DE2310559A1 - Schaumbeton, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von bauelementen - Google Patents

Schaumbeton, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von bauelementen

Info

Publication number
DE2310559A1
DE2310559A1 DE19732310559 DE2310559A DE2310559A1 DE 2310559 A1 DE2310559 A1 DE 2310559A1 DE 19732310559 DE19732310559 DE 19732310559 DE 2310559 A DE2310559 A DE 2310559A DE 2310559 A1 DE2310559 A1 DE 2310559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyisocyanate
organic
foam concrete
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310559C3 (de
DE2310559B2 (de
Inventor
Dieter Dr Dieterich
Peter Dr Markusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2310559A priority Critical patent/DE2310559C3/de
Priority to LU68888A priority patent/LU68888A1/xx
Priority to IE2168/73A priority patent/IE38556B1/xx
Priority to SU731984193A priority patent/SU727132A3/ru
Priority to SE7316235A priority patent/SE414169B/xx
Priority to PL1973167025A priority patent/PL89580B1/pl
Priority to HUBO1469A priority patent/HU168586B/hu
Priority to DD175056A priority patent/DD110288A5/xx
Priority to IN197/CAL/74A priority patent/IN139770B/en
Priority to IT48762/74A priority patent/IT1003609B/it
Priority to EG60/74A priority patent/EG11184A/xx
Priority to US05/446,577 priority patent/US3983081A/en
Priority to BE141430A priority patent/BE811622A/xx
Priority to IL44317A priority patent/IL44317A/en
Priority to CA193,802A priority patent/CA1029881A/en
Priority to FI604/74A priority patent/FI58483C/fi
Priority to JP2294674A priority patent/JPS5647145B2/ja
Priority to CH284374A priority patent/CH602811A5/xx
Priority to ES423798A priority patent/ES423798A1/es
Priority to GB932074A priority patent/GB1436522A/en
Priority to ES423801A priority patent/ES423801A1/es
Priority to FR7407114A priority patent/FR2219962B1/fr
Priority to NL7402838A priority patent/NL7402838A/xx
Priority to TR17501A priority patent/TR17501A/xx
Priority to AT172074A priority patent/AT345140B/de
Priority to BR1538/74A priority patent/BR7401538D0/pt
Priority to ZA00741352A priority patent/ZA741352B/xx
Publication of DE2310559A1 publication Critical patent/DE2310559A1/de
Priority to US05/527,476 priority patent/US4097423A/en
Publication of DE2310559B2 publication Critical patent/DE2310559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310559C3 publication Critical patent/DE2310559C3/de
Priority to KE2671A priority patent/KE2671A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/003Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hybrid binders other than those of the polycarboxylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

509 Leverkusen. Bayerwerk GM/Bn
28, Feb. I973
Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
Es ist bereits bekannt, daß unter Verwendung mineralischer Körner und von Kunstharzen Dämmstoffe erhalten werden können. Auch Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeton aus porösen mineralischen Materialien und schaumfähigen Gemischen sind Stand der Technik (Deutsche Auslegeschrift 1 239 229).
In diesen Fällen wird das mineralische Material stets durch den Kunststoff verkittet oder verklebt. Die so hergestellten Kunststoffbetonmaterialien haben indessen den Nachteil der Inhomogenität, was mechanisch unterschiedlich stark beanspruchbare Bereiche zur Folge hat. Weiterhin sind oft beträchtliche Mengen an teurem, organischem Kunststoff erforderlich, wodurch auch das Brandverhalten zumeist negativ beeinflußt wird.
Die Magerung von für Bauzwecke üblicherweise verwendeten Betonmaterialien mit organischen, porösen Kunststoffen ist ebenso bekannt wie die Verfahrenswelse, Betonmischungen Treibmittel zuzusetzen oder Gase in situ zu erzeugen, um dadurch poröse Materialien mit erniedrigter Rohdichte zu erhalten.
Nachteile dieser weitgehend anorganischen Materialien sind die relativ hohe Sprödigkeit, die im Vergleich zu organischen
Le A 14 913 - 1 -
409843/0388
Schaumgebilden schlechte Wärmedännnurg sowie die relativ langen Abbindezeiten»
Weiterhin ist bekannt, Bauelemente aus porösen organischen Kunststoffen mit festen, feuerwidrigen, meist anorganischen oder metallischen Deckschichten herzustellen.
Diese Materialien haben aufgrund ihrer organischen Natur den Nachteil, in der Bauanwendung ohne feuerhemmende Deckschichten nicht brauchbar zu sein.
Es ist ferner bekannt, Zementmassen aus Wasserzement, einem Kieselerde-Füllstoff und einer organischen Verbindung mit einer Mehrzahl von Isocyanatgruppen herzustellen (Deutsche Offenlegungsschrift 1 924 468). Hauptnachteile dieser porigen Zementmassen sind die noch recht lange Abbindezeit von 5-6 Stunden sowie die nicht sehr gute Wärmedämmung. Ein vorwiegendes Einsatzgebiet für diese Materialien sind Estrichbeläge.
Weiterhin ist vorgeschlagen worden, Schaumstoffe aus Isocyanaten und Alkalisilikaten herzustellen (Deutsche Offenlegungsschrift 1 770 384). Nach dieser Verfahrensweise erhält man Schaumstoffe, die die Nachteile haben, im allgemeinen stark wasserhaltig zu sein und im Verhältnis zu ihrer Rohdichte für einen Schaumbeton zu geringe mechanische Festigkeit aufzuweisen.
Hitzebeständige Schaumstoffe können aus verschäumbaren oder bereits zelligen thermoplastischen Kunststoffen in Gegenwart von wässrigen Alkalisilikatlösungen erhalten werden (Deutsche Auslegeschrift 1 494 955). Nachteile dieses Verfahrens sind die erforderliche Wärmezufuhr, um die thermoplastischen Kunststoffe zum Aufschäumen zu bringen, das Problem der Aushärtung der Alkalisilikatlösungen sowie der Wassergehalt des resultierenden Verbundmaterials.
Le A 14 913 - 2 -
409843/0388
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Schaumbetone zu vermeiden und darüberhinaus einen Schaumbeton herzustellen, welcher die Vorteile rascher Abbindezeiten, hoher Druckfestigkeiten im Verhältnis zur Rohdichte, guter Wärme- und Schallisolierung sowie guter Flammwidrigkeit und ausgezeichneter Feuerwiderstandsdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäß zur Verfugung gestellten Schaumbeton gelöst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiger Schaumbeton, erhältlich durch Reaktion eines Gemischs aus
10-80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger
Alkalisilikatlösung, 10-80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, organischem
Polyisocyanat, / y y
10-80 Gew.-96, bezogen auf die Gesamtmischung, yasser- r *^*->-
ogU
Dabei kann das Reaktionsgemisch gegebenenfalls zusätzlich Treibmittel, Katalysatoren, Emulgatoren und/oder Stabilisatoren sowie weitere Hilfsstoffe wie z.B. flammhemmende Substanzen, organische und anorganische Füllstoffe enthalten.
Bevorzugt ist ein Schaumbeton, erhältlich durch Reaktion eines Gemischs aus
20 - 70 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger
Alkalisilikatlösung,
10-50 Gew.-56, bezogen auf die Gesamtmischung, organischem
Polyisocyanat, und
20 - 70 Gew.-56, bezogen auf die Gesamtmischung, wasserbindenden Zuschlagstoffen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumbetons durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanats mit wäßriger Alkalisilikatlösung und wasserbindenden Zuschlagstoffen
Le A 14 913 - 5 -
409843/0388
gegebenenfalls Zusatzmitteln, welches darin besteht, daß man ein Reaktionsgemisch bestehend aus
10-80 Gew.-?6, bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger
Alkalisilikatlösung,
10-80 Gew.-96, bezogen auf die Gesamtmischung, organischem
Polyisocyanat,
10 - 80 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmischung, wasserbindenden Zuschlagstoffen, verwendet.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß anorganische oder organische Treibmittel der an sich bekannten Art mitverwendet werden.
Es ist auch vorteilhaft, die Isocyanatreaktion beschleunigende Aktivatoren sowie Schaumstabilisierungsmittel und/oder Emulgierhilfsmittel mitzuverwenden.
Oft werden erfindungsgemäß auch organische, feuerhemmende Zusätze sowie polymere Substanzen mitverwendet.
Es hat sich herausgestellt, daß auch die Mitverwendung von inerten anorganischen und/oder organischen, teilchenförmigen und/oder faserförmigen Materialien zweckmäßig sein kann.
Erfindungsgemäß werden vorteilhaft Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht 62-10 000 mitverwendet.
Unter wäßrigen Lösungen von Alkalisilikaten kommen erfindungsgemäß die üblicherweise als "Wasserglas" bezeichneten bekannten Lösungen von Natrium- und/oder Kaliumsilikat in Wasser infrage. Es können auch rohe technische Lösungen, welche zusätzlich z.B. Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Borate und Aluminate enthalten, Verwendung finden. Das Molverhältnis von Me20/Si02 (Me = Na, Z, NH4) ist nicht kritisch und kann in
Le A 14 913 - 4 -
409843/0388
weiten Grenzen schwanken; vorzugsweise beträgt es 4 - 0,2. Es kann jedoch auch unbedenklich neutrales Na-Silikat eingesetzt werden, von welchem sich 25 - 40 Gew.-%ige Lösungen herstellen lassen.
Vorzugsweise werden indessen 32 - 54 Gew.-^ige Silikatlösungen eingesetzt, die nur bei hinreichender Alkalität die für eine problemlose Verarbeitung erforderliche Viskosität von unter 500 Poise aufweisen. Auch Ammoniumsilikatlösungen können verwendet werden, allerdings sind diese weniger bevorzugt.
Unter den erfindungsgemäß einzusetzenden wäßrigen Lösungen von Alkalisilikaten versteht man sowohl echte Lösungen als auch kolloidale Lösungen. Die echten Lösungen sind indessen erfindungsgemäß bevorzugt.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß man als Alkalisilikat Natriumsilikat mit einem Na20:Si02-Molverhältnis im Bereich von 1:1,6 bis 3t 3 verwendet.
Als erfindungsgemäß einzusetzende organische Polyisocyanate kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z.-B. von W. Sieiken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -A ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4l-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-
Le A 14 913 - 5 -
409843/0 3 88
1,5-diisocyanat, Trlphenylmethan-4,4',4"-triisocyanatf PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Ary!polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppeη aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisend· Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungeprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetaleη gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Le A 14 913 - 6 -
409843/0388
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung her gestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethan- gruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoff gruppen ader Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Besonders bevorzugt werden Ionengruppen aufweisende Polyisocyanate, wobei ionische Gruppen verschiedenartiger chemischer Konstitution in Betracht kommen. Beispielhaft seien erwähnt:
11 JJ
0H , J\
0 0 Κ
Ganz besonders bevorzugt werden Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweisende Polyisocyanate.
Derartige Isocyanate werden gemäß einem eigenen älteren Vorschlag dadurch hergestellt, daß man flüssige Mehrkomponentengemische aromatischer Polyisocyanate, welche einen NCO-Gehalt von 10-42 Gew.-9t und eine Viskosität von 50-10 000 cP bei 25°C aufweisen, mit 0,1 bis 10 Gew.-^ Schwefeltrioxid oder einer äquivalenten Menge Oleum, Schwefelsäure bzw. Chlor-Le A 14 913 - 7 -
409843/0 3 88
sulfonsäure bei -20 bis +2000C vermischt und ausreagieren läßt und die auf diese Weise erhaltenen SuIfonierungsprodukte gegebenenfalls ganz oder teilweise mit einer basischen Verbindung neutralisiert (Deutsche Patentanmeldung P 22 27 111.0)
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner an sich bekannte wasserbindende Zuschlagstoffe organischer oder anorganischer Natur, wobei bevorzugt anorganische Materialien wie Wasserzemente, synthetischer Anhydrit, Gips oder gebrannter Kalk Verwendung finden.
Als Wasserzement kommt hierbei insbesondere Portlandzement, schnellbindender Zement, Hochofen-Portlandzement, niedrig gebrannter Zement, sulfatbeständiger Zement, Mauerzement, Naturzement, Kalkzement, Gipszement, Puzzolanzement und Calciumsulfatzement zum Einsatz.
Erfindungsgemäß können zusätzlich auch inerte Füllstoffmaterialien mitverwendet werden.
Die Füllstoffmaterialien können organisch oder anorganisch, vorzugsweise faserig oder teilchenförmig oder beliebige Gemische davon sein, z.B. Sand, Aluminiumoxid, Aluminiumsilicate, Magnesiumoxid und andere teilchenförmige feuerfeste Materialien, Metallfasern, Asbest, Glasfasern, Steinwolle oder Mineralfasern, Aluminiumsilicat-, Calciumsilicatfasern und andere faserartige feuerfeste Materialien, Säge- oder Holzmehl, Koks und andere organische oder kohlenstoffhaltige Teilchen, Papierbrei, Baumwollabfall, Baumwolle, Jute, Sisal, Hanf, Flachs, Rayon oder synthetische Fasern, z.B. Polyester-, Polyamid- und Acrylnitrilfasern und andere organische faserige Materialien.
Erfindungsgemaß werden oft leicht flüchtige anorganische und/ oder organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat,
Le A 14 915 - 8 -
409843/0388
Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthylather infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Viewg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 . und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben. Jedoch kann auch das in der Mischung enthaltene Wasser die Funktion des Treibmittels übernehmen. Ferner können feine Metallpulver, z.B. Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink durch Wasserstoffentwicklung mit ausreichend alkalischem Wasserglas ab Treibmittel dienen, wobei sie gleichzeitig eine härtende und verstärkende Wirkung ausüben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methy1-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin, Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N,N1,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthylamin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol sowie insbesondere auch Hexahydrotriazin-derivate.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z.B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin,
Le A 14 913 - § -
409843/0388
Ν,Ν-Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, infrage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(ll)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(Il)-octoat, Zinn(ll)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat,. Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Viewg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-?6, bezogen auf die Menge an Isocyanat, eingesetzt.
Le A 14 913 - 10 -
409843/0388
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten, Natriumsalze sulfonierter Paraffine oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage, Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -Polyphosphat, anorganische Salze der Phosphorsäure, chlorierte Paraffine, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern,
Le A 14 915 - 11 -
409843/0388
Stabilisatoren, flammhemmende Substanzen» Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Viewg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Erfindungsgemäß vorzugsweise mitzuverwendende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 62-10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy !verbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 400 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6Ό00, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, PoIyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind. Diese Verbindungen werden in der Regel in einer Menge bis 1 - 30 Gew.-#, bezogen auf das Gemisch aus Polyisocyanat, Alkalisilikat und wasserbindendem Zuschlagstoff, mitverwendet.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbon säuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacin-Le A 14 913 - 12 -
409843/0388
säure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellltsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester,
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen ζ.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. i-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. <y-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar. Erfindungsgemäß können auch die obengenannten niedermolekularen Polyole eingesetzt werden. Auch niedermolekulare Amine wie Alkylendiamin kommen infrage.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei» in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxlden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.B. in Gegenwart von BF^, oder durch Änderung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamln
le A 14 913 - 13 -
409843/0388
hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-#, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351» 3.304.273» 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioethern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischattier, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandlol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetreäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen,hergestellt werden können.
le A 14 913 - 14 -
409843/0388
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, -vorwiegend linearen Kondensat·.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende PoIyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungegemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Selten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Die erfindungsgemäße Herstellung des Schaumbetons erfolgt in der Regel so, daß man in einer diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung die beschriebenen Reaktionskomponenten einstufig oder in mehreren Stufen miteinander vermischt und das entstandene Gemisch zumeist außerhalb der Mischvorrichtung in Formen oder auf geeigneten Unterlagen aufschäumen und erstarren läßt. Hierbei kann die zwischen ca. 00C und 2000C, bevorzugt zwischen 5O0C und 16O0C, liegende Reaktionstemperatür entweder so erreicht werden, daß man eine oder mehrere Reaktionskomponenten bereits vor dem Mischprozeß vorwärmt oder die Mischapparatur selbst beheizt oder das hergestellte Reaktionsgemisch nach dem Mischen aufheizt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser oder anderer Verfahrensweisen zum Einstellen der Reaktionstemperatur geeignet. In den meisten Fällen entwickelt sich während der Reaktion selbst genügend Wärme, so daß die Reaktionstemperatur nach Be-
Le A 14 913 - 15 -
409843/0388
ginn der Reaktion bzw. des AufSchäumens auf Werte über 10O0C ansteigen kann.
Bei der Vermischung der Komponenten wird im allgemeinen so verfahren, daß der wasserbindende Zuschlagstoff zunächst dem Polyisocyanat oder dem Alkalisilikat oder sowohl dem Polyisocyanat als auch dem Alkalisilikat zudosiert wird. Ohne Nachteil kann der wasserbindende Zuschlagstoff aber auch nachträglich dem Gemisch aus Isocyanat und Alkalislikat zugemischt werden oder umgekehrt.
Hilfsstoffe wie z.B. Treibmittel, Katalysatoren, Stabilisatoren, Emulgatoren, Flammschutzmittel und inerte Füllstoffe können den verschiedenen Reaktionspartnern zugesetzt werden. Vorzugsweise wird jedoch das Treibmittel zum Isocyanat und der Katalysator zum Alkalisilikat gegeben.
Die Vermischung der Reaktionskomponenten erfolgt bevorzugt bei Raumtemperatur, doch kann die Verarbeitungstemperatur durchaus auch -200C bis +800C betragen.
Das Mengenverhältnis der drei Reaktionskomponenten Polyisocyanat, Alkalisilikat und wasserbindendem Zuschlagstoff wurde bereits genannt. Es kann in weiten Grenzen schwanken, z.B. zwischen 10:10:80 Gewichtsteilen und 10:80:10 Gewichtsteilen und 80:10:10 Gewichtsteilen. Schaumbeton mit optimalen Gebrauchseigenschaften, insbesondere hohe Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und gute brandwidrige Eigenschaften, erhält man, wenn der Anteil an wäßriger Alkalisilikatlösung zwischen 20 und 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung, anorganischem Polyisocyanat zwischen 10 und 50 Gew.-ji, bezogen auf die Gesamtmischung, und an wasserbindenden Zuschlagstoffen zwischen 20 und 70 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt. Dieser Bereich ist daher bevorzugt.
Le A 14 913 - 16 -
409843/0388
η*
Vom Standpunkt eines sowohl überragenden Eigenschaftsbilds als auch hoher Wirtschaftlichkeit sind Mischungen aus
30 - 60 Gew.-96, bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger
Alkalisilikatlösung,
10-35 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmischung, organischem
Polyisocyanat,
30 - 60 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmischung, wasserbindenden Zuschlagstoffen
ganz besonders bevorzugt.
Aus den angeführten Mengenverhältnissen geht hervor, daß für die Herstellung von Schaumbeton aus Polyisocyanat, Alkalisilikat und wasserbindendem Füllstoff das Mengenverhältnis nicht kritisch ist. Dies ist für eine kontinuierliche Herstellung besonders vorteilhaft, da nicht auf eine exakte Dosierung geachtet werden braucht. So lassen sich robuste Fördereinrichtungen wie Zahnrad- und Monho-Pumpen oder Schnecken einsetzen.
Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schaumbetons z.B. seine Dichte ist bei gegebener Rezeptur von den Einzelheiten des Mischprozesses, z.B. Gestalt und Tourenzahl des Rührers, Gestaltung der Mischkammer usw. sowie der gewählten Reaktionstemperatür beim Einleiten der Verschäumung etwas abhängig. Die Dichte kann zwischen ungefähr 100 und 1300 kg/m5 variieren. Bevorzugt werden jedoch Rohdichten zwischen 200 und 800 kg/m .
Der Schaumbeton kann geschlossen- oder offenporigen Charakter haben, zumeist ist er jedoch weitgehend offenporig und weist bei Dichten zwischen 100 und 800 kg/m5 Druckfestigkeiten zwischen 5 und 150 kp/cm auf.
Man kann das schaumfähige Reaktionsgemisch auch in kalte oder erhitzte Formen gießen und es in diesen Formen, seien es Relief- oder massive oder Hohlformen, bei Raumtemperaturen
Le A 14 913 - 17 -
409843/0388
ο Λ
oder Temperaturen bis 200 C, gegebenenfalls unter Druck, erhärten lassen.
Bei Anwendung dieser Formverschäumungstechnik lassen sich Formteile mit verdichteten Randzonen und völlig porenfreien, glatten Oberflächen erhalten. Hierbei ist die Mitverwendung von verstärkenden Elementen, seien es anorganische und/oder organische bzw. metallische Drähte, Fasern, Vliese, Schaumstoffe, Gewebe, Gerüste usw. durchaus möglich. Die so zugänglichen Schaumbeton-Formteile können direkt als Bauelemente oder aber z.B. in Form von direkt oder nachträglich durch Laminieren mit Metall, Glas, Kunststoff usw. hergestellten Sandwich-Formteilen verwendet werden.
Außer durch das günstige Brandverhalten zeichnen sich diese Materialien dadurch aus, daß nachträglich aufgebrachte organische oder anorganische Massen, z.B. Anstrichmaterialien, Gips, Kitt oder Sandmassen, hervorragend auf dem Schaumbeton haften.
Aus dem erfindungsgemäßen Schaumbeton lassen sich selbstverständlich auch Blöcke herstellen, die durch nachträgliches Zersägen in Platten oder Leichtbausteine zerlegt und gegebenenfalls in der oben beschriebenen Weise laminiert oder durch andere Techniken mit Dedcschichten versehen werden können. Bevorzugt ist aber die Ausführungsform bei der direkt die gewünschten Formteile hergestellt werden.
Die gemäß der Erfindung erzielten Druckfestigkeiten sind in hohem Maße vom Mischungsverhältnis der Ausgangskomponenten sowie dem resultierenden Raumgewicht abhängig, z.B. werden Dichten zwischen 200 und 600 kg/nr und Druckfestigkeiten von 10 bis 100 kp/cm bei Anwendung eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen Polyisocyanat, Alkalisilikat und wasserbindendem Füllstoff unter gleichzeitiger Verwendung von ca.
Le A 14 915 - 18 -
409843/Ü388
5 Gew.-?G (bezogen auf die Gesamtmenge) eines niedrigsiedenden Treibmittels erreicht.
Wichtige erfindungsgemäße Vorteile sind die kurzen Mischzeiten, die Vermischung erfolgt bei der diskontinuierlichen Arbeitsweise innerhalb von 15 Sekunden bis maximal etwa 5 Minuten, sowie die rasche Aushärtung, die im allgemeinen weniger als 30 Minuten dauert.
Bei einer Produktion lassen sich durch diese Vorteile kurze Formstandzeiten und damit rasche Fertigungscyclen erreichen.
Erfindungsgemäß erhält man ausgezeichnet feuerwidrigen Schaumbeton, wenn die Summe der anorganischen Bestandteile mehr als 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch mehr als 50 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt.
Beachtliche Vorteile bietet die Bearbeitbarkeit eines erfindungsgemäßen Schaumbetons. So läßt er sich beispielsweise ausgezeichnet sägen, schrauben, nageln, bohren und fräsen und hat dadurch vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Je nach Zusammensetzung und Struktur ist der erfindungsgemäße Schaumbeton in der Lage, Wasser und/oder Wasserdampf aufzunehmen oder aber auch gegen Wasser und/oder Wasserdampf beträchtlichen Diffusionswiderstand aufzuweisen.
Der erfindungsgemäße Schaumbeton eröffnet neue Möglichkeiten im Hoch- und Tiefbau, sowie bei der Herstellung von Fertigteilen und Elementen.
Beispielhaft seien als Anwendungsmöglichkeiten die Herstellung von Wandelementen im Fertigbau, verlorene Schalungen, Rolladenkästen, Fensterbänken, Eisenbahn- und U-Bahn-Schwellen, Bordsteinen, Treppen, die Ausschäumung von Fugen sowie die Hinterschäumung von Keramikfliesen genannt.
Le A 14 913 - 19 -
409843/0388
Vorteilhaft läßt sich der Schaumbeton auch zum Binden von Kies, Marmorstücken usw. einsetzen. Man kann so dekorative Platten erhalten, wie sie beispielsweise als Fassadenelemente Verwendung finden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert:
le A 14 913 - 20 -
409843/0388
Beispiel 1;
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
16000 g sulfoniertes Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanat, erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung und Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid (Schwefelgehalt: 0,98 #, NCO-Gehalt: 30,2 #, Viskosität bei 220C; 1200 cP, Herstelluag s. Le A 14 370),
1600 g Trichlorfluormethan,
8000 g schnellbindender Zement,
12000 g wäßrige Natriumsilikatlösung (44 $> Feststoff gehalt,
Si02:Na20 = 2:1),
40 g Na-SaIz eines sulfochlorierten Paraffingemisches C..q-C. . als Emulgator,
240 g N,N,N-( a>-dimethylamino-n-propyl)-hexahydrotriazin als Katalysator.
Das sulfonierte Polyisocyanat wurde bei Raumtemperatur mit dem schnellbindenden Zement und Trichlorfluormethan gründlich zusammengemischt, die Natriumsilikatlösung, der Emulgator und der Katalysator wurden ebenfalls vermischt, und beide Mischungen mit einem Schnellrührer 40 Sekunden intensiv miteinander verrührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine offene Kastenform ausgegossen, begann nach 60 Sekunden aufzuschäumen und war bereits nach 100 Sekunden zu einem Schaumbeton hoher Festigkeit und regelmäßiger Zellstruktur erstarrt. Während des Treib- und Aushärtungsprozesses erwärmte sich das Reaktionsgemisch bis auf ca. 1200C. Aus dem erkalteten Material wurden Probekörper entnommen und einige mechanisch physikalische und analytische Daten bestimmt:
Le A 14 913 - 21 -
409843/0388
0, 180 2310559 kg/m3
Raumgewicht 12,9 p
kp/cm
Druckfestigkeit £.„
bei +230C dF
12,6 kp/cm
bei +1700C 1 050 kcal/m h C
Wärmeleitzahl 8,7 kp/cm
Zugfestigkeit 3-q 1,1
Bruchdehnung £ g 2,9 kp/cm
Biegefestigkeit oj-,g
Wärmebiegefestigkeit 218 0C
/bei f = 10,0 mm7
Volumenänderung 0
3 h -600C 0
5 h +2000C 92 Vol.-%
Offenzelligkeit 89 g/m Tg
Wasserdampfdurchlässigkeit 22,3 Gew.-%
Wa s s e rdampfaufnähme 13 - 14 Vol.-#
Wasseraufnahme
Ein nach gleicher Rezeptur hergestellter Schaumbeton mit einem Raumgewicht von 240 kg/m zeigte folgende mechanische Werte:
Druckfestigkeit 21,2 kp/cm2
Biegefestigkeit 28,5 kp/cm
Schubmodul 1717 kp/cm2
Le A 14 913 - 22 -
4098A3/U388
Beispiel 2: ©
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
150 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1, 20 g Trichlor fluorine than,
100 g schnellbindender Zement,
150 g Natriumsilikatlösung gemäß Beispiel 1, 0,5 g Emulgator gemäß Beispiel 1,
3 g Katalysator gemäß Beispiel 1.
Die Vermischung wurde wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt, jedoch wurde der Zement auf Polyisocyanat und Natriumsilikatlösung zu gleichen Gewichtsteilen verteilt. Die Rührzeit betrug 15 Sekunden, nach 32 Sekunden begann das Reaktionsgemisch aufzuschäumen und war nach 55 Sekunden unter Wärmeentwicklung erstarrt.
Der erkaltene Schaumbeton hatte ein Raumgewicht von 235 kg/nr und eine Druckfestigkeit von 19,1 kp/cm .
Beispiel 3:
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
90 g sulfoniertes Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanat, erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung,
70 g TDI-Rückstand (Rückstand von der Toluylendiisocyanat-Destillation, fester Pfannenrückstand ca. 15 Gew.-56 NCO),
20 g Trichlorfluormethan,
200 g Zement gemäß Beispiel 1,
150 g Natriumsilikatlösung gemäß Beispiel 1,
1 g Triäthylamin als Katalysator, 0,2 g Emulgator gemäß Beispiel 1.
Das sulfonierte Polyisocyanat, TDI-Rtickstand, Trichlorfluormethan und 50 g Zement wurden vorgemischt, dazu die Mischung aus wässriger Natriumsilikatlösung, Triäthylamin, Emulgator
Le A 14 913 - 23 -
409843/0388 °™'NAL INSPECTED
und dem restlichen Zement gegeben.
Die gesamte Mischung wurde 13 Sekunden intensiv verrührt, schäumte 15 Sekunden nach Vermischungsbeginn auf und war in 45 Sekunden ausgehärtet.
Der resultierende Schaumbeton weist ein Raumgewicht von
•ζ ρ
348 kg/nr und eine Druckfestigkeit von 20 kp/cm auf.
Beispiel 4ϊ
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
200 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
20 g Trichlorfluormethan, 100 g synth. Anhydrit 150 g Natriumsilikatlösung gemäß Beispiel 1,
3 g Katalysator gemäß Beispiel 1, 0,5 g Emulgator gemäß Beispiel 1, 1 g Kaliumsulfat.
Die Vermischung erfolgte wie in Beispiel 1 angegeben, der synthetische Anhydrit wurde zuvor mit dem Polyisocyanat verrührt. Die Gesamtmischzeit betrug 20 Sekunden, der Aufschäumprozeß setzte nach 45 Sekunden ein, nach 78 Sekunden war das Reaktionsgemisch erstarrt. Der Schaumbeton hatte ein Raumgewicht von 240 kg/m und
eine Druckfestigkeit von 22,8 kp/cm .
Le A 14 913 - 24 -
409843/0388
Beispiel 5:
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
2800 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
308 g Trichlorfluormethan, 1400 g schnellbindender Zement, 700 g chloriertes Paraffingemisch
(Witaclor 71 der Fa. Dynamit Nobel),
70 g Glasfaser (3 mm lang), 2100 g Natriumsilikatlösung, 1400 g schnellbindender Zement, 42 g Katalysator gemäß Beispiel 1
Komponente A Komponente B
Zunächst wurden getrennt die Komponenten von A und B innigst durchmischt, anschließend mit einem Schnellrührer 30 Sekunden vermischt und in eine verschließbare 50 χ 50 χ 50 cnr gewachste Holzform gegeben. Nach 10 Minuten wurde entformt. Man erhielt ein Schaumbetonteil mit vollständig glatter, porenfreier Oberfläche und - wie nach Anschneiden zu erkennen war - integral verdichteten Randzonen. Das so hergestellte Schaumbeton-Formteil hatte ein Gesamtraumgewicht von 543 kg/m
ο und eine Druckfestigkeit von 92,8 kp/cm
Im Brandkammerversuch in Anlehnung an DIN 4102 (Kleinbrandversuch) zeigte diese 5 cm dicke Schaumbetonplatte eine Feuerwiderstandsdauer von über 50 Minuten.
Beispiel 6;
Folgende Komponenten werden eingesetzt:
160 g sulfoniertes Polyisocyanat gemäß Beispiel 1,
16 g Trichlorfluormethan, , 80 g schnellbindender Zement, 120 g Natriumsilikatlösung, 2,4 g Katalysator gemäß Beispiel 1, 0,4 g Emulgator gemäß Beispiel 1.
Le A 14 913 - 25 -
409Ö43/Ü3 88
Die Reaktionskomponenten wurden wie in Beispiel 1 angegeben vermischt und daraus 20 χ 20 χ 1 cm Handplatten in einem Metallwerkzeug mit an der Schmalseite befindlicher Einfüllöffnung hergestellt. Die Form wurde auf 45 - 500C temperiert. Nach ca. 15 Minuten entnahm man die Schaumbetonplatten und temperte anschließend 5 Stunden bei 75 - 10O0C. Diese Schaumbetonteile zeigten vollständig glatte Oberflächen und eine ausgeprägte Integralschaumstruktur im Innern. An 6 derartigen Schaumbetonplatten wurden folgende mechanische Werte ermittel:
Raumgewicht Zugfestigkeit Bruc hd e hnung Druc kfestigkeit Biegefestigkeit Randfaserdehnung Ε-Modul (aus Biegeversuch) Wärmestandfestigkeit
500 - 600 2 50 kg/m3
60 - 70 - 200 kp/cm
A _ 3 *
40 - kp/cm
150 kp/cm
2 -
>8000 ρ
kp/cm
220 °C
Le A 14 913 - 26 -
409843/0388

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schaumbetons durch Umsetzung eines organischen Polyisocyanate mit wäßriger Alkalisilikatlösung und gegebenenfalls Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch bestehend aus
a) 10 - 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung,
wäßriger Alkalisilikatlösung,
b) 10-80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung,
organischem Polyisocyanat,
c) 10-80 Gew.-#, bezogen auf die Gesamtmischung,
wasserbindenden Zuschlagstoffen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Treibmittel mitverwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen die Isocyanatreaktion beschleunigenden Aktivator mitverwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schaumstabilisierungsmittel und/oder ein Emulgierhilfsmittel mitverwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß man organische, feuerhemmende Zusätze mitverwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine polymere Substanz mitverwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man inertes anorganisches, teilchenförmiges und/oder faserförmiges Material mitverwendet.
Le A 14 913 - 27 -
INSPECTED 409843/0388 IfcD
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man inertes organisches, teilchenförmiges und/oder faserförmiges Material mitverwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen mit gegenüber Isocyanat reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mitverwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisilikat Natriumsilikat mit einem Na2OiSiO2-Molverhältnis im Bereich von 1:1,6 bis 3,3 verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat ein Ionengruppen aufweisendes PoIyisocyanat verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ionengruppen aufweisende Polyisocyanat ein Sulfonsäure- und/oder Sulfonatgruppen aufweisendes Polyisocyanat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserbindenden Füllstoff Wasserzement, synthetischen Anhydrit, Gips oder gebrannten Kalk verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Treibmittel einen Halogenkohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt unter 1000C verwendet.
15.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aktivator ein tertiäres Amin verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Material Glasfasern mitverwendet.
Le A 14 913 - 28 -
A09843/Ü388
£ 7310559
17. Verwendung eines gemäß Anspruch 1-16 hergestellten Schaumbetons zur Herstellung von Bauelementen.
18. Schaumbeton, erhältlich durch Reaktion eines Gemisches aus
10-80 Gew.-# (vorzugsweise 20 - 70 Gew.-#), bezogen auf die Gesamtmischung, wäßriger Alkalisilikatlösung,
10-80 Gew.-# (vorzugsweise 10-50 Gew.-%), bezogen auf die Gesamtmischung, organischem Polyisocyanat,
10-80 Gew.-% (vorzugsweise 20 - 70 Gew.-%), bezogen auf die Gesamtmischung, wasserbindenden Zuschlagstoffen.
Le λ 14 913 - 29 -
409843/0388
DE2310559A 1972-06-03 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen Expired DE2310559C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310559A DE2310559C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
LU68888A LU68888A1 (de) 1973-03-02 1973-11-29
SU731984193A SU727132A3 (ru) 1973-03-02 1973-11-30 Пенобетонна смесь
SE7316235A SE414169B (sv) 1973-03-02 1973-11-30 Sett for framstellning av lettbetong samt anvendning av lettbetongen for framstellning av byggnadselement
IE2168/73A IE38556B1 (en) 1973-03-02 1973-11-30 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements
PL1973167025A PL89580B1 (de) 1973-03-02 1973-12-03
HUBO1469A HU168586B (de) 1973-03-02 1973-12-03
DD175056A DD110288A5 (de) 1973-03-02 1973-12-03
IN197/CAL/74A IN139770B (de) 1973-03-02 1974-01-30
IT48762/74A IT1003609B (it) 1973-03-02 1974-02-26 Calcestruzzo cellulare e procedi mento per la sua produzione ed applicazione
EG60/74A EG11184A (en) 1973-03-02 1974-02-26 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements
BE141430A BE811622A (fr) 1973-03-02 1974-02-27 Beton mousse
US05/446,577 US3983081A (en) 1973-02-02 1974-02-27 Inorganic-organic composition
FI604/74A FI58483C (fi) 1973-03-02 1974-02-28 Foerfarande foer framstaellning av skumaemne
IL44317A IL44317A (en) 1973-03-02 1974-02-28 Foam concrete its production and its use in the manufacture of structural elements
JP2294674A JPS5647145B2 (de) 1973-03-02 1974-02-28
CH284374A CH602811A5 (de) 1973-03-02 1974-02-28
CA193,802A CA1029881A (en) 1973-03-02 1974-02-28 Inorganic-organic composition
BR1538/74A BR7401538D0 (pt) 1973-03-02 1974-03-01 Concreto celular, um processo para a fabricacao do mesmo e sua aplicacao para a fabricacao de elementos de construcao
ES423801A ES423801A1 (es) 1973-03-02 1974-03-01 Procedimiento para la produccion de un hormigon celular.
FR7407114A FR2219962B1 (de) 1973-03-02 1974-03-01
NL7402838A NL7402838A (de) 1973-03-02 1974-03-01
TR17501A TR17501A (tr) 1973-03-02 1974-03-01 Koepuek beton,imaline mahsus bir usul ve yapisal elemanlarin imalinde kullanimi
ES423798A ES423798A1 (es) 1973-03-02 1974-03-01 Procedimiento para la obtencion de derivados del indol con propiedades farmaceuticas.
GB932074A GB1436522A (en) 1973-03-02 1974-03-01 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural element
ZA00741352A ZA741352B (en) 1973-03-02 1974-03-01 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements
AT172074A AT345140B (de) 1973-03-02 1974-03-01 Verfahren zur herstellung eines schaumbetons
US05/527,476 US4097423A (en) 1972-06-03 1974-11-26 Inorganic-organic compositions
KE2671A KE2671A (en) 1973-03-02 1976-11-09 Foam concrete a process for its production and its use in the manufacture of structural elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310559A DE2310559C3 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310559A1 true DE2310559A1 (de) 1974-10-24
DE2310559B2 DE2310559B2 (de) 1975-02-13
DE2310559C3 DE2310559C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=5873656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310559A Expired DE2310559C3 (de) 1972-06-03 1973-03-02 Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3983081A (de)
JP (1) JPS5647145B2 (de)
AT (1) AT345140B (de)
BE (1) BE811622A (de)
BR (1) BR7401538D0 (de)
CA (1) CA1029881A (de)
CH (1) CH602811A5 (de)
DD (1) DD110288A5 (de)
DE (1) DE2310559C3 (de)
EG (1) EG11184A (de)
ES (2) ES423798A1 (de)
FI (1) FI58483C (de)
FR (1) FR2219962B1 (de)
GB (1) GB1436522A (de)
HU (1) HU168586B (de)
IE (1) IE38556B1 (de)
IL (1) IL44317A (de)
IN (1) IN139770B (de)
IT (1) IT1003609B (de)
KE (1) KE2671A (de)
LU (1) LU68888A1 (de)
NL (1) NL7402838A (de)
PL (1) PL89580B1 (de)
SE (1) SE414169B (de)
SU (1) SU727132A3 (de)
TR (1) TR17501A (de)
ZA (1) ZA741352B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628133A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Bischofsheim Chemie Anlagen Organo-metallat-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US5093492A (en) * 1988-03-29 1992-03-03 Basf Aktiengesellschaft Methine dyes and optical recording medium containing same
DE4121153A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Univ Budapest Tech Polykieselsaeure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schaeume und ein verfahren zu ihrer herstellung
WO2011012415A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359610C3 (de) * 1973-11-30 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE2359608C2 (de) * 1973-11-30 1983-04-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischem Polymer-Polykieselsäuregel-Verbundmaterial
DE2359606C3 (de) * 1973-11-30 1980-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
DE2366240C3 (de) * 1973-11-30 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Organisch-anorganische Verbundkunststoffe
DE2359607C2 (de) * 1973-11-30 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
US4057519A (en) * 1974-09-05 1977-11-08 H. H. Robertson Company Sodium silicate extended polyurethane foam
FR2284801A1 (fr) * 1974-09-10 1976-04-09 Alsacienne Atom Absorbeur d'energie cinetique a poutres superposees
DE2460834A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Bischofsheim Chemie Anlagen Nichtentflammbare organomineralschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
US4136238A (en) * 1974-12-21 1979-01-23 Metallgesellschaft A.G. Non-flammable and optionally electrically conductive organo-silicate polymers and process for preparing same
DE2512170C3 (de) * 1975-03-20 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2524191C3 (de) * 1975-05-31 1980-04-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
AU1562276A (en) * 1975-08-07 1978-01-12 Ici Ltd Quick setting compositions
US4094829A (en) * 1975-08-29 1978-06-13 Imperial Chemical Industries Limited Quick setting compositions
DE2542288A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Bischofsheim Chemie Anlagen Nichtentflammbare und gegebenenfalls elektrisch leitfaehige organo- rotschlamm-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2559255C2 (de) * 1975-12-31 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung anorganisch-organischer Kunststoffe
JPS5365320A (en) * 1976-11-25 1978-06-10 Shikoku Kaken Kogyo Kk Manufacture of inorganic heat insulator
DE2734690A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2734691A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2908746C2 (de) * 1979-03-06 1983-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von geologischen und geschütteten Gesteins- und Erdformationen
USRE31946E (en) * 1979-03-06 1985-07-16 Bergwerksverband Gmbh Process for consolidating and sealing off geological and artificially deposited rock and earth formations
GB2127838B (en) * 1982-10-01 1986-03-19 Mohamed Mohamed Abdul Metikes A moulding compostion
FR2556352B1 (fr) * 1983-12-12 1987-01-02 Solvay Procede pour la fabrication d'un materiau cellulaire a partir d'un prepolymere de polyisocyanate organique et d'un additif capable de fixer de l'eau, materiau cellulaire obtenu par le procede et composition de matieres pour l'obtention d'un materiau cellulaire au moyen dudit procede
DE3421086A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Organomineralprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3421085C1 (de) * 1984-06-06 1985-10-31 F. Willich GmbH & Co, 4600 Dortmund Verfahren zum Verfestigen und Abdichten von Kohle und/oder Gebirgs- und Erdformationen
US4741782A (en) * 1984-11-07 1988-05-03 Resource Technology, Inc. Process for forming a light-weight aggregate
JPH01187242A (ja) * 1988-01-22 1989-07-26 Michio Otsuka 土及び植物性材料からなる壁材並びにその製造方法
GB9012368D0 (en) * 1990-06-02 1990-07-25 Mackenzie Robin K Floor construction
US5782970A (en) * 1995-01-03 1998-07-21 Composite Industries Of America, Inc. Lightweight, waterproof, insulating, cementitious composition
GB9613113D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Ecc Int Ltd Granular materials
DE19638549A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Zimmer Ag Zeolith-Katalysator zur Polykondensation von Polyester
US6555591B1 (en) * 1997-02-19 2003-04-29 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Foam cross-linked with metal salt and process for production
ES2293288T3 (es) * 2003-05-15 2008-03-16 Huntsman International Llc Formulacion de adhesivo a base de poliisocianato para su uso en paneles intercalados (tipo sandwich).
US20090149574A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Construction Research & Technology Gmbh Iron Filled Urethane Cementitious Flooring Composition
CA2753866C (en) 2009-03-06 2020-04-28 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing emulsions and adhesives, and manufacture and use thereof
CN102439058B (zh) 2009-03-06 2015-07-29 生物高聚物技术有限公司 含有蛋白的泡沫材料,它们的制造与用途
LT2576661T (lt) * 2010-06-07 2017-04-10 Evertree Baltymo turintys klijai, jų gamyba ir panaudojimas
WO2013036739A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
WO2013036744A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Biopolymer Technologies, Ltd. Protein-containing adhesives, and manufacture and use thereof
US9873823B2 (en) 2012-07-30 2018-01-23 Evertree Protein adhesives containing an anhydride, carboxylic acid, and/or carboxylate salt compound and their use
HU230778B1 (en) * 2012-12-27 2018-05-02 Rapidsil System Kft Liquid expanding agent mixture, apparatus for the synthesis and delivery of the same and process for the repair of cavities in a heat insulating layer
CN106396508A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 科思创聚合物(中国)有限公司 水凝性水泥组合物
CN111014568A (zh) * 2019-12-12 2020-04-17 华南师范大学 一种含废石膏型铸粉及其制备方法
US11618814B2 (en) 2020-12-04 2023-04-04 Covestro Llc Elastomeric compositions containing a solid residue of isocyanate manufacturing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419552A (fr) * 1958-10-23 1965-12-03 Nouveau produit ignifuge et isolant, et son procédé de fabrication
US3211675A (en) * 1962-01-03 1965-10-12 Ethyl Corp Cellular concrete and its preparation
FR1362003A (fr) * 1963-04-13 1964-05-29 Procédé de fabrication d'un matériau isolant adhérent et produit ainsi obtenu
US3354099A (en) * 1964-03-10 1967-11-21 Frederick C Stegeman Polyurethane-hydraulic cement compositions and process for manufacturing the same
US3510323A (en) * 1965-10-21 1970-05-05 Ppg Industries Inc Heat resistant inorganic foams and their method of manufacture
AT267888B (de) * 1966-07-29 1969-01-27 Marquet & Cie Noel Verfahren zur Herstellung neuer Schaumstoffe auf Polyesterbasis mit verbesserten Eigenschaften
GB1186771A (en) * 1967-05-12 1970-04-02 Conteki Dev Ltd Silicious Products
US3634342A (en) * 1967-08-28 1972-01-11 Martin Marietta Corp Depottable polyurethane foam
US3623330A (en) * 1968-03-21 1971-11-30 Takenaka Komuten Co Sealing off formation having pores in civil engineering or architectural construction work
GB1192864A (en) * 1968-05-13 1970-05-20 Ici Ltd New Cement Compositions
US3655600A (en) * 1970-01-13 1972-04-11 Morris Sankary Flame resistant materials and methods for producing same
US3763070A (en) * 1970-06-03 1973-10-02 Ici Ltd Hydraulic cement with polyisocyanate and aliphatic polyepoxide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628133A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Bischofsheim Chemie Anlagen Organo-metallat-polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US5093492A (en) * 1988-03-29 1992-03-03 Basf Aktiengesellschaft Methine dyes and optical recording medium containing same
DE4121153A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Univ Budapest Tech Polykieselsaeure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schaeume und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE4121153C2 (de) * 1991-06-26 2000-01-13 Polinvent K F T Polykieselsäure-Polyisocyanat-Werkstoffe, -Verbundmaterialien und -Schäume und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011012415A1 (en) 2009-07-30 2011-02-03 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions
US8785539B2 (en) 2009-07-30 2014-07-22 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AT345140B (de) 1978-08-25
EG11184A (en) 1977-09-30
TR17501A (tr) 1975-07-23
FI58483C (fi) 1981-02-10
KE2671A (en) 1976-11-19
NL7402838A (de) 1974-09-04
SU727132A3 (ru) 1980-04-05
JPS502014A (de) 1975-01-10
IL44317A (en) 1976-11-30
ES423801A1 (es) 1976-05-01
CH602811A5 (de) 1978-08-15
JPS5647145B2 (de) 1981-11-07
US3983081A (en) 1976-09-28
HU168586B (de) 1976-06-28
ATA172074A (de) 1977-12-15
PL89580B1 (de) 1976-11-30
IL44317A0 (en) 1974-05-16
IE38556L (en) 1974-09-02
ZA741352B (en) 1975-01-29
FI58483B (fi) 1980-10-31
IN139770B (de) 1976-07-31
LU68888A1 (de) 1974-01-29
GB1436522A (en) 1976-05-19
DD110288A5 (de) 1974-12-12
IT1003609B (it) 1976-06-10
DE2310559C3 (de) 1975-09-11
BR7401538D0 (pt) 1974-12-03
BE811622A (fr) 1974-08-27
FR2219962B1 (de) 1977-09-09
ES423798A1 (es) 1976-05-01
IE38556B1 (en) 1978-04-12
FR2219962A1 (de) 1974-09-27
CA1029881A (en) 1978-04-18
DE2310559B2 (de) 1975-02-13
SE414169B (sv) 1980-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310559C3 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2524191C3 (de) Verfahren zur Herstellung bochgeffillter hydrophober Harnstoffgruppen enthaltender Leichtschaumstoffe
DE2325090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2512170C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls schaumförmigem, harten anorganisch-organischem Verbundmaterial
DE2359606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
DE2359611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen
DE2520079C2 (de) Anorganisch-organische Kunststoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559255A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2359609C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Xerosol-Kunststoffen
DE2227147B2 (de) Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
WO2017207536A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwich-bauelementen
DE2359607C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines anorganisch-organischen Verbundmaterials
EP1090055B1 (de) Isocyanatgruppenhaltige prepolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734691A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2359610B2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
US4332926A (en) Process for the production of alkali metal silicate-organic plastics
DE2447317A1 (de) Einen polyurethanschaum bildende zubereitung und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethanschaeumen
DE2734690A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2559991C2 (de) Harte, ggf. schaumförmige anorganisch-organische Kunststoffe
DE2734692A1 (de) Verfahren zur herstellung anorganisch-organischer kunststoffe
DE2542279A1 (de) Organo-mineralstoff-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee