DE2309559A1 - Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder - Google Patents

Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder

Info

Publication number
DE2309559A1
DE2309559A1 DE19732309559 DE2309559A DE2309559A1 DE 2309559 A1 DE2309559 A1 DE 2309559A1 DE 19732309559 DE19732309559 DE 19732309559 DE 2309559 A DE2309559 A DE 2309559A DE 2309559 A1 DE2309559 A1 DE 2309559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
wheel brake
cylinder bore
cylinder
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309559C3 (de
DE2309559B2 (de
Inventor
Michael E Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Electric Corp
Original Assignee
Wagner Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Electric Corp filed Critical Wagner Electric Corp
Publication of DE2309559A1 publication Critical patent/DE2309559A1/de
Publication of DE2309559B2 publication Critical patent/DE2309559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309559C3 publication Critical patent/DE2309559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

DB. EBICH NEUGEBAÜEB 8 MÜNCHEN PiTRWTANWALT TBLBFOK <0β11> IMMI ·. PATBNTAW WAKX TBLBGKAllIIADBBeiBl
β HtNCHIN M - POSTFACH Sl BAVABIAFATBHT
iviiaiOcKiNSTBAiia *o tblbx s-mut
nilll BBH >lttlCII« PATBWTAHT)
2 a FEB. 1973 IA-3052
Beschreibung zu der Patentanmeldung
WAGNER ELECTRIC CORPORATION, Newark, New Jersey, U.S.A.
betreffend Mittels Unterdruck entlüftbarer Radbremszylinder
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Radbremszylinder für Fahrzeuge und betrifft insbesondere eine Vorrichtung bzw. ein Bauteil, das bei einem solchen Radbremszylinder dazu dient, das Verdecken eines in dem Zylinder mündenden Kanals zu verhindern.
Bis jetzt werden sämtliche bei der hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs zu verwendende Radbremszylinder beim Hersteller von Erstausrüstungen im Verlauf ihrer Herstellung mit der Hand entlüftet, um sicherzustellen, daß sich in der Bremsanlage keine eingeschlossene Luft befindet. Um den Zeit- und Arbeitsaufwand zu verringern, der durch dieses Verfahren zum Entlüften von Bremsanlagen bedingt wird, haben manche Hersteller ihre Fahrzeug-Fertigungsstraßen so eingerichtet, daß es möglich ist, jede Bremsanlage durch Aufbringen eines Unterdrucks zu entlüften und dann zu füllen; hierbei wird zuerst in der Bremsanlage ein Unterdruck erzeugt, und hierauf wird sofort die Bremsflüssigkeit eingeführt, um den evakuierte" Raum zu füllen. Auf diese Weise ist es möglich, eine
309837/0847
Bremsanlage vollständig mit Bremsflüssigkeit zu füllen, so daß es nicht erforderlich ist, die Radbremszylinder mit der Hand zu entlüften; bei diesem Verfahren ergibt sich jedoch unter anderem der Nachteil, daß die becherförmigen Dichtungen der Radbremszylinder unter dem Einfluß des aufgebrachten Unterdrucks in den Bohrungen der Zylinder so bewegt werden, daß sie die in der Zylinderbohrung mündenden Kanäle verdecken, wodurch ein einwandfreies Entlüften unmöglich gemacht wird.
Es sind bereits verschiedene Konstruktionen vorgeschlagen oder schon in Gebrauch, die mit dem Ziel geschaffen wurden, die Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich beim Entlüften von Bremsanlagen daraus ergeben, daß die becherförmigen Dichtungen in den Radbremszylindern die in den Zylindern mündenden Kanäle verdecken, doch hat sich aus den nachstehend genannten Gründen keine dieser bekannten Konstruktionen in der Praxis bewehrt. Beispielsweise ist bei einer bekannten Konstruktion an dem Radbremszylinder eine Ringschulter ausgebildet, die radial in die Zylinderbohrung hineinragt, um einen Anschlag zu bilden, mit dem die becherförmigen Kolbendichtungen zusammenarbeiten, um zu verhindern, daß die Kanäle verdeckt werden, da sich die Kanäle durch die Ringschulter nach innen erstrecken und so in Verbindung mit der Zylinderbohrung stehen; Zwar wird bei dieser Konstruktion ein Verdecken der Kanäle durch die becherförmigen Dichtungen beim Aufbringen eines Unterdrucks verhindert, doch weist diese Konstruktion mehrere unerwünschte Merkmale auf, die eine allgemeine Einführung verhindert haben. Eines dieser unerwünschten Merkmale besteht darin, daß man bei jeder neu konstruierten Bremsanlage anstelle des vorher verwendeten Radbremszylinders einen völlig neuen Radbremszylinder vorsehen muß. Ein weiteres unerwünschtes Merkmal besteht darin, daß sich der Aufwand für das polieren und Fertigbearbeiten der Bohrung des Radbremszylinders verdoppelt, da es die in der Zylinderbohrung vorhandene Ringschulter
309837/0847
erforderlich macht, die Teile der Bohrung von beiden Enden her zu polieren und fertigzubearbeiten. Ein weiteres unerwünschtes Merkmal besteht darin, daß man notwendigerweise die Länge des Radbremszylinders vergrößern muß, um eine Auslaufmöglichkeit für die Polier- und Fertigbearbeitungswerkzeuge zu schaffen, da zwischen den Enden der Zylinderbohrung die beschriebene Ringschulter vorhanden ist· Schließlich besteht ein unerwünschtes iwerkmal dieser Konstruktion darin, daß es nicht möglich ist, eine ausreichende Turbulenz in dem eintretenden Strom der Bremsflüssigkeit nach dem Entlüften hervorzurufen, wie es erforderlich ist, um ein ^zügiges" oder vollständiges Entlüften der Bremsanlage zu gewährleisten, wenn der Radbremszylinder in seiner Bohrung mit einer Ringschulter als Anschlag für die becherförmigen Kolbendichtungen versehen ist.
Bei einer weiteren früher vorgeschlagenen bzw. bereits in Gebrauch genommenen Konstruktion zum Ausschalten der Schwierigkeiten, die sich beim Entlüften einer Bremsanlage mit Hilfe von Unterdruck daraus ergeben, daß die becherförmigen Dichtungen die zur Zylinderbohrung führenden Kanäle verdecken, ist zwischen den becherförmigen Dichtungen in dem Radbremszylinder eine Feder angeordnet, die im zusammengedrückten Zustand eine vorbestimmte Länge hat. Wenn die becherförmigen Dichtungen in der Zylinderbohrung unter der Wirkung des aufgebrachten Unterdrucks aufeinander zu bewegt werden, wird diese Feder zwischen den Dichtungen zusammengedrückt, und die Länge, welche die Feder im zusammengedrückten Zustand aufweist, ist so gewählt, daß keine der beiden Dichtungen die Kanäle bzw. den Kanal verdecken kann, wenn sich die becherförmigen Dichtungen in der Zylinderbohrung gleichzeitig zwischen ihren Grenzstellungen bewegen. Zu den unerwünschten Merkmalen dieser Konstruktion mit einer Feder, die im zusammengedrückten Zustand eine vorbestimmte Länge hat, gehört die Tatsache, daß ihre Verwendung bedingt, daß man eine Zylinderbohrung
309837/0847
vorsieht, die eine größere Länge hat, als es anderenfalls aus konstruktiven Gründen erforderlich sein würde. Beispielsweise wird bei neuzeitlichen Radbremsen größter Wert darauf gelegt, innerhalb einer Bremstrommel mit gegebenen Abmessungen eine möglichst große wirksame Bremsfläche unterzubringen; zu diesem Zweck ist man bestrebt, den Winkelbereich zu vergrößern, über den sich Jede Bremsbacke mit dem zugehörigen Bremsbelag über die Innenfläche der Bremstrommel erstreckt; vergrößert man diesen Winkelbereich, ist es natürlich erforderlich, den Radbremszylinder zu verkürzen. Ein weiteres unerwünschtes Merkmal der Verwendung einer Feder, die im zusammengedrückten Zustand eine bestimmte Länge hat, besteht darin, daß dann, wenn die Länge der zusammengedrückten Feder ausreicht, um ein Verdecken eines Kanals durch die becherförmigen Dichtungen innerhalb eines neuzeitlichen Radbremszylinders mit einer relativ kurzen Bohrung zu verhindern, die becherförmigen Dichtungen und die zusammengedrückte Feder praktisch die einenander gegenüber liegenden Bremszylinderkolben und die Bremsbacken "festlegen". Mit anderen Worten, es ist bei einem solchen "Festlegen" möglich, daß sich bestimmte Toleranzen entweder auf der Plusseite oder auf der ft.inusseite der Konstruktiv vorgesehenen "Größe" der Bremsbacken, der becherförmigen Dichtungen, der Kolben und der Federn sowie der Verbindungsgestänge und der Verankerung der Bremse derart summieren, daß sich die Dichtungen, Kolben und Federn in der Zylinderbohrung entweder längs einer zu großen Strecke bewegen können, oder daß die Bewegung der zuletzt genannten Teile eingeschränkt wird. Wenn eine zu große Bewegung möglich ist, da sich die betreffenden Toleranzen auf der Minusseite summieren, können die becherförmigen Dichtungen in dem Radbremszylinder natürlich die in der Zylinderbohrung mündende Öffnung verdecken oder blockieren, so daß sich die Bremse nicht einwandfrei betätigen läßt, und wenn die Bewegung durch eine Summierung von Toleranzen auf der Plusseite eingeschränkt wird, läßt sich die Bremsbackenbaugruppe nicht so weit zusammen-
309837/0847
drücken, daß sie in die zugehörige Bremstrommel eingeführt werden kann.
Bei einer weiteren früher vorgeschlagenen bzw. in Gebrauch genommenen Konstruktion, die die vorstehend genannte Aufgabe erfüllen soll, ist in der Bohrung des Radbremszylinders ein Füllstutzen oder dergleichen zwischen den becherförmigen Dichtungen angeordnet, um die beschriebene Bewegung der Dichtungen unter der Wirkung des Unterdrucks bis zum Verdecken des Kanals zu verhindern, doch ergeben sich bei dieser Konstruktion die gleichen Nachteile wie bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion mit Federn, die im zusammengedrückten Zustand eine bestimmte Länge haben.
Schließlich sei bemerkt, daß eine Konstruktion, die es bei einem Radbremszylinder verhindert, daß der Kanal beim Aufbringen des Unterdrucks durch die Dichtungen blockiert wird, lediglich den Erfordernissen des sogenannten Erstausrüsters entgegenkommt und dem Entlüftungs- und Füllverfahren angepaßt ist, bei dem mit einem Unterdruck gearbeitet wird; auf dem Ersatzteilmarkt sind solche Konstruktionen überflüssig, denn bei Reparaturwerkstätten und dergleichen wird zum Entlüften der Bremsanlagen mit dem gebräuchlichen Uberdruckverfahren gearbeitet, bei dem auf den Hauptzylinder ein Druck aufgebracht wird, um die in die Bremsanlage eingeschlossene Luft über die Entlüftungskanäle der Radbremszylinder auszutreiben.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Radbremszylinder zu schaffen, der eine Vorrichtung aufweist, die dazu dient, das Verdecken des genannten Kanals unmöglich zu machen, und außerdem eine Einrichtung zu schaffen, die es unter Anwendung eines Unterdrücke ermöglicht, eine Bremsanlage einschließlich der Radbremszylinder zu entlüften und sie mit der Bremsflüssigkeit zu füllen, und bei der die vorstehend geschilderten Nachteile
309837/0847
- 6 bekannter Einrichtungen vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein Radbremszylinder geschaffen worden, zu dem ein Gehäuse gehört, das mit einer Zylinderbohrung versehen ist, bei dem das Gehäuse einen Kanal zum Zuführen eines Druckmittels aufweist, der in der Zylinderbohrung an einer Öffnung mündet, beisdem in der Zylinderbohrung axial hin- und herbewegbare Dichtungen angeordnet sind, und bei dem in die Zylinderbohrung nahe der Öffnung des Kanals eine herausnehmbare Vorrichtung eingebaut ist, zu der eine Einrichtung gehört, die dazu dient, die Dichtungen daran zu hindern, die Öffnung des Kanals zu verdecken, wenn sie sich beim Aufbringen eines Unterdrucks zum Entlüften des Radbremszylinders in der Bohrung bewegen. Ferner ist durch die Erfindung eine Einrichtung geschaffen worden, zu der Einrichtungen gehören, die nach Bedarf betätigbar sind,. um im Bremskreis eines Fahrzeugs, an den erfindungsgemäße Radbremszylinder angeschlossen sind, einen Unterdruck zu erzeugen bzw. um in die Bremsanlage eine Bremsflüssigkeit einzuleiten, um alle Innenräume der Bremsanlage und der Radbremszylinder, in denen der Unterdruck wirksam ist, mit der Bremsflüssigkeit zu füllen.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Axtsfüfcrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Entlüften einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit Hilfe von Unterdruck und zum Füllen der Bremsanlage mit einer Bremsflüssigkeit;
Fig.2 und 11 jeweils einen Längsschnitt eines Kadbremszylinders für eine Fahrzeugbremsanlage nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Mnie *-4 ia Fig. 3; 309837/0 84 7
Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6, 7 und 8 Querschnitte, die längs der Linie 3-3 in Fig. 2 verlaufen, und in denen abgeänderte Ausführungsformen von Abstandhaltern dargestellt sind;
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3» in dem auch ein sich an einem Abstandhalter abstützendes Bauteil zum Aufspreizen eines becherförmigen Dichtungsteils dargestellt ist;
Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt längs der . Linie 4-4 in Fig. 3» in dem ein abgeänderter Abstandhalter dargestellt ist, der mit einem Bauteil zum Aufspreizen einer becherförmigen Dichtung zusammenarbeitet;
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11; und
Fig. 13 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Ausführungsform nach Fig. 11.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete, auf bekannte Weise ausgebildete Einrichtung zum Entlüften einer Bremsanlage mittels eines Unterdrucks und zum Füllen der Bremsanlage mit einer Bremsflüssigkeit dargestellt, zu der ein mit einem Unterdruck arbeitender Teil 2 mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, z.B. eine Saugpumpe 2a oder dergleichen, gehört, die mit einem nach Bedarf betätigbaren Ventil 3 durch eine Rohrleitung 4 verbunden ist, in die ein Unterdruckbehälter 5 eingeschaltet ist, an welchen sich jenseits des Ventils eine flexible Leitung bzw. ein Schlauch 6 anschließt, der an seinem freien Ende mit einem schnell betätigbaren Anschlußstück 7 verbunden ist, das sich durch einen Behälterteil 8 eines HauptZylinders 9 einer Fahrzeugbremsanlage auf bekannte Weise so hindurchführen laßt, daß es eine Abdichtung am Umfang der nicht dargestellten
309837/0847
Ausgleichs- und Zuführungskanäle bewirkt. Ferner zeigt Fig. 1 einen insgesamt mit 10 bezeichneten Fahrzeugbremskranz bekannter Art, zu dem der Hauptzylinder 9 gehört, an den sich Leitungen 11 anschließen, die eine Verbindung zwischen dem Auslaßkanal des HauptZylinders und den Eadbremszylindern 12 der nicht dargestellten Vorderradbremsen führt, während eine Zweigleitung 13 eine Verbindung . zwischen den Leitungen 11 und den anderen Eadbremszylindern 12 herstellt, die den nicht dargestellten Hinterradbremsen zugeordnet sind; die eigentlichen Bremsenbaugruppen sind von bekannter Art. Ferner weist die Einrichtung 1 einen Teil 14- auf, der dazu dient, der Bremsanlage eine unter Druck stehende Bremsflüssigkeit zuzuführen und sie zu füllen; zu dem Teil 14 gehört ein Bremsflüssigkeitsbehälter oder eine andere Quelle 14a, die mit einem Akkumulator 15 durch eine Rohrleitung 16 verbunden ist, in die eine Pumpe 17 eingeschaltet ist; der Teil 14 wird durch ein weiteres nach Bedarf betätigbares Ventil 18 vervollständigt, das einerseits durch eine Rohrleitung 19 mit dem Akkumulator 15 und andererseits durch eine Rohrleitung 20 mit der Rohrleitung 6 auf bekannte Weise an einem zwischen dem Ventil 3 und dem Anschlußstück 7 liegenden Punkt verbunden ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 weist Jeder der Radbremszylinder 12, von denen im fo genden der Einfachheit halber nur einer beschrieben wird, ein Gehäuse 21 auf, zu dem voneinander abgewandte Endabschnitte 22 und 22a gehören, und das mit einer axialen Zylinderbohrung 23 versehen ist, die einen zylindrischen Wandabschnitt 24 besitzt, welcher sich zwischen den Endabschnitten durch das Gehäuse erstreckt. Ferner sind zwei einander gegenüber liegende Dichtungen, z.B. bei Radbremszylindern verwendbare becherförmige Dichtungen 25 und 25a, vorhanden, von denen jede einen scheibenförmigen Basisabschnitt 26 bzw. 26a aufweist und in der Bohrung 23 hin- und herbewegbar ist; an jedem der Basisabschnitte ist eine ringförmige Dichtungslippe 27
309837/0847
bzw. 27a ausgebildet, und diese Lippen arbeiten mit abdichtender Wirkung mit der Wand 24 der Bohrung zusammen; die nach innen weisenden ringförmigen Enden der Lippen bilden Anschläge 28 und 28a, die jeweils durch einen axialen Abstand von den zugehörigen Basisabschnitten getrennt sind. Die Dichtungen 25 und 25a begrenzen zusammen mit der Bohrungswand 24 eine vergrößerbare Kammer 29, und zwischen den Dichtungen ist in dieser Kammer eine nur eine vernachlässigbar kleine Kraft aufbringende Rückführfeder 50 angeordnet, um die Basisabschnitte 26 und 26a so vorzuspannen, daß sie fest an einander gegenüber liegenden Kolben 31 und 31a anliegen und bestrebt sind, allen Bewegungen dieser Kolben zu folgen, die in der Bohrung 23 hin- und herbewegbar sind. Die Kolben 31 und 31a weisen an ihren äußeren Enden voneinander abgewandte Vertiefungen 32 und 32a auf; ferner sind zwei Druckstangen 33 und 33a vorhanden, die Betätigungsverbindungen zwischen den Vertiefungen der Kolben und nicht dargestellten, einander gegenüber angeordneten Bremsbacken der Radbremse herstellen, auf denen der Radbremszylinder 12 gelagert ist. Ferner sind zwei elastische Manschetten 34 und 34a vorhanden, die mit dem Gehäuse 21 an dessen Enden 22 und 22a sowie mit den Druckstangen 33 und 33a mit abdichtender Wirkung zusammenarbeiten, um das Eindringen von l'remdkörpern in die Bohrung 23 zu verhindern. Das Gehäuse 21 ist mit einem Einlaßkanal 35 und einem Entlüftungskanal 35a versehen, und diese Kanäle münden in der Bohrung 23 an Öffnungen 36 und 36a, die in Verbindung mit der Kammer 29 stehen. Der Einlaßkanal 35 ist in der beschriebenen Weise an den Bremskreis des Fahrzeugs angeschlossen, während in den Entlüftungskanal 35a eine Entlüftungsschraube 35b eingeschraubt ist, um den Entlüftungskanal zu verschließen. Die Öffnungen 36 und 36a liegen in einer gemeinsamen gedachten Ebene, die ihre Achsen enthält und im wesentlichen im rechten Winkel zu der Bohrung 23 verläuft.
309837/0847
Gemäß Fig. 4 und 5 ist ein Abstandhalter oder Anschlagteil n37 vorhanden, mit dem die Dichtungen 25 und 25a zusammenarbeiten, und zu dem ein Hauptkörper 38 gehört, der eine allgemein U-förmige oder unterbrochene ringförmige Gestalt hat und vorzugsweise als Stanzteil oder dergleichen aus Federstahl oder einem anderen elastischen Werkstoff derart hergestellt ist, daß er nach Art einer Feder bestrebt ist, sich radial nach außen aufzuspreizen; im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, daß der Abstandhalter aus einem Kunststoff hergestellt werden könnte. Der Durchmesser des unterbrochenen oder geschlitzten ringförmigen Hauptkörpers 38 soll mindestens gleich dem Durchmesser der Bohrung 23 des Radbremszylinders sein, und vorzugsweise soll der Durchmesser des Hauptkörpers etwas größer sein als der Bohrungsdurchmesser, so daß die Elastizität des Hauptkörpers, der zum Einführen in die Bohrung etwas zusammengedrückt werden muß, reibungsschlüssig mit der Bohrungswand zusammenarbeitet, wie es im folgenden näher erläutert wird. Der Hauptkörper 38 weist eine radial nach außen gerichtete unterbrochene Umfangsfläche 39 auf, die infolge les Bestrebens des Hauptkörpers, nach außen zu federn, in Reibungsberührung mit der Wand 24 der Bohrung 23 steht; diese Umfangsfläche erstreckt sich zwischen den voneinander abgewandten Stirnkanten oder Anschlagflächen 40 und 40a des Hauptkörpers, die mit den Dichtungen 25 und 25a zusammenarbeiten, um sie im gewünschten Abstand voneinander zu halten. An dem Hauptkörper 38 sind einander gegenüber liegende Halteeinrichtungen ausgebildet, z.B. eine geringere axiale Breite aufweisende Zungen oder Endabschnitte 41 und 41a, die von dem Hauptkörper aus allgemein radial nach außen ragen, und diese Zungen weisen voneinander abgewandte Gtirnkanten oder Anschlagflächen 42, 42a bzw. 43, 43a auf, die sich allgemein parallel zu den Stirnkanten 40 und 40a erstrecken und von der zugehörigen Stirnkante durch einen axialen Abstand B getrennt sind. Der Abstand D zwischen den ßtirnkanten 40 und 40a einerseits und den Stirnkanten
309837/0847
der beiden Zungen 41 und 41a andererseits richtet sich nach dem Durchmesser des zugehörigen Kanals 35 bzw. 35a und der zugehörigen öffnungen 36 und 36a. Mit anderen Worten, wenn der Abstandhalter 37 in die Bohrung 23 eingebaut ist, ragen die Zungen 41 und 41a radial nach außen durch die Öffnungen 36 und 36a in die Kanäle 35 und 35a hinein, während die Umfangsfläche 39 des Hauptkörpers radial nach außen vorgespannt ist und in Reibungsberührung mit der Bohrungswand 24 steht; hierbei liegt jeweils eine der Stirnkanten 42, 42a und 43, 43a der Zungen an dem Gehäuse 21 in den betreffenden Kanälen an einer Seite der zugehörigen Öffnungen an, und eine der Stirnkanten 4Ö und 40a des Hauptkörpers ist von den benachbarten Stirnkanten der beiden Zungen durch den Abstand D getrennt, der so groß ist, daß eine der Stirnkanten 40 und 40a des Hauptkörpers in die Bohrung 23 so weit hineinragt, daß sie sich gemäß Fig. 4 und 5 jenseits der anderen Seite der Öffnungen 36 und 36a befindet.
Wird die Einrichtung nach Fig. 1 benutzt, sind die Ventile 3 in der Saugleitung und 18 in der Bremsflüssigkeits-Zuführungsleitung anfänglich geschlossen, während . sich die Saugpumpe 2a in Betrieb befindet, um den Behälter 5 zur Atmosphäre über die Leitung 4 zu evakuieren, während die die Bremsflüssigkeit fördernde Pumpe 17 in Betrieb ist, um in dem Akkumulator 15 dadurch einen vorbestimmten Druck zu erzeugen, daß sie ihm aus dem Behälter 14a über die Leitung 16 unter Druck stehende Bremsflüssigkeit zuführt. Damit der Bremskreis 10 am Fließband des Fahrzeugherstellers mittels Unterdrucks entlüftet und dann mit unter Druck stehender Bremsflüssigkeit gefüllt werden kann, wird das Anschlußstück 7 der Einrichtung 1 mit der Hand in den Behälter 8 des HauptZylinders so eingeführt, daß es die Ausgleichs- und Zuführungsöffnungen verdeckt; dann wird das Untefidruckventil 3 geöffnet, um die Saugpumpe 2a über den Unterdruckbehälter 5 mit dem Bremskreis 10 zu verbinden. Hierdurch wird bewirkt, daß die atmosphärische
309837/0847
Luft aus dem Bremskreis abgesaugt wird und von der Kammer 29 aus über den Kanal 35 jedes Radbremszylinders 12 zu den Leitungen 11 und 13 sowie dem Hauptzylinder 9 des Bremskreises strömt, um dann über das Anschlußstück 7» die Leitung 6 und die Saugpumpe 2a zur Atmosphäre abgeführt zu werden.
Natürlich führt das Aufbringen eines Unterdrucks auf die Kammer 29 des Radbremszylinders im Vergleich zum Umgebungsdruck dazu, daß an den Dichtungen 25 und 25a ein Druckunterschied zur Wirkung kommt, der auch auf die Kolben 31 und 31a wirkt, so daß Kräfte F und Fa auftreten, die bestrebt sind, die Dichtungen und die Kolben in der Bohrung 23 axial nach innen zu bewegen, wobei sich die Kammer 29 verkleinert. Da bei den Eauteilen des Radbremszylinders 12 unterschiedliche Toleranzen vorhanden sein können, und da sich die beschriebenen Bewegungen ruckartig abspielen können, besteht die Möglichkeit, daß sich unter dem Einfluß der Kräfte F und Fa nicht beide Dichtungen und 25a in der Bohrung 23 bewegen, oder daß die eine Dichtung eine größere Strecke zurücklegt als die andere. Gemäß Fig. 2 bis 5 bewirkt jedoch die auf die Dichtung 25 und den Kolben 31 wirkende Kraft, daß die Stirnkante 28 der Dichtung 25 zur Anlage an der Stirnkante 40 des Abstandhalters 37 kommt, und daß sich hierbei die Stirnkanten 42a und 43a der Zungen 41 ujjd 41a des Abstandhalters in dem Gehäuse 21 an die Wände der Kanäle 35 und 35a auf der linken Seite der Öffnungen 36 und 36a anlegen. Wie erwähnt, sind die Stirnkanten 40 und 40a des Abstandhalters durch einen vorbestimmten Abstand D von den Stirnkanten 42, 42a und 43, 43a getrennt, und sobald die Stirnkante 28 der Dichtung 25 zur Anlage an der Stirnkante 40 des Abstandhalters 37 gekommen ist, wird eine weitere Bewegung der Dichtung 25 unter dem Einfluß der Kraft F verhindert, so daß die Dichtung 25 nicht die Öffnungen 36 und 36a überlappen oder vollständig verdecken kann, und daß daher die Verbindung zwischen den öffnungen der Kammer 29 und der Saugpumpe 2a aufrechterhalten wird.
309837/0847
Nachdem der Bremskreis 10 in der beschriebenen Weise entlüftet worden ist, wird das Ventil 3 geschlossen, um die Saugpumpe 2a gegenüber dem Bremskreis abzusperren und gleichzeitig wird das Ventil 18 geöffnet, um den Akkumulator 15 an den Bremskreis anzuschließen. Sobald dies geschieht, wird Bremsflüssigkeit unter dem in dem Akkumulator herrschenden Druck über die Leitungen 19, 20 und 6, das Ventil 18, das Anschlußstück 7 und die Ausgleichsund Zuführungsöffnungen des hauptZylinders 9 den Leitungen 11 und 13 des Bremskreises und von dort aus dem Einlaßkanal 35 und der Kammer 29 jedes der Radbremszylinder zugefüht, um den evakuierten Innenraum des Bremskreises vollständig mit Bremsflüssigkeit zu füllen. Die dem Bremskreis unter Druck zugeführte Bremsflüssigkeit wirkt auf die Dichtungen 25 und 25a Jedes Zylinders 12, so daß die Kolben 31 und 31a in der Zylinderbohrung 23 voneinander weg nach außen gedrückt werden, bis sie ihre normale Stellung erreicht haben.
Es ist nunmehr ersichtlich, daß der Abstandhalter 37, der in der Bohrung 23 herausnehmbar angeordnet ist und die Zungen 41 und 41a aufweist, die in die Öffnungen 36, 36a und die Kanäle 35, 35a des Zylinders 12 eingreifen, welcher mit den Dichtungen 25 und 25a zusammenarbeitet, die Dichtungen jeweils in einem vorbestimmten Abstand von den Öffnungen hält, um ein Blockieren der Öffnungen zu verhindern, wenn der Bremskreis 10 mit Hilfe der Einrichtung 1 durch Aufbringen eines Unterdrucks entlüftet wird. Werden an dem Radbremszylinder 12 nach längerem Gebrauch Reparaturarbeiten durchgeführt, kann man den Abstandhalter 37 aus der Zylinderbohrung 23 nach dem Zerlegen der Baugruppe entfernen, um ein Nachhonen der Zylinderbohrung in einem Arbeitsgang zu ermöglichen. Nach einer solchen Reparatur braucht der Abstandhalter 37 natürlich nicht wieder in den Zylinder 12 eingebaut zu werden, denn bei den Reparaturwerkstätten wird nur nach dem bekannten Druckentlüftungsverfahren gearbeitet, bei dem in dem Haupt-
309837/0847
2303559
Zylinder 9 ein Überdruck erzeugt wird, um alle in den Bremskreis 10 eingeschlossene Luft auf bekannte Weise über die Entlüftungsöffnung J6a und die Entlüftungsschraube 35b nach außen zu verdrängen.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform eines Abstandhalters 50, der im wesentlichen die gleichen Formelemente und Abmessungen aufweist und, von den nachstehend behandelten Aufnahmen abgesehen, im wesentlichen in der gleichen Weise in dem Zylinder 12 zur Wirkung kommt wie der vorstehend beschriebene Abstandhalter 37· Zu dem Abstandhalter 50 gehört ein Hauptkcrper 51» der im wesentlichen ebenso ausgebildet ist wie der nauptkörper 38 des Abstandhalters 37» abgesehen davon, daß er mehrere aufeinander folgende Steg- und Nutenabschnitte 52 bzw. 53 aufweist, und daß die Umfangsfläche 39 des Hauptkörpers 51. nur im Bereich der Stegabschnitte 52 in reibungsschlüssiger Berührung mit der Bohrungswand 23 steht.
Fig. 7 zeigt eine insgesamt mit 60 bezeichnete weitere Ausführungsform eines Abstandhalters, der im wesentlichen die gleichen Formelemente und Abmessungen aufweist und von den nachstehend genannten Abweichungen im wesentlichen in der gleichen Weise zur Wirkung kommt wie der weiter oben beschriebene Abstandhalter 37· Der Abstandhalter 60 weist einen Hauptkörper 61 auf, der ebenso ausgebildet ist wie der Hauptkörper 38 des Abstandhalters 37» abgesehen davon, daß der Hauptkörper 61 gemäß Fig. 7 bei 62 endet, so daß ein Endabschnitt 63 vorhanden ist, der um einen Winkelbetrag von über 180° gegen die einzige vorhandene Zunge 41 versetzt ist,welche an dem Hauptkörper 61 ausgebildet ist und in die Öffnung 36 des Kanals 35 des Radbremszylinders 12 eingreift. Die unterbrochene Umfangsfläche 39 des Hauptkörpers 61 steht in reibungsschlüssiger Berührung mit der Zylinderbohrung 23, und da der Endabschnitt 63 des Hauptkörpers gegenüber der und dem Gehäusekanal 85 um nur als 180° versetzt ist,
309837/0847
kann man die einzige vornan*ene Zunge 41 nur dadurch außer Eingriff mit der ÖiTnuug 36 bringen, daß man den Abstandhalter zusammendrückt, um die Zunge 41 dem Endabschnitt 63 zu nähern, "«war zeigt Fig. 7 eine Zunge 41, die in die Gehäuseöffnv.ng 36 eingreift, doch könnte man den Abstandhalter 60 auch in einer umgekehrten Lage in die Bohrung 23 einbauen, so daß die Zunge in die öffnung 36a eingreift, um eine Verlagerung des Abstandhalters zu verhindern.
Fig. 8 zeigt eine weitere insgesamt mit 70 bezeichnete Ausführungsforiii eines Abstandhalters, der im wesentlichen die gleichen Pormelemente und Abmessungen aufweist wie der weiter oben beschriebene Abstandhalter 50, und der in Verbindung mit der Einrichtung 1 und dem zugehörigen Radbremszylinder 12 im wesentlichen in der gleichen Weise zur Wirkung kommt. Der Abstandhalter 70 weist einen Hauptköiper 71 auf, der allgemein ebenso gestaltet ist wie der Hauptkörper 51 des Abstandhalters 50, abgesehen davon, daß der Hauptkörper bei 72 endet, so daß ein Endabschnitt 73 vorhanden ist, der gegenüber der einzigen, an dem Hauptkörper 71 ausgebildeten Zunge 41, die in die öffnung 36 bzw. den Kanal 35 des Radbremszylinders eingreift, um mehr als l80G versetzt iat, wobei der Winkel von l80° längs des Eogens gemessen ist, den der Hauptkörper 71 des Abstandhalten 70 allgemein beschreibt, wie in Fig. 8 durch eine gestrichelte Linie und zwei Pfeile mit dem Zusatz l80° angedeutet. Die Elastizität des Hauptkörpers 71 bewirkt, daß die Umfangsflache 39 an den Stegabschnitten 52 in reibungsschlüssiger Berührung mit der Zylinderbohrung 23 steht; da der Endabschnitt 73 ä«=s Hauptkörpers 71 um über 180° gegen die einzige vorhandene Zunge 41 und den Gehäusekanal 35 versetzt ist, kann uian die Zunge nur dadurch außer Eingriff mit der Öffnung bzv/. dem Kanal bringen, daß man den Abstandhalter zusammendrückt, um die Zunge 41 dem Endabschnitt 73 zu nähern. Zwar zeigt Fig. 8, daß die einzige vorhandene Zunge 41 in den Gehäusekanal 35 eingreift, doch könnte man den Abstandhalter 70 in der Zylinderbohrung 23 natürlich auch in einer umgekehrten Lage einbauen, so daß die Zunge in die öffnung 36a und den Kanal 35a eingreift, um jede Ver-
309837/0847
- 16 Lagerung des Abstandhalters zu verhindern.
In Pig. 9 ist eine Dichtung 25 dargestellt, der ein auf bekannte Weise ausgebildetes Spreizglied 80 zugeordnet ist, das eine allgemein becherförmige Gestalt hat; zu dem Spreizglied 80 gehören ein scheibenförmiger Basisabschnitt 81 und eine sich daran anschließende ringförmige, von dem Basisabschnitt weg divergierende Seitenwand oder Lippe 82, "die an einer ringförmigen Stirnkante 83 endet, welche von der Zylinderbohrung 23 durch einen kleinen radialen Abstand getrennt ist. Der Basisabschnitt 81 und die Seitenwand 82 des Spreizgliedes 80 werden gegen den zugehörigen Basisabschnitt 26 und den Lippenabschnitt 27 der Dichtung 25 durch die Rückführfeder 30 vorgespannt, so daß die Seitenwand 82 des Spreizgliedes 80 die Lippe 27 der Dichtung 25 an die Zylinderbohrung 23 andrückt, und zwar in erster Linie zu dem Zweck, eine Abdichtung zu bewirken, wenn sich die Dichtung in der normalen Ruhestellung gegenüber der Zylinderbohrung 23 befindet, ohne einem Druck ausgesetzt zu sein. Während des beschriebenen Entlüftens des Zylinders 12 mit Hilfe eines Unterdrucks kommt die Stirnkante 83 des Spreizgliedes 80 zur Anlage an der Stirnkante 40 des Abstandhalters 37» sobald sich die Dichtung 25 zusammen mit dem Kolben 31 in der Zylinderbohrung 23 unter dem Einfluß der Kraft F bewegt, und da die Stirnkante 83 des Spreizgliedes um einen vorbestimmten Betrag über die Stirnkante 28 der Dichtung in Richtung auf die Öffnungen 36 und 36a hinausragt, bewirkt das Zusammenarbeiten der Stirnkante 83 des Spreizgliedes und der Stirnkante 40 des Abstandhalters, daß die Dichtung in einem vorbestimmten Abstand von den Öffnungen 36 und 36a gehalten wird, so daß die Öffnungen nicht durch die Dichtung verdeckt werden können. Zwar zeigt Fig. 9 di; Verwendung des Spreizgliedes 80 in Verbindung mit dem weiter oben beschriebenen Abstandhalter 37» doch könnte man das Spreizglied natürlich auch in Verbindung mit den weiteren beschriebenen Abstandhaltern 50, 60 und 70 verwenden, wobei
309837/0847
ebenfalls die beschriebene Wirkung erz reit wird.
Fig. 10 zeigt eine weitere insgesamt mit 90 bezeichnete Ausführungsform eines Abstandhalters, der im wesentlichen die gleichen Fonnelemente und Abmessungen aufweist und im wesentlichen ebenso zur Wirkung kommt wie der weiter oben beschriebene Abstandhalter 37· Zu dem Abstandhalter gehört ein Hauptkörper 91> der ebenso ausgebildet ist wie derjenige des Abstandhalters 37 f abgesehen davon, daß an dem Hauptkörper 91 zwei einander gegenüber liegende Zungen 92 und 92a ausgebildet sind, die im wesentlichen die gleiche Form haben wie die Zungen 41 und 41a des Abstandhalters 37» von denen Jedoch in Fig. 10 der Einfachheit halber nur die Zunge 92 dargestellt ist; jedoch bilden gemäß Fig. 10 die Seitenkanten 93, 93a und 94, 94a der beiden Zungen im wesentlichen geradlinige Verlängerungen der Stirnkanten 40 und 40a des Hauptkörpers 91· Die beiden Zungen lassen sich in die Öffnungen 36 und 36a des Zylinders 12 einführen, so daß sie auch mit den Gehäusekanälen
35 und 35a zusammenarbeiten; Gemäß Fig. 10 haben die Zungen 92 und 92a zwischen ihren Seiten- oder Stirnkanten eine Breite, die annähernd gleich dem Durchmesser der Öffnungen
36 und 36a ist, wodurch die axiale Bewegbarkeit des Abstandhalters 90 längs der Zylinderbohrung 23 weitgehend eingeschränkt ist. Wird der Radbremszylinder 12 in der beschriebenen Weise durch Aufbringen eines Unterdrucks entlüftet, kommt die Stirnkante 83 des Spreizgliedes 80 zur Anlage an der benachbarten Stirnkante 40 des Abstandhalters 90, sobald sich die Dichtung 25 zusammen mit dem Kolben 31 unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Kraft F in der Zylinderbohrung 23 bewegt, und da die Stirnkante 83 des Spreizgliedes um einen vorbestimmten Betrag über die Stirnkante 28 der Dichtungslippe hinweg in Richtung auf die Öffnungen 36 und 36a vorspringt, gewährleistet die Berührung zwischen der Stirnkante 40 des Abstandhalters und der Stirnkante 83 des Spreizgliedes, daß die Dichtung 25 in einem vorbestimmten Abstand von den öffnungen 36 und
309837/0847
36a gehalten wird, um ein Verdecken dieser Öffnungen zu verhindern, und um zu gewährleisten, daß eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer 29 des Radbremszylinders und den Kanälen 35 und 35a erhalten bleibt. Mit anderen Worten, wenn die Stirnkanten 93a und 94a der Zungen des Abstandhalters 90 mit dem Zylindergehäuse 21 an den Kanälen 35 und 35a jeweils nahe einer Seite der Öffnungen 36 und 36a zusammenarbeiten, bewirkt das Zusammenarbeiten der Stirnkante 83 des Spreizgliedes 80 mit der Stirnkante des Hauptkörpers 91 und den in die Zylinderbohrung 23 hineinragenden Teilen der Stirnkanten 93, 94- der Zungen 92 und 92a, daß die Stirnkante 28 der Dichtungslippe in einem vorbestimmten Abstand von den seitlichen Begrenzungen der ihr benachbarten Öffnungen 36 und 36a gehalten wird.
Fig. 11 zeigt eine weitere, insgesamt mit 100 bezeichnete Ausführungsform eines Radbremszylinders, der im wesentlichen die gleichen Fonnelemente aufweist und in Verbindung mit der Einrichtung 1 und dem Bremskreis im wesentlichen in der gleichen Weise zur Wirkung kommt wie der vorstehend beschriebene Radbremszylinder 12, bei dem jedoch die nachstehend beschriebenen Abänderungen vorgenommen worden sind. PieBohrung 23 des Zylinders 100 ist mit einer Ringnut 101 versehen, die in einer im wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des Zylinders verlaufenden Ebene liegt und in Verbindung mit den Kanälen 35 und 35a steht, so daß es nicht erforderlich ist, wie bei dem weiter oben beschriebenen Zylinder 12 in der Bohrung 23 mündende Öffnungen 36 und 36a vorzusehen.
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere, insgesamt mit 102 bezeichnete Ausführungsform eines Abstandhalters mit einem Hauptkörper 103 und einander gegenüber liegenden Endabschnitten 104 und 104a, der allgemein U-förmig bzw. als geschlitzter Ring ausgebildet nand vorzugsweise aus Federstahl oder einem anderen elastischen Werkstoff so hergestellt ist, daß er bestrebt ist, sich radial aufzuspreizen, und der sich nach Art einer Feder zusammendrücken läßt; gemäß der Erfindung könnte der Abstandhalter
309837/0847
102 auch aus einem Kunststoff hergestellt sein. Der Hauptkörper 103 hat einen allgemein T-förmigen Querschnitt mit einem waagerecht angeordneten bzw. sich in axialer Richtung erstreckenden Kopfabschnitt 105, an den sich ein senkrecht bzw. radial nach außen verlaufender Stegabschnitt 106 anschließt; zu dem Hauptkörper gehören ferner radial nach außen gerichtete unterbrochene Umfangsflächen 107 und 107a, die in reibungsschlüssiger Berührung mit der Zylinderbohrung 23 gehalten werden, da der Hauptkörper bestrebtist, sich aufzuspreizen; diese unterbrochenen Um- . fangsflachen sind an dem Kopfabschnitt 10$ ausgebildet und auf beiden Seiten des Stegabschnitts 106 angeordnet. Der Durchmesser der unterbrochenen Flächen 107 und 107a ist vorzugsweise gleich dem Durchmesser der Zylinderborhung 23» doch könnte dieser Durchmesser gemäß der Erfindung auch etwa kleiner sein als der Durchmesser der Zylinderbohrung, da der Stegabschnitt 106 in die Ringnut 101 in der Zylinderbohrung eingreift und die axiale Bewegbarkeit des Abstandhalters 102 begrenzt. Da der Stegabschnitt 106 mit der Ringnut 101 zusammenarbeitet, um die axialen Bewegungen des Abstandhalters 102 zu begrenzen, kommt dem Durchmesser der Umfangeflächen 107 und 107a keine kritische Bedeutung zu, d.h. dieser Durchmesser kann mindestens gleich dem Innendurchmesser der Zylinderbohrung 23 oder gegebenenfalls auch etwas kleiner seinj vorzugsweise erstrecken sich jedoch die einander gegenüber liegenden Endabschnitte 104 und 104a des Hauptkörpers 103 mindestens über einen Winkelbereich von mehr als 180° längs der Bohrungswand 24, um eine senkrechte oder radiale Verlagerung des Hauptkörpers gegenüber der Zylinderbohrung zu verhindern. Gemäß Fig. 13 ist die Umfangsflache des Stegabschnitts 106 von dem Boden der Ringnut 101 durch einen vorbestimmten radialen Abstand getrennt. Der StegabschnittT06 weist voneinander abgewandte Widerlager bildende Stirnflächen 108 und 108a auf, die mit den ihnen zugewandten Seitenwänden der Ringnut 101 zusammenarbeiten, üb die axiale Bewegbarkeit des Abstandhalters 102 in der Zylinderbohrung 23 zu be-
309837/0847
grenzen, und der Kopfabschnitt 105 besitzt mehrere voneinander abgewandte, durch Lücken getrennte, als Widerlager wirkende Stirnkantenabschnitte 109 und 109a, die mit den Stirnkanten 28 und 28a der Dichtungen 25 und 25a zusammenarbeiten. Weiterhin weist der Abstandhalter 102 an seinem Kopfabschnitt 105 mehrere voneinander abgewandte Aussparungen 110 und 110a auf, die jeweils zwischen benachbarten Stirnkantenabschnitten 109 bzw. 109a liegen und Gewähr dafür bieten, daß eine Strömungsverbindung zwischen den Kanälen 35» 35a und der Kammer 29 durch die Ringnut 111 ohne Rücksicht darauf aufrechterhalten bleibt, welche axiale Lage oder welche Winkelstellung der Abstandhalter gegenüber den Kanälen einnimmt.
Beim Entlüften des Radbremszylinders 100 mittels eines Unterdrucks, das ebenso durchgeführt wird, wie es weiter oben bezüglich des Radbremszylinders 12 beschrieben ist, kommt die Stirnkante 28 der Dichtung 25 zur Anlage an den Stirnkantenabschnitten 109 des Hauptkörpers 103 des Abstandhalters, sobald sich die Dichtung und der zugehörige Kolben 31 unter dem Einfluß der auf sie wirkenden Kraft F in der Zylinderbohrung 23 axial nach innen bewegen. Ist die Kraft F so groß, daß sie den Reibungswiderstand zwischen den Umfangsflachen 107 und 107a des Abstandhalters und der Zylinderbohrung 23 überwindet, wird der Abstandhalter 102 in der Zylinderbohrung ebenfalls nach links bewegt, bis die Stirnkante 108a des Stegabschnitts 106 zur Anlage an der ihr benachbarten Seitenwand der Ringnut 101 kommt, wodurch eine weitere axiale Bewegung des Abstandhalters verhindert wird. Wenn die Stirnkante 108a des Stegabschnitts 106 an der betreffenden Seitenwand der Ringnut 101 anliegt, bewirken die Stirnkantenabschnitte 109 des Kopfabschnitts 105, daß die Dichtung 25 in einem vorbestimmten Abstand von der Ringnut 101 gehalten wird, um die Gefahr auszuschalten, daß die Dichtung die öffnungen der Kanäle 35 und 35a verdeckt. Somit wird die* Kammer 29 durch die Ringnut 101 und die Aussparungen 110
309837/0847
2309553
des Abstandhalters 102 in Strömungsverbindung mit den Kanälen 35 und 35a gehalten. Es ist ersichtlich, daß der Abstandhalter 102 die Verbindung zwischen der Kammer 29 und den Kanälen 35» 35a ohne Rücksicht auf die Lage des Abstandhalters 102 in der Ringnut 101 und ohne Rücksicht darauf aufrechterhält, welche der Dichtungen 25 und 25a zur Anlage an dem Abstandhalter kommt, wenn der Bremskreis 10 und der Zylinder 100 durch Aufbringen eines Unterdrucks entlüftet wird. Für den Fall, daß den Dichtungen 25 und 25a in der beschriebenen Weise Spreizglieder 80 zugeordnet sind, wie es weiter oben beschrieben ist, ist ersichtlich, daß diese Spreizglieder zur Anlage an den Stirnkantenabschnitten 109 und iO9a des Abstandhalters 102 kommen, um beide Dichtungen in einem vorbestimmten Abstand von der Ringnut 101 zu halten, so daß die Öffnungen der Kanäle 35 und 35a nicht verdeckt werden können.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche: 309837/0847

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE (Deutsche Form)
    πJ Zum Entlüften durch Aufbringen eines Unterdrucks geeigneter Radbremszylinder für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, der ein Gehäuse aufweist, das mit einer Zylinderbohrung und mindestens einem Kanal versehen ist, welcher sich durch das Gehäuse erstreckt und an einer Öffnung in der Zylinderbohrung mündet, und bei dem mindestens eine in der Zylinderbohrung bewegbare Dichtung mit der Wand der Zylinderbohrung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet , daß in die Zylinderbohrung (23) nahe der in ihr mündenden öffnung (36, 36a) ein herausnehmbarer Abstandhalter (37; 50; 60; 70; 90} 102) eingebaut ist, der eine Anschlagfläche (A-O, 40a; 109, 109a) aufweist, die mit der zugehörigen Dichtung (26, 26a) zusammenarbeitet, um während des Entlüftens des Radbremszylinders (12) durch Aufbringen eines Unterdrucks die Dichtung in einem vorbestimmten Abstand von der Öffnung zu halten und ein Verdecken der Öffnung durch die Dichtung zu verhindern.
  2. 2. Radbremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter einen elastischen Hauptkörper (38; 515 61; 71; 91; 103) aufweist, dessen Umrißform im wesentlichen derjenigen der Zylinderbohrung (23) entspricht, der sich mindestens über den größten Teil des Umfangs der Zylinderbohrung erstreckt, und der eine Umfangsfläche (39) besitzt, von der mindestens ein Teil mit der Zylinderbohrung zusammenarbeitet, und die sich im wesentlichen an die Anschlagfläche anschließt.
  3. 3· Radbremszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem elastischer Haupt-
    309837/0847
    körper (38; 91) des Abstandhalters mindestens eine Zunge (41, 41a; 92) ausgebildet ist, die durch die öffnung (36, 36a) in den Kanal (35» 35a) hineinragt und so in diese eingreift, daß die Bewegbarkeit des Abstandhalters in der Umfangsrichtung der Zylinderbohrung (23) begrenzt wird.
  4. 4. Radbremszylinder nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß jede Zunge (41, 41a; 92, 92a) zwei Stirnkanten (42, 42a, 43, 43a; 93, 93a, 94, 94a) aufweist, die jeweils mit einem Teil der zugehörigen ,öffnung bzw. des Kanals zusammenarbeiten, um eine axiale Verlagerung des Abstandhalters zu verhindern.
  5. 5. Radbremszylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Stirnkanten der Zungen durch einen vorbestimmten axialen Abstand (D) von der zugehörigen Stirnkante des Abstandhalters getrennt ist, so daß die betreffende Stirnkante des Abstandhalters gegenüber der öffnung des zugehörigen Kanals in axialer Richtung zersetzt ist, wenn die betreffende Stirnkante der Zunge an der Wand der Öffnung bzw. des Kanals anliegt.
  6. 6. Radbremszylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß sich jede Zunge (41, 41a; 92, 92a) des Abstandhalters von dem Hauptkörper des Abstandhalters aus im wesentlichen radial nach außen erstreckt.
  7. 7. Radbremszylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein freies Ende (62; 72) des Hauptkörpers des Abstandhalters (60; 70) allgemein gegenüber der Zunge (41) angeordnet ist, und daß sich der Hauptkörper zwischen der Zunge und dem freien Ende über den größeren Teil des Umfangs der Zylinderbohrung (23) erstreckt.
    309837/0847
  8. 8. Radbremszylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Hauptkörper des Abstandhalters (50$ 70) mehrere in der Umfangsrichtung abwechselnd aufeinander folgende Stegabschnitte (52) und Nuten (53) aufweist, die sich allgemein parallel zur Wand (24) der Zylinderbohrung (-23) erstrecken, und daß die Umfangefläche dee Abstandhalters an den ßtegabschnitten in Berührung mit der Wand der Zylinderbohrung steht.
    309837/0847
DE19732309559 1972-02-28 1973-02-26 Abstandhalter für die beiden Kolben eines Kraftfahrzeug-Radbremszylinders Expired DE2309559C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22988172A 1972-02-28 1972-02-28
US22988172 1972-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309559A1 true DE2309559A1 (de) 1973-09-13
DE2309559B2 DE2309559B2 (de) 1977-04-28
DE2309559C3 DE2309559C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002083A1 (en) * 1988-08-31 1990-03-08 Arthur Koerner Method and apparatus for filling hydraulic systems
US5060703A (en) * 1988-08-31 1991-10-29 Arthur Koerner Apparatus for filling hydraulic systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002083A1 (en) * 1988-08-31 1990-03-08 Arthur Koerner Method and apparatus for filling hydraulic systems
US5060703A (en) * 1988-08-31 1991-10-29 Arthur Koerner Apparatus for filling hydraulic systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA956250A (en) 1974-10-15
JPS4899566A (de) 1973-12-17
IT974302B (it) 1974-06-20
JPS5422862Y2 (de) 1979-08-08
FR2178595A5 (de) 1973-11-09
JPS5216493U (de) 1977-02-05
DE7307316U (de) 1978-04-27
GB1379367A (en) 1975-01-02
DE2309559B2 (de) 1977-04-28
US3765518A (en) 1973-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615986C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydraulischen Ausrückvorrichtung und hydraulische Ausrückvorrichtung für Reibkupplungen
DE3241881A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
DE2923359A1 (de) Entlueftungsvorrichtung an einem kombinierten betriebsbrems- und federspeicherbremszylinder
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2026756A1 (de) Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE2746260A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
DE1037882B (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE2505945A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3927896A1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen befestigen von mehreren teilen auf einem hohlkoerper
DE2339434A1 (de) Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder
DE2435243B2 (de) Handbremsventil für Druckluft-Hilfsbremsanlagen von aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzügen
DE2745514A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE1243036B (de) Zugmaschinenschutzventil (Drucksicherungsventil) in Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen fuer Fahrzeuge
DE7307316U (de) Mittels unterdruck entlueftbarer radbremszylinder
DE1814587A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2253941C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010051505A1 (de) Manschette für Hauptzylinder und damit ausgestatteter Hauptzylinder
DE1913778A1 (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE2711296C3 (de) Tandemhauptzylinder für hydraulische Zweikreis-Bremsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2309559C3 (de) Abstandhalter für die beiden Kolben eines Kraftfahrzeug-Radbremszylinders
DE102013002883A1 (de) Pneumatisches Wechselventil zur wechselweisen Versorgung beziehungsweise gleichzeitigen Entlüftung zweier Verbraucherleitungen
DE10162819A1 (de) Hydraulisches Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee