DE2309135A1 - Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2309135A1
DE2309135A1 DE19732309135 DE2309135A DE2309135A1 DE 2309135 A1 DE2309135 A1 DE 2309135A1 DE 19732309135 DE19732309135 DE 19732309135 DE 2309135 A DE2309135 A DE 2309135A DE 2309135 A1 DE2309135 A1 DE 2309135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
thienyl
toxic
configuration
side chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732309135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309135C2 (de
Inventor
Lee Cannon Cheney
John Michael Essery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2309135A1 publication Critical patent/DE2309135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309135C2 publication Critical patent/DE2309135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D275/03Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/061,2,3-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/101,2,5-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-thiadiazoles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

PATENTANWALT«
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. KARL GEORG LÖSCH
o-aooo mOncmsm ι». aAUKnrotAMK aa, Postfach 7βο · fernrup <οβιι> 37 ββ aa · telex s2ib2os isar ο
München, den 23. Februar 1973 M/12 399
BRISTOL-MYERS COMPANY 345, Park Avenue, New York, N-.Y., U.S.A.
ANTIBAKTERIELLE MITTEL UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft neue synthetische Cepha-Iosporinverbindungen, die als antibakterielle Mittel, als Beifuttermittel in Tierfutter, als Mittel zur Behandlung von Mastitis beim Rindvieh und als therapeutische Mittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten bei Geflügel und anderen
Tieren, sowie beim Menschen, welche durch viele grampositive und gramnegative Bakterien verursacht werden, insbesondere durch orale Verabreichung, wertvoll sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere gewisse 7-[D-a-Anjino-a-phenyl, 2-thienylr und 3-thienyl-acetamido]-3-subst.3-cephem-4-carbonsäuren, die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und ■Phenacylester dieser Säuren, nicht-toxische, pharmazeutisch
309836/1191
verträgliche Salze dieser Säuren und Ester und das Verfahren zu deren Herstellung.
Cephalothin und Cephaloridin sind bekannte antibakterielle Mittel, vergl. USA-Patentschriften 3 218 318, 3 449 338 und 3 498 979.Die Literatur enthält auch viele Angaben über die Aktivität von Cephaloglycin und Cephalexin, USA-Patentschriften 3 303 193, 3 507 861 und 3 560 489 und britische Patentschriften 985 747 und 1 054 806. Zu den neueren Cephalosporinen gehören Cefazolin und Cephapirin, USA-Patentschrift 3 516 997 [auch niederländische Patentschrift 68/05179 (Farmdoc 34 328) und südafrikanische Patentschrift 68/4513] und USA-Patentschrift 3 422 100.
Die Literatur über Cephalosporine wurde von E.P. Abraham, Quart. Rev. (London) 21, 231 (1967), von E, Van Heyningen, Advan. Drug Res., 4, 1-70 (1967) urr? kurz in Annual Reports in Medicinal Chemistry, Academic Press, Inc., Ill Fifth Avenue, New York, New York, 10003, von L.C. Cheney auf Seiten 96 und 97 (1967) und von K. Gerzon und R.B. Morin auf Seiten 90 bis 93 (1968) und von Gerzon auf Seiten 79-80 (1969) und von L.H. Conover auf Seiten 101-102 (1970) zusammengefaßt. Bei der jährlichen Interscience Conference on Antimicrobial Agents J and Chemotherapy wird häufig über neue Cephalosporine berichtet, wie von Sassiver et al., Antimicrobial Agents and Chemo- j therapy I968, American Society for Microbiology, Bethesda, Maryland, Seiten 101 bis 114 (I969) und von Nishida et al., ibid. 236 bis 243 (1970). Zwei ausgezeichnete Zusammenfassungen
sind The Cephalosporins, Microbiological, Chemical and j Pharmacological Properties and Use in Chemotherapy of Infection^ L. Weinstein und K. Kaplan, Annals of Internal Medicine, 72, j 729-739 (1970) und Structure Activity Relationships Among Semisynthetic Cephalosporins, M.L. Sassiver and A. Lewis, Advances in Applied Microbiology, herausgegeben von D. Perlman,
309836/1 191
13, 163-236 (1970), Academic Press, New York. Zwei neuere Zusammenfassungen sind: ß-Lactam Antibiotics, Their Physicochemical Properties and Biological Activities in Relation to Structure, J.P. Hou and J.W. Poole, J. Pharmaceutical Sciences, 60(4), 503-532 (April, 1971) und Chemistry of Cephalosporin Antibiotics, R.B. Morin und B.G. Jackson, Fortschr. Chem. Org. Naturst., 28, 343-403 (1970), welche auch einen Abschnitt über nukleophile Verschiebung der Acetatgruppe auf Seiten 370 bis 373 umfaßt.
Die Herstellung verschiedener 7-[a-Amino-arylacetamido]-cephalosporansäuren und der entsprechenden Desacetoxyverbindungen, worin Aryl unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder 2- oder 3-Thienyl bedeutet, ist beispielsweise in den britischen Patentschriften 985 747, 1 017 624, 1 054 806 und 1 123 333, in der belgischen'Patentschrift 696 026 (Farmdoc 29 494), in den USA-Patentschriften 3 311 621, 3 352 858, 3 489 750, 3 489 751, 3 489 752, 3 518 260 und 3 575 969,in der japanischen Patentschrift 16871/66 (Farmdoc 23 231), von Spencer et al., J. Med. Chem,, 9 (5), 746-750 (1966), von Ryan et al., J. Med. Chem., 12, 310-313'(1969) und von Kurita et al., J. Antibiotics (Tokyo) (A) 19, 243-249 (1966) und auch in der USA-Patentschrift 3 485 819 beschrieben. Die britische Patentschrift 1 073 530 beschreibt die Herstellung solcher Verbindungen durch Acylieren von sililierter 7-Aminocephalosporansäure.
Die niederländischen Patentschriften 68/II676 (Farmdoc 36 349) und 68/12382 (Farmdoc 36 496) und die USA-Patentschriften 3 489 750 und 3 489 751 beschreiben ring-substituierte Cephaloglycin.
309836/1191
Verschiedene Cephalosporine, gelegentlich auch Cephalosporin C, aber nicht Cephaloglycin, wurden mit nukleophilen aromatischen Merkaptanen umgesetzt zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Acyl - NH - CK CH CH0
' I I 2 O=C N .C r,CH2 -S-Ar
I
COOH .
In der USA-Patentschrift 3 278 531 bedeutet Ar Phenyl oder gewisse substituierte Phenyle oder gewisse aromatische heterocyclische Ringe, die beispielsweise in Spalte 5 aufgeführt sind. Ähnliche Nukleophile, beispielsweise 2-Mercaptopyrimidine, sind in der USA-Patentschrift 3 261 832 und der britischen Patentschrift 1 101 422 und in den USA-Pätent- . Schriften 3 479 350 und 3 502 665 beschrieben. Eine parallele Beschreibung findet sich in der britischen Patentschrift 1 109 525, beispielsweise in der Definition "h" für R^. Weitere Nukleophile dieses Typs sind von Fujisawa in der belgischen Patentschrift 714 518 (Farmdoc 35 307, niederländisch 68/06129 und südafrikanisch 2695/68), in der kanadischen Patentschrift 818 501 (Farmdoc 38 845), in der britischen Patentschrift 1 187 323 (Fanmdoc 31 936, Niederlande 67, 14888), in der USA-Patentschrift 3 530 123 und in der USA-Patentschrift 3 516 997 (Farmdoc 34 328, Niederlande 68/05179), welche eine Cefazolin genannte Verbindung umfaßt, die eine Tetrazolylacetyl-Seitenkette an der 7-Aminogruppe und eine 5-Methylthiadiazolylthiomethylgruppe in 3-Stellung aufweist,
309836/1191
und ausführlich in der wissenschaftlichen Literatur, beispielsweise in Antimicrobial Agents and Chemotherapy - 1969, American Society for Microbiology, Bethesda, Maryland, auf Seiten 236-243 und in J. Antibiotics (Japan) 23 (3), 131 bis 148 (1970) beschrieben ist, beschrieben.
Ersetzen der 3-Acetoxygruppe eines Cephalosporins durch verschiedene heterocyclische Thiole ist in der USA-Patentschrift 3 563 983 und in der niederländischen Patentschrift 70/05519 (Farmdoc 80 188R) beschrieben, wo die Seitenketten beispielsweise 7-a-Aminophenylacetamido, und typische heterocyclische Thiole 2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-thiol und 1-Methyl-l,2,3,4-tetrazol-5-thiol sind.
Verschiedene Cephalosporine der Formel
Acyl - NH - CH CH
O=C-Kx ί; -.s.
COOH
worin Acyl verschiedene Seitenketten einschließlich a-Aminophenylacetyl bedeutet, sind in einigen der oben genannten und in den belgischen Patentschriften 734 532 (Farmdoc 41 619),
j 734 533 (Farmdoc 41 620) und 743 754 (Farmdoc 41 150R) be-
j schrieben.
309636/1191
Cephalosporine der Formel
Acyl - NH - CH CH
I I
C - CH2 - X
'C
COOH
S N-
Il It
worin X die Bedeutungen - S - C - und - S - C - umfaßt sind in vielen Patentschriften, auch in einigen der oben aufgeführten und in den USA-Patentschriften 3-239 516, 3 239 515, 3 243 435, 3 258 461, 3 431 259, 3 ',45 803, 3 278 531, 3 261 832 und 3 573 298 beschrieben.
Zu entsprechenden Veröffentlichungen in der wissenschaftlichen Literatur gehören J. Med. Chem. 8, 174-181 (1965) und J. Chem. Soc. (London) 1595-1605 (1965), 5015-5031 (1965) und 1959-1963 (1967).
Die folgenden Veröffentlichungen und Patente beschreiben gewisse weitere 7-Aminocephalosporansäurederivate, die einen 3-Acylthiomethylrest (worin Phenyl mit Ph abgekürzt ist) enthalten:
(1) G. F. H. Green, J. E. Page, and S.E. Staniforth,
J. Chem. Soc, 1595-605 (1965). Darin ist ein protonenmagnetisches Resonanzspektrum des 3-Benzoylthiomethylderivats von Cephalotin.
Cocker et al. J. Chem. Soc. 1142-1151 (1966) gibt Thiopicolinyl zu und bezieht sich auf die belgische Patentschrift 650 444.
309836/1 191
M/12 399
(2) J. D. Cocker, et al. J. Chem Soc. 5015-31 (1965) beschreiben Verbindungen der Formel
ÄCONH-O
CH2 - S
.11
COOH
worin R folgende Bedeutungen besitzt: PhCH2-* \ /~ CVlo~>
CH3- -S-CH2-, Ph-CO-S-CH2 CO^w) . -S-CO-f
N—' x
-, HOOC-CH(CH5),- .
NH2
(3) Die
der
USA-Patentschrift 3
Formel
261 832 beschreibt Verbindungen
\ Q s^ CH0CONH
'' ^^^ CH2-Y
COOH
worin Y beispielsweise folgende Bedeutungen besitzt:
-S- ^JJ » -s-coi/ >
- 7 -
309836/1191
M/12 399
worin R die Bedeutlangen CH,O-, -NO2, -CN,
, -S-CO-I
I I
-S-CO
, -S-CO-CH2-J
, -S-CO-
besitzt.
Äquivalent sind die niederländische Patentschrift 64/08066 (Farmdoc 15534) und die britische Patentschrift 1 101 424.
(4) Die niederländische Patentschrift 65/06818 (Farmdoc 19 306) beschreibt folgende Umsetzung
CH 2-S-C0-Ph
CH2COCl
COOH
"CH2CONH'
-N
CH2-S-CO-Ph
COOH
Äquivalent ist die USA-Patentschrift 3 502 665.
309836/1191
(5) Die niederländische Patentschrift 64/11521 [Chem. Abstr., 63, 13281d (1965) beschreibt folgende Umsetzung
!Qiio säure Ceph C . HOOC-Ch(CH2)JCONH
COOH
-S-CO-// \
worin Υ die Bedeutungen -S-CO-Ph oder -S-CO besitzt.
Äquivalent sind die britische Patentschrift 1 101 422 und die kanadische Patentschrift 796 747 (Farmdoc 17362)
(6) USA-Patentschrift 3 555 017 beschreibt Verbindungen der Formel
SC -R
COOH 2
worin R^ und R2 Halogen bedeuten.
Wie bei den Patentschriften der Firma CIBA üblich, die sich hauptsächlich auf neue Seitenketten in 7-Stellung
- 9 309836/1191
M/12 399
richten, ist die obige R-Gruppe breit als Rest einer Carbonsäure beschrieben und kann Phenyl als Rest der Thiobenzoesäure bedeuten.
Äquivalent sind die belgische Patentschrift 708 241 (Farmdoc 33 276), die britische Patentschrift 1 211 und die französische Patentschrift 1 575 554.
(7) Die britische Patentschrift 1 211 718 beschreibt Verbindungen der Formel
,CO-NH-
COOH
•C H
C-R
worin R die unter (6) angegebenen Bedeutungen besitzt. Äquivalent sind die belgische Patentschrift 708*311 (Farmdoc 33 277) und die USA-Patentschrift 3 557 104.
(8) Die belgische Patentschrift 751 526 (Farmdoc 90178R) beschreibt Verbindungen der Formel
COOH
worin R die unter (6) angegebenen Bedeutungen besitzt. Äquivalent ist die niederländische Patentschrift 70/08237
- 10 -
308836/1191
M/12 399
(9) Die südafrikanische Patentschrift 69/8436 beschreibt Verbindungen der Formel
CO-NH
•N
worin R die unter (6) angegebenen Bedeutungen besitzt. Äquivalent sind die belgische Patentschrift 743 014 (Farmdoc 43 126R) und die niederländische Patentschrift 69/18611.
(10) Die südafrikanische Patentschrift 69/8399 beschreibt Verbindungen der Formel
N.
worin R die unter (6) angegebenen Bedeutungen besitzt. Äquivalent sind die belgische Patentschrift 742 933 (Farmdoc 41 568R) und die niederländische Patentschrift 69/18531.
- 11 -"
309836/1 191
M/12 399
(11) Die südafrikanische Patentschrift 68/8185 beschreibt Verbindungen der Formel
?2
CO-KH-
0OH
worin R die unter (6) angegebenen Bedeutungen besitzt. Äquivalent ist die niederländische Patentschrift 68/18868 (Farmdoc 38 504).
r
(12) Die niederländische Patentschrift 68/18868 (Farmdoc 38 505) beschreibt Verbindungen der Formel !
N.
CO-NH
worin R die unter (6) angegebenen Bedeutungen besitzt
Äquivalent sind die südafrikanische Patentschrift 8120/68, die deutsche Patentschrift 1 817 121 und die belgische Patentschrift 726 316.
- 12 -
309836/1191
M/12 399
(13) Die britische Patentschrift 1 187 323 beschreibt beispielsweise auf Seite 5, Zeilen 67 bis' 71 Verbindungen der Formel
C R
O It
Z-C-
COOH
worin R die Bedeutungen Methyl, Thienyl, Pyridyl, etc. besitzt und worin andere heterocyclische Gruppen auf Seiten 1 und 2 allgemein beschrieben werden.
Äquivalent sind die niederländische Patentschrift 67/14888 (Farmdoc 31 936) und die USA-Patentschrift 3 530 123.
(14) Die belgische Patentschrift 714 518 (Farmdoc 35307) beschreibt Gunter vielen anderen) Verbindungen der Formel
Ϊ2
Z -
Il
C-NH-
-N
Il
SC-R
COOH *
»2
worin R die unter (13) angegebenen Bedeutungen besitzt.
Äquivalent sind die niederländische Patentschrift 68/06129 und die südafrikanische Patentschrift 2695/68.
- 13 -
309836/1191
(15) Die USA-Patentschrift 3 243 435 und die belgische Patentschrift 650 444 (Farmdoc 15 535) beschreiben allgemein eine große Vielzahl von Verbindungen der Formel
Acy1-NH-CO-NH
ρ I
worin zu der Definition von R , beispielsweise in Spalten | 1 und 4, verschiedene heterocyclische Gruppen gehören.
r
(16) Die südafrikanische Patentschrift 65/6950 (Farmdoc 22 192) beschreibt Verbindungen der Formel
NC - CR1R2-CO-NH
COOH
worin R in Beispiel 20 Phenyl bedeutet.
Äquivalent sind die britische Patentschrift 1 109 525 und die kanadische Patentschrift 807 651.
(17) Die USA-Patentschrift 3 479 350 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von 3-Pyridlniummethyl-cephalosporinen, wobei als Zwischenprodukte Verbindungen wie oben unter (2) und (3) beschrieben verwendet werden.
- 14 -
309836/1191
Μ/3,2.399.
Die vorliegende Erfindung schafft Cephalosporinverbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung der allgemeinen Formel I
Ar -
GH
I
O
Il
C
NH - CH
O=C
CH
CH2
0 Ii
- CH2 - S - C - Z
C
ι
COOR
worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl,'R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl und Z Gruppen der Formeln
Η«!
_N - CH3 ,
•N >
.N
NN "
S * 3-1sothiazolyl, 4-Isothiazolyl oder j 5-Isothiazolyl bedeuten, und nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 15 -
309836/1191
Zu diesen Salzen gehören die nicht-toxischen Carbonsäuresalze davon, wenn R Wasserstoff bedeutet, einschließlich der nicht-toxischen Metallsalze, wie Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Aluminiumsalze, das Ammoniumsalz und substituierte Ammoniumsalze, beispielsweise Salze nicht-toxischer Amine, wie Trialky!aminen, einschließlich Triethylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N, N1-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, Ν,Ν'-bis-Dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin, beispielsweise N-Äthylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet worden sind, und in allen Fällen die nicht-toxischen Säureadditionssalze davon (nämlich die Aminsalze) einschließlich der anorganischen Säureadditionssalze, wie dem Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, SuIfamat und Phosphat und den organischen Säureadditionssalzen, wie dem Maleat, Acetat, Citrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Tartrat, Fumarat, Malat, Mandelat, Ascorbat und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Cephalpsporinverbindung mit D-Konfiguration in der Seitenkette_ in 7-Stellung der allgemeinen Formel I
Ar — CH — c — NH — CH CH CH2
NH2 III [ι
. 0
O=C N^ C- CH2 - S - C - Z
I COOR
- 16 -
309836/1191
worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl und Z Gruppen der Formeln
N= N ^ S
CH3
JI- CHo ·> XN N , ^O N
NN-
\ / '
N S 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl
oder 5- Isothiazolyl bedeuten, oder eines nicht-toxischen I pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, gemäß dem man : eine Verbindung der Formel II
. 0 Il N C-CH2-S1-C-Z
COOR II
' worin Z und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
! oder ein Salz oder einen leicht hydrolysierbaren Ester davon,
j einschließlich denen der USA-Patentschrift 3 284 451 und
j der britischen Patentschrift 1 229 453, und jedem der Silyl-
I ester die in der USA-Patentschrift 3 249 622 zur Verwendung
I - 17 -
309836/1191
mit 7-Aminopenicillansäure beschrieben und in der britischen Patentschrift 1 073 530 verwendet werden, mit einer Säure
der Formel III ra:.r.r--r-n··- ,::,:.-.- _ —
Ar CH COOH
NHB III
worin Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und B eine ] Blockierungsgruppe 'des Typs bedeute 1; wie sie entweder in der Peptid-
synthese oder in irgendeiner der zahlreichen Synthesen von a-Aminobenzylpenicillin aus 2-Phenylglycin verwendet werden, oder mit einem funktioneilen Äquivalent dieser Säure als Acylierungsmittel für eine primäre Aminogruppe umsetzt und diese Blockierungsgruppe B entfernt, wobei man eine Verbindung der Formel I oder ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz davon erhält, und gegebenenfalls entweder vor oder nach Entfernen der Blockierungsgruppe (a) das Produkt der Acylierungsreaktion, worin R Wasserstoff oder ein salzbildendes Ion bedeutet auf an sich bekannte Weise in die entsprechende Verbindung der Formel I, worin R Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder in ein nicht-toxisches, pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon umwandelt, oder (b) das Produkt aus der Acylierungsreaktion, worin R Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, ι auf an sich bekannte Weise in die entsprechende Verbindung
der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, oder in ein nicht- : toxisches, pharmazeutisch verträgliches Salz davon umwandelt. Besonders wertvolle Blockierungsgruppen in dem oben beschriebenen ,Verfahren sind ein Proton, wie in der Verbindung der Formel |
- 18 -
309836/1 191
NH2 * HCl
oder ein ß-Diketon wie in der britischen Patentschrift 1 123 333, beispielsweise Methylacetoacetat, in welchem Fall die Säure, die die blockierte Aminogruppe enthält, bevorzugt in ein gemischtes Anhydrid, beispielsweise mit Äthylchlorformiat, umgewandelt wird, bevor man mit der Verbindung der Formel II oder einem Salz davon umsetzt, um nach Säurespaltung das gewünschte Produkt der Formel I zu erhalten.
Die Blockierungsgruppen, die wie oben beschrieben, für die freie Aminogruppe der Seitenkettensäure während der Kupplung mit Verbindung II verwendet werden, werden dann entfernt, wobei sich die erfindungsgemäßen Produkte ergeben, beispielswei se werden die tert.-Butoxycarbony!gruppe durch Behandeln mit Ameisensäure,, die Carbobenzyloxygruppe durch katalyt.1 sehe Hydrierung, die 2-Hydroxy-l-naphthcarbonylgruppe durch saure Hydrolyse und die Trichloräthoxycarbonylgruppe durch Behandeln mit Zinkstaub in Eisessig entfernt. Selbstverständlich können auch andere funktionell äquivalente Blockierungsgruppen für eine Aminogruppe verwendet werden und fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Bezüglich der Säure, die zum Kuppeln mit Verbindung II verwendet wird gehören zu funktionellen Äquivalenten die entsprechenden Säureanhydride, einschließlich gemischer Anhydride und insbesondere die gemischten Anhydride, die aus stärkeren Säuren, wie den niedrigaliphatisehen Monoestern der Kohlensäure, oder Alkyl- und Arylsulfonsäuren und von sterisch
- 19 -
309836/1 191
gehinderteren Säuren, wie Diphenylessigsäure, hergestellt werden. Darüber hinaus kann ein Säureazid oder ein aktiver Ester oder Thioester ("beispielsweise mit p-Nitrophenol, 2,4-Dinitrophenol, Thiophenol, Thioessigsäure) verwendet werden, oder die freie Säure selbst kann mit Verbindung II gekuppelt werden, nachdem man diese freie Säure zuerst mit Ν,Ν'-Dimethylchlorformiminiumchlorid umgesetzt hat [britische Patentschrift 1 008 170 und Novak und Weichet, Experientia XXI, 6 360, (1965)] oder durch d ie Verwendung von Enzymen oder eines Ν,Ν'-Carbonyldiimidazols oder eines Ν,Ν'-Carbonylditriazols [südafrikanische Patentschrift 63/2684] oder eines Carbodiimidreagens [insbesondere !!,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, NjN'-Diisopropylcarbodiimid oder N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoäthyl)-carbodiimid, Sheehan und Hess, J. Amer. Chem. Soc. 77, 1067 (1955)], oder eines Alkylylaminreagens [R. Buijle und H.G. Viehe, Angew. Chem. International. Edition 3, 582 (1964)] oder eines Keteniminreagens [CL. Stevens und M.E. Mond, J. Amer. Chem. Soc. 80 (4065)] oder eines Isoxazoliumsalzreagens [R.B. Woodwar, R.A. Olofson und H. Mayer, J. Amer. Chem. Soc. 83, 1010 (I96I)]. Ein weiteres Äquivalent des Säurechlorids ist ein entsprechendes Azolid, nämlich ein Amid der entsprechenden Säure, deren Amidstickstoff ein Glied eines quasiaromatischen fünfgliedrigen Ringes ist, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, nämlich Imidazol, Pyrazol, die Triazole, Benzimidazol, Benzotriazol und die substituierten Derivate davon. Beispielhaft für die allgemeine Methode zur Herstellung eines Azolidswird N,N'-Carbonyldiimidazol mit einer Carbonsäure in äquimolaren Mengen bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran, Chloroform, Dimethylformamid oder einem ähnlichen inerten Lösungsmittel umgesetzt, wobei sich das Carbonsäureimidazolid in praktisch quantitativer Ausbeute unter Freisetzung von Kohlendioxyd und 1 Mol Imidazol ergibt. Dicarbonsäuren ergeben Diimidazolid. Das Nebenprodukt, Imidazol, fällt aus und kann abgetrennt und das Imidazolid kann isoliert werden, aber dies ist nicht wesentlich. Die Verfahren zur
- 20 -
309836/1191
Durchführung dieser Reaktionen zur Herstellung eines Cephalosporins und die Verfahren, die zur Isolierung des so hergestellten Cephalosporins angewandt werden, sind dem Fachmann bekannt.
Die bevorzugten Ester der erfindungsgemäßen Cephalosporine sind die Pivaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester. Alle sind brauchbare Zwischenprodukte bei der Herstellung des Cephalosporins mit einer freien Carboxylgruppe und die ersten drei sind auch insoweit von Interesse, als sie bei oraler Verabrei outing verschiedene Absorptionsgeschwindigkeiten und -mengen geben und unterschiedliche Konzentrationen des aktiven&ntibakteriellen Mittels in Blut und Gewebe ergeben. ' · <·
Wie oben angegeben werden diese fünf Ester von 7-Aminocephalosporansäure auf bekannte Weise hergestellt. Ein ausgezeichnetes Verfahren ist das gemäß der USA-Patentschrift 3 284 451, gemäß dem Natriumcephalotin durch Umsetzung mit der entsprechenden aktiven Chlor- oder Bromverbindung (beispielsweise Phenacylbromid, Chloraceton, Chlormethyläther, Pivaloyloxymethylchlorid [auch Chlormethylpivalat genannt], Acetoxymethylchlorid verestert wird und anschließend die Thienylessigsäure-Seitenkette wie in dem genannten USA-Patent enzymatisch oder gemäß der USA-Patentschrift 3 575 970 und Journal Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (1971) chemisch entfernt wird. Bei einem anderen guten Verfahren wird das Triäthylaminsalz von 7-Aminocephalosporansäure direkt mit der aktiven Halogenverbindung umgesetzt, wie gemäß der britischen Patentschrift 1 229 453.
Diese 7-Aminocephalosporansäureester werden dann auf gleiche Weise mit dem Nukleophilen umgesetzt wie die 7^Aminocephalosporansäure selbst. Der 3-thiolierte Ester der 7-Aminocephalos-
- 21 -
309836/1191
poransäure wird dann wie vorstehend mit dem 2-Arylglycin, beispielsweise D-(-)-2-Phenylglycin gekuppelt. Vor oder nach Entfernen jeglicher Blockierungsgruppe an der a-Aminogruppe der 2-Arylglycinseitenkette, wird der Ester des so erhaltenen Cephalosporins, wenn er nicht so verwendet wird, durch Entfernen der veresternden Gruppe, wie durch wässrige oder enzymatische Hydrolyse (beispielsweise mit menschlichem oder tierischem Serum) oder durch saure oder alkalische Hydrolyse oder durch Behandeln mit Natriumthiophenoxyd gemäß der USA- Patentschrift 3 284 451 und wie in der Penicillin Reihe von Sheehan et al. J. Org. Chem. 29(7), 2006-2008 (1964) beschrieben in die freie Säure, einschließlich des Zwitterions (und ge gebenenfalls ein Salz davon umgewandelt.
Bei einer weiteren Alternativsynthese wird die 7-Aminocephalosporansäure mit der Thiolgruppe in 3-Stellung wie hierin beschrieben hergestellt, dann an der 7-Aminogruppe acyliert und schließlich verestert, beispielsweise durch Umsetzen des geeigneten Alkohols mit dem Säurechlorid, hergestellt beispielsweise durch Umsetzen den Endcephalosporins mit Thionylchlorid oder durch andere im wesentlichen saure Veresterungsverfahren.
Die bevorzugten und aktivsten erfindungsgemäßen Verbindungen sind die mit D-Konfiguration am α-Kohlenstoffatom in der Seitenkette in 7-Stellung, nämlich die, die hergestellt sind aus D-(r-)-2-Phenylglycin, auch D-(-)-a-Aminophenylessigsäure genannt, und D-(—)-2-Thienylglycin und D-(-)-3-Thienylglycin. Darüber hinaus ist die Konfiguration an den zwei optisch aktiven, asymmetrischen Zentren im ß-Lactamring die, die man bei durch Fermentation hergestelltem Cephalosporin C und der davon abgeleiteten 7-Aminocephalosporansäure findet.
Bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen beim Menschen werden die erfindungs gemäß en Verbindungen oral oder parenteral
- 22 -
309836/1191
gemäß den herkömmlichen Verfahren zur Verabreichung von Antibiotika in einer Menge von etwa 5 bis 200 mg/kg/Tag und vorzugsweise etwa 5 bis 20 mg/kg/Tag in aufgeteilten Dosen, beispielsweise 3 bis 4-mal täglich verabreicht. Sie werden in Dosierungseinheiten, die beispielsweise 125, 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil mit geeigneten physiologisch verträglichen Trägern oder Bindemitteln enthalten .Verabreicht. Die Dosierungseinheiten liegen in Form von flüssigen Präparaten, wie Lösungen oder Suspensionen, oder als Feststoffe als Tabletten oder Kapseln vor.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. '
Die nachstehenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung veranschaulichen, jedoch nicht einschränken. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius gemessen. 7-Aminocephalosporansäure wird mit 7-ACA und Methylisobutylketon mit MIBK abgekürzt. "Skellysolve B" ist eine Petrolätherfraktion mit Kp 60 bis 68°C die im wesentlichen aus n-Hexan besteht.
I. Verbindungen, bei denen 2 die Bedeutung 3-Methylisoxazol-5-yl besitzt.
Herstellung der Ausgangsmaterialien 3-Methvlisoxazol-5-thiocarbonsäure
Eine Mischung von 7,57 g (O,o595 Mol) S-Methylisoxazol-S-carbonsäure, 50 ml Thionylchlorid und 1 ml N,N-Dimethylformamid erhitzt man 18 Stunden zum Rückfluß. Das überschüssige Reagens wird bei verringertem Druck eingedampft, den Rückstand löst man in Benzol und dampft erneut unter verringertem Druck zxir Trockne ein. Das zurückbleibende Säurechlorid löst man in 20 ml Benzol und gibt es tropfenweise zu einer
- 23 -
309836/1191
gerührten und gekühlten Lösung von 13,1 g (0,119 Mol) Natriumsulfhydrattrihydrat in 135 ml Äthanol und 15 ml Wasser, so
daß die Temperatur der Reaktionsmischung bei 10 bis 12°C
gehalten wird. Nach beendeter Zugabe rührt man die Mischung ! 40 Minuten bei 10 bis 15°C. Dann dampft man die Mischung bei | verringertem Druck zu einem kleinen Volumen ein und löst den ■ Rückstand in 100 ml Wasser. Der pH der Lösung wird durch Zugeben von 6 η Chlorwasserstoffsäure auf 2,8 gesenkt und aufrecht '■ gehalten während man die Mischung mit 6 mal 150 ml Anteilen j Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit \ Eiswasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bei ver ringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei, sich 6,3 g (74 %) 3-Methylisoxazol-5-thiocarbonsäure als gelber kristalliner | Feststoff ergibt. F 60 bis 660C. Durch Vakuumsublimation | stellt man eine Analysenprobe her, wobei man gelbe Kristalle ; erhält, F 66 bis 68°C.
Analyse CcH
berechnet: gefunden:
7-Amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Lösung von 12,0 g (0,044 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 7,4 g (0,088 Mol) Natriumbicarbonat
in 200 ml wässrigem Phosphat gepuffert bei pH 6,4 gibt man
6,3 g (0,044 Mol) 3-Methylisoxazol-5-thiocarbonsäure. Man
rührt die Mischung 5 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei
50°C und läßt dann auf 300C abkühlen. Das Produkt wird durch
Filtrieren gesammelt, mit Wasser und mit Aceton gewaschen
und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich
- 24 -
309836/1191
C 96 H ,52 N 79 S 36 %
41, 90 3 ,39 9, ,08 22, 27 %
41, 3 10 • 22,
C ,81 H 05 N 25 %
41 ,80 4, 74 11, 10 %
41 3, 11,
5,63 g (34 96) 7-Amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als gelbbrauner kristalliner Feststoff ergibt. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse C-, -τΗΊ χΝ^0κS0 · H0O
berechnet
gefunden
Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Verfahren A. Die gewünschte Verbindung wird hergestellt, indem man die vorstehend erwähnte 7rAmiriocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalo- ; sporanathydrochlorid ersetzt, das gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure hergestellt ist. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
Verfahren B. Man stellt die gewünschte Verbindung her, indem man die 0,025 Mol (6,8 g) der gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendeten 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(3-methylisoxäzol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl und Phenacylester von 7-Amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man in dem obigen Verfahren B das darin verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, .Chlormethylmethyläther, Chloraceton und Phenacylbromid ersetzt.
- 25 -
309836/1191
Acetoxymethyl-y-amino-^- (3-methyli soxazol-5-yl) - carbonylthio- ! me~üiyl-3-cephem-4-carboxylat
Man stellt die gewünschte Verbindung her, indem man die oben (bei der Umsetzung mit 3-Methylisoxazol-5-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äqimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl^-aminocephalosporanathydrochlorid ersetzt, das wie von Binderup et al., Journal of Antibiotics, XXrV (11) 767-773 (November 1971) beschrieben, hergestellt ist.
j Auf ähnliche Weise werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, j Methoxymethyl", Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man das""T5ei den Verfahren von Binderup et al., ib'id, verwendete Chlormethylacetat durch äquimolare Gewichtsmengen Chlorinethylpivalat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton und Phenacylbromid ersetzt. Jeder dieser Hydrochloridester von 7-Aminocephalosporansäiare wird dann wie das Acetoxymethylesterhydrochlorid umgesetzt, wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-3-(3-methylisoxazol-5-3)rl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt.
Beispiel
7- [D-a-Aminophenylacetamido]-3-(3-methyli soxazol-5-yl)-carbonyl thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 5,33 g (0,015 Mol) 7-Amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl~3-cephem-4-carbon-j säure in 150 ml trockenem" Methylenchlorid gibt man nacheinander j 2,73 g (0,027 Mol) Triäthylamin, 3,99 g (0,033 Mol) N,N-Di- | methylanilin und 4,91 g (0,045 Mol) Trimethylchlorsilan.
- 26 - i
309836/1191
Nachdem man 1/2 Stunde zum Rückfluß erhitzt hat bildet sich eine klare Lösung. Man kühlt diese auf 40C und gibt 3,40 g (0^0165 Mol) D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid zu. Man rührt die Aufschlämmung 1 Stunde bei 4 bis 6° und 1 Stunde ohne Kühlung von außen. Gibt man 80 ml Wasser zu, so bildet sich eine Aufschlämmung. Filtriert man diese, so erhält man 5,2 g eines gelbbraunen Feststoffs der in 120 ml 50 96-igem wässrigem Methanol suspendiert und mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,3 angesäuert wird. Man rührt die Aufschlämmung 15 Minuten und filtriert. Man behandelt das Filtrat mit 2 η Natriumhydroxyd, wodurch sich pH 4,0 ergibt und kühlt auf 5°- Der ausfallende Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 1,35 g 7-[D-a-Aminophenylacetamido]-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als weißes amorphes Pulver ergibt, F .180 bis 182° (Zers.). Das IR-Spektrum (KBr Scheibe) zeigt Absorptionsmaxima cm" bei 1775 (ß-Lactamcarbonyl, 1690 (Amidcarbonyl), 1660 (Thiolestercarbonyl), 1600 und 1400 (Carboxylat), 705 (Phenyl). Das NMR-Spektrum einer Lösung der Verbindung in dg-Dimethylsulfoxyd: Deuteriumoxyd (1:2) und Deuteriumchlorid (Spur) zeigen Absorptionen [ppm ( <f ) aus Tetramethylsilan], die wie folgt zugeordnet werden: Singlet (5H) bei 7,52 aufgrund der Benzolringprotonen, Singlet (IH) bei 7,05 für das Isoxazolringproton, Doublets, zentriert bei 5,75 (IH) und 5,09 (IH) für die ß-Lactamprotonen, Singlet (IH) bei 5,27 für das Benzylproton, AB Quartett (2H) zentriert bei 4,20 aufgrund der exocyclischen Methylenprotonen, AB Quartett (2H) zentriert bei 3,54 aufgrund der Protonen am C2 des Dihydrothiazinrings, Singlet (3H) bei 2,37 aufgrund der Protonen der Methylgruppe.
Analyse C21H20N4°6S2*H
berechnet: gefunden:
- 27 -
2y ,79 H 38 N 06 H2 0
C ,02 4, 29 11, 25 3, 56
49 4, 11, 3, 11
49
309836/1191
Diese Probe von 7-[D-a-Aminophenylacetamido]-3-(3-methylisoxazol-5-yl)carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (neue Verbindung genannt) zeigt nach Lösen in Dimethylsulfoxyd bei 14 γ/ml und anschließender Verdünnung mit Nährbrühe folgende minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegenüber den angegebenen Mikroorganismen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 37°C durch Reihenverdünnung. Zwei bekannt^ oral absorbierte Cephalosporine werden zum Vergleich verwendet.
- 28 -
309836/ 1191
M/12 399
Organismus
D. pneur.oniae
+ 5* Serum*
Str. Pyogenes
f 5£ Serum»
S. aureus Smitht
S. aureu3 S-r.itht
^ Serum
M.I.C. In "γ /ml.
S. aureu| BXlo33-2
bei ΙΟ"-? Verd.
S. aureus 3X1Ö33-2
bei KT^ Verd.
S. aureus meth.-,
reslst;bei 10"^
Verd.
S. aureus
bei ΙΟ"? Verd.
S. aureus
bei 10-2 Verd.
Sal. enterltidisl
E. coll Juhlt
E. coll+
K. pneumoniaet
K. pneuxoniaef
Pr. cirabillst
Pr. norganii+
Pr. aeruglnosa4
Ser. zr-arcescenst
♦ 50^ Nährbrühe .
% bei 10*^ Verdünnung
A9585 A9604
A9537 A9537
A9606 A 9606 AI5097
A97*8 Neue
Verbindung
2.5
0.6 63
1.3 4 8
8 16
A9531 <p.25 A15119 2
A9675 8
A9977 2
A15130. 8 A990O 2
AI5153 63
A2OO19>125 Cephalexin
Ο.16 Ο.16
0.6 2.5
32
' 32
125
16
16 4
>125 >125 >125
Antibioticum Testbrühe 'J
Cephaloglycin
.03
.03
0.6 2.5 0.6 0.6 4
4 16
.0.3
4 0,6
0.6 63
>125 >125
- 29 -
309836/1191
M/12 399
Blutspiegel wurden bei der Maus nach oraler Verabreichung mit folgenden Ergebnissen bestimmt:
' ι
CH-COlK-]—f ~*~Ί
MH2
R1=
CHJR-
COOH
Blutspiegel in γ/ml
Dosis mg/Kg
0.5
3-5
Stunden nach Verabreichung
100
'——'S
57.9
44.9
10.8 <2.8
( cepha lextn) -monohydra t
100
47.8
25.4
4.9 <0.9
B ei spiel 2
Natrium-7-[D- (a-amino-a-phenylacetamido} ] -3- (3-methylisoxazol- j 5-vl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat _
Zu 0,8 mMol einer gerührten wässrigen Suspension der Zwitterionenform von 7-[D-a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man eine klare Lösung (pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei man unreines, festes Natrium-7_[d_ (a-amino-a-phenylacetamido)]-3-(3-methylisoxazol-5-yl) -
- 30 -
309836/1191
carbonyl thiomethyl^-cephem^-carboxylat erhält.
Beispiel
7-[D-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetamido]-3-(3-methylisoxazol-5-yl) carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Diese Verbindung wird hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 das darin verwendete D-(-)-oc-Amino-a-phenylacetylchloridhydrochlorid durch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid ersetzt.
B ei spie 1
7- [ D-a-Amino-a- (2- thienyl) -acetamido ] -3- ( 3-methylisoxazol-5-yl) carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Wenn man genau wie in Beispiel 1 verfährt, jedoch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchlorid-! hydrochlorid anstelle des dabei verwendeten D-^-)-2-Phenylglycyl chloridhydrochlorids verwendet, so erhält man diese Verbindung.!
Beispiel 5
Acetoxymethyl^-LD-a-aminophenylacetamidol^'-O-inethylisoxazol-5-yl)-carbonvlthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus 0,009 Mol des Hydrochlorids davon) in 30 ml Äthylacetat
- 31 -
309836/1191
gibt man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt diese Mischling in Eis und rührt während man 10 Minuten lang 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycinchloridhydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugibt. " Nach weiteren 20 Minuten in der Kälte rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur weiter. Die Mischung wäscht man nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei man das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxyla;t als ein öl erhält, das nach Verreiben in Cyclohexan kirstalli- ι
siert. J
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl, j und Phenacylester zu dem obigen Acetöxymethylester werden hergestellt, indem man das in dem obigen Verfahren verwendete Acetoxymethyl-7-amino-3-(3-methyl-isoxazol.-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylathydrochlorid durch 0,009 Mol des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-bzw. Phenacylester von 7-Amino-3-(3-methylisoxazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
II. Verbindungen, worin Z die Bedeutung l-4-yl besitzt.
Herstellung der Ausgangsmaterialien Kalium-l-methvl-1,2,3-triazol-4-thiocarboxylat (A) l-Methvl-4-carboxvl-l,2,3,-triazol
Dieses Produkt wird gemäß dem Verfahren von Christian Pedersen,' Acta Chimica Scand. 13_, 888 (1959) hergestellt. ,
- 32 -
309836/1191
Eine Mischung von 78 g (1,2 Mol) NaN,, 100 g (0,8 Mol)
■z D -χ
Dimethylsulfat und 10 cnr 50 %-iger NaOH in 200 cnr Wasser erhitzt man vorsichtig auf einem Dampfbad während ca. 45 Minuten (anfänglich tritt eine heftige Gasentwicklung ein) in einer Destillationsvorrichtung, die so ausgelegt ist, daß das Destillat (CH3N3 + Wasser) in 100 cm3 eisgekühltem Toluol j gesammelt wird. Man trocknet die CH,N,-Lösung über CaCl9, gibt 200 cm trockenes Benzol zu und gibt die sich ergebende j Lösung zu einer gekühlten Lösung von 32 g (0,45 Mol) Propiolsäure in 500 cnr Toluol. Diese Lösung läßt man bei 220C 48 Stunden stehen. Das kristalline Produkt, l-Methyl-4-carboxyl-l,2,3-triazol wird durch Filtrieren gesammelt, mit Benzol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute beträgt 49,5 g (87 %), F 205° (Zers.) (Theorie 2240C).
Anmerkung: (1) Das Produkt könnte aus Wasser bis zu
F 218 - 219° umkristallisiert werden.
' (2) Das Produkt kann bis zu 10 % eines anderen
! Isomeren enthalten (NMR)
(3) Die Verwendung konzentrierterer Lösungen kann
zu einer exothermen Reaktion und dem Verlust j von etwas CH3N3 führen. ' J
(B) 1-Methvl-l,2,3-triazol-4-carbonylchlorid
20,32 g (0,16 Mol) der obigen Säure mit 5 Tropfen Dimethyl- j
j
formamid erhitzt man in 200 cm Benzol zum Rückfluß. Man gibt tropfenweise unter Rühren 40,8 g (0,32 Mol) (27,2 cnr) Oxalylchlorid in 50 cnr Benzol zu. Nach der Zugabe hält man die Lösung 2 Stunden am Rückfluß, kühlt und dampft im Vakuum ein. Der Rückstand wird durch Lösen in 95 cnr5 Benzol und Verdünnen mit 145 cm' Cyclohexan kristallisiert. Die Ausbeute an
- 33 -
309836/1191
l-Methyl-l,2,3-triazol-4-carbonylchlorid beträgt 20,83 g, (89 %), F 106 bis 1080C.
(C) l-Methyl-l,2,3-triazol-4-thiocarbonsäure (Kaliumsalz)
Man gibt 20,83 g (0,143 Mol) des obigen Säurechlorids portionsveise unter Rühren und Kühlen bei 50C unter N2 zu einer H2S (Phenolphthaleinendpunkt)-gesättigten Lösung von 4,2 g (0,286 Mol) Kaliummetall in 250 cnr absolutem Äthanol. Man rührt die Mischung 3 Stunden bei 50C, dampft bei 250C im Vakuum (12 mm) ein, wobei man 37,31 g Produkt erhält, das ca. 60 % Gew.-/Gew. (95 %) l-Methyl-l,2,3-triazol-4-thiocarbonsäure (als Kaliumsalz) enthält. Die Hauptverunreinigung ist KCl.
7-Amino-3- (1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl- j 3- cephem-4- carbonsäure . j
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 27,2 g (0,1 Mol) j 7-Aminocephalosporansäure und 8,4 g (0,1 Mol) Natriumbicarbonat| in 600 ml wässrigem Phosphat, gepuffert bei pH 6,4,· gibt man j 30,2 g Kalium-l-methyl-l,2,3-triazol-4~thiocarboxylat (ge- ; schätzte Reinheit 60 Gew.-%). Man erhitzt die Mischung unter > Stickstoff atmosphäre 5 Stunden auf 50° und rührt dam 12 Stunden! ohne Wärme von außen. Das Produkt sammelt man durch Filtrieren, wäscht mit Wasser und Aceton und trocknet im Vakuum über Phosphorpentoxyd wobei sich 12,2 g (34 %) 7-Amino-3-(l-methyll,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als kristalliner Feststoff ergeben, F 233-235° (Zers.). IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse C12H13N5O4S2
C 57 - 34 H ,69 N ,71 %
berechnet: 40, 65 3 ,83 19 ,46 %.
gefunden: 40, 3 19
-
309836/1191
Das Filtrat wird mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 6,4 eingestellt, wobei sich eine zweite Fraktion von 5,9 g ergibt.
Pivaloyloxymethyl-y-amino^-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Verfahren (A). Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die vorstehend verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
Verfahren (B). Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, die bei dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man in Verfahren (B) das dabei verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid er- ! setzt.
! Acetoxymethyl^-amino^-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)- ; carbonylthiomethvl-3-cephem-4-carboxylat
! Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die oben (bei der j Umsetzung mit Kalium-1-methyl-l,2,3-triazol-4-thiocarboxylat)
verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare
309836/1191
Gewichtsmenge Acetoxymethyl^-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Binderup et al., Journal of Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (November 1971) ersetzt.
Auf ähnliche Weise werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-J Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Binderup et al., ibid. das Chlormethylacetat durch äquimolare Gewichtsmengen Chlorinethylpivalat, i Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzti Jedes dieser dreiEsterhydröchloride von 7-Aminocephalosporan- j säure wird dann umgesetzt wie das Acetoxymethylesterhydrochlorid, wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-3-(l-methyll,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt.
B e i s ρ i e 1
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 7,11 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(l-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 200 ml trockenem Methylenchlorid gibt man nacheinander 3,64 g (0,036 Mol) Triäthylamin, 5,32 g (0,044 Mol) JJ,N-Dimethylanilin und 6,54 g (0,06 Mol) Trimethylchlorsilan. Man erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß und kühlt dann auf 4°. Man gibt 4,12 g (0,02 Mol) D-(^)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid zu und rührt die Aufschlämmung j 1 Stunde bei 4 bis 6° und dann 1 Stunde ohne Kühlen von außen, j Man gibt die Mischung unter Rühren zu 100 ml Wasser und das j
! Material, das ausfällt, wird durch Filtrieren gesammelt. ; Die wässrige Phase des Filtrats wird mit Äthylacetat beschichtet und der pH wird durch Zugeben von 2 η Natriumhydroxyd auf 4,5 eingestellt. Der ausfallende Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 3,24 g 7-[D-a-Amino- |
- 36 -
309836/1191
phenylacetamido]-3-(1-methy1-1,2,3-triazol-4-yl)-carbonyl- ! thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure als weißer amorpher Fest- j stoff ergibt, F 168 bis 170°, Zers. Das IR-Spektrum (KBr Scheibe) zeigt Absorptionsmaxima (pm" ) bei 1780 (ß-Lactamcarbonyl), \ 1700 (Amidcarbonyl), 1660 (Thiolestercarbonyl), 1610 und 1400 j (Carboxylat, 705 (Phenyl). Das NMR-Spektrum einer Lösung j dieses Produkts in dg-Dimethylsulfoxyd: Deuteriumoxyd (1:2) und Deuteriumchlorid (Spur) zeigt Absorptionen [ppm (S) aus Tetramethylsilan], die wie folgt zugeordnet werden: Singlet (IH)! bei 8,55 aufgrund des Triazolringprotons, Singlet (5H) bei 7,53 | aufgrund des Benzolringprotons, Dublets zentriert bei 5,75 (IH) und 5,11 (IH) für die ß-Lactamprotonen, Multiplet (5H) von 4,49 bis 3,85 für die exocyclischen Methylen- und N-Methylprotonen, AB Muster (2H), zentriert bei 3,50 für die Protonen am C2 des Dihydrothiazinrings.
Analyse
berechnet: gefunden:
Diese Probe von 7-[D-a-Aminophenylacetamido]-3-(1-methy1-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (neue Verbindung genannt) zeigt nach Lösen in Dimethylsulfoxyd bei 14 γ/ml und anschließender Verdünnung mit Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegenüber den angegebenen Mikroorganismen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 37°C durch Reihanverdünnung. Die Ergebnisse mit einem bekannten, oral absorbierten Cephalosporin sind ebenfalls angegeben.
- 37 -
C 28 H 83 N ,49 H %
44, 55 4, 63 15 ,03 9 ,95 %
43, 4, 15 7 ,19 %
• 7 ,23
M/12 399
Orgar.isnus
D. pneurconiae
♦ 5# Serum*
Str. Pycgenes
+ 5% Serun*
S. aureus Smith$ A 9537
S. aureus Sisltht A 9537 ♦ 5Ο^δ Serum
S. aureus BXI633-2 A9606 bei 10-3 Verd.
S. aureus BXI633-2 A9606 beilC-2 Verd.
M.I.C. In", γ /ml.
Neue Verbindung A9585
A 9604 CeOhalexin
<.OO5; .016; .OI6 Ο.ΐβ; Ο.ΐβ; 0.ΐβ <.005; .016; .Οίο O.I6; O.I6; 0.
S. aureus meth.-resist.; bei 10" Verd.
S. aureus
bei 10-3 Verd..
A15097
A9748 A9748
0.3; 0.6; 4; 4;
1.3; 1.3; l; 2.5;
4; 4; 8 '"
4; 4; 8; 8; 16 ■
S. aureus
bei 10-2 Verd."
SaI. enteritldis} A9531 <0.25; .04;
E. coil Juhlt A15119 <0.25; 0.3;
A9675 4; 16;
A9977 <0.25; 0.3;
E. colit
K. pneumoniae+
0.6; 1.3;
2.5; 2.5; 2; 4; 2 4; 4; 4 32; 32;
32; 32; 125; 63/
8; 8; 8 16; 32;
K. pneumoniae+
Pr. mirabllis*
Pr. morganiii
Pr.
4; 4; 4
AI513O 2; 4; 8 l6; Id; 16.
A99OO - <0.25; 0.6; 0.6 4; 8; 4
AI5153 32; 63; 32 >125; >125; >125
A9843A 125; > 125 ;> 125 >125;>125;>125
Ser. taarcescensl A20019 125; 125; 63 >125; >125; >125
.Nährbrühe _"' bei 10"4 Verdünnung Antibioltikumtestbrühe'
- 38 -
309836/1
M/12399
Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung wurden mit folgenden Ergebnissen bestimmt:
COOH
H1=
Blutspiegel in γ/ml
Dosis mg/kg
0.5 1 2 3.5 Stunden nach Verabreichung
- CK.
100 100
7.9 8.6
13.2
11.8
6.8 6.2
1.3 1.3
(Cephalexin) -monohydrat·.
100 100
30.5
16.6
22.4
5.0
4.8
1.1 0.7
Beispiel 7
Natrium-7-[D- (a-amino- o-phenylacetamido)-3-[S-(l-methyl-1,2,3-triazol-4-vl)-carbonyl1-thiomethyl-3-cephem-4-carboxvlat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der Zwitteriönenfornf"voii 7- [ D- (a-Amino-cc-phenylace tamido) -3- [ S- (1-methyl-l, 2,3-triazol-4-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 Mol) gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man eine klare Lösung erhält (pH 10,8). Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei sich unreines festes Natrium-7_ [ D_(a-amino-a-phenylacetamido)-3-[S-(1-methyl-l,2,3-triazol-4_yl)_carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat ergibt.
- 39 -
309836/1191
MO
Beispiel 8
7-[D-a-Amino-α-(3-thienyl)-acetamido]-3-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-car'bonsäure
Diese Verbindung stellt man her, indem man in dem Verfahren gemäß. Beispiel 6 das darin verwendete D-(-)-a-Amino-cc-phenylacetylchloridhydrochlorid durch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetyl-chloridhydrochlorid ersetzt.
Beispiel
7-[D-α-Amino-oc-(2-thienyl)-acetamido]-3-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonyl thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäure _____
Wenn man genau wie in Beispiel 6 arbeitet, jedoch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchl oridhydrochlorid anstelle des darin verwendeten D-(-)-2-Phenylglycylchioridhydrochlorids verwendet, so erhält man· diese Verbindung.
Beispiel 10 i
Acetoxymethyl-7- [ D-a-aminophenylacetamido ] -3- (1-methyl-l, 2,3- '■ triazol-4-vl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat ι
;
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-(1-methyl-l,2,3- j Ί triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (re- | j generiert aus 0,009 Mol des Hydrochlorids) in 30 ml Äthylacetat ! gibt man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und j ! rührt, während man über 10 Minuten 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycin-
j chloridhydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugibt. Nach weiteren i
ί ■ !
309836/1191
zwanzig Minuten in der Kälte rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur weiter. Dann wird die Mischung nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-(l-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl zurückbleibt, das bei Verreiben in Cyclohexan kirstallisiert.
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl·; Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen werden hergestellt, indem man das in dem obigen Verfahren verwendete Acetoxymethyl^-amino^-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-oarbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylathydrochlorid durch 0,009 Mol des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(1-methyl-l,2,3-triazol-4-yl)-carbonylthiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
III. Verbindungen, worin Z die Bedeutungen l,2,3-Thiadiazol-4 j oder 5-yl besitzt
Herstellung der Ausgangsmaterialien
l 1|2,3-Thiad^azol->5-thiocarbonsäuret Kaliumsalz r III 1f2,3-Thiadiazol~5-carbonsäure, I
Diese Säure ist von D. L, Pain und R. Slack, J, Chem. Soc, 516£ (1965) und von R. Raap und Micetich, Can. J. Chem., 46, 1057 (196ρ) beschrieben.
- 41 -
309836/ 1191
1,2.^-Thiadiazole-carbonylchlorid, II.
Verbindung II stellt man her, indem man in 50 ml trockenem,..... siedendem Benzol, das etwa 5 Tropfen Dimethylformamid enthält, 15,4 g (118 mMol) der Säure I suspendiert und tropfenweise (unter N2-Atmosphäre) 18,9 g (147 mMol) Oxalylchlorid zugibt. Nachdem man 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt hat, kühlt man die Mischung, konzentriert und destilliert, wobei sich das Säurechlorid II ergibt.
lt2,3-Thiadiazol-5-thiocarbonsäuren Kaliumsalz, III
15,6 g (105 mMol) des obigen Säurechlorids II, gelöst in 40 ml trockenem Benzol gibt man tropfenweise unter N2-Atmosphäre zu einer Lösung frisch hergestelltem KSH aus 210 mMol Kalium in 200 ml trockenem Äthanol, gesättigt mit. H2S, "das gerührt und bei 50C gehalten wird. Nachdem man 2 Stunden bei 50C gerührt hat, wird die Mischung im Vakuum bei 30 bis 350C konzentriert, wobei ein gelber Feststoff zurückbleibt, der ca. 67 % Verbindung III, nämlich 27,2 g, enthält.
1T2T 3-Thiadiazol-4-thiocarbonsäure, Kaliumsalz 1,2.3.Thiadiazol-4-carbonylchlorid IV
Dieses Säurechlorid ist von D.L. Pain und R. Slack, J. Chem. Soc, 5166 (1965) beschrieben.
lT2r3-ThiadiazQl-4-thiocarbonsäure. Kaliumsalz, V
Diese Verbindung wird wie oben für Verbindung III beschrieben hergestellt aus 24,6 g (165 mMol) des Säurechlorids IV und KSH (aus 330 mMol Kalium, 300 ml Äthanol und H2S): Man erhält 41,2 g eines gelben Feststoffs, NMR-AiÄyse ergibt 67 % Verbindung V.
- 42 309836/1 191
7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer Aufschlämmung von 27,2 g (0,1 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 8,4 g (0,1 Mol) Natriumbicarbonat in 600 ml 0,1 molarem wässrigem Phosphat (gepuffert bei pH 6,4) gibt man unter Rühren 27,4 g (0,1 Mol) Kalium-l,2,3-thiadiazol-4-thiocarboxylat (geschätzte Reinheit 67 Gew.-%, Verunreinigung Kaliumchlorid). Man erhitzt die Mischung unter Stickstoffatmosphäre 5 Stunden auf 50°und läßt dann auf Raumtemperatur abkühlen. Das Produkt das ausfällt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 22,8 g ergeben. Die Ausbeute beträgt 64 %. Die IR und NMR-Spektren dieses Produkts stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse
C H N ,63
berechnet: 36,86 2,81 15 ,00
gefunden: 36,95 3,06 15
Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-(l,Z,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Verfahren A: Die obige Verbindung wird hergestellt, indem man die vorstehend verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
- 43 -
309836/119 1
Verfahren B: Die obige Verbindlang wird hergestellt, indem man die 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(l»2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem ; man bei Verfahren B das dabei verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt.
Acetoxymethyl-7-amino-3-(l,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Die gewünschte Verbindung wird hergestellt, indem man die oben (bei der Umsetzung mit l,2,3-Thiadiazol-4-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid ersetzt, das gemäß Binderup et. al., Journal of Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (November 1971) hergestellt
wird. j
Auf ähnliche Weise werden" die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-1, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Binderup et al., ibid., das Chlormethylacetat durch äquimolare Gewichtsmengen Chlormethylpivalat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw.Phenacylbromid ersetzt. Jedes dieser Esterhydrochloridevon 7-Aminocephalosporansäure wird dann wie das Acetoxymethylesterhydrochlroid umgesetzt, wobei sich die entsprechenden Ester
- 44 -
3 0 9 8 3 6/1191
von 7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergeben.
7-Amino-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem- j 4-carbonsäure
Zu einer Suspension von 27,2 g (0,1 Mol) 7-Aminocephalosporansäure in 400 ml 0,1 molarem wässrigem Phosphat (gepuffert bei pH 6,4) gibt man 10 ml Methylisobutylketon und dann 8,4 g (0,1 Mol) Natriumbicarbonat. Man gibt 27,1 g (0,0985 Mol) Kalium-l,2,3-thiadiazol-5-thiocarboxylat (geschätzte Reinheit 67 Gew.-%, Verunreinigung Kaliumchlorid) zu und rührt die Mischung unter Stickstoffatmosphäre 3,5 Stunden bei 56°. Dann kühlt man die Mischung und filtriert ab, wobei man einen Feststoff erhält, der mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 4,1 g, F 200°, Zers. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse
0,5 : H2O H 02 N 25 • H
C 3, 13 15, 77 2 ,45
35 ,96 3, 14, , 2 ,58
37 ,03
berechnet:
gefunden:
Man erhält eine zweite Fraktion von 5,0 g, wenn man den pH des Filirats mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf 5,5 einstellt und den Feststoff wie oben sammelt.
Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4~carboxylat
Verfahren A: Man stellt diese Verbindung her, indem man die oben erwähnte 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen
309836/1191
Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
Verfahren B: Die gewünschte Verbindung wird hergestellt, indem man die. 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, die bei dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure stellt man her, indem man bei dem oben beschriebenen Verfahren B das dabei verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt.
Acetoxymethyl-7-amino-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-ceT3hem-4-carboxylat ,
Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die oben (bei der Umsetzung mit l,2,3-Thiadiazol-5-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Binderup et al., Journal of Antibiotics, XXIV (IiL), 767-773 (November 1971), ersetzt.
Auf ähnliche Weise werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-1, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man das Chlormethylacetat gemäß dem Verfahren von Binderup et al., ibid, durch äquimolare Gewichtsmengen Chlormethylpivalat,
- 46 -
309836/1 191
Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt. Jedes dieser Esterhydrochloridevon 7-Aminocephalosporansäure wird dann umgesetzt wie das Acetoxymethylesterhydrochlorid, wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-
3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbon-j säure ergibt.
Beispiel 11
7-[D-(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-(l,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 17,9 g (0,05 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure in 400 ml trockenem Methylenchlorid gibt man nacheinander 9,1 g (0,09 Mol) Triäthylamin, 13,3 g (0,11 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und 16,3 g (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Man erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß und kühlt dann auf 5°. Dann gibt man 11,3 g (0,55 Mol) D-(-)-Phenylglycylchloridhydrochlorid zu und rührt die Mischung 40 Minuten bei 5 bis 7° und dann 1 Stunde ohne Kühlung von außen. Man gibt die Mischung unter Rühren zu 200 ml Wasser und entfernt das unlösliche Material durch Abfiltrieren. Die wässrige Phase des Filtrats wird mit 50 ml Methanol verdünnt und der pH wird mit 2 η Natriumhydroxydlösung auf 4,0 eingestellt. Der weiße Feststoff, der ausfällt, wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser, Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum ! getrocknet. Man schlämmt das Produkt 20 Minuten in 150 ml j trockenem Äther auf, sammelt es und trocknet es im Vakuum, ; wobei sich 5,8 g, 24 % eines weißen amorphen Feststoffs er- ; geben, F 180 bis 182°, Zers. Das IR-Spektrum (KBr Scheibe) j zeigt Absorptionsmaxima (cm ) bei 1780 (ß-Lactamcarbonyl),
! 1390 (Carboxylat), 705 (Phenyl). Das NMR-Spektrum einer
1690 (Amidcarbonyl), 1665 (Thiolestercarbonyl), 1610 und
enyl).
- 47 -309836/1 191
Lösung des Produkts in dg-Dimethylsulfoxyd: Deuteriumoxyd (1:2) und Deuteriumchlorid (Spur) zeigt Absorptionen [ppm (<Γ ) aus Tetramethylsilan], die wie folgt zugeordnet werden: Singlet (IH) bei 9,69 aufgrund des Thiadiazolringprotons, Singlet (5H) bei 7,52 für die Benzolringprotonen, Düblets zentriert bei 5,74 (IH) und 5,11 (IH) aufgrund des ß-Lactamprotons, Singlet (IH) bei 5,28 für das Benzylproton, AB-Guartett (2H) zentriert bei 4,22 aufgrund des exocyclischen Methylenprotons, AB Quartett (2H) zentriert bei 3,57 aufgrund der Protonen am C2 des Dihydrothiazinrings.
Analyse C-^
C ,78 H 76 N ,74 H2O
berechnet: 44 ,84 3, 96 13 ,12 3,53 %
gefunden: 45 3, 13 3,43 %
Diese Probe von 7~[D-a-Aminophenylacetamido]-3-(l,2,3-thiadiazol 4-.yl)_carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (neue Verbindung genannt) zeigt nach Lösen in Nährbrühe die folgenden minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegenüber den aufgeführten Mikroorganismen bei Inkubation über Nacht bei 37°C durch Reiheinverdünnung.
Ein bekanntes, oral absorbiertes Cephalosporin dient als Vergleich.
- 48 -
309836/1191
M/12 399 M.I.C. in > 2309135 32 .08 I
.16 !
!
mt W ^^ ^^b %^ ^^ ^^^ j ~ ^ ^ . 0. .08 • 3
Organismus ■.,'..■
CeDha-
1 3 .6· !
A 9585 ' VmI. Verbinduner lex in 2 2.5 ;
D. pneumoniae
+ 5£ Serum*
A9ÖO4 feue 3 2 I
Str. Pyogenes
+ 5£ Serum*
A9537 2 2
S. aureus Smith+ A 9537 I 4
*
32
S. aureus Smith+
τ 5OJj Serum
A96o6 1
S. aureus BXIO33-2
beilO"3 verd. .
A 9606 2 32
S. aureus BXI633-2
bei 10" ^ Verd.
A15097 0. 08 63
2
S. aureus meth.-
resist; beilO"-5
8
Verd. A9748 1 16
S. aureus
bei10"^ Verd.- ·
Α97^8
A9531 '
16 5 8
S. aureus
bei 10-2 verd..
SaI. enteritidis+*
A15119 AL25 16
E. coli Juhlt A 9675 125 8
E. coil+ A9977 >125
K. pneumonia eγ A15130 >125
K. pneumoniae+ A99OO ' >125
Pr. mirafcilist A15153 totibiotikumtestbrühe _
Pr. tr.organii+ A9843A,
?r. aeruginosal A20019
Ser. marcescens+ - ^ j
* 5Ο5* Nährbrühe
+"bei 10 Verdünnung
309836/1 191
2309135 R1= Blutspiegel in γ/ml j 100 0.5 1 2 3.5 11.8 3.3 0.8
Blutspiegel bei der Maus wurden nach oraler Verabreichung O |p ' Dosis Stunden nach Verabreichung
mit folgenden Ergebnissen bestimmt: mg/kg 3-9.0 7.9 2.9
M/12 399 , / X-CH-CONH-t—f ^
NH // Nv-^~ CH2r1
N=N 17.7
50 0 COOH -K
(Cephalexin)-monohydrat
100
54.6
Beispiel
Natrium-7- [D- (a-amino-a-phenylacetamido) ] -3- (1,2,3- thiadiazol-4-yl)-carbonvlthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der Zwitterionenform von 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(l,2,3-thiadiazol-4-yl) carbonylthlomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 mMol) gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man eine klare Lösung (pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei man unreines, festes Natrium-7-[D-(α-ainino-a-phenylacetamido) ]-3-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-
- 50 -
309836/1191
carbonylthiomethyl^-cephem^-carboxylat erhält.
Beispiel 13
7-[l>-a-Ainino-a-(3-thienyl)-acetamido]-3-(l,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonvlthiomethvl-3-ceT3hem-4-carbonsäiire
Man stellt diese Verbindlang her, indem man bei dein Verfahren gemäß Beispiel 11 eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Aminoa-(3-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid anstelle des dabei verwendeten D-(-J-a-Amino-a-phenylacetylchloridhydrochlorids verwendet.
Beispiel 14 . 7- [D-oc-Amino-a- (2-thienyl)-acetamido]-3- (1,2,3-thiadiazol-4-yl)f
carbonyl thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Wenn man genau gemäß dem Verfahren von Beispiell 11. arbeitet und anstelle des darin verwendeten D-(-)-2-Phenylglycylchlorid γ hydro Chlorids eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-oc-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid verwendet, so erhält man diese Verbindung.
Beispiel 15
Ace toxymethyl-7- [ D-a-aminophenylace tamido ]-3- (1,2,3-thiadiazol-4-vl) - carbonyl thi ome thvl- 3- cephem-4- carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl^-amino^-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus 0,009 Mol des Hydro Chlorids) in 30 ml Äthylacetat gibt
- 51 -
309836/1191
man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und rührt während man 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycinchloridhydrochlorid in 30 ml Äthylacetat während 10 Minuten zugibt. Nach weiteren 20 Minuten in der Kälte rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann wäscht man die Mischung nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7-(D-a-aminophenylacetamido]-3-(l,2,3-thiadiazol-4 yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl zurück-i bleibt, das bei Verreiben in Cyclohexan kristallisiert. \
Die Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacyljester die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen werden j hergestellt, indem man das Acetoxymethyl-7-amino-3-(l,2,3- j thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylathydrochlorid, das in dem obigen Verfahren verwendet wird, durch 0,009 Mol des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacylester von 7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4—carbonsäure ersetzt.
Beispiel 16
7-[D-(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von7,16 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethy1-3-cephem-4-carbonsäure in 100 ml trockenem Methylenchlorid gibt man 5,2 ml (0,037 Mol) Triethylamin und 4,0 ml Ν,Ν-Dimethylanilin. Man kühlt die Aufschlämmung auf 5° und gibt 5,08 ml (0,04 Mol) Trimethylchlorsilan zu. Man erhitzt die Mischung 20 Minuten zum Rückfluß, kühlt dann auf 10° und behandelt nacheinander
- 52 -
309836/1 191
Si
mit 3 ml einer 33 %-igen Lösung von Ν,Ν-Dimethylanilinhydrochlorid in Methylenchlorid und 5,0 g (0,024 Mol) D-(-)-Phenylglycylchloridhydrochlorid. Man rührt die Reaktionsmischung 2,5 Stunden bei 10 bis 12°. Man gibt 60 ml Wasser und dann 20 96-ige Natriumhydröxydlösung bis zu pH 2,0 zu. Der ausgefallene Feststoff wird gesammelt und in 200 ml 50 #-igem wässrigem Methanol bei pH 1,5 (Zugabe von 6 η Chlorwasserstoffsäure) gelöst und 10 Minuten mit 3 g ("Darko KB") Aktivkohle gerührt. Die Aufschlämmung wird filtriert und das Filtrat wird mit. 20%-iger Natriumhydröxydlösung behandelt bis sich pH 4,0 ergibt. Das ausgefällte Produkt wird durch Filtrieren gesammelt mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 2,65 g eines amorphen Feststoffs ergeben, F 195°, Zers. Das IR-Spektrum (KBr Scheibe) zeigt Absorptionsmaxima (cm ) bei 1775 (ß-Lactamcarbonyl), 1690 (Amidcarbonyl), 1640 (Thiolestercarbonyl), 1610 und 1390 (Carboxylat), 700 (Phenyl). NMR-Spektrum einer Lösung des Produkts in dg-Dimethylsulfoxyd: Deuteriumoxyd (1:2) enthaltend Deuteriumchlorid (Spur) zeigt Absorptionen [ppm (S) aus Tetramethylsilan], die wie folgt zugeordnet werden: Singlet (IH) bei 9,30 aufgrund des Thiadiazolringprotons, Singlet (5H) bei 7,51 für das Benzolringproton, Dublets zentriert bei 5,72 (IH) und 5,12 (IH) für die ß-Lactamprotonen, Singlet (IH) bei 5,28 für die Benzylprotonen, AB Quartett (2H) zentriert bei 4,25 für die exocyclischen Methylenprotonen, AB Quartett (2H) zentriert bei 3,58 für die Protonen am C2 des Dihydrothiazinrings.
Analyse CiqH17N 50cS,-0,5H2 O H 62 N ,96 H2 0
C 3, 85 13 ,11 1, 80
berechnet: 45, 50 3, 13 2, 88
gefunden: 46, 97
- 53 -
309836/1191
Diese Probe von 7-[D-a-Aminophenylacetamido]-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (neue Verbindung genannt) zeigt nach Lösen in Nährbrühe die folgenden minimalen Henunkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegenüber den auf ge
,führten Mikroorganismen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 370C durch Reihenverdünnung. Ein bekanntes oral absorbiertes Cephalosporin ist zum Vergleich angeführt.
309836/1191
M/12 399
Organismus
D. pneumoniae
S Serum*
S. aureus meth.-resist; bei 10~
Verd.
S. aureus
bei ICT-* Verd.
E. coil Juhlt
E. coil+
K. pneumoniae+
4.
K. pneumoniae+
M.I.C. In γ "Ail
A 9585
Str. Pyogenes A96o4 r 5£ serum*
S. aureus Smith+ A9537
S. aureus Smitht . A9537 + 50J> Serum
S. aureus BXI633-2 A9606 bei 10"-? Verd.
S. aureus BXI633-2 A9606 bei 10~^ Verd.
AI5097
A9748
S. aureus
bei"10-2 Verd,
Sal. enteritidis! A953I
A15119
A9977 A15130
Neue Verbindung
.3
.6 16.
1.3 k
8 16 .3
32 4
32 Cephalexin
.16 .3
.6 2.5
32
32 63
2 8
16 8
16
Pr. mirabilisi A99OO . k 8
Pr. morganiit A15153 32 >125
1 4.
Pr. aeruginosa+
A9843A >125 >125
Ser. marcescensT A20019 63 >125
* 5O5« Nährbrühe - »5* Antibiotikumtestbrühe *"
t -4 "
τ bei 10 Verdünnung
- 55 -
309836/11
M/12 399
Blutspiegel bei Mäusen nach oraler Verabreichung werden mit folgendem Ergebnis bestimmt:
n-r^
COOH
Blutspiegel in γ/ml
Dosis mg/kg
0.5 1 2 3.5
Stunden nach Verabreichung
100
.100
22.2 31.1
18.0 16.9
4.8 5.2
(Cephalexin)-monohydra t
100
100
35.1 43.8
25.3 25.0
7.0 ! 6.3 !
2.7 1.3
Beispiel 17
Natrium^-tD-ia-amino-a-phenylacetamido^^-il^^-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxvlat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der Zwitterionenform von 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 mMol) gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man eine klare Lösung (pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei sich unreines, festes
- 56 -
309836/1191
Natrium-7-[D-(a-amino-a-phenylacetamido)]-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxyiat ergibt.
Beispiel 18
7-[D-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetamido]-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl) carbonylthiomethyl-3-cephem-4--carbonsäure
Man stellt diese Verbindung her indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 11 das dabei verwendete D-(-)-a-Amino-a-phenylacetylchloridhydrochlorid durch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetylchlorid-hydrochlorid ersetzt.
Beispiel 19 ·
7-[D-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetamido]-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl) carbonyl thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Wenn man wie in Beispiel 16 arbeitet, mit der Ausnahme, daß man eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid anstelle des dabei verwendeten D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorids verwendet, so erhält man diese Verbindung.
Beispiel 20
Acetoxymethyl^-CD-a-aininophenylacetamidol^-il^^-thiadiazol-5-vl)-carbonylthiomethvl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-(l,2,3-thiadiazol-5 yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus 0,009 Mol des Hydrochlorids davon) in 30 ml Äthylacetat gibt
- 57 -
308836/1191
man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und rührt während man 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycinchloridhydrochlorid. in 30 ml Äthylacetat während 10 Minuten zugibt. Nach weiteren 20 Minuten in der Kälte rührt man bei Raumtemperatur 1 Stunde weiter. Dann wird die Mischung nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei sich das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl ergibt, das bei Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Die Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen, werden hergestellt, indem man das bei dem obigen Verfahren verwendete Acetoxymethyl-7-amino-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylathydrochlorid durch 0,009 Mol des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl-bzw. Phenacylester von 7-Amino-3-(l,2,3-■thiadiazol-5-yl)-carb3iylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
IV. Verbindungen, worin Z die Bedeutungen 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl oder !^-Isothiazolyl besitzt
Herstellung der Ausgangsmaterialien Isothiazol -^5-thiocarbonsäure
Eine Mischung von 15 g Isothiazol-5-carbonsäure und 75 ml Thionylchlorid erhitzt man 12 Stunden zum Rückfluß. Das überschüssige Reagens wird unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird bei 41 bis 43°/l,5 mm destilliert, wobei sich 14,5 g (0,0985 Mol) des Säurechlorids ergeben.
- 58 309836/1191
Dies gibt man tropfenweise zu einer gerührten und gekühlten Lösung von 22,0 g (0,2 Mol) hydriertem Natriumsulfhydrat in 225 ml Äthanol und 25 ml Wasser derart, daß die Temperatur der Mischung bei 10 bis 15° gehalten wird. Nach beendeter Zugabe rührt man die Reaktionsmischung 40 Minuten bei 5 bis 10°, Man entfernt den Großteil des Äthanol unter verringertem Druck und löst den Rückstand in 130 ml Wasser. Durch Zugabe von 6 η Chlorwasserstoffsäure senkt man den pH der Lösung auf 2,8 und hält ihn dabei während man die Mischung mit 5 mal 100 ml Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Eiswasser gewaschen über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei sich 11,7 g (82 %) Isothiazol-5-thiocarbonsäure als gelber Feststoff ergeben, F 90 bis 91°, Zers. Man stellt* eine Analysenprobe her durch Sublimation bei 65°/O,O5 mm, was gelbe Kristalle ergibt, F 93 bis 94°, Zers.
Analyse C^H2
C HN S
berechnet: ·. 33,12 2,08 9,66 44,12 % gefunden: 32,83 2,01 9,78 · 44,39. %
7-Amino-3-(isothiazol-5-yl-carbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure _
(a) Zu einer gerührten Lösung von 9,8 g (0,036 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 6,05 g (0,072 Mol) Natriumbicarbonat in 170 ml wässrigem Phosphat (gepuffert bei pH 6,4) gibt man 5,2 g (0,036 Mol) Isothiazol-5-thiocarbonsäure. Die Mischung wird unter Stickstoffatmosphäre gerührt und 15 Minuten lang auf 100° erhitzt, dann läßt man während 40 Minuten auf 35° abkühlen. Der Feststoff, der ausfällt, wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Das Produkt, 7-Amino-3-
- 59 -
309836/1191
(isothiazol-5-ylcarbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (3,75 g) hat IR-Absorptionsmaxima (KBr Scheibe) bei 1805 und 1645 cm (ß-Lactamcarbonyl und Thiolestercarbonyl).
(b) Zu einer gerührten Lösung von 18,0 g (0,066 Mol) 7-·Aminocephalosporansäure und 11,1 g (0,132 Mol) Natriumbicarbonat in 320 ml wässrigem Phosphat (gepuffert bei pH 6,4) gibt man 9,6 g (0,066 Mol) Isothiazol-5-thiocarbonsäure. Man rührt die Mischung in Stickstoffatmosphäre bei 50° 5 Stunden lang und kühlt dann auf 20°. Der ausgefallene Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 8,5 g 7-Amino-3-(isothiazol-5-ylcarbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure als kristalliner Feststoff ergeben, F 208 bis 210°, Zers.
Analyse ci2HnN3°4s3 * 0,5H2 0 H ,30 N 47 H
C 3 ,08 11, 69 2 ,46
berechnet: 39, 33 3 11, 1 ,61
gefunden: 39, 49
Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Man erhält eine zweite Fraktion von 2,8 g indem man den pH des Filtrats mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf 6,2 senkt und den Feststoff wie oben beschrieben sammelt, die Gesamtausbeute beträgt 11,3 g, 47 9έ.
- 60 -
309836/1191
Pivaloyloxymethyl^-amino-O-iisothiazol-^-yl^carbonylthiomethvl-3-cephem-4-»carboxylat
Verfahren A: Diese Verbindung stellt man her, indem man die oben verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
Verfahren B: Diese Verbindung stellt man her, indem man die 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, die bei dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(isothiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl bzw. Phenacylester von 7'-Amino-3-(isothiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man bei dem obigen Verfahren B das dabei verwendete Chlormethyl pivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw.~Phenacylbromid ersetzt.
Acetoxymethyl-7-amino-3-(isothiazol-5-yl)-carbonylthio-methy1-3-cephem-4-carboxvlat
Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die oben (bei der Umsetzung mit Isothiazol-5-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Binderup et al., Journal of Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (November 1971) ersetzt.
- 61 -
309836/1 191
Auf ähnliche Weise werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man das in dem Verfahren gemäß Binderup et al., ibid. verwendete Chlormethylacetat durch äquimolare Gewichtsmengen an Chlormethylpiva^Lat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton und Phenacylbromid ersetzt. Jedes dieser Esterhydrochloride von.7-Aminocephalosporansäure wird dann umgesetzt wie das„Acetoxymethylesterhydrochlorid, wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-3-(isothiazol-5-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt.
Kaliumisothiazol-3-thiocarboxylat I-sothiazol-3-thiocarbonsäure
Diese- Thiocarbonsäure-ist -in Chem. Abst. 1907 bis 1971 nicht beschriebehT
15,0 g (116 mMol) Isothiazol-3-carbonsäure. suspendiert in 150 ml trockenem siedendem Benzol das ca. 6 Tropfen Dimethylformamid enthält, werden tropfenweise unter Rühren unter N2-Atmosphäre mit 22,4 g (117 mMoH) Oxalylchlorid in 30 ml Benzol behandelt. Nachdem man 2 Stunden am Rückfluß gehalten hat kühlt man die Mischung, konzentriert und destilliert, wobei sich das Säurechlorid ergibt. Kp 58 bis 60°/0,1 mm, 14,11 g, 83 %.
14,11 g (96 mMol) des obigen Säurechlorids, gelöst in 15 ml Benzol, werden tropfenweise unter N2-Atmosphäre zu einer Lösung von 15,5 g (192 mMol) KSH in 150 ml trockenem Äthanol gegeben, gerührt und bei 50C gehalten. Nachdem man 2 Stunden bei 50C gerührt hat wird die Mischung im Vakuum (12 mm)_ .. bei 30 bis 35° konzentriert, wobei 24,8 g (95 %) eines gelblichen Feststoffs zurückbleiben. Durch Spektralanalyse wird festgestellt, daß dieser Feststoff aus 23 % bis 33 % Gew./Gew. KCl und 6796 bis 77 % des Kaliumsalzes von Isothiazol-3-thiocarbonsäure besteht. (Diese Mischung wird als solche zur Kupplungsreaktion mit 7-Aminocephalosporansäure verwendet.)
- 62 -
309836/1191
7-Awuo-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4- ■ carbonsäure
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 24,7 g (0,09 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 7,56 g (0,09 Mol) Natriumbicarbonat in 500 ml 0,1 molarem wässrigem Phosphat (gepuffert bei pH 6,4) gibt man 24,7 g (0,09 Mol) Kaliumisothiazol-3-thiocarboxylat (geschätzte Reinheit 67 Gew.-%, Verunreinigung Kaliumchlorid). Man rührt die Mischung 5 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei 51 bis 52° und dann 12 Stunden ohne Erwärmen von außen. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt mit Wasser und Aceton gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet,' wobei sich 23,5 g (73 %) gelbbraune, feste 7-Amino-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt, F 213 bis 215°, Zers. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse
C H N
berechnet: 40,32 3,.1O 11,76
gefunden: 40,62 3,26 11,59
Pivaloyloxymethyl-7-amino-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethy! 3-cephem-4-carboxylat
Verfahren A: Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die oben verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
- 63 -
309836/1191
Verfahren B: Die gewünschte Verbindung wird hergestellt, indem man die 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, die gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl; Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-A-carbonsäure werden hergestellt, indem man in dem obigen Verfahren B das dabei verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt.
Acetoxymethyl^-amino^-Cisothiazol^-ylJ-carbonylthio-methyl-•3-cephem-4-carboxvlat
Man stellt diese Verbindung her, indem man die oben (bei der Umsetzung mit Isothiazol-3-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Binderup et al. Journal of Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (November 1971) ersetzt.
Auf ähnliche Weise werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man das gemäß dem Verfahren von Binderup et al., ibid. verwendete Chlorine thyl-jacetat durch äquimolare Gewichtsmengen Chlorinethylpivalat, Chlor methylmethylather, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt. Jeder dieser Hydrochloridester von 7-Aminocephalosporansäure wird <&nn umgesetzt wie das Acetoxymethylesterhydrochlorid, wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethyi-3-cephem-4-carbonsäure ergibt.
- 64 -
309836/1191
Kalium-isothiazol-A-carboxylat Isothiazol-A-thiocarbonsäure
Diese Thiocarbonsäure in ist Chem. Abst. 1907 bis 1971 nicht beschrieben.
Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist mit dem für das 3-Isomere beschriebenen identisch.
Säurechlorid: Die Ausbeute beträgt 88 %, Kp 60 bis 62°/0,2 mm
Kaliumsalz von Isothiazol-A-thiocarbonsäure: Die Ausbeute beträgt 95 %, enthält 23 % bis 33 % Gew./Gew. KCl.
[Die Synthese und die Eigenschaften von Isothiazol-3-f A- und 5-carbonsäure sind, unter anderem, in der USA-Patentschrift 3 271 AO7 und in anderen darin erwähnten Veröffentlichungen beschrieben.]
7-Amino-3-(isothiazol-A-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-A-carbonsäure
Zu einer gerührten Aufschlämmung von A2,5 g (0,156 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 13,1 g (0,156 Mol) Natriumbicarbonat in 800 ml 0,1 molarem wässrigem Phosphat (gepuffert bei pH 6,A) gibt man A2,6 g (0,156 Mol) Kaliumisothiazol-A-thiocarboxylat (geschätzte Reinheit 67 Gew.-%, Verunreinigung Kaliumchlorid).Man rührt die M^chung 4 Stunden bei 55° unter Stickstoffatmosphäre und stellt dann den pH durch Zugeben von 3 η Chlorwasserstoffsäure auf 6,0 ein. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser, Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum Über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 3A,5 g (62 %) amorphe, feste 7-Amino-3-(isothiazol-A-yl)-carbonylthiomethy1-3-cephem-A-
- 65 -
309836/1191
M/12 399
carbonsäure ergibt. F 210°, Zers. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse ci2HnN3°4S3 C 32 H 10 N 76
40, 38 3, 28 11, 72
berechnet: 40, 3, 11,
gefunden:
Pivaloyloxymethyl^-amino^-Cisothiazol^-ylJ-carbonylthiomethvl-3-cephem-4-carboxvlat
Verfahren A: Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die oben verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymethyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalos.poransäure, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
Verfahren B: Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure, die in dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendet werden, durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(isothiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(isothiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man bei dem obigen Verfahren B das dabei verwendete Chlormethyl pivalat durch äquimolare Gewichtsmengen Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt.
- 66 -
309836/1191
Acetoxymethyl-y-amino-O-(isothiazol-4-yl)-carbonylthiomethvl-5-cephem-4-carboxvlat
Diese Verbindung wird hergestellt, indem man die oben (bei der Umsetzung mit Isothiazol-4-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl^-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Binderup et al. Journal of Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (November 1971) ersetzt.
Auf ähnliche Weise werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man das Chlormethylacetat in dem Verfahren gemäß Binderup et al., ibid, durch äquimolare Oewichtsmengen Chlormethylpivalat, Chlormethyl methyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt. Jedes dieser Eeterhydrochloride von 7-Aminocephalosporansäure wird dann auf gleiche Weise umgesetzt wie das Acetoxymethylesterhydrochlorid» wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-3-(lsothia2ol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt. , .
Beispiel 21
7- [ D-a-Amlnophenylacetamido]-3-(i sothiazol-5-ylcarbonylthiomethvl)-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 3,66 g (0,01 Mol) 7-Amino-3-(isothiazol-5-ylcarbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäurehemihydrat in 100 ml trockenem Methylenchlorid gibt man nacheinander 2,02 g^ (0,02 Mol) Triäthylamin, 1,21 g (0,01 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und 3,27 g (0,03 Mol) Trimethyl-· chlorsilan. Man erhitzt die Mischung Ö 5 Stunden zum Rückfluß, gibt 2 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zu und erhitzt 0,25
- 67 -
309836/1191
M/12 399 ,«
Stunden weiter. Man kühlt die Lösung auf 3° und gibt unter
kräftigem Rühren 2,27 g (0,11 Mol) D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid zu. Die sich ergebende Aufschlämmung \ rührt man 1 Stunde bei 3 bis 5° und 1 Stunde ohne Kühlen , von außen. Man gibt 50 ml Eiswasser zu der gerührten Reaktionsmischung, sammelt das ausgefällte Produkt durch Filtrieren, ; wäscht mit Wasser und Aceton und trocknet im Vakuum über | Phosphorpentoxyd, wobei sich 3,55 g eines gelbbraunen Fest- Stoffs ergeben. Eine reinere Probe des Produkts erhält man ; aus dem wässrigen Teil des FiItrats. Dieses wird mit Äther ι beschichtet und mit 2 η Natriumhydroxyd behandelt, um den , pH auf 5,0 einzustellen. Der Feststoff, der ausfällt, wird j durch Filtrieren gesammelt, mit Äther, Wasser und Aceton
nacheinander gewaschen und dann im Vakuum über Phosphorpent- j oxyd getrocknet. Der weiße Feststoff wird 0,25 Stunden mit ; 100 ml trockenem Äther aufgeschlämmt (um Dimethylanilin zu j entfernen), durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum ge- Γ trocknet, wobei sich 367 mg 7-[D-α-Aminophenylacetamido]-3-(isothiazol-5-ylcarbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
ergibt. IR-Absorptionsmaxima (KBr Scheibe) treten auf bei
1780 cm"1 (ß-Lactamcarbonyl), 1700 cm"1 (Amidcarbonyl),
1650 cm"1 (Thiolestercarbonyl), 1610 und 1400 cm" (Carb- "
oxylat).
Beispiel 22 |
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 5»49 g (0,015 Mol) j
7-Amino-3-(isothiazol-5-ylcarbonylthiomethyl)-3-cephem-4- j
carbonsäurehemihydrat in 150 ml trockenem Methylenchlorid :
gibt man nacheinander 2,73 g (0,027 Mol) Triäthylamin, 3,99 g.j
(0,033 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und 4,91 g (0,045 Mol) Tri- I
methylchlorsilan. Man erhitzt die lösung 0,5 Stunden zum ι
Rückfluß, kühlt dann auf 4° und behandelt mit 3,40 g ι
(0,0165 Mol) D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid. !
- 68 - I
309836/ 1191
M/12 399
Man rührt die Aufschlämmung 1 Stunde bei 4 bis 6 und 0,75 Stunden ohne Kühlung von außen. Unter Rühren gibt man 80 ml kaltes Wasser zu und gibt die gebildete Emulsion zu einem Überschuß Äthylacetat. Ein Peststoff wird durch Filtrieren ' entfernt und die wässrige Phase wird von dem Piltrat abgetrennt und mit frischem Äthylacetat beschichtet. Der pH wird mit 2 η Natriumhydroxyd auf 4,0 eingestellt und das ausge-' fallene Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und Äthylacetat gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei sich 3,8 g (52 %) 7-[D-a-Aminophenylacetamido; 3-(isothiazol-5-ylcarbonylthiomethyl)-3-cepehm-4-carbonsäure ergibt, F 168 bis 170°, Zers. Das IR-Spektrum zeigt Absorptionsmaxima (cm"1) bei 1780 (ß-Lactamcarbonyl), 1690 (Amidcarbonyl), 1645 (Thiolestercarbonyl), 1605 und 1395 (Carboxylat) und 710 (Phenyl). Das NMR-Spektrum einer Lösung des Cephalosporinderivats in dg-Dimethylsulfoxyd, Deuteriumoxyd (1:2) und Deuteriumchlorid (Spur) zeigt Absorptionen [ppm (£) aus Tetramethylsilan], die wie folgt zugeordnet werden: Dublets bei 8,61 (IH), und 7,82 (IH) für die Isothiazolringprotonen, Singlet (5H) bei 7,50 aufgrund der Benzolringprotonen, Doublets bei 5,76 (IH) und 5,08 (IH) aufgrund der ß-Lactamringprotonen, Singlet (IH) bei 5,30 für das Benzylproton, AB-Muster (2H) zentriert bei 4,18 aufgrund des exocyclischen Methylenprotons, AB Muster (2H) zentriert bei 3,50 aufgrund der Protonen am C2 des Dihydrothiazinrings.
Analyse C20Hi8N405S3'H20
berechnet:
gefunden: . .
Diese Probe von 7-[D-a-Aminophenylacetamido]-3-(isothiazol-5-yl-carbonylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure (neue Verbindung genannt) zeigt nach Lösen in Dimethylsulfoxyd bei 14 Y/ml und anschließender Verdünnung mit Nährbrühe die folgenden minimalen
- 69 -
309836/1 191
C 23 H 96 N ,02
47, 43 3, 21 11 ,33
47, 4, 11
Hemmkonzentrationen (MIC) in γ/ml gegenüber den aufgeführten Mikroorganismen, bestimmt durch Inkuba_tion über Nacht bei 370C durch ReihenVerdünnung. Zwei bekannte, oral absorbierte^ Cephalosporine dienen als Vergleich.
- 70 -
309836/1191
M/12 399 "54 AI5O97 τ -4
+bei 10 Verdünnung
r/ml. 2309135 < 4 .16 - P <25 3 2 .16 71 - * 1 2 125 ν ein I
I f
M.I.C. in "\
. Neue Cenha- 4 .16 2 .16 j 1 2 63 06
Organismus A9748 Verbindung lex in 4
4
.16 8 4 .16 Cenhr-lo- 4 >125 03
.16 8 4 .16 El 4 >125 05
D. pneumoniae A9585 A9748 4 .3 16 Ii .6 * >125
>125
C3
-*· 5/S Serum* 4 .3 16 16
32
6 m 6
Str. Pyogenes A 9604 A9531 16 4
4
6 6
4 5/£ Serum* 32 16 32 .5 3
S. aureus Smith} A 9537 AI5119 .6 16 32
32 .6 . 8
4
32 3
S. aureus Srr.ith} A9537 A9675 63 16 63 1. O
+ 5O^ serum 32 2 1. ■χ.
S..aureus 3X1633-2 A 9606 A9977 >125 4 1. 3
bei ΙΟ"-5 Verd. A15130 >125 4 .
S. aureus 3X1633-2 A9606 mm
0101
rH rH
ΛΛ
8 1.
bei 10-2 verd. A 9900 16 1.
S. aureus meth.-
resist; bei 10~3
AI5153 32 4
4
Verd. 4
8
S. aureus A9843 \j
8
bei lcr;iVerd. 16 4 3
S. aureus A20019 8 S 3
bei 10~2 Verd. - 45% >125 Io
SaI. enteritidisj >125
I >125
E. coli JuhlT >125
>125 6
6
Ξ. coli}
K. pneur.cniaeT 6
6
X. pr.eurr.onia e-f
Pr. r.irabilisi
i
Pr. r.organll+
Antibiotikumtestbrühe'
Pß. aeruginosa+
-
Ser. marcescenst
♦ 50£ Nährbrühe
309836/1191
X^u 2309 135 t -H
(Cepholexin)-nonohydrat
Blutsjpiegei in γ/ml 17.0 j
<5.6
< 5.6 i 1.5
1.5
M/12 399 Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung wurden Dosis
mg/kg
■ 9.9 3.4. <2.4
mit folgenden Ergebnissen bestimmt: 14.8 ■5.9
(\ /V Cn-CONH-T—C ^i
Wn2 // N V^" 01V1
0 COOH
100 23.2 8.9
100 13.5
13.5
5.1
5.1
R1= 100
100
100
100
I
0.5 1 2 3.5
Stunden nach Verabreichung
^S^ 25.3
19.6
23.1
28.9
27.6
27.6
B e i s p~ i e 1
23
Natrium-7-[D-(a-aänino-ar-phenylacetamido )]-3-[S-(isothiazol-5-yl)-carbonyl1-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der Zwitterionenform ' von 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-[S-(isothiazol-5-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 mMol) gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man eine klare Lösung (pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sofort : gefriergetrocknet, wobei sich unreines, festes Natrium-7- } [D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-[S-(isothiazol-5-yl)-carbonyl] thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat ergibt.
- 72 -
309836/1191
M/12399 ^ Z309135
Beispiel 24
7-[D-a-Amino-α-(3-thienyl)-acetamido]-3-[S-(isothiazol-5-yl)-carbonyl 1-thiomethyl-3-ceph.em--4-carbonsäure
Man stellt diese Verbindung her, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 22 anstelle des dabei verwendeten D-(-)-a-Amino a-phenylacetylchloridhydrochlorid eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid verwendet.
Beispiel 25
7_[D-ct-Amino-a-(2-thienyl)-acetamido]-3-[S-(isothiazol-5-yl)-carbonyl1-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Wenn man genau wie in Beispiel 22 arbeitet, jedoch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid anstelle des dabei verwendeten D-(-)-2-Phenylglycy chloridhydrochlorids verwendet, so erhält man diese· Verbindung.
Beispiel 26
Acetoxymethyl^-fl^a-aminophenylacetamido]^-[S-(isothiazol-5-yl )-carbonyl]-thioroethyl-3-cephem-4-carbo:xylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl^-amino^-[S-(isothiazol-5-yli) carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus 0,009 Mol des Hydrochloride davon) in 3o ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und rührt, während man während 10 Minuten 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycinchloridhydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugibt. Fach weiteren 20 Minuten in der Kälte rührt man
- 73 -
309836/1 191
M/12 399
1 Stunde "bei Raumtemperatur weiter. Dann wäscht man die Mischung nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei sich das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-aaminophenylacetamido ]-3- [ S- (isothiazol-5-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl ergibt, das bei Verreiben in Cyclohexan kristallisiert,,
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, lvIethoxymethyl-5 Acetonyl- und Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen, werden hergestellt, indem man das in dem obigen Verfahren verwendete Acetoxymethyl-7-amino-3-[S-(iso- j thiazo3r5-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylathydro- '. Chlorid durch 0,009 Mol des HydroChlorids der Pivaloyloxymethyl-I, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Ph.enac;flester von 7-Amino-3- ί
(S- (isothiazol-5-yl) -carbonyl ]-thiols ethyl-3-cephem-4- carbonsäure ersetzt. . !
Beispiel 27
7-[D-(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-(isothiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbon säure
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 17,9 g (0,05 Mol) 7-Amino~3-(isothiazol-3-yl)-carbonyithiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in j-00 ml trockenem Methylenchlorid gibt man nacheinander 9,1 g (0,09 Mol) Triäthylamin, 13,3 g (0,11 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin und 16,35 g (0,15 Mol) Trimethylchlorsilan. Man erhitzt die"Mischung 30 Minuten zinn Rückfluß und kühlt die sich bildende klare Lösung auf 5°. Man gibt 11,3 g (0,055 Mol) D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid zu und rührt die Aufschlämmung 45 Minuten bei 5 bis 7° und 45 Minuten ohne Kühlung von außen. Man gibt die Lösung unter Rühren zu 200 ml Wasser
- 74 -
3 0883R/11Q1
und entfernt den ausfallende? Peststoff durch. Abfiltrieren. Die wässrige Phase des Filtrats wird mit 50 ml Methanol verdünnt und der pH wird durch Zugeben von 2 η Natriumhydroxyd auf 4,0 eingestellt. Man kühlt die Aufschlämmung auf 5°, sammelt das Produkt durch Filtrieren, wäscht mit Wasser, Aceton j und Äther und trocknet dann im Vakuum über Phosphorpentoxyd wobei sich 2,26 g (9 $) amorphe, feste 7-[D-(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-( isothiazol-3-yl )-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergeben, P 172 bis 174 , Zers. Das IR-Spektrum i (KBr Scheibe) zeigt Absorptionsmaxima (cm~ ) bei 1775 (ß-Lactam-+ carbonyl), 1675 (Amidcarbonyl), 1650 (Thioestercarbonyl), ; 1605, 1390 (Carboxylat), 700 (Phenyl). Die .NMR-Spektren einer j Lösung des Produkts in dg-Dimethylsulfoxyd-Deuteriumoxyd (1:2) mit einer Spur Deuteriumchlorid zeigen Absorptionen [ppm { S ) aus Tetramethylsilan], die wie folgt zugeordnet werden: Düblet (IH) bei 9,05 und Düblet (IH) bei 7|75 für· die Isothiazolringprotonen, Singlet (5H) bei 7,51 aufgrund der Benzolringprotonen, Düblet (IH) bei 5,74 und Düblet (IH) bei 5,07 für· die ß-Lactamringprotonen, Singlet (IH) bei 5,21 aufgrund des Benzylprotons, AB Quartett (2H) zentriert bei 4,11 aufgrund der exocyclischen Methylenprotonen," AB_Quartett (2H), zentriert bei 3,48 aufgrund der Protonen am C des Dihydro thiazinrings.
Analyse
berechnet gefunden:
C ,23 H 96 N 02 H
47 ,27 3, 89 11, 73 3 ,54
47 3, 10, 3 ,40
-75-
309836/1191
Beispiel 28
7- [D-cc-Amino-oc- (3-thie.nyl )-ac etamido ] -3- [ S- (isothiazol-3-yl)-carbonyl i-thiomethyl-^-cephem^-carbonsäure
Man stellt diese Verbindung her, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 27 das darin verwendete D-(-)-a-Amino-a-phenyl— acetylchloridhydrochlorid durch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetylcnloridhydrochlorid ersetzt.
Beispiel 29
7-[D-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetamido]-3-[S-(isothiazol-3-yl)-carbonyl1-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Man arbeitet genau wie in Beispiel 27 beschrieben, mit der Ausnahme daß man anstelle des dort verwendeten D-(-)-2-Phenylglycylchloridshydrochlorids eine äquimolare Gewichtsmenge D-(i-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid verwendet, so erhält man diese Verbindung.
Beispiel 30
Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-[S-(isothiazol-3-yl)-carbonyl1-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-[S-(isothiazol-3-yl) carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus j
0,009 Mol des Hydrochloride davon) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und rührt während man während 10 Minuten 0,010 Mol· D-(-)-2-Phenylglycin- chloridhydroChlorid in 30v.ml Äthylacetat zugibt. Nach weiteren
- ?6 -309836/1 191
20 Minuten in der Kälte rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur. Dann wird die Mischung nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Vasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei das gewünschte Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-[S-(isothiaz!Ol-3-yi)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl zurückbleibt, das bei Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl·- und Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen, werden hergestellt, indem man das in dem obigen Verfahren verwendete Ace.toxymethyl-Y-amino^- [S- (isothiazol-3-yl )-carbonyl ]-thiomethyl^-cephem-^carboxylathydrochlorid durch 0,009 Mol des Hydrochloride der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacylester von 7-Amino-3-[S-(isothiazol-3-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
Beispiel 31
7-rD-(-)-a-Aminophenylacetamido]-3-(isothiazol-4-yl')-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure.
Zu einer gerührten Aufschlämmung von 17,8 g (0,05 Mol) 7-Amino-3—(isothiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 150 ml trockenem Methylenchlorid gibt man 14,0 ml (0,1 Mol) Triäthylamin und 7,5 ml (0,059 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin. Man kühlt die Mischung auf 5° und gibt tropfenweise während 10 Minuten 12,7 ml (0,1 Mol) Trimethylchlorsilan zu. Man erhitzt die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß und kühlt dann auf 5° | und behandelt nacheinander mit 10 ml einer 30 #-igen Lösung von! N,IT-Dirnethylanilinhydrοchlorid in Methylenchlorid und mit 10,9 g (0,053 Mol) D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid. Man rührt ! die Aufschlämmung 2,5 Stunden bei 10°, gibt 150 ml Wasser zu \
- 11 -
309836/ 1191
und nachdem man 10 Minuten gerührt hat stellt man den pH mit 20 %-igem wässrigem Natriumhydroxyd auf 2,0 ein. Das feste Material wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man suspendiert es in 400 ml 50 96-igem wässrigem Methanol und stellt den pH mit 3 η Chlorwasser stoff säure auf pH 1,5 ein. Man rührt die Mischung 10 Minuten in Gegenwart von 5 g "Darco KB" Aktivkohle und filtriert dann durch Diatomeenerde ab. Zu dem Filtrat gibt man unter Rühren 20 %-iges wässriges Natriumhydroxyd bis der pH 4,0 ist. Das ausgefallene Produkt wird durch Filtrieren gesammelt ,. mit Wasser, Aceton und Äther gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei sich 15 g (61 %) amorphe, feste 7-[D-(-)-<*- Aminophenyl-acetamido]-3-(isothiazol-4-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt, F I69a, Zers. IR-Spektrum j (KBr Scheibe) zeigt Absorptionsmaxima (cm ) bei 1770 (ß-Lactam-}-carbonyl), 1690 (Amidcarbonyl), 1645 (Thiolester-carbonyl), 1610 (Carboxylat). Das NMR-Spektrum einer Lösung des Produkts in dg-Dimethylsulfoxyd-Deuteriumoxyd (1:2) und einer Spur Deuteriumchlorid zeigt Absorptionen [ppm (S) aus Tetramethylsilan] , die wie folgt zugeordnet werden: Singlet (IH) bei 9,55 und Singlet (IH) bei 8,81 aufgrund der Isothiazolringprotonen, Singlet (5H) bei 7,50 für die Benzolringprotonen, Düblet (IH) bei 5,73 und Düblet (IH) bei 5,10 aufgrund der j ß-Lactamprotonen, Singlet (IH) bei 5,31 für das Benzylproton, j AB Quartett (2H), zentriert bei 4,13 aufgrund der exocyclischenj Methylenprotonen,AB-Quartett (2H), zentriert bei 3,49 aufgrund j
der Protonen am C2 des Dihydrothiazinrings. j
Analyse
C 41 H ,09 N ,82 H
berechnet: 46, 10 4 ,99 10 ,69 5 ,22
gefunden: 46, 3 10 5 ,37
- 78 -
309836/1191
Μ/12 399
Beispiel 32
7-ED-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetamido]-3-[S-(isothiazol-4-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Man stellt diese Verbindung her, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 31 das dabei verwendete D-(-)-a-Amino-ocj phenylacetylchloridhydrochlorid durch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid ersetzt.
Beispiel 33
7-[D-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetamido]-3-[S-(isothiazol-4-yl)-carbonyl]-thiomethyl~3-cephem-4-carbonsäure
Man arbeitet genauso wie in Beispiel 31 mit der Ausnahme, j daß man eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(2-thienyJL)· acetylchloridhydrochlorid anstelle des darin- verwendeten j j D-(-)-2-Phenylglycylchloridhydrochlorid verwendet und erhält j die gewünschte Verbindung. j
Beispiel 34
Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-[S-(isothiazol-4-vl)-carbonvl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung von Acetoxymethyl-7-amino-3-[S-(isothiazol-4-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus 0,009 Mol des Hydrochlorids davon) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und rührt während man 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycinchloridhydrochlorid
- 79 -
309836/1191
in 30 ml Äthylacetat während 10 Minuten zugibt. Nach weiteren | 20 Minuten in der Kälte rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur < weiter. Dann wäscht man die Mischung nacheinander mit wässrigem! Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser, j trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei das gewünschte Acetoxy-| methyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-[S-(i sothiazol-4-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl zurückbleibt, das nach Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Die Pivaloyloxymethyl-i Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester entsprechen, werden j hergestellt, indem man das bei dem obigen Verfahren verwendete j Acetoxymethyl-7-amino-3-[S-(isothiazol-4-yl)-carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylathydrochlorid durch 0,009 Mol
des Hydrochlorids der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, j Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-[S-(isothiazol-4-yl)-j carbonyl]-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt. j
Die vorstehend hergestellten Proben der Produkte der Beispiele
27 und 31 (Neue Verbindung- Beisp. 27 und Neue Verbindung Beisp. 31 genannt), zeigen nach Lösen in Dimethylsulfoxyd bei
14 γ/ml und anschließender Verdünnung mit Nährbrühe die in
der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten minimalen Hemmkonzentrationen (M.I.C.) in γ/ml gegenüber den aufgeführten
Mikroorganismen, bestimmt durch Inkubation über Nacht bei 37°C
durch Reihenverdünnung. Zwei bekannte oral absorbierte
Cephalosporine werden gleichzeitig getestet.
! - 80 -
309836/ 1191
M/12 399
Organismus
D. pneumoniae
+ 5£ Serum*
Str. Pyogenes
+ 5£ Serum*
S. aureus Smitht
S. aureus Smith?
·»· 5O^ Serum
S. aureus BXI633-2
bei 10'-5· Verd.
S. aureus 3X1633-2
bei 10-2 Verd.
S. aureus meth.-re si st; bei 10"*3
Verd.. .
S. aureus
bei 10"3 Verd.
S. aureus
' bei 10-2 Verd..
SaI. enteritidisi
E. coil Juhlt
Ξ. colil
K. pr.eumoniaet
IC. pneumoniae+
Pr. mirabillsi
Pr. morganiii
Ps. aeruglnosa+
Ser. ir.arcescens4
M.I.C. In ν /ml.
A9585 A9604
A9537 A9537
A 9606 A 9βθβ AI5O97'
A 97^8
A9551 Neue Verb.Neue Varh.Cepha-Beisp. 27 Beisp. 31 lex in
0.3 52
0.3
k 8
AI5119 2
A9675 k
A9977 2
A15130 16
A9900 2
A15153- 63
A9843A >125
A20019 125
.02 .04
.08 2
0.3
8.
.08
16
16
63
>125
>125
O.I6
O.I6
0.6
2.5
1.3
32
32 63
16
16
>125
>125
>125
Ceohaloglvcir.
.02 .02
0.3 1.3
0.6
0.6 4
4
4
0.3
0.5
0.3
1"
0.3 63
>125
>125
* 50£ Nährbrühe
+ bei 10 Verdünnung
Antibiotikumtestbrühe
- 81 -
309836/1191
M/12
Blutspiegel bei der Maus wurden nach oraler Verabreichung mit folgenden Ergenissen bestimmt:
Versuch
CH-CONH-NH2
R1
CH2R
COOK Blutspiegel in γ/ml... .
Dosis 0.5 1 2 3.5 mg/kg , . r stunden nach Verabreichung
-S-C
100 17.6 21.3· 8.8 <lö
Beisp. ■ r
Il
-S-C
S Beisp.
100 9.0 16.0 10.6 <2.0
(C ephalexin)-monohydrate
36.1 27.1 6.2
309836/1191
M/12 399
Versuch 2
/- I =\ R1 - S Blutspiegel in γ/ml 0.5
Stunden
■· 20.8 ι .2 <2 0
I
i
Jj ^! Beisp27
==-N
k Beisp. 31
Dosis
mg/kg
• 6.1 1 2 3.5
nach Verabreichung
.0 2 .3
! -s-
I
I
! C
I , *
\\ 100 18.5 7
O _
Si
100 IO.5' 6
HCK-coNH-j—r η
«Ho JL-N^J-CH2R1
^ ο -τ-
COOH
j (Cephalexin)-nonohydrate
100
.2 24.6 0.7 0.6
- 83 -
309836/ 1191
M/12
Versuch,5
CH-CONH
COOH
RJ Blutspiegel in γ/ml" Dosis 0.5 1 2
mg/kg- stunden nach Verabreichung
0 N-
-s-cl
Beisp.
-H
(Cephalexin)-monohydrate 100· ■
16.8 14.0 4.8 <0.9
47.5 19.3
5.4
- 84 -
309836/1191
V. Verbindungen, worin Z die Bedeutung l,2,5-Thiadiazol-3-yl besitzt
Herstellung von Ausgangsmaterialien 1,2,5-Thiadiazol-5-thiocarbonsäure
Eine Lösung von 25 g (^0,25 Mol) NaSH-XH2O (bestimmt nach Karl Fischer) in 300 ml 90 %-igem Äthanol-Wasser wird filtriert und auf 80C gekühlt und unter kräftigem Rühren wird eine Lösung von 12 g l,2,5-Thiadiazol-3-carbonylchlorid (hergestellt gemäß der USA-Patentschrift 3 322 749) in 50 ml trockenem Äther tropfenweise zugegeben. Nachdem man 30 Minuten ^gerührt hat entfernt man das Äthanol bei verringertem Druck bei 200C und gibt 50 ml kaltes Wasser zu. Zu dieser" Lösung · gibt man 100 ml Methylenchlorid und unter Kühlen und Rühren säuert man die Mischung mit 6 η HCl auf pH 2 an. Das CH2Cl2-Extrakt wird kurz (10 Minuten lang) über NaSO^ getrocknet, abfiltriert und bei verringertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei eine Mischung von Öl und Kristallen zurückbleibt. Die rohe l,2,5-Thiadiazol-3-thiocarbonsäure wird so wie sie ist in der nächsten Stufe verwendet, die Ausbeute beträgt 14 g. I
'·. 7-Amino-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-
j cephem-4-carbonsäure , __
j Zu einer gerührten Suspension von 13,6 g (0,05 Mol) 7-Amino-
cephalosporansäure in 200 ml 0,1 molarem Phosphatpuffer mit I
pH 6,4 gibt man 8,4 g (0,1 Mol) NaHCO,, dann 14 g 1,2,5-Thia- j
309836/1191
diazol-3-thiocarbonsäure und erhitzt die Mischung 3 1/2 Stunden auf 52°. Die Feststoffe werden dann durch Filtrieren gesammelt, gut mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Die Ausbeute beträgt nach 18 Stunden Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur über PpOc 9,2 g 7-Amino-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbpnsäure, Zers. Punkt 1960C. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse C11
C H N 64
berechnet: 36,81 2,82 15, 52
gefunden: 35,55 2,9.3 14,
Pivaloyloxymethyl-T-amino-^- (1,2,5- thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Verfahren A: Man stellt die gewünschte Verbindung her, indem man die oben verwendete 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge Pivaloyloxymetnyl-7-aminocephalosporanathydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 aus 7-Aminocephalosporansäure, ersetzt. Die deutsche Patentschrift 1 904 585 (Farmdoc 39 445) ist der britischen Patentschrift 1 229 453 äquivalent.
Verfahren B: Man stellt die gewünschte Verbindung her, indem man die bei dem Verfahren gemäß Beispiel 2 der britischen Patentschrift 1 229 453 verwendeten 6,8 g (0,025 Mol) 7-Aminocephalosporansäure durch eine äquimolare Gewichtsmenge 7-Amino-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt.
- 86 -
309836/1 191
M/12 399
Die entsprechenden Acetoxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Amino-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure werden hergestellt, indem man bei dem obigen Verfahren B das dabei verwendete Chlormethylpivalat durch eine äquimolare Gewichtsmenge Chlormethylacetat, Chlormethylmethyläther, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt.
Acetoxymethyl-7-amino-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat .
Die gewünschte Verbindung wird hergestellt, indem man die oben (bei der Umsetzung mit l,2,5-Thiadiazol-3-thiocarbonsäure) verwendete 7-Aminocephalosporansäure -durch eine äquimolare Gewichtsmenge Acetoxymethyl-7-aminocephalosporana-üiydrochlorid, hergestellt gemäß Binderup et al., Journal of Antibiotics, XXIV (11), 767-773 (November 1971) ersetzt.
Ähnlich werden die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- und Phenacylester von 7-Aminocephalosporansäure (als Hydrochloride) hergestellt, indem man bei dem Verfahren von Binderup et al. ibid. das Chlormethylacetat durch äquimolare Gewichtsmengen Chlormethylpivalat, Chlormethyl methylather, Chloraceton bzw. Phenacylbromid ersetzt. Jedes dieser Es terhydro chloride von 7-Aminocephalosporansäure wird dann umgesetzt wie das Acetoxymethylesterhydrochlorid, wobei sich der entsprechende Ester von 7-Amino-3-(1,2,5-thiadiazol-3-.yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ergibt.
! ■■
! - 87 -
309836/1191
M/12399
Be,i spiel 35
7-[D-a-Amino-a-phenylacetamido]--3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-c"ephem-4-carbonsäure
Zu einer gerührten Suspension von 7,16 g (0,02 Mol) 7-Amino-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure in 100 ml CH2Cl2 wird zu 5,2 ml (0,037 Mol) Triäthylamin und 3 ml (^ 0,03 Mol) N,N-Dimethy!anilin gegeben und man kühlt die Mischung auf 5°C und gibt tropfenweise während 10 Minuten 5,08 ml (0,04 Mol) Chlortrimethylsilan zu. Dann erhitzt man die Mischung 30 Minuten zum Rückfluß, kühlt und gibt 4,36 g (0,02 Mol) D-(-)-a-Phenylglycinsäurechloridhydrochlorid zu. Man rührt die Mischung 2 1/2 Stunden bei 100C und gibt dann unter heftigem Rühren 100 ml Wasser zu. Der pH wird dann mit 20 #-iger NaOH auf 2 eingestellt, die Feststoffe werden durch Filtrieren gesammelt, mit ein wenig Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Diese Feststoffe suspendiert man dann in 200 ml 1:1 Methanol-Wasser und stellt den pH mit 6 η HCl auf 1,5 ein. Man gibt dann 5 g Entfärbungskohle (Darko-KB) zu, filtriert die Mischung nach 10 Minuten und stellt den pH des Filtrats mit 20 %-iger NaOH auf 4 ein. Man entfernt dann das Methanol im Vakuum bei 2O0C, sammelt den weißen Niederschlag durch Filtrieren, wäscht mit Wasser und dann mit Aceton und trocknet an der Luft. Nach Trocknen bei Raumtemperatur im Vakuum über P2Oc erhält man 1,6 g 7-[D-a-Amino-a-phenylacetamido]-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, Zers. Punkt 1740C. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der gewünschten Struktur.
Analyse C19H17N5O5S3-1/2
19H17N5O5
berechnet: gefunden:
C 60 H 83 N ,99
45, 28 3, 76 13 ,65
45, 3, 13
- 88 -
309836/1191
M/12 399
Organismus
D. pneumoniae # Serum*
.I.C. in γ ./ml^
Str. Pyogenes 4- 5# Serum*
S. aureus Smith+
S. aureus Smitht + 50^ Serum
S4 aureus BXI633-2 bei 1Ö"*3 Verd.
S. aureus BXl6^3-2 bei 10"*2 Verd·..
S. aureus meth,-resist. bei 10"·^
Verd... " * ■ j
S. aureus bei 10"*2 Verd.
S. aureus bei 10-2 Verd.
SaI. enteritidisi E. coil Juhlt
E. cölit
K. pneumoniaet
K. pneuir.oniaet Pr. mirabilist Pr. morganiif Pr. aeruginosat Ser. marcescens+ ♦ 5Cfi Nährbrühe tbei 10 Verdünnung
A9585 A 9604
A9537 A9537
A 9606 A 9606 A15097 Neue
Verbindimg
.16
.3
.3
32
.6
A9748
16
A9531
A15119
A9675
A9977 k
A15130 A99OO ·
A15153
A20019
Cepha- • Ii .16 Cephalo .06
lexin 63 .16 glycin .06
2 .6 .6
* - 8 .3 .3 .
16 .3
1. 4 ■ 1 .5
4 16 1
8 4 2
16 >125 0 4
>125
•>125 8 .3
8
1 .6
4
.6
2 -
63
>125
>125
Antibiotikum-Testbrühe
- 89 -
309836/1
M/12 399
9o
Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung werden mit . folgenden Ergebnissen bestimmt:
CH-CONH
COOH
Blutspiegel in v/ml
Dosis mg/kg
0.5 .1 2 3.5 j
Stunden nach Verabreichung
100
Ii
17.0
5.5
2.4
(Cephalexin)-monohydrat
100
36 Λ
18.5
2.5
0.4
Beispiel 36
Natrium-7- [D- (a-amino-cx-phenylacetamido) ] -3- (1,2,5- thiadiazol-3-Yl)-carbonylthiomethyl--3-cephem-4-carboxvlat
Zu einer gerührten wässrigen Suspension der Zwitterionenform von 7-[D-(a-Amino-a-phenylacetamido)]-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (0,8 mMol) gibt man bei Raumtemperatur 1 η wässriges Natriumhydroxyd bis man. eine klare Lösung (pH 10,8) erhält. Diese Lösung wird sofort gefriergetrocknet, wobei Sich unreines, festes Natrium-7-[D-(a-aminoa-phenylacetamido)]-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonyl thiomethyl 3-cephem~4-carboxylat ergibt.
- 90 -
309836/1191
Beispiel 37
7-[D-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetamido]-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl) carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure
Man stellt diese Verbindung her, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 35 das dabei verwendete D-(-)-oc-Amino-a-phenylacetylchloridhydrochlorid durch eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(3-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid ersetzt.
Beispiel 38
7-[D-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetamido]-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl) carbonyl thiome thyl-3-cephem-4-ca r b onsäure
Man arbeitet genau wie in Beispiel 3i> beschrieben, mit der Ausnahme, daß man anstelle des dabei verwendeten D-(-)-2-Phenyly glycylchloridhydrochlorid eine äquimolare Gewichtsmenge D-(-)-a-Amino-a-(2-thienyl)-acetylchloridhydrochlorid verwendet und erhält die gewünschte Verbindung.
Beispiel 39
Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu einer Lösung Acetoxymethyl-7-amino-3-(l,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat (regeneriert aus 0,009 Mol des Hydrochlorids davon) in 30 ml Äthylacetat gibt man 0,020 Mol Pyridin. Man kühlt die Mischung in Eis und rührt während man während 10 Minuten 0,010 Mol D-(-)-2-Phenylglycin— chloridhydrochlorid in 30 ml Äthylacetat zugibt. Nach weiteren
309836/1 191
20 Minuten in der Kälte rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur
weiter. Dann wäscht man die Mischung nacheinander mit wässrigem Natriumbicarbonat, 0,1 η Chlorwasserstoffsäure und Wasser,
trocknet und dampft im Vakuum ein, wobei sich das gewünschte j Acetoxymethyl-7-[D-a-aminophenylacetamido]-3-(l,2,5-thiadiazol- ι 3-yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carboxylat als ein Öl ergibt, das bei Verreiben in Cyclohexan kristallisiert.
Die entsprechenden Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, Acetonyl- bzw. Phenacylester, die dem obigen Acetoxymethylester ent- : sprechen, stellt man her, indem man das in dem obigen Verfahren! verwendete Acetoxymethyl-7-amino-3-(1,2,5-thiadiazol-3-yl)-carbonylthiomethyl^-cephem-^carboxylathydrochlorid durch 0,009 Mol der Hydrochloride der Pivaloyloxymethyl-, Methoxymethyl-, j
Acetonyl- bzw. Phenacylester von 7-Amino-3-(l,2,5-thiadiazol-3-;
yl)-carbonylthiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure ersetzt. '
- 92 -
309836/1191

Claims (1)

  1. M/12 399
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung ;vpn_.C^phalqsporinyerbindxangen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in .^-Stellung der allgemeinen Formel I
    Ar -
    GH NH2
    O H C
    - NH- CH —: CH
    O « C
    ι ι ι
    CH2
    - GH2 - S - C - Z ;
    C COOK
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl und Z Gruppen der Formeln
    - CH3
    - 93 -
    309836/1191
    3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl oder 5-Isothiazolyl bedeuten,
    oder von nicht-toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen ]
    davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der i
    Formel II i
    HpN-CH CH CH2
    O =5 C N C-CH2-S-C-Z
    C
    1
    COOR
    II
    worin Z und R die oben angegebenen Bedeutungen besitz3n, oder
    ein Salz oder einen leicht hydrolysier ten Ester davon, mit
    einer Säure der Formel III
    Ar CH COOH
    NHB
    worin Ar die oben angegegebenen Bedeutungen besitzt und B eine j Blockierungsgruppe ist, oder mit einem funktioneilen Äquivalent j
    dieser Säure als Acylierdungsmittel für eine primäre '
    Aminogruppe umsetzt und diese Blockierungsgruppe B entfernt, j wobei man eine Verbindung der Formel I oder ein nicht-toxischesi pharmazeutisch verträgliches Salz davon erhält und, gegebenen- j falls, entweder vor oder nach Entfernen der Blοckierungsgruppe ; (a) das Produkt aus der Acylierungsreaktion, worin R Wasser- i stoff oder ein salzbildendes Ion bedeutet, durch an sich bekannte
    - 94 309836/1191
    Verfahren in die entsprechende Verbindlang der Formel I,
    worin R Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl,
    Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder ein nicht-toxisches,■
    pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon umwandelt, oder * j
    (b) das Produkt aus der Acylierungsreaktion, worin R Pivaloyl- | oxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl! bedeutet, auf an sich bekannte Weise in die entsprechende Ver- j bindung der Formel I, worin R Wasserstoff bedeutet, oder in j ein nicht-toxisches .pharmazeutisch verträgliches Salz davon
    umwandelt.
    j 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ; das Acylierungsmittel eine Verbindung mit D-Konfiguration
    der Formel
    If
    Ar-CH-C-Cl
    t
    2 · HCl
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl bedeutet, ist
    3. Verbindungen mit D-Konfiguration
    7-Stellung und der ..Formel I
    NH - CH
    I
    O=C-
    S 1CH
    I
    N
    in der Seitenkette 95 - in
    Sw Ar - GH - C -
    !
    NH2
    CH2
    I
    /C - CH2 - S - C -
    Z
    I cx
    I
    COOR
    309836/1191
    M/12 399
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl und Z Gruppen der Formeln
    - CH3 ,
    1It
    3-Isothiazolyl* 4-Isothiazolyl oder 5-Isothiazolyl bedeuten, und nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    4. Verbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der allgemeinen Formel -^
    Ar -
    O K
    CH - C
    -NH- CH-
    ΚΚ
    -CH Ci ■ I I
    -Nyc
    COOR
    -S-
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl
    • - 96 -
    309836/1191
    oder Phenacyl bedeuten, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    5· Säuren mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7rStellung und der Formel
    I N N
    COOH ^ S S
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl bedeutet, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    6. Verbindungen gemäß Anspruch 4 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    CH-C-NH-CH
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxy-;
    ι methyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet oder nicht-toxische j
    pharmazeutisch verträgliche Salze davon. !
    ! - 97 - I
    309836/ 119 1
    M/12 399
    9t
    7. Säure gemäß Anspruch 5 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    - O - NH - CH - / Il I -CH CH - C I I
    COOK
    O Il
    S-- c
    Ti
    oder nicht-toxisehe, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    8. Verbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    - Cd -
    O
    Ii C
    -NH- CH-
    -CH
    -a
    -C - CH,
    -S-C
    AJ
    ■C&-.
    Ό—Ν
    COOR
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Th.ienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, AcetonyI oder Phenacyl bedeutet, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 98 -
    303636/ 1 1S1
    M/12 399
    9 · Säuren mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    Il
    CH-C
    i
    NH-CH-
    I
    .C -
    CH
    CH
    -S-
    COOH
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl bedeutet, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    10. . Verbindungen gemäß Anspruch 8 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    il
    CH-C
    I
    NH-CH
    I
    ,C -
    CH CH,
    COOR
    -S-
    \— N
    -CH,
    ί worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nicht-toxische ί pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 99 -
    309836/1191
    11. Säure gemäß Anspruch 9 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    Λ A-CH-C-HH-CH CH
    KH2 C-K C -CH2 -S-- C
    COOH
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    12. Verbindungen mit D-Konfiguration in· der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    0 /S\
    Ar-CH-C-NH-CH CH CH3 Sn=N
    COOR .
    ι worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeuten, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 100 -
    309836/1191
    13. Säuren mit D-Konfiguration in der· Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    0 y\
    Il /\
    Ar-CH-C-NH- CH CH CH0 O N=N
    I Il I 2 Il
    CN
    COOH
    worin Af Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl bedeutet, oder nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    14. Verbindungen gemäß Anspruch 12 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    C-NH-CH CH CHp O „__ M
    C · N. ,C- CUn -S-
    COOR
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 101 -
    309836/1191
    M/12 399
    AOt
    15. Säure . gemäß Anspruch 13 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    -C-NH-CH CH
    CH,
    O N = Il - S - C-
    COOH „
    'CH.
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    16. Verbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    Ar -
    O
    Ii
    CH-C
    NH,
    NH - CH-.C
    CH
    I
    N
    -S-
    N= N
    COOR
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethy1, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeuten, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 102
    309836/1191
    17. Säuren mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    - ii / \
    Ar - CH - C - NH - CH CH V 0 ς·
    KH0 C ' N C - PM - σ
    2 ^ \ Λ CH2 S '
    COOH
    j worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl bedeutet, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    18. Verbindungen gemäß Anspruch 16 mit'D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    CH - C - NH - CH CH CH
    * CH2 - S
    COOR
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nichttoxLsche, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    -10 3-
    309836/1191
    Μ/12 399
    19. Säure * gemäß Anspruch 17 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    CH -
    Il
    NH-CH I
    CH
    I N
    COOH
    Il
    S-- c
    N-N
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    20- Verbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    Ar -
    Il
    CK - C
    -NH-
    CH-I
    • /Ν
    CH I
    COOR
    -S-
    -N
    — N
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl "bedeutet, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 104 -
    309836/1 191
    21. Säuren mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    O S
    Il /\
    Ar - CH - C - NH - CH CH CH0 " O N
    I IiI2
    NH2 ,.Ο N. „C - CH^ '- S
    -ί/ μ
    S-N I COOH
    worin Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl bedeutet, oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    22. Verbindungen gemäß Anspruch 20 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung der Formel
    CH-C-NH-CH
    N COOR
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nicht-toxische j pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 105 -
    0 j C . 'Ί / ! 1 0 ι
    23· Säure:,; gemäß Anspruch 21 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Steilung und der Formel
    CH-C-NH-CH CH CH0 · O , N
    I III2 I!
    ^2 yC Nv " CH2 " S- - C
    COOH
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    24. Verbindungen mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    0 <3V
    • H / \
    Ar - CH - C - NH - CH CH CH0 0
    1 (II2 ,j
    C N C-
    O C
    I
    COOR
    worin Tz 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyi oder 5-Isothiazolyl, Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl und R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl
    j oder Phenacyl bedeuten, oder nicht-toxische, pharmazeutisch j verträgliche Salze davon.
    - 106 -
    3 0 9 8 :ΐ 6 / 1 1 9 1
    25· Säuren mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    Ar-CH-C-NH-CH CH CH2 O
    ^2 * /.C Nv /C-CH0-S-U-T
    Tz
    I
    COOH
    worin Tz 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl oder 5-1sothiazolyl und Ar Phenyl, 2-Thienyl oder 3-Thiehyl bedeuten, oder nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    26. Verbindungen gemäß Anspruch 24 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    CH-C-NH-CH
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxy-j methyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nicht-toxische, j pharmazeutisch verträgliche Salze davon. · j
    - 107 -
    309836/1 191
    27. Säure mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    ο s ··
    Il /V
    CH-C- KH - CH CH CH0
    I Ii ι 2 - Ii //
    I COOH
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    28. Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    -CH - C - NH - CH CH
    C - CHo - S - C
    COOR
    worin R Wasserstoff Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nicht-toxische, ! pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 108 -
    309836/1 191
    29. Säure mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    O .S '
    Il / \
    CH- - C - NH - CH CH CH
    I ■ I I 2
    ^2
    ^C COOH
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    30. Verbindungen gemäß Anspruch 24 mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    0 /S
    CH - C- NH - CH CH CH0 ON
    C I COOR
    worin R Wasserstoff, Pivaloyloxymethyl, Acetoxymethyl, Methoxymethyl, Acetonyl oder Phenacyl bedeutet, oder nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 109 -
    309836/ 119 1
    M/12 399
    A40
    31. Säure mit D-Konfiguration in der Seitenkette in 7-Stellung und der Formel
    CH
    I
    il
    -NH- CH CH
    CH
    -CH-S-
    COOH
    oder nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
    - 110 -
    309836/1 131
DE2309135A 1972-02-25 1973-02-23 Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2309135C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22954872A 1972-02-25 1972-02-25
US22954672A 1972-02-25 1972-02-25
US23003072A 1972-02-28 1972-02-28
US23532372A 1972-03-16 1972-03-16
US26176772A 1972-06-12 1972-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309135A1 true DE2309135A1 (de) 1973-09-06
DE2309135C2 DE2309135C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=27539947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309135A Expired DE2309135C2 (de) 1972-02-25 1973-02-23 Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4897888A (de)
AU (1) AU476271B2 (de)
BE (1) BE795811A (de)
CA (1) CA999292A (de)
CH (3) CH602761A5 (de)
DE (1) DE2309135C2 (de)
FR (1) FR2181762B1 (de)
GB (1) GB1412311A (de)
NL (1) NL7302486A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728523C2 (de) * 1977-06-23 1986-02-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure-(cyclohexylmethyl)-amid, Mittel mit herbizider und wachstumsregulatorischer Wirkung enthaltend diese Verbindung sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE795811A (fr) 1973-08-22
FR2181762B1 (de) 1976-12-03
AU476271B2 (en) 1976-09-16
AU5210173A (en) 1974-08-15
CH601309A5 (de) 1978-07-14
FR2181762A1 (de) 1973-12-07
DE2309135C2 (de) 1983-03-03
CH602761A5 (de) 1978-07-31
JPS4897888A (de) 1973-12-13
GB1412311A (en) 1975-11-05
NL7302486A (de) 1973-08-28
CH602758A5 (de) 1978-07-31
CA999292A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461478C2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH630386A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten.
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2052962A1 (de)
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0163190A2 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel oder Wachstumsförderer in der Tieraufzucht oder als Antioxidantien
CH669384A5 (de)
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2364192A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
CH634074A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
EP0144032A2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2309135C2 (de) Cephalosporine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2140498A1 (de) Synthetische Cephalosporine und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222954C3 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2404592C2 (de) In 3-Stellung thiolierte 7-Acyl-amidocephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
CH640241A5 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und solche wirksubstanzen enthaltende therapeutische praeparate.
CA1098117A (en) Indole cephalosporin derivatives
US3741965A (en) 7-(d-(alpha-amino-alpha-phenyl-, 2 - thienyl- and 3-thienyl-acetamido)) - 3 - (3-methylisoxazol - 5 - yl) - carbonylthiomethyl - 3-cephem-4-carboxylic acids

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee