propyl)-
hexahydrotriazin ats Katalysator.
Das sulfonierte Polyisocyanat wurde bei Raumtemperatur mit dem schnellbindenden Zement und Trichlorfluormethan gründlich zusammengemischt, die Natriumsilikatlösung, der Emulgator und der Katalysator wurden ebenfalls vermischt und beide Mischungen mit einem Schnellrührer 40 Sekunden intensiv miteinander verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine offene Kastenform ausgegossen, begann nach 60 Sekunden aufzuschäumen und war bereits nach 100 Sekunden zu einem Schaumbeton hoher Festigkeit und regelmäßiger Zellstruktur erstarrt. Während des Treib- und Aushärtungsprozesses erwärmte sich das Reaktionsgemisch bis auf etwa 120°C. Aus dem erkalteten Material wurden Probekörper entnommen und einige mechanisch physikalische und analytische Daten bestimmt:
Raumgewicht 180 kg/m3
Druckfestigkeit öäF
bei +230C 12,9 kp/cm2
bei+1700C 12,6 kp/cm2
Wärmeleitzahl 0,050 kcal/m h 0C
Zugfestigkeit δΒ 8.7 kp/cm2
Bruchdehnung eb U %
Biegefestigkeit <5bB 12,9 kp/cm2
Wärmebiegefestigkeit
[bei/= 10,0mm] 218CC
Volumenänderung
3 h -600C 0%
5 h +2000C 0%
Offenzelligkeit 92 Volumprozent
Wasserdampfdurchlässigkeit ... 89 g/m2 Tg
Wasserdampfaufnahme 22,3 Gewichtsprozent
Wasseraufnahme 13 — 14 Volumprozent
Ein nach gleicher Rezeptur hergestellter Schaum beton mit einem Raumgewicht von 240 kg/m8 zeigte folgende mechanische Werte:
Druckfestigkeit 21,2 kp/cm2
Biegefestigkeit 28,5 kp/cm*
Schubmodul ..'. 1717 kp/cm2
Beispiel 2
Folgende Komponenten werden eingesetzt: 150 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1, 20 g Trichlorfluormethan, 100 g schnellbindender Zement, 150 g Natriumsilikatlösung gemäß Beispiel 1, 0,5 g Emulgator gemäß Beispiel 1, 3 g Katalysator gemäß Beispiel 1.
Die Vermischung wurde wie im Beispiel 1 angegeben durchgeführt, jedoch wurde der Zement auf Polyisocyanat und Natriumsilikatlösung zu gleichen Gewichtsteilen verteilt. Die Rührzeit betrug 15 Sekunden, nach 32 Sekunden begann das Reaktionsgemisch aufzuschäumen und war nach 55 Sekunden unter Wärmeentwicklung erstarrt.
Der erkaltene Schaumbeton hatte ein Raumgewicht von 235 kg/m3 und eine Druckfestigkeit von 19,1 kp/ ίο cm2.
Beispiel 3
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
90 g sulfoniertes Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanal, erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phos
genierung,
70 g TDI-Rückstand (Rückstand von der Toluylendiisocyanat-Destillation, fester Pfannenrückstand etwa 15 Gewichtsprozent
NCO),
20 g Trichlorfluormethan,
200 g Zement gemäß Beispiel 1,
150 g Natriumsilikatlösung gemäß Beispiel 1,
1 g Triäthylamin als Katalysator,
0,2 g Emulgator gemäß Beispiel 1.
Das sulfonierte Polyisocyanat, TDI-Rückstand, Trichlorfluormethan und 50 g Zement wurden vorgemischt, dazu die Mischung aus wäßriger Natriumsilikatlösung, Triäthylamin, Emulgator und dem restlichen Zement gegeben.
Die gesamte Mischung wurde 13 Sekunden intensiv verrührt, schäumte 15 Sekunden nach Vermischungsbeginn auf und war in 45 Sekunden ausgehärtet.
Der resultierende Schaumbeton weist ein Raumgewicht von 348 kg/m3 und eine Druckfestigkeit von 20 kp/cm2 auf.
Beispiel 4
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
200 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
20 g Trichlorfluormethan,
100 g synth. Anhydrit
150 g Natriumsilikatlösung gemäß Beispiel 1,
3 g Katalysator gemäß Beispiel 1,
0,5 g Emulgator gemäß Beispiel 1,
1 g Kaliumsulfat.
Die Vermischung erfolgte wie im Beispiel 1 angegeben, der synthetische Anhydrit wurde zuvor mit dem Polyisocyanat verrührt. Die Gesamtmischzeit betrug 20 Sekunden, der Aufschäumprozeß setzte nach 45 Sekunden ein, nach 78 Sekunden war das Reaktionsgemisch erstarrt.
Der Schaumbeton hatte ein Raumgewicht von
240 kg/m3 und eine Druckfestigkeit von 22,8 kp/cm2.
Beispiel 5 Folgende Komponenten werden eingesetzt:
2800 g sulfoniertes Polyisocyanat
gemäß Beispiel 1,
308 g Trichlorfluormethan, 1400 g schnellbindender Zement, 700 g chloriertes Paraffingemisch 70 g Glasfaser (3 mm lang), 2100 g Natriumsilikatlösung, 1400 g schnellbindender Zement,
42 g Katalysator gemäß Beispiel 1 I
Komponente A
> Komponente B
Zunächst wurden getrennt die Komponenten von A und B innigst durchmischt, anschließend mit einem Schnellrührer 30 Sekunden vermischt und in eine verschließbare 50 χ 50 χ 50 cm gewachste Holzform gegeben. Nach 10 Minuten wurde entformt. Man erhielt ein Schaumbetonteil mit vollständig glatter, porenfreier Obcfläche und — wie nach Anschneiden zu erkennen war — integral verdichteten Randzonen. Das so hergestellte Schaumbeton-Formteil h-Ute ein Gesamtraumgewicht von 543 kg/m8 und eine Druckfestigkeit von 92,8 kp/cm2.
Iin Brandkammerversuch in Anlehnung an DIN 4102 (Kleinbrandversuch) zeigte diese 5 cm dicke Schaumbetonplatte eine Feuerwiderstandsdauer von über Minuten.
Beispiel 6
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
160 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
16 g Trichlorfluormethan,
80 g schnellbindender Zement,
120 g Natriumsilikatlösung,
2,4 g Katalysator gemäß Beispiel 1,
0,4 g Emulgator gemäß Beispiel 1.
Die Reaktionskomponenten wurden wie im Beispiellangegeben vermischt und daraus 20 χ 20 χ 1 cm Handplatten in einem Metallwerkzeug mit an der Schmalseite befindlicher Einfüllöffnung hergestellt. Die Form wurde auf 45 bis 50°C temperiert. Nach etwa 15 Minuten entnahm man die Schaumbetonplatten und temperte anschließend 5 Stunden bei 75 bis 1000C.
Diese Schaumbetonteile zeigten vollständig glatte Oberflächen und eine ausgeprägte Integralschaumstruktur im Innern. An 6 derartigen Schaumbetonplatten wurden folgende mechanische Werte ermittelt:
Raumgewicht 500 bis 600 kg/m3
Zugfestigkeit 60 bis 70 kp/cm2
Bruchdehnung 1 bis 2 %
Druckfestigkeit 40 bis 50 kp/cm2
Biegefestigkeit 150 bis 200 kp/cm2
Randfaserdehnung 2 bis 3 %
Ε-Modul (aus Biegeversuch) .. >8000 kp/cm2
Wärmestandfestigkeit 22O0C
Beispiel 7
Folgende Komponenten werden unter Rühren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
150 geiner 20%igen Lösung von TDI-Rückstand1) in MDI2) (NCO-Gehalt 30%, Viskosität 1900 cP)
30 g eines perchlorierten Paraffins,
300 g schnellbindender Zement,
34 g Trichlorfluormethan.
Außerdem werden
200 g 44%ige wäßr. Natriumsilikatlösung
(Na2O: SiO2 3) = 1:2),
100 g schnellbindender Zement,
4 g Triäthylamin
unter Rühren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt. Zur Herstellung des Schaumbetons werden die beiden Mischungen 15 Sekunden intensiv vermischt.
Sekunden nach Mischbeginn fängt die Emulsion an zu schäumen, nach 28 Sekunden steht der Schaum und erreicht nach 45 Sekunden etwa 9O0C, wobei Dampfentwicklung einsetzt. Es wird ein sehr feinzelliger harter Schaumbeton erhalten.
Raumgewicht 366 kg/m3
Druckfestigkeit 20 kp/cm2
')TDI-Rückstand: Fester Rückstand der Toluylendiisocyanat-Destillation, lösliche Form.
·) MDI: Phosgenierungsprodukt eines Anilin-Formaldehyd-Kondensats, von dem soviel 2-Kern-Anteil abr'estilliert wurde, daß der Rückstand bei 25° C eine Viskosität von 100 cP aufwies.
3) Molaies Verhältnis.
Beispiel 8
Folgende Komponenten werden unter Rühren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
150 g einer 20%igen Lösung von TDI-Rückstand4) in MDI1) (NCO-Gehalt 30%, Viskosität 1900 cP)
10 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1, 30 g eines perchlorierten Paraffins4),
350 g schnellbindender Zement,
40 g Trichlorfluormethan.
Außerdem werden
200 g 44%ige wäßr. Natriumsilikatlösung
(Na2O: SiO2 3) = 1:2),
150 g schnellbindender Zement,
3 g Triäthylamin
unter Rühren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt.
Zur Herstellung des Schaumbetons v/erden die beiden Mischungen 15 Sekunden intensiv vermischt. Sekunden nach Mischbeginn fängt die Emulsion an zu schäumen, nach 45 Sekunden steht der Schaum. Es wird ein sehr feinzeiger harter Schaumbeton erhalten, der nicht brennbar ist und eine hohe Feuerwiderstandsdauer aufweist.
Raumgewicht 444 kg/ms
Druckfestigkeit 30 kp/cm2
Beispiel 9
Folgende Komponenten werden unter Rühren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
150 g einer 20%igen Lösung von TDI-Rückstand4) in MDI4) (NCO-Gehalt 30%, Viskosität 1900 cP)
100 g synthetischer Anhydrit,
25 g Trichlorfluormethan.
Außerdem werden
150 g 44%ige wäßr. Natriumsilikatlösung
(Na2O: SiO2 8) = 1:2),
2,5 g Triäthylamin miteinander vermischt.
Nach Vermischen dieser Mischungen wird ein feinzelliger Schaumstoff erhalten.
Raumgewicht 178 kg/m8
Druckfestigkeit 8 kp/cm*
4) Gemäß Beispiel 7.
B e ι s ρ ι e 1 10
Folgende Komponenten werden unter Rutiren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
150 g einer 30%igen Lösung von TDI-Ruckstand) in MDP) (NCü-Gehalt 29,9%, Viskosität
18 000 cP). · · 11
30 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1, 40 g Tris-(chloräthyl)-phosphat,
10 g eines perchlorierten Paraffins4), 100 g schnellbindender Zement,
30 g Trichlorfiuormethan.
150 g einer 30%igen Lösung von TDI-Rückstand4)
.. inMpi), . ...
40 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1, 40 g eines perchlorierten Paraffins4),
10 g Tris-(chloräthylphosphat),
225 g sehne lbmdender Zement,
45 g Tnchlorfluormethan.
Außerdem werden
320g44%ige wäßr. Natriumsilikatlösung
(Na2O : SiO2 8) = 1:2),
200 g schnellbindender Zement
3 g Triäthylamin miteinander vermischt.
Beide Mischungen werden dann zusammengegeben
und 15 Sekunden intensiv verrührt. 34 Sekunden nach Mischbeginn schäumt die Masse auf und ist nach Sekunden erstarrt. Der erhaltene Schaumbeton ist zu 78% anorganisch und enthält 17% einer kontinuierlichenPolyharnstoffmatrix, wovon 4% aus Rückstandisocyanat stammen.
Der erhaltene Schaumbeton ist von hervorragender Resistenz bei Feuereinwirkung. Er entwickelt nur sehr wenig brennbare Pyrolysegase, erweist sich auch bei langanhaltender Feuereinwirkung selbst als nicht brennbar. An der Oberfläche bildet sich aus der Polyharnstoffmatrix eine Kohleschicht, die das Fortschreiten der verkohlenden Zersetzung stark hemmt. Dadurch besitzt der Schaumbeton eine hervorragende Feuerwiderstandsfähigkeit. Bei z. B. über mehr als eine Stunde dauernde Einwirkung einer oxidierenden Flamme bleibt ein rein anorganischer Silikatschaumstoff zurück, der ebenfalls ein hervorragendes Isoliervermögen aufweist.
Raumgewicht 406 ke/m3
Druckfestigkeit 12,4 kp/cm2
Außerdem werden
200 g 44%ige wäßr. Natriumsilikatlösung
(Na2O : SiO2 8) = 1:2),
100 g schnellbindender Zement,
1,5 g Triäthylamin miteinander vermischt.
Nach Veraschen dieser Mischungen wird ein grob- »0 poriger Hartschaum erhalten.
Raumgewicht 218 kg/ms
nniekfeqriAeit ' 13 kp/cm*
Druckfestigkeit κρ/cm ^
Beispiel 11
Folgende Komponenten werden unter Ruhren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
50
Beispiel 12
Folgende Komponenten werden unter Rühren tu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
15Og einer 30%igen Lösung von TDI-Rückstand«) B in MDP), '
40 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
40 g eines perchlorierten Paraffins4),
1Q g Tris_(chiOräthyIphosphat),
^gQ g gebrannter Kalk (Calciumoxid),
^g portlandzement,
45 Xnchlorfluormethan.
Außerdem werden
320 g 44 %ige wäßrige Natriumsilikailösung
& ^ß. Si0^ = 1: 2),
200 g schnellbindender Zement
3 Triäthylamin
30
4) Gemäß Beispiel 7.
halten das in seinen Eigenschaften im wesentlichen dem des Beispiels 11 entspricht. Im Unterschied zu diesem wird der Schaumstoff jedoch nach seiner Ver- teSUgaQg sehr heiß (etwa HO0C) und dampft stark.
Raumgewicht 594 kg/m3 !(gemessen 2 Stunden
Druckfestigkeit ... 40,5 kp/cm^nach Herstellung
^es Schaums)
Beispiel 13
Folgende Komponenten werden unter Rühren zu einer dünnflüssigen Paste gemischt:
150 g einer 30%igen Lösung von TDI-Rückstand4) ir» MDl4),
40 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
* gebrannter Kalk (Calciumoxid),
35 J |richlorfluormethan.
Außerdem werden
220 g 44%ige wäßrige Natnumsihkatlosung
(Na: si0/) = l : 2)'
2 g Triäthylamin
miteinander vermischt
Die Mischungen werden 10 Sekunden intensiv vermischt und die Mischung in eine Papierform gegossen. 38 Sekunden nach Mischbeginn schäumt die Masse auf, nach 55 Sekunden beginnt die Dampfentwicklung, wob« die Endaushartung stattfindet. Man erhält emen senr gleichmäßigen Schaumbeton von mittlerer Porenstruktur.
Raumgewicht .... 193 kg/m3 !(gemessen 2 Stunden Druckfestigkeit ... 9,8 kp/cm* nach Herstellung
^ε5 Schaums)
4) Gemäß Beispiel 7-
Das Produkt dehnt sich bei Verfestigung geringfügig aus, wobei kleine Oberflächenrisse entstehen.
Nimmt man an Stelle von Kalk Zement als hydraulisches Bindemittel, so tritt geringfügiger Volumenschwund auf. Durch Wahl eines geeigneten KalkZement-Verhältnisses kann der Grad des Schwunds bzw. der Ausdehnung wunschgemäß eingestellt werden.
6s Insbesondere läßt sich ein Schwund von exakt 0 einstellen.
Die auf Basis Kalk hergestellten Schaumstoffe sind auch in Abwesenheit von Halogenverbindungen von
hirvorragender Feuenviderstandsfähigkeit. Bei langanhaltender Einwirkung einer oxidierenden Flamme wird ein anorganisches Schaumstoffgerüst erhalten.
Beispiel 14
200 g eines Polyisocyanates, das dadurch erhalten wurde, daß vom rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehydkondensates soviel Diisocyanatodiphenylmethan abdestilliert wurde, daß der Destillationsrückstand bei 250C eine Viskosität von 170OcP aufvKS (2-Kernanteil: 40,3 Gewichtsprozent, 3-Kernanteil: 34,0 Gewichtsprozent, Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 25,7 Gewichtsprozent), wurden rr.it 200 g Schnellzement und 20 g Trichlorfluormethan vermischt.
Zu dieser Mischung gab man eine Mischung bestehend aus 150 g Wasserglas (Feststoffgehalt 44 Gewichtsprozent, Molverhältnis Na2O : SiO2 = 1: 2), 1,5 g Triäthylamin, 0,2 g Emulgator (50%ige wäßrige Lösung des Natriumsalzes eines sulfochlorierten Paraffingemisches C10-C11,) und 100 g Schnellzement. Die Mischungen wurden 15 Sekunden mit einem Schnellrührer intensiv vermischt und in ein Papierpäckchen ausgegossen. Das Reaktionsgemisch be-
gann 48 Sekunden nach Beginn der Vermischung aufzuschäumen und war 32 Sekunden später zu einem harten anorganisch-organischen Schaumstoff von nicht ganz regelmäßiger Zellstruktur erstarrt, der bei einem Raumgewicht von 842 kg/m3 eine Druckfestigkeit ν m 116,5 kp/cn.2 aufwies.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Schaumbetons durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate mit wäßriger Alkalisilikatlösung und ge- gebenenfalls Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch bestehend aus
DE2310559A 1972-06-03 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen Expired DE2310559C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310559A DE2310559C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
LU68888A LU68888A1 (de) 1973-03-02 1973-11-29
IE2168/73A IE38556B1 (en) 1973-03-02 1973-11-30 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements
SE7316235A SE414169B (sv) 1973-03-02 1973-11-30 Sett for framstellning av lettbetong samt anvendning av lettbetongen for framstellning av byggnadselement
SU731984193A SU727132A3 (ru) 1973-03-02 1973-11-30 Пенобетонна смесь
HUBO1469A HU168586B (de) 1973-03-02 1973-12-03
PL1973167025A PL89580B1 (de) 1973-03-02 1973-12-03
DD175056A DD110288A5 (de) 1973-03-02 1973-12-03
IN197/CAL/74A IN139770B (de) 1973-03-02 1974-01-30
IT48762/74A IT1003609B (it) 1973-03-02 1974-02-26 Calcestruzzo cellulare e procedi mento per la sua produzione ed applicazione
EG60/74A EG11184A (en) 1973-03-02 1974-02-26 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements
BE141430A BE811622A (fr) 1973-03-02 1974-02-27 Beton mousse
US05/446,577 US3983081A (en) 1973-02-02 1974-02-27 Inorganic-organic composition
IL44317A IL44317A (en) 1973-03-02 1974-02-28 Foam concrete its production and its use in the manufacture of structural elements
CH284374A CH602811A5 (de) 1973-03-02 1974-02-28
JP2294674A JPS5647145B2 (de) 1973-03-02 1974-02-28
CA193,802A CA1029881A (en) 1973-03-02 1974-02-28 Inorganic-organic composition
FI604/74A FI58483C (fi) 1973-03-02 1974-02-28 Foerfarande foer framstaellning av skumaemne
ES423798A ES423798A1 (es) 1973-03-02 1974-03-01 Procedimiento para la obtencion de derivados del indol con propiedades farmaceuticas.
BR1538/74A BR7401538D0 (pt) 1973-03-02 1974-03-01 Concreto celular, um processo para a fabricacao do mesmo e sua aplicacao para a fabricacao de elementos de construcao
ES423801A ES423801A1 (es) 1973-03-02 1974-03-01 Procedimiento para la produccion de un hormigon celular.
TR17501A TR17501A (tr) 1973-03-02 1974-03-01 Koepuek beton,imaline mahsus bir usul ve yapisal elemanlarin imalinde kullanimi
AT172074A AT345140B (de) 1973-03-02 1974-03-01 Verfahren zur herstellung eines schaumbetons
FR7407114A FR2219962B1 (de) 1973-03-02 1974-03-01
GB932074A GB1436522A (en) 1973-03-02 1974-03-01 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural element
NL7402838A NL7402838A (de) 1973-03-02 1974-03-01
ZA00741352A ZA741352B (en) 1973-03-02 1974-03-01 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements
US05/527,476 US4097423A (en) 1972-06-03 1974-11-26 Inorganic-organic compositions
KE2671A KE2671A (en) 1973-03-02 1976-11-09 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310559A DE2310559C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310559A1 DE2310559A1 (de) 1974-10-24
DE2310559B2 true DE2310559B2 (de) 1975-02-13
DE2310559C3 DE2310559C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5873656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310559A Expired DE2310559C3 (de) 1972-06-03 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3983081A (de)
JP (1) JPS5647145B2 (de)
AT (1) AT345140B (de)
BE (1) BE811622A (de)
BR (1) BR7401538D0 (de)
CA (1) CA1029881A (de)
CH (1) CH602811A5 (de)
DD (1) DD110288A5 (de)
DE (1) DE2310559C3 (de)
EG (1) EG11184A (de)
ES (2) ES423801A1 (de)
FI (1) FI58483C (de)
FR (1) FR2219962B1 (de)
GB (1) GB1436522A (de)
HU (1) HU168586B (de)
IE (1) IE38556B1 (de)
IL (1) IL44317A (de)
IN (1) IN139770B (de)
IT (1) IT1003609B (de)
KE (1) KE2671A (de)
LU (1) LU68888A1 (de)
NL (1) NL7402838A (de)
PL (1) PL89580B1 (de)
SE (1) SE414169B (de)
SU (1) SU727132A3 (de)
TR (1) TR17501A (de)
ZA (1) ZA741352B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359608C2 (de) * 1973-11-30 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischem Polymer-Polykieselsäuregel-Verbundmaterial
DE2359610C3 (de) * 1973-11-30 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE2359606C3 (de) * 1973-11-30 1980-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
DE2359607C2 (de) * 1973-11-30 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
DE2366240C3 (de) * 1973-11-30 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Organisch-anorganische Verbundkunststoffe
US4057519A (en) * 1974-09-05 1977-11-08 H. H. Robertson Company Sodium silicate extended polyurethane foam
FR2284801A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Alsacienne Atom Absorbeur d'energie cinetique a poutres superposees
US4136238A (en) * 1974-12-21 1979-01-23 Metallgesellschaft A.G. Non-flammable and optionally electrically conductive organo-silicate polymers and process for preparing same
DE2460834C2 (de) * 1974-12-21 1987-04-16 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von Organomineralschäumen
DE2512170C3 (de) * 1975-03-20 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2524191C3 (de) * 1975-05-31 1980-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
GB1559273A (en) * 1975-07-18 1980-01-16 Bischofsheim Chemie Anlagen Organo metallate polymers and processes for the manufacture thereof
AU1562276A (en) * 1975-08-07 1978-01-12 Ici Ltd Quick setting compositions
US4094829A (en) * 1975-08-29 1978-06-13 Imperial Chemical Industries Limited Quick setting compositions
DE2542288C2 (de) * 1975-09-23 1988-12-01 Chemie-Anlagenbau Bischofsheim GmbH, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung von nichtentflammbaren homogenen oder geschäumten mineralische Füllstoffe enthaltenden Kunststoffen
DE2559255C2 (de) * 1975-12-31 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
JPS5365320A (en) * 1976-11-25 1978-06-10 Shikoku Kaken Kogyo Kk Manufacture of inorganic heat insulator
DE2734690A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2734691A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2908746C2 (de) * 1979-03-06 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
USRE31946E (en) * 1979-03-06 1985-07-16 Bergwerksverband Gmbh Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations
GB2127838B (en) * 1982-10-01 1986-03-19 Mohamed Mohamed Abdul Metikes A moulding compostion
FR2556352B1 (fr) * 1983-12-12 1987-01-02 Solvay Procede pour la fabrication d'un materiau cellulaire a partir d'un prepolymere de polyisocyanate organique et d'un additif capable de fixer de l'eau, materiau cellulaire obtenu par le procede et composition de matieres pour l'obtention d'un materiau cellulaire au moyen dudit procede
DE3421085C1 (de) * 1984-06-06 1985-10-31 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs- und Erdformationen
DE3421086A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4741782A (en) * 1984-11-07 1988-05-03 Resource Technology, Inc. Process for forming a light-weight aggregate
JPH01187242A (ja) * 1988-01-22 1989-07-26 Michio Otsuka 土及び植物性材料からなる壁材並びにその製造方法
DE3810642A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-12 Basf Ag Methinfarbstoffe sowie optisches aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen farbstoffe
GB9012368D0 (en) * 1990-06-02 1990-07-25 Mackenzie Robin K Floor construction
DE4121153C2 (de) * 1991-06-26 2000-01-13 Polinvent K F T Polykieselsäure-Polyisocyanat-Werkstoffe, -Verbundmaterialien und -Schäume und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5782970A (en) * 1995-01-03 1998-07-21 Composite Industries Of America, Inc. Lightweight, waterproof, insulating, cementitious composition
GB9613113D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Ecc Int Ltd Granular materials
DE19638549A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Zimmer Ag Zeolith-Katalysator zur Polykondensation von Polyester
JP3282828B2 (ja) * 1997-02-19 2002-05-20 三洋化成工業株式会社 金属塩架橋フォーム及び製造方法
RU2341546C2 (ru) * 2003-05-15 2008-12-20 Хантсмэн Интернэшнл Ллс Сэндвич-панель
US20090149574A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Construction Research & Technology Gmbh Iron Filled Urethane Cementitious Flooring Composition
MX2011009084A (es) 2009-03-06 2012-01-25 Biopolymer Technologies Ltd Espumas que contienen proteinas, su produccion y sus usos.
RU2558365C2 (ru) 2009-03-06 2015-08-10 Байополимер Текнолоджиз, Лтд. Эмульсии и клеи, содержащие белок, их получение и применение
ES2508292T3 (es) 2009-07-30 2014-10-16 Construction Research & Technology Gmbh Composiciones de poliurea de base silícea
ES2619849T3 (es) 2010-06-07 2017-06-27 Evertree Adhesivos que contienen proteína, y fabricación y uso de los mismos
EP2760879B1 (de) 2011-09-09 2023-06-14 Evertree Proteinhaltige haftstoffe, ihre herstellung und verwendung
SI2753633T1 (sl) * 2011-09-09 2017-05-31 Evertree Adhezivi, ki vsebujejo protein in njihova izdelava in uporaba
US9873823B2 (en) 2012-07-30 2018-01-23 Evertree Protein adhesives containing an anhydride, carboxylic acid, and/or carboxylate salt compound and their use
HU230778B1 (en) * 2012-12-27 2018-05-02 Rapidsil System Kft Liquid expanding agent mixture, apparatus for the synthesis and delivery of the same and process for the repair of cavities in a heat insulating layer
CN106396508A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 科思创聚合物(中国)有限公司 水凝性水泥组合物
CN111014568A (zh) * 2019-12-12 2020-04-17 华南师范大学 一种含废石膏型铸粉及其制备方法
US11618814B2 (en) 2020-12-04 2023-04-04 Covestro Llc Elastomeric compositions containing a solid residue of isocyanate manufacturing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419552A (fr) * 1958-10-23 1965-12-03 Nouveau produit ignifuge et isolant, et son procédé de fabrication
US3211675A (en) * 1962-01-03 1965-10-12 Ethyl Corp Cellular concrete and its preparation
FR1362003A (fr) * 1963-04-13 1964-05-29 Procédé de fabrication d'un matériau isolant adhérent et produit ainsi obtenu
US3354099A (en) * 1964-03-10 1967-11-21 Frederick C Stegeman Polyurethane-hydraulic cement compositions and process for manufacturing the same
US3510323A (en) * 1965-10-21 1970-05-05 Ppg Industries Inc Heat resistant inorganic foams and their method of manufacture
AT267888B (de) * 1966-07-29 1969-01-27 Marquet & Cie Noel Verfahren zur Herstellung neuer Schaumstoffe auf Polyesterbasis mit verbesserten Eigenschaften
GB1186771A (en) * 1967-05-12 1970-04-02 Conteki Dev Ltd Silicious Products
US3634342A (en) * 1967-08-28 1972-01-11 Martin Marietta Corp Depottable polyurethane foam
US3623330A (en) * 1968-03-21 1971-11-30 Takenaka Komuten Co Sealing off formation having pores in civil engineering or architectural construction work
GB1192864A (en) * 1968-05-13 1970-05-20 Ici Ltd New Cement Compositions
US3655600A (en) * 1970-01-13 1972-04-11 Morris Sankary Flame resistant materials and methods for producing same
US3763070A (en) * 1970-06-03 1973-10-02 Ici Ltd Hydraulic cement with polyisocyanate and aliphatic polyepoxide

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003609B (it) 1976-06-10
FR2219962B1 (de) 1977-09-09
CH602811A5 (de) 1978-08-15
SE414169B (sv) 1980-07-14
SU727132A3 (ru) 1980-04-05
CA1029881A (en) 1978-04-18
EG11184A (en) 1977-09-30
ZA741352B (en) 1975-01-29
AT345140B (de) 1978-08-25
HU168586B (de) 1976-06-28
TR17501A (tr) 1975-07-23
DD110288A5 (de) 1974-12-12
FI58483B (fi) 1980-10-31
BE811622A (fr) 1974-08-27
IL44317A0 (en) 1974-05-16
IE38556B1 (en) 1978-04-12
FI58483C (fi) 1981-02-10
ES423798A1 (es) 1976-05-01
GB1436522A (en) 1976-05-19
DE2310559A1 (de) 1974-10-24
IN139770B (de) 1976-07-31
US3983081A (en) 1976-09-28
NL7402838A (de) 1974-09-04
DE2310559C3 (de) 1975-09-11
ES423801A1 (es) 1976-05-01
ATA172074A (de) 1977-12-15
PL89580B1 (de) 1976-11-30
JPS5647145B2 (de) 1981-11-07
LU68888A1 (de) 1974-01-29
BR7401538D0 (pt) 1974-12-03
JPS502014A (de) 1975-01-10
IL44317A (en) 1976-11-30
IE38556L (en) 1974-09-02
FR2219962A1 (de) 1974-09-27
KE2671A (en) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310559B2 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
SU850009A3 (ru) Способ получени пеноматериалов
DE2524191C3 (de) Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
CA1064199A (en) Compositions based on polyisocyanates and silicas
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2359611A1 (de) Verbundstoffe
DE2359606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
US4211848A (en) Process for the production of polyisocyanate-polyester-silicate plastic
JPS59166521A (ja) 場合により発泡した膨張防火性素材およびそれから製造した成形品
DE2520079C2 (de) Anorganisch-organische Kunststoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559255C2 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
DE2227147C3 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
US4778844A (en) Process for the production of flame-retardant polyurethane products
DE2359609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xerosol-Kunststoffen
DE2359607C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
DE2359610A1 (de) Organisch-anorganische kunststoffe und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE19823393A1 (de) Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee