DE2310528C2 - Energieübertragungsanordnung, insbesondere für Unterwasserkamera - Google Patents

Energieübertragungsanordnung, insbesondere für Unterwasserkamera

Info

Publication number
DE2310528C2
DE2310528C2 DE2310528A DE2310528A DE2310528C2 DE 2310528 C2 DE2310528 C2 DE 2310528C2 DE 2310528 A DE2310528 A DE 2310528A DE 2310528 A DE2310528 A DE 2310528A DE 2310528 C2 DE2310528 C2 DE 2310528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
arrangement
circuit
input
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310528A1 (de
Inventor
Jean François Croslay Chambaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2310528A1 publication Critical patent/DE2310528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310528C2 publication Critical patent/DE2310528C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Übertragung von elektrischer Energie und von elektrischen Signalen über ein zweipoliges Kabel, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, über ein zweipoliges Kabel Energie mit gegebener Frequenz sowie gleichzeitig Signale, die Informationen darstellen, zu übertragen (US-PS 02 391). Falls die zu übertragende Energie hoch ist und die dieser Energie entsprechenden Ströme großen und plötzlichen Pegelschwankungen infolge der Umschaltungen von Geräten unterworden sind, entstehen Störungen, die entweder die normalerweise übertragenen elektrischen Signale beeinträchtigen oder fehlerhafte Signale bilden. In diesem Fall wurde die mit einem zweipoligen Kabel arbeitende Lösung bisher aufgegeben (US-PS 20 19 059) und durch eine Lösung ersetzt, die entweder mit einem Mehrfachkabel oder mit mehreren Kabeln arbeitet, wobei die damit verknüpften Nachteile in Kauf genommen werden, wie die Probleme hinsichtlich der Zuverlässigkeit, des Preises, des Raumbedarfs und der Handhabung des Mehrfachkabels oder mehrerer Kabel.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur Steuerung der Übertragung von elektrischer Energie über ein zweipoliges Kabel, deren Wert sich um mehrere hundert Watt und mehr ändern kann, wobei Störungen der über das gleiche zweipolige Kabel übertragenen elektrischen Signale vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
ίο Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 das Schema einer Ausführungsform einer Steueranordnung, die bei einer Unterwasser-Fernsehanlage verwendet wird,
is F i g. 2 das Schema einer Ausführungsform eines Teils der Anordnung von F i g. 1 und
Fig.3 das Schema einer Ausführungsform eines anderen Teils der Anordnung von F i g. 1.
F i g. 1 zeigt eine Fernsehanlage. Diese Anlage enthält eine Unterwassereinrichtung, zu der insbesondere eine Kamera 14 und Scheinwerfer 10 und 11 gehören, eine Steuereinheit, die an Bord eines Schiffes angebracht ist und insbesondere ein Steuerpult 3 und eine Stromversorgung 2 aufweist, sowie ein einziges Kabel 1, das für
die Übertragung von Energie zu der Unterwassereinrichtung sowie für den Austausch von Signalen zwischen der Unterwassereinrichtung und der Steuereinhei* verwendet wird. Die Unterwassereinrichtung ist in einem hermetischen Gehäuse untergebracht; wegen der Notwendigkeit, diesem Gehäuse ein möglichst geringes Volumen und kleines Gewicht zu erteilen, sowie wegen der Erwärmungsprobleme ist es zweckmäßig, die Stromversorgung 2 in die Steuereinheit zu verlegen, was zur Folge hat, daß beim Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer beträchtliche Störungen der über das Kabel 1 übertragenen Signale verursacht werden. Das Kabel 1, das ein abgeschirmtes Koaxialkabel ist, bewirkt mit seiner Abschirmung, daß die Masse der Steuereinheit und die Masse der Unterwassercinrichtung auf das gleiche Potential gelegt sind; das Kabel kann eine Länge von mehreren hundert Meter haben.
Es sollen nun die Bestandteile der Steuereinheit beschrieben werden. Das Steuerpult 3 hat mehrere Ausgänge 30, die über eine Codierschaliung 5 und eine Sende-Empfangs-Filterschaltung 6 mit dem einen Ende des abgeschirmten Koaxialkabels 1 verbunden ist. Die Codierschaltung 5 hat den Zweck, d:e Informationen, die sie von dem Steuerpult 3 empfängt, nach Abtastung durch ein Multiplexersystem sequentiell zu übertragen.
Die Filterschaltung 6 bewirkt, daß nur die Gleichstromenergie und die in den Betriebsfrequenzbändern der Unterwassereinrichtung liegenden Signale über das Kabel 1 gehen können. Die Stromversorgung 2, deren Leistungseingang nicht dargestellt ist, ist an ihrem Leistungsausgang über die Filterschaltung 6 gleichfalls mit dem Ende des Kabels 1 verbunden, das somit die von der Codierschaltung 5 stammenden elektrischen Signale und die von der Stromversorgung 2 stammende elektrische Energie empfangen kann. Die Stromversorgung weist außerdem zwei Eingänge auf, die jeweils mit einem Ausgang 32 bzw. 33 des Steuerpultes 3 verbunden sind.
In der Unterwassereinrichtung ist das andere Ende des Kabels 1 mit dem Eingang einer zweiten Filterschaltung 7 verbunden, deren Signalausgang 71 mit dem Eingang einer Decodierschaltung 8 verbunden ist. Die Decodierschaltung 8 weist eine Gruppe von Ausgängen 80 auf, die mit den durch eine einzige
Klemme dargestellten Eingängen der Kamera 14 verbunden sind. Im normalen Betrieb gibt die Kamera ein Videosignal ab, mit dem eine Trägerschwingung moduliert wird, die im Innern einer Modul !torschaltung 13 durch einen inneren Oszillator dieser Modulator-Schaltung erzeugt wird. Das resultierende Signal wird Ober die Filterschaltung 7, das Kabel 1 und die Filterschaltung 6 zum Eingang einer Demodulatorschaltung 4 übertragen, die das Videosignal an ihrem Ausgang 4ft wiederherstellt, damit es einem Eingang 31 des Steuerpultes 3 zugeführt wird.
Die Filterschaltung 7 hat einen Leistungsausgang 70, der mit dem Leistungseingang einer Schaltanordnung 9 verbunden ist Diese Schaltanordnung 9 ist an zwei Signaleingängen 90, 91 mit zwei Ausgängen der Decodierschaltung 8 verbunden, die von den Ausgängen 80 getrennt sind. Die Ausgänge der Schaltanordnung 9 sind mit den beiden Scheinwerfern 10 und 11 von jeweils 500 W verbunden. Mit dem Ausgang 70 der Filterschaltung 7 ist der Eingang einer Spannungsvergleichsschaltung 12 verbunden, die eine innere Bezugsspannung enthält. Im normalen Betrieb liefert diese Spannungsvergleichsschaltung eine Regelspannung zu der Modulatorschaltung 13, welche diese Regelspannung in Impulse umformt, die die Regelspannung darstellt und während der Horizontalaustastintervalle des Videosignals übertragen werden. Ditse Impulse gehen über die Filterschaltung 7, das Kabel 1 und die Filterschaltung 6 und werden an die Demodulatorschaltung 4 angelegt, die sie in ein Fehlersignal VQ umformt, das von eir.em Ausgang 41 an einen Regeleingang der Stromversorgung 2 angelegt wird, wodurch es möglich ist, wie später noch bei der Beschreibung von F i g. 3 zu erkennen sein wird, einen festen Wert der Spannung am Ausgang 70 der Filterschaltung 7 aufrechtzuerhalten.
Ein Spannnungswandler 15, der die Aufgabe hat, die für den Betrieb der in den Schaltungen 8,9,12,13 und in der Kamera 14 enthaltenen Logikelemente erforderlichen Gleichspannungen zu liefern, ist mit seinem Eingang an den Ausgang 70 der Filterschaltung 7 angeschlossen; seine Ausgänge und die entsprechenden Verbindungen sind der Klarheit der Zeichnung wegen nicht dargestellt.
Die Bestandteile 3 bis 8 und 13 bis 15 der Anordnung von Fig. 1 sind, abgesehen von einigen später anhand von Fig. 3 erläuterten Einzelheiten, herkömmliche Bestandteile von Fernsehanlagen, die mit einem einzigen Kabel arbeiten; sie können beispielsweise der Beschreibung in der französischen Patentanmeldung Nr. 71 39 926 entsprechen. Es soll daher nur der Betrieb des so Systems beim Ein- oder Ausschalten eines Scheinwerfers im einzelnen beschrieben werden, wobei insbesondere der ungünstigste Schaltvorgang beschrieben wird, der dann vorliegt, wenn die beiden Scheinwerfer ausgeschaltet sind und der Befehl zum Einschalten eines Scheinwerfers gegeben wird (da es nicht vorgesehen ist, daß die beiden Scheinwerfer gleichzeitig gesteuert werden können).
Wenn also die beiden Scheinwerfer ausgeschaltet sind und vom Steuerpult 3 der Befehl zum Einschalten des Scheinwerfers 10 gegeben wird, wird ein Signal an einem der Ausgänge 30 abgegeben, und es erscheint am Eingang 90 der Schaltanordnung 9 beispielsweise in Form des Wertes »1«, während der Wert »0« dem ausgeschalteten Scheinwerfer entspricht. Die Schaltan-Ordnung stellt dann die Verbindung zwischen dem Ausgang 70 der Filteranordnung 7 und dem Scheinwerfer 10 her. Da der Widerstand der kalten Scheinwerfer klein ist, nämlich in der Größenordnung von 2 Ohm. während der Gleichstromwiderstand des Kabels in der Größenordnung von 10 Ohm liegt, sowie auch wegen des von den Filterschaltungen 6 und 7 verursachten Selbstinduktionseffektes fällt im Augenblick der Stromanforderung die Spannung an der Klemme 70 plötzlich auf einen Wert in der Nähe von Null ab, und sie geht dann bei der Zunahme des Widerstands der Glühwendel infolge der Erwärmung allmählich in einer Zeit in der Größenordnung von 100 ms wieder auf einen Wert, bei dem der Spannungswandler 15 wieder die richtigen Ausgangsspannungen liefern kann. Wenn diese Ausgangsspannungen wieder richtig sind, ist die Vergleichsschaltung 12 wieder betriebsbereit, jedoch vergeht ein Sekundenbrcuhteil, bevor dies auch für die Modulatorschalunt 13 zutrifft, da es für deren Betrieb erforderlich ist, daß das Videosignal wieder von der Kamera geliefert wird. Als letzte Schaltung kann die Decodierschaltung 8 wieder normal arbeiten, weil es für sie erforderlich ist, daß ihr Taktgeber mit demjenigen der Codierschaltung 5 synchronisiert ist; damit eine gewisse Sicherheit erreicht wird, ist es hierfür erforderlich, daß alle anderen Bestandteile der Anordnung von F i g. 1 ihren stabilen Zustand erreicht haben und insbesondere der Speisestrom des Scheinwerfers 10 stabilisiert ist. Um zu vermeiden, daß Störsignale das ungewollte Ein- und Ausschalten der Scheinwerfer verursachen und den betrieb der Unterwasser-Kameraanlage vollkommen stören, ist es ferner vorgesehen, in der Schaltanordnung 9 den empfangenen Befehl zum Speichern und vorübergehend jeden anderen zu dieser Schaltanordnung übertragenen Befehl unwirksam zu machen.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform der Schaltanordnung 9 von Fig. 1. In dieser Figur sind die beiden Eingänge 90, 91 der Schaltanordnung 9 dargestellt; jeder dieser Eingänge ist der Eingang einer Signiilumformerschaltung 20 bzw. 120. Jede dieser Signaluinformerschaltung'jn enthält ein Eingangsdifferenzierglied, das einerseits mit dem ersten Ausgang dieser Schaltung über eine Impulsformeranordnung und andererseits mit dem zweiten Ausgang dieser Schaltung über einen Negator, dem eine weitere Impulsformerschaltung nachgeschaltet ist, verbunden ist. Wenn man die Signaluniformerschaltung 20 betrachtet, erscheint an ihrem ersten Ausgang jedesmal dann ein Impuls, wenn das ihr zugeführte Signal von dem Wert »0« auf den Wert »1« übergeht, d.h. bei einem Einschaltsignal für den Scheinwerfer 10, während an ihrem zweiten Ausgang ein Impuls bei einem Ausschaltsignal für den Scheinwerfer 10 erscheint. Der erste Ausgang der Schaltung 20 ist mit einem Eingang einer Und-Schaltung 21 verbunden, die vier Eingänge hat und (Jeren Ausgang einerseits mit dem Eingang einer monostabilen Kippschaltung 23 und andererseits mit dem ersten Steuereingang eines speichernden Thyristorschalters 25 verbunden ist. Der Ausgang des Thyristorschalters 25 bildet den dem Scheinwerfer 10 zugeordneten Ausgang der Schaltanordnung 9. Der zweite Ausgang der Schaltung 20 ist mit einem Eingang einer Und-Schaltung 22 verbunden, die vier Eingänge hat und deren Ausgang einerseits mit dem Eingang einer monostabilen Kippschaltung 24 und andererseits mit dem zweiten Steuereingang des speichernden Thyristorschalters 25 verbunden ist.
Die Signalumformerschaltung 120 ist in gleicher Weise wie die Schaltung 20 mit den beiden Eingängen eines speichernden Thyristorschalters 125 verbunden,
dessen Ausgang den dem Scheinwerfer 11 zugeordneten Ausgang der Schaltanordnung 9 darstellt. Die zur Verbindung dienenden beiden Und-Schaltungen und monostabilen Kippschaltungen haben die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile, die für die Verbindung zwischen den Schaltungen 20 und 25 dienen, jedoch um 100 erhöht. Die monostabilcn Kippschaltungen 23, 24, 123 und 124 dieser Schaltung haben alle die gleiche Dauer T des quasistabilen Zustands. Diese monostabilen Kippschaltungen sind jeweils an einem negierten Ausgang mit einem Eingang jeder der Und-Schaltungen 21, 22, 121, 122 verbunden, deren Ausgang nicht mit ihrem Eingang verbunden ist, so daß also beispielsweise die vier Eingänge der Und-Schaltung 121 mit dem ersten Ausgang der Signalumformerschaltung 120 sowie mit den Ausgängen der monostabilen Kippschaltungen 23,24 und 124 verbunden sind.
Die speichernden Thyristorschalter 25 und 125 sind bei dem beschriebenen Beispiel an sich bekannte Schaltungen mit einem Zündthyristor, einem Löschthyristor, einem Kondensator und einem Widerstand, wobei das Zünden und das Löschen jeweils durch einen Impuls erfolgt, der an die Steuerelektrode des Zündthyristors bzw. an die Steuerelektrode des Löschthyristors angelegt wird.
Bei der Beschreibung von F i g. 1 wurde angenommen, daß die beiden Scheinwerfer ausgeschaltet sind und zu der Schaltanordnung 9 der Befehl zum Einschalten des Scheinwerfers 10 geschickt wird. Dieser Befehl äußert sich am Eingang 90 der Schahanordnung 9 dadurch, daß die Spannung von dem Wert »0« auf den Wert »1« übergeht Aufgrund dieser Zustandsänderung erzeugt die Signalumformerschaltung 20 einen Impuls, der an ihrem ersten Ausgang erscheint. An den drei Eingängen der Und-Schaltung 21. die mit den negierten Ausgängen der monostabilen Kippschaltungen 24, 123 bzw. 124 verbunden sind, liegt der Wert »1« an. da vorausgesetzt wird, daß kein Befehl für eine Zustandsänderung der Scheinwerfer in dem Zeitintervall der Dauer Γ gegeben worden ist. das dem Augenblick des Erscheinens des Zündimpulses an der Und-Schaltung 21 voranging, so daß die monostabilen Kippschaltungen alle in ihrem stabilen Zustand sind und sich ihr negierter Ausgang auf dem Wert »1« befindet. Der von der Signalumformerschaltung 20 erzeugte Impuls hat zwei Wirkungen: Er bringt den speichernden Thyristorschalter 25 in den Zustand, in welchem die Speisespannung zum Scheinwerfer 10 geliefert wird, und er bringt die monostabile Kippschaltung 23 in ihrem quasistabilen Zustand, wodurch die Und-Schaltungen 22,121 und 122 für die Dauer 7~gesperrt werden. Die Dauer 7~ist so lang bemessen, daß bei ihrer Beendigung gewährleistet ist, daß die Dekodierschaltung 8 (Fig. 1) richtige Signale liefert; im vorliegenden Fall beträgt diese Dauer drei Sekunden.
F i g. 3 zeigt das Schema einer Ausführungsform der Stromversorgung 2 von F i g. 1. In dieser Darstellung ist der Ausgang einer Gleichstromquelle 17 über einen Gleichstromverstärker 18 mit dem Eingang der Filterschaltung 6 verbunden. Der Gleichstromverstärker 18 hat außerdem:
— einen Regeleingang, welcher der Regeleingang der Stromversorgung 2 von F i g. 1 ist an den die Regelspannung Ve angelegt wird;
— einen Verriegelungseingang 45;
— einen Sperreingang 55;
— einen Stromprüfausgang 56.
In F i g. 3 sind auch zwei Signalumformerschaltungen 41, 42 dargestellt, die den Signalumformerschaltungen 20 und 120 von F i g. 2 ähnlich sind, bei denen aber nur der erste Ausgang verwendet wird. Die Ausgänge der Signalumformerschaltungen 41, 42 sind über eine Oder-Schaltung 43 mit einer monostabilen Kippschaltung 44 verbunden, deren quasistabiler Zustand die Dauer Ti hat. Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 44 ist mit dem Verriegelungseingang 45 des Gleichstromverstärkers 18 verbunden.
Der Stromprüfausgang 56 des Gleichstromverstärkers 18 ist mit den Eingängen von zwei Stromkomparatoren 50, 51 verbunden, von denen jeder einen inneren Bezugstrom/,„bzw./mmit/μ > /menthält. Der Ausgang des Stromkomparators 50 ist direkt mit dem ersten Eingang einer Und-Schaltung 53 verbunden und indirekt mit dem zweiten Eingang der gleichen Und-Schaltung über eine monostabile Kippschaltung 52. deren quasistabiler Zustand die Dauer Ti hat.
Die Ausgänge der Und-Schaltung 53 und des Stromkomparators 51 sind mit den beiden Eingängen einer Oder-Schaltung 54 verbunden, an deren Ausgang der Einstelleingang einer bistabilen Kippschaltung 57 angeschlossen ist, die außerdem einen Rückstelleingang aufweist. Der Ausgang der bistabilen Kippschaltung 57 ist mit dem Sperreingang 55 des Gleichstromverstärkers 18 verbunden.
Die Stromversorgung arbeitet in folgender Weise: Die Spannungsquelle 17 Hefen dauernd eine gleichgerichtete und gefilterte Spannung V*. Im normalen Betrieb des Systems erzeugt der Gleichstromverstärker 18 eine Ausgangsspannung V1 = KVc wobei K eine komplexe Zahl ist, die den Verstärkungsfaktor darstellt. An den Ausgangsklemmen der Stromversorgung erscheint somit eine Spannung V3- V5. Wenn ein Einschaltbefehl beispielsweise für den Scheinwerfer 10 abgegeben wird, findet eine Änderung des Spannungswertes, die der im gleichen Augenblick am Eingang 90 der Schaltanordnung 9 stattfindenden Änderung gleich ist, am Eingang der Signalumformerschaltung 41 statt, wodurch das Erscheinen eines Ausgangsimpulses dieser Schaltung ausgelöst wird. Es ist zu bemerken, daß die Signalumformerschaltungen 41, 42 nur auf den Übergang ihres Eingangssignals vom Wert »1« auf den Wert »0« ansprechen, also beim Ausschalten eines Scheinwerfers keinen Impuls liefern.
Der Impuls, welcher der Steuerung des Einschaltens des Scheinwerfers 10 entspricht, wird über die Oder-Schaltung 43 zu der monostabilen Kippschaltung 44 übertragen, deren Ausgangssignal, das an einer geeigneten Stelle des Verstärkungskanals des Gleichsiromverstärkers 18 angelegt wird, die Ausgangsspannung des Gleichstromverstärkers 18 auf einen vorbestimmten Wert Vj festlegt, wodurch der Gleichstromverstärker für die Dauer Tj von seiner Regelspannung Vf unabhängig gemacht wird, die, wie zuvor erläutert wurde, beim Einschalten nur noch durch Störsignale gebildet ist Die Dauer Γι ist natürlich so gewählt daß sie wenigstens so lange dauert bis die Unterwasser-Kameraanlage in den Synchronzustand zurückgekehrt ist Die Dauer Tj beträgt bei dem beschriebenen Beispiel 1.5 Sekunden. Am Ende der Dauer 7Ί kehrt die monostabile Kippschaltung 44 in ihren stabilen Zustand zurück, und wegen der Eigenzeitkonstante des Gieich-Stromverstärkers 18 geht dessen Ausgangsspannung V's allmählich auf den Wert V5 über, wodurch jede zusätzliche Störung der Unterwasser-Kameraanlage vermieden wird.
Die zwischen dem Ausgang 56 und dem Eingang 55 des Verstärkers 18 liegende Schleife von F i g. 3 ist eine Schutzschleife gegen Überströme, die den Ausgangsstrom des Verstärkers 18 beeinträchtigen könnten. Sie arbeitet in folgender Weise: Eine Spannung, die an den r> Klemmen eines in geeigneter Weise in dem Verstärker 18 angebrachten kleinen Widerstandes gemessen wird, zeigt den vom Ausgangsstrom / des Verstärkers angenommenen Wert an. Wenn der Strom /zwischen /,„ und Im liegt, was beispielsweise beim Beginn des Einschaltens eines Scheinwerfers stattfindet, geht der Stromkomparator 50, dessen Ausgang zuvor im Zustand »0« war, in den Zustand »1«; da jedoch die monostabile Kippschaltung 52 dann in ihren quasistabilen Zustand kippt, bleibt die Und-Schaltung 53 für die Dauer T2 gesperrt, so daß die Und-Schaltung 53 kein Ausgangssignal abgibt, falls die Dauer, für welche der Strom / größer als lm bleibt, kleiner als T2 ist. Wenn dagegen der Strom /langer als die Dauer Ti über dem Wert /„,bleibt, geht das Ausgangssignal der Und-Schaltung 53, das im Zustand »0« war, in den Zustand »1«, wodurch die bistabile Kippschaltung 57 zum Kippen gebracht wird. Das an einem geeigneten Punkt des Verstärkungskanals des Gleichstromverstärkers 18 angelegte Ausgangssignal dieser Kippschaltung sperrt den Leistungsausgang des Verstärkers, d. h. den mit der Filterschaltung 6 verbundenen Ausgang, so daß die Stromversorgung dann keinen Strom mehr liefert. Der Wert der Dauer Ti ist so bemessen, daß vermieden wird, daß die beim Einschalten eines Scheinwerfers entstehenden Stromspitzen selbst keine Sperrung der Stromversorgung verursachen können; bei dem beschriebenen Beispiel gill T2 = 150 ms. Wenn der Strom / größer als Im wird, wird der gleiche Vorgang wie im Fall In, < I < Im ausgelöst, doch ohne Verzögerung. Die beiden Stromkomparatoren 50 und 51 gewährleisten also einerseits einen Schutz gegen zufällige Überströme größerer Dauer und andererseits einen Schutz gegen Kurzschlüsse. Die Schutzanordnung wird bei jeder Inbetriebnahme der Unterwasser-Kameraanlage wieder durch ein Signal in den Ausgangszustand gebracht, das durch das Erscheinen der Spannungen entsteht und dem Rückstellcingang der bistabilen Kippschaltung 57 zugeführt wird.
Zur Vereinfachung der Beschreibung ist natürlich nicht die vollständige Unterwasser-Kameraanlage beschrieben worden; so sind insbesondere die Verbindungen zwischen der Spannungsquelle der Stromversorgung 2 und den Teilen 3,4 und 5 nicht dargestellt. Ferner enthält die Unterwasser-Kameraanlage verschiedene zusätzliche Schaltungen, beispielsweise eine Sperrschalliing, die das Einschalten der Scheinwerfer beim allgemeinen Anlegen der Spannung an die Anlage verhindert, damit die verschiedenen Logikschaltungen der Anordnung von F i g. 1 ihre Stromversorgungsspannungen empfangen und in der angegebenen Weise wirken können.
Die Erfindung eigent sich offensichtlich auch für den Fall, daß die Stromversorgung 2 nicht durch eine äußere Spannung V1- geregelt werden kann. In diesem Fall wird die Anordnung von F i g. 1 dadurch vereinfacht, daß die Spannungsvergleichsschaltung 12 und ihre Verbindungen mit der Filterschaltung 7 und der Modulatorschaltung 13 entfallen; ebenso wird die Verbindung zwischen dem Ausgang 41 der Demodulatorschallung 4 und der Stromversorgung 2 fortgelassen.
Die Erfindung eignet sich ganz allgemein für jede Anordnung zur Steuerung der Energieübertragung zu mehreren Geräten über ein gemeinsames Kabel, wenn die Gefahr besteht, daß die Änderung der zu wenigstens einem der Geräte zu übertragenden Energiemenge den richtigen Betrieb der übrigen Geräte stört.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Geräte, denen digitale oder analoge Schaltungen zugeordnet sind, in einem beschränkten Raum oder im Vakuum arbeiten müssen, wobei es einerseits nicht möglich ist, eine Stromversorgungsquelle in ihrer Nähe unterzubringen und es andererseits aus Gründen der Betriebssicherheit erwünscht ist, diese Geräte über ein einziges Kabel zu speisen, das auch für die Übertragung von elektrischen Signalen zu oder von den digitalen oder analogen Schaltungen dient.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Energieübertragung zu Geräten mit einem zweipoligen Kabel, über das die elektrische Energie mit gegebener Frequenz sowie Steuersignale für das Ein- und Ausschalten eines oder mehrerer Geräte übertragen werden, und mit einer die Geräte ein- bzw. ausschaltenden Schaltanordnung, an deren Steuereingänge die Steuersignale angelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Steuereingang der Schaltanordnung (9) eine Sperrschaltung (21, 22, 121, 122) vorgeschaltet ist, daß parallel zu jedem Eingang der Schaltanordnung ein Kurzzeitspeicher (23, 24, 123, 124) geschaltet ist und daß jede einem Eingang der Schaltanordnung vorgeschaltete Sperrschaltung durch die den übrigen Eingängen der Schaltanordnung zugeordneten Kurzzeitspeicher gesteuert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, mit einer stabilisierten Stromversorgung zur Lieferung der Energie zu dem Kabel, gekennzeichnet durch eine Verriegelungsanordnung (41, 42, 43, 44), zu deren Eingängen wenigstens einige der Steuersignale übertragen werden, und deren Ausgang mit einem Steuereingang der Stromversorgung (2) derart verbunden ist, daß dann, wenn eines der Steuersignale zu einem ihrer Eingänge übertragen wird, die Ausgangsspannung der Stromversorgung (2) vorübergehend auf einem vorbestimmten Festwert verriegelt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Rückkopplungsanordnung, deren Eingang an den Ausgang einer Vergleichsanordnung (18) für den Vergleich der Klemmenspannung der Geräte mit einer Bezugsspannung angeschlossen ist, und deren Ausgang mit einem weiteren Steuereingang der Stromversorgung (2) derart verbunden ist, daß die Klemmenspannung der Geräte im normalen Betrieb auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
DE2310528A 1972-03-03 1973-03-02 Energieübertragungsanordnung, insbesondere für Unterwasserkamera Expired DE2310528C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7207532A FR2173817B1 (de) 1972-03-03 1972-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310528A1 DE2310528A1 (de) 1973-09-06
DE2310528C2 true DE2310528C2 (de) 1982-02-18

Family

ID=9094606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310528A Expired DE2310528C2 (de) 1972-03-03 1973-03-02 Energieübertragungsanordnung, insbesondere für Unterwasserkamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3795817A (de)
DE (1) DE2310528C2 (de)
FR (1) FR2173817B1 (de)
GB (1) GB1391162A (de)
NL (1) NL7302963A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193129A (en) * 1976-01-05 1980-03-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Charging circuit for sonar systems
US4041442A (en) * 1976-03-03 1977-08-09 General Electric Company Acoustic data acquisition system
US4138607A (en) * 1977-06-24 1979-02-06 Pako Corporation Dual priority temperature control
US4639714A (en) * 1984-12-21 1987-01-27 Ferranti Subsea Systems, Ltd. Combined power and control signal transmission system
GB2184581B (en) * 1985-12-24 1989-10-18 Stc Plc Remote control system
US4868815A (en) * 1986-12-19 1989-09-19 Sharp Kabushiki Kaisha Power transmission system
KR940023187A (ko) * 1993-03-03 1994-10-22 이대원 다수의 비디오 카메라를 제어하는 유선 제어장치 및 그 제어방법
KR100322254B1 (ko) * 1994-07-22 2002-07-02 이중구 스트로보충전시간이단축가능한카메라및그제어방법
GB9709469D0 (en) * 1997-05-12 1997-07-02 Fulleon Synchrobell Ltd Electronic circuits
US7739973B2 (en) 2005-04-20 2010-06-22 Airmar Technology Corporation Masthead control system
DE202009011111U1 (de) * 2009-08-14 2009-10-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung, beispielsweise für ein Elektrofahrrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060670A (en) * 1931-11-13 1936-11-10 Hartman Hans Submarine television
US2019059A (en) * 1932-04-09 1935-10-29 Russell J Sherman Marine exploration apparatus
US3402391A (en) * 1965-04-19 1968-09-17 A V Electronics Inc Continuous control using alternating or direct current via a single conductor of plural functions at a remote station

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173817A1 (de) 1973-10-12
GB1391162A (en) 1975-04-16
NL7302963A (de) 1973-09-06
FR2173817B1 (de) 1977-04-01
US3795817A (en) 1974-03-05
DE2310528A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310528C2 (de) Energieübertragungsanordnung, insbesondere für Unterwasserkamera
DE2310885A1 (de) Verfahren zur uebertragung und verteilung von hochfrequenzenergie
DE3049741C2 (de) Einrichtung zur Versorgung und zur Überwachung des richtigen Arbeitens eines Eisenbahnsignals
DE863076C (de) Entzerrungsverstaerkerschaltung zur Verwendung in einem Fernsehsystem
DE2041228B2 (de) Schaltung zum konstanthalten der bildbreite bei aenderungen des anodenstromes der bildroehre eines fernsehempfaengers
DE1144328B (de) Verfahren zum Phasen und Frequenzvergleich unter Verwendung einer Schaltung mit zwei Gleichnchterstrecken
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2108320A1 (de) Einrichtung zur Frequenz- und Phasenregelung
DE1960755A1 (de) Frequenzdetektor
DE2906750A1 (de) Impulsdetektorkreis mit hoher eingangsimpedanz
DE2115661C3 (de) Schaltverstärker
DE1762267B2 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE2836354C2 (de)
DE3512280A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien uebertragung digitaler signale ueber trennstellen
DE1762722B1 (de) Kreuzschienenverteiler fuer Videosignale,insbesondere Farbfernsehsignale
DE923012C (de) Schaltungsanordnung zum Kodieren oder Dekodieren von Impulskodemodulationssignalen
DE1762532C3 (de) Schaltungsanordnung fur die Über tragung von gestörten Impulsen
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE2048096C3 (de) Dauer von Emfangsimpulsen prüfende Schaltungsanordnung
DE1537331C3 (de) Impulsgenerator für Rechteckimpulse
DE920911C (de) Anordnung zur Wiederherstellung der mittleren Bildhelligkeit am Ausgang von Fernsehsendern
DE961100C (de) Taktgeber fuer Gleichlaufsignale
DE2457109C3 (de) Kommutierungsschaltung für einen Stromrichter
DE3130087C5 (de) Schaltungsanordnung für ein dynamisches Mikrofon
DE2450440A1 (de) Horizontalablenkschaltung fuer fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MAY, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee