DE2309104C3 - Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen

Info

Publication number
DE2309104C3
DE2309104C3 DE19732309104 DE2309104A DE2309104C3 DE 2309104 C3 DE2309104 C3 DE 2309104C3 DE 19732309104 DE19732309104 DE 19732309104 DE 2309104 A DE2309104 A DE 2309104A DE 2309104 C3 DE2309104 C3 DE 2309104C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heating
resistance
setpoint
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309104
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309104A1 (de
DE2309104B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732309104 priority Critical patent/DE2309104C3/de
Publication of DE2309104A1 publication Critical patent/DE2309104A1/de
Publication of DE2309104B2 publication Critical patent/DE2309104B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309104C3 publication Critical patent/DE2309104C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2401Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor using a heating element as a sensing element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

abschaltet. sc Bd def erfindungSgemäßen Schaltungsanordnung
dient der Heizdraht gleichzeitig als Temperaturfühler. Dies ist jedoch bekannt (DT-PS 3 08 321 und
50 3 15 346).
Bekannt ist femer eine Meß- und Regelanordnung (DT-AS 12 95 111), bei der der Heizstrom und der
eine elektrische Heizung zu verwenden, die beispiels- 60 peraturregelung, msbesonde» fur ekktnsc^e öfo,
weise in der Schalung oder in den Hüllrohren für Heizkörper «^Βΐ· CDT-PS 3 138 321 die Vem^ndung
Spanndrähte untergebracht werden kann. Dabei tre- ^.^»^^i^^w^td ™d
tXlf darin, daß bei Ver- 3£ Koiparators, hier in Form eines Differenzial-
ss 6 2
Ein anderes Problem besteht darin, daß bei dem zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsfonn der erfindungs- als Kriterium für die Temperatur in dem Beton vergemäßen Schaltungsanordnung zur Regelung und wendet werden. Es soll in diesem Zusammenhang Überwachung einer elektrischen Heizung für Scha- darauf hingewiesen werden, daß sich der Heizwiderlungsplatten, stand R des Heizwiderstandes 10 nach folgender
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform der erfin- 5 Formel ergibt, dungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Regelung
und Überwachung einer elektrischen Heizung für R11 = RK + AR Schalungsplatten,
Fig.3 einen Schnitt durch eine beheizte Scha- RK ist dabei der bei einer bestimmten Temperatur
lungsplatte mit Isolierung und einen Teil des von der io definierte Kaltwiderstand: AR ist ein von der Tempe-
Schalungsplatte umgebenen Betons, ratur abhängiger Zusatzwiderstand.
F i g. 4 und 5 Kurven, die das Temperaturgefälle in In F i g. 1 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, der Schalungsplatte und dem Beton gemäß F i g. 3 mit welcher die zuvor dargelegten Erkenntnisse ausvor, während und nach der Beheizung darstellen. genutzt werden. Vom Netz wird ein Transformator 1 In den F i g. 1 und 2 sind die zu beheizenden Scha- 15 gespeist, dessen Ausgang mit einem Eingang 22 eines luiigsplatten schematisch dargestellt und mit den Be- Umschalters 2 verbunden ist. Der Ausgang 24 des zugsziffern 3 und 13 bezeichnet. In d;e Schalungs- Umschalters 2 ist mit dem Heizdraht 10 einer Schaplatten3 und 13 ist ein isolierter Heizdraht 10 aus Iungsplatte3 verbunden. Falls eine oder mehrere Eisen mäanderförmig eingelegt. weitere Schalungsplatten 13 vorhanden sind, so kann In Fig.3 ist das Schalungsmaterial mit der Be- 20 deren Heizdraht 10 zu dem Heizdraht der Schalungszugsziffer 12 bezeichnet. In das Schalungsmaterial ist platte 3 parallel geschaltet werden. Das ist durch die der Eisendraht 10 eingebettet. Er ist von einer Iso- gestrichelte Linie angedeutet.
lierschicht H umgeben. Der Beton ist mit der Be- Der andere Eingang 22 des Umschalters 2 ist mit zugsziffer 15 bezeichnet. An ihrer Außenseite ist die einer Widerstandsmeßschaltung4 verbunden. Die Schalungsplatte 12 mit einer Temperaturisolier- 25 Widerstandsmeßschaltung ist beispielsweise eine schicht 14 bedeckt. Wheatstone-Brücke, die mit einer niedrigen Gleich-Jn pig.4 stellt die gestrichelte Linie 16 den Ver- spannung, beispielsweise 2 V arbeitet. Der Ausgang iauf der Temperatur für den Fall dar, daß der Draht der Widerstandsmeßschaltung 4 ist mit dem einen 10 mit Heizstrom versorgt und der Beton selbst keine Eingang eines Komparator 6 verbunden. Der andere Wärme erzeugt (beispielsweise im abgebundenen Zu- 30 Eingang des Komparators 6 ist mit einem Sollwertstand) Beim Abbinden erzeugt der Beton 15 jedoch Geber 5 verbunden. Der Ausgang des Komparators 6 infolge der mit dem Abbinden verbundenen chemi- ist mit einem Zeitschalter 7 verbunden, der den Umsehen Prozeß Eigenwärme. Die strichpunktierte Linie schalter2 steuert. Die Wirkungsweise der in Fig. 1 17 zeigt den Temperaturverlauf für den Fall, daß der gezeigten Schaltung ist wie folgt: Wenn sich der UmDraht 10 nicht beheizt ist und von dem Beton beim 35 schalter 2 in der dargestellten Ruheschaltstellung beAbbinden selbst Wärme erzeugt wird. Die durchge- findet, so mißt die Widerstandsmeßschaltung 4 den zocene Linie 18 kennzeichnet den Temperaturver- Widerstand des Heizdrahtes 10. Der Widerstand des lauf der sowohl bei intermittierender Beheizung des Heizdrahtes 10 hängt, wie zuvor dargestellt von der Drahtes 10 als auch bei Erzeugung von Wärme Umgebungstemperatur der Schalungsplatte 3, insbedurch Abbinden des Betons entsteht. 40 sondere von der Temperatur in dem Beton 15 ab, der
Wie man der Fig.4 entnehmen kann, heizt sich von der Schalungsplatte3 eingeschlossen wird. Wenn uer Beton durch die beim Abbinden entstehende der von der Widerstandsmeßschaltung 4 gemessene Wärme beispielsweise selbst auf die Temperatur von Widerstand einen bestimmten Wert unterschreitet, 40° C auf (strichpunktierte Linie 17). Der Heizdraht der geringer ist, als ein an dem Sollwert-Geber 5 einwird bei einer bestimmten Stromstärke auf die Tem- 45 gestellter Wert, so erzeugt der Komparator 6 ein peratur von 8O0C aufgeheizt (durchgezogene Linie Startsignal für den Zeitschalter?. Der Zeitschalter? 18). Wenn der Heizdraht 10 eine bestimmte Zeit lang schaltet den Umschalter 2 nunmehr um, so daß der mit Strom versorgt wird, so steigt die Temperatur in Schaltarm den Eingang 22 mit dem Ausgang 24 verdem Beton gemäß der voll ausgezogenen Kurve 18 bindet. Dadurch wird dem Heizdraht 10 Strom zugeschließlich auf 6O0C. Dies ist die Temperaiur, die 50 führt mit der Folge, daß der Beton 15 aufgeheizt der Beton für ein schnellstmögliches Abbinden maxi- wird. Nach einer bestimmten Zeit schaltet der Zeitmal haben darf. Mit anderen Worten bedeutet das, schalter 7 den Umschalter 2 wieder in die Meßsteldaß die Schalung nicht weiter beheizt werden darf. lung zurück. Der von der Widerstandsmeßschaltung Es soll in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen gemessene Widerstand 4 wird nunmehr höher sein, werden, daß die Kurve 18 in F i g. 4 den Temperatur- 55 Er sinkt jedoch gemäß dem Unterschied zwischen verlauf nach einer bestimmten Zeit wiedergibt und den Kurven 18 und 19 in den Fig. 4 und 5 in der sich bei weiterer Beheizung des Drahtes 10 entspre- folgenden Temperaturausgleichsperiode ab. Unterchend ändern würde. schreitet der gemessene Widerstand nunmehr nicht Wenn man die Beheizung der Schalung abschaltet, ien eingestellten Sollwiderstand, so bleibt der Schalso bildet sich ein Temperaturgefälle gemäß Fig. 5 60 ter2 in der dargestellten Stellung stehen. Mit andeheraus. Die Kurve 19 in Fi g. 5 gibt das Temperatur- ren Worten, es wird keine weitere Heizleistung zugegefälle nach einer bestimmten Temperaturausgleichs- führt. Wenn der gemessene Widerstand dagegen erzeit an. Wenn der Beton 15 auf 60° C aufgeheizt neut unter dem Sollwiderstand absinkt, so wird dem worden ist, so stellt sich an dem Heizdraht 10 eine Zeitschalter? wiederum ein Startsignal zugeführt, entsprechend niedrigere Temperatur ein, die im vor- 65 Das hat eine erneute Aufheizung des Heizdrahtes liegenden Beispiel 30° C ist. Wenn man den Wider- zur Folge. Das wird so fortgeführt, bis der Sollwiderstand kennt, den der Heizdraht 10 bei der Tempera- F'and schließlich erreicht ist. Die Regelschaltung tiir von 30° C einnimmt, so kann dieser Widerstand sorgt nun dafür, daß dieser Sollwiderstand auf-
rechterhalten wird. Im Hinblick auf F i g. 5 bedeutet das, daß an dem Sollwert-Geber 5 beispielsweise ein Widerstand eingestellt wird, der einer Temperatur von 30° des Heizdrahtes 10 entspricht.
Zur Feststellung von Unterbrechungen in dem Heizkreis dienen ein Sollwert-Geber 5 a und ein Komparator 6 a. 'Der Sollwert-Geber 5 a ist mit dem einen Eingang des Komparators 6 a verbunden; der andere Eingang des Komparators 6 α ist mit der Widerstandsmeßschaltung 4 verbunden. Der Sollwert-Geber 5 a ist auf einen sehr hohen Widerstand eingestellt, der eine Unterbrechung des Heizwiderstandes entspricht. Der Komparator 6 a arbeitet so, daß er dann, wenn der von der Widerstandsmeßschaltung 4 ermittelte Istwert den von dem Sollwert-Geber 5 a gelieferten Sollwert übersteigt, ein Anzeigesignal erzeugt, das einen mit dem Ausgang des Komparators 6 a verbundenen Signalgeber 27 erregt. Der Signalgeber 27 erzeugt dann ein Alarmsignal das auf die Heizkreisunterbrechung aufmerksam macht. Auf diese Weise werden Verzögerungen der Bauzeit verhindert. Zum Schutz der Gesamtanordnung dient ein Schaltungsteil, der aus einem dritten Sollwert-Geber 5 ft, einem dritten Komparator 6 b und einem Schutzschalter 25 besteht. An dem dritten Sollwert-Geber wird ein sehr niedriger Widerstand eingestellt, der einem Kurzschluß des Heizkreises entspricht. Der Ausgang des dritten Sollwert-Gebers 5 b ist mit dem einen Eingang des dritten Komparators 6 6 verbunden. Der andere Eingang des dritten Komparators 6 b ist mit dem Ausgang der Widerstandsmeßschaltung 4 verbunden. Der dritte Komparator 6 b arbeitet so, daß er dann, wenn der von der Widerstandmeßschaltung ermittelte Widerstands-Istwert den von dem dritten Sollwert-Geber 5 b gelieferten Sollwert unterschreitet, ein Abschaltsignal erzeugt, das den mit dem Ausgang des dritte«:
Komparators 6 b verbundenen Schutzschalter 25 veranlaßt, die Schaltung von dem Netz zu trennen.
Die Schaltung gemäß Fig.2 unterschreitet sich von der Schaltung gemäß F i g. 1 zum einen dadurch, daß die Sollwert-Geber 5 α und 5 b, die Komparatoren 6 α und 6 b sowie des Schutzschalter 25 der Einfachheit halber weggelassen sind und daß die Heizdrähte 10 der beiden Schalungsplatten 3 und 13 hier nicht parallel geschaltet sind, sondern wechselweise
ίο beheizt werden. Dazu ist dem Umschalter 2 ein weiterer Umschalters nachgeschaltet. Der Ausgang 24 des Umschalters 2 ist mit dem Eingang 83 des weiteren Umschalters 8 verbunden. Der eine Ausgang 82 des Umschalters 8 ist mit dem Heizdraht 10 der Schalungsplatte 13 und der andere Ausgang 81 mit dem Heizdraht der Schalungsplatte 3 verbunden. Der weitere Umschalters wird von einer Steuerschaltung 9 gesteuert. Die Steuerschaltung 9 spricht jeweils auf das Ende des von dem Zeitschalter 7 an den Umschalter 2 abgegebenen Schaltsignals an, derart, daß er den weiteren Umschalter 8 dann in die jeweils andere Schaltstellung setzt. Mit anderen Worten, nach Beendigung einer Heizperiode für die Schalungsplatte 3 verbindet der weitere Umschalter 8 den Heizdraht 10 der Schalungsplatte 13 mit dem Ausgang 24 des Umschalters 2. Dann wird der Widerstand des Heizdrahtes 10 der Schaltungsplatte 13 gemessen. Liegt der gemessene Widerstandswert unter dem Sollwiderstand, so wird die Schalungsplatte 13
eine Heizperiode lang beheizt. Danach schaltet die Steuerschaltung 9 den weiteren Umschalter 8 wiederum um, so daß nunmehr erneut der Heizdraht 10 der Schalungsplatte 3 mit dem Ausgang 24 des Umschalters 2 verbunden wird. Die Regelschaltung ge-
maß F i g. 2 eignet sich insbesondere dann, wenn die gleichzeitige Stromversorgung mehrerer Schalungsplatten nicht möglich ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 rauhen Baubetrieb stets die Gefahr vorliegt, daß die
JSEm des Heizdrahtes beschädigt wird und nicht-Patentanspruch: inerte Stellen in Kontakt mit einer Stahlkonstruk-
f- oder der Bewehrung der Betonteile kommen.
Schaltungsanordnung zur Überwachung des ^ ™° m Kurzschlüssen oder kurzschiuß-
Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen - ^}"c überbrückungen in dem Heizkreis oder Beheizung von Schalungsplatten oder Hü.lrohren ähnlichen U Unterbrechungen. für Spanndrähte bei der HersteUung von Beton- anEf^1^ Uegt die Aufgabe zugrunde, die einteilen, gekennzeichnet durch einen um- _ Schaltungsanordnung so zu geschalter (2) zwischen der Heizstromquelle und gangs Descnn ^ Kurzschlusses em Abschal. dem Heizdraht (3, 13), mittels welchem Um- io stalten. ^* def Unterbrechung eine Anzeige geschalter der Heizdraht (3,13) von der Heizstrom- torundun r ^ ^ ^^ quelle abschaltbar und an eine Widerstandsmeß- ™'elS Aufeabe ist erfindudgsgemäß gelöst durch schaltung (4) anschaltbar ist, durch einen ersten .^ „^halter zwischen der Heizstromquelle und Sollwert-Geber (5 a), der auf einem sehr hohen, einen urasc ^. welchem Umschalter der einer Unterbrechung des Heizkreises entspre- 15 dem neiz h Heizstromquelle abschaltbar und chenden Widerstand einstellbar ist, durch einen HeiKtaüln dsmeßschaltung anschaltbar ist, ersten Komparator (6 a) mit dessen einem Em- an eine vv Sollwert-Geber, der auf einem gang der Ausgang des ersten Sollwert-Gebers d"rcl? ^11^^ Unterbrechung des Heizkreises ent-(Sa) und mit dessem anderen Eingang der Aus- ^^^„jerstand einstellbar ist, durch einen gang der Widerstandsmeßschaltung (4), vertnm- ^o Pr~ ^ mit dessen einem Eingang der den ist, wobei der erste Komparator (6a den «tfaKo™Pa Sollwert-GeberS und mit dessem von dem weiteren Sollwert-Geber (5 a) gehefer- Au^^^esnf, der Ausgang der Widerstandsmeßten Sollwert mit dem von der Widerstandsmeß- "^^JSdSr is^w gobe1 der enle Komparator schaltung (4) ermittelten Istwert vergleicht und «bettung ™™n ^n Sollwert.Geber gelieferten ein Anzeigesignal erzeugt, wenn der Istwert den *5 ^J^"^ dem von der Widerstandsmeßschaltung Sollwert Überste.gt, durch einen Signalgeber (27) ^SteJTlstwert vergleicht und ein Anzeigesignal der mit dem Ausgang des weiteren Komparator *™^ ^erTder Istwert den Sollwert übersteigt, (6 a) verbunden ist und auch das Anze.gesignal ^f^liffiaigeheT, der mit dem Ausgang des anspricht, durch einen zweiten Sollwert-Geber durch^ eineri*gp £ v'erbunden ist und auch das (5 6), der auf einln sehr geringen, einem Kurz- 30 ^SdSWricht, durch einen zweiten Sollschluß oder Teilkurzschluß des Heizkreises ent- ^^^^"ΐηεη sehr geringen, einem Kurzsprechenden Widerstand eingestellt ist durch w?rt-Geb«: der auI ^ ß de^ Hefzkreises entspre. einen zweiten Komparator (6 6). mit dessen ^^^K^t fa,, dun* einen zSeieinem Eingang der Ausgang des zweiten Soll- «umaen wiu b Eingang der Auswert-Gebers (Sb) und mit dessem anderen Em- 35 ^J^^^J^ert-Gebers und mit dessem gang der Ausgang der Widerstandsmeßschaltung fu^^^™™£^ der Widerstandsmeß-(4). verbunden ist, wöbe,, cler^zweUe Komparato jj™ ^Jg^den ^ ^ der rweite Kompara-
DE19732309104 1973-02-23 1973-02-23 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen Expired DE2309104C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309104 DE2309104C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309104 DE2309104C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309104A1 DE2309104A1 (de) 1974-09-05
DE2309104B2 DE2309104B2 (de) 1975-03-06
DE2309104C3 true DE2309104C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=5872911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309104 Expired DE2309104C3 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309104C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8502249L (sv) * 1985-05-07 1986-11-08 Swetron Ab Vermemadrass
EP0293100B1 (de) * 1987-05-13 1993-11-03 Nartron Corporation Regelsystem für elektrisch beheizten Sitz
DE3818974A1 (de) * 1988-06-03 1990-02-08 Ruthenberg Gmbh Waermetechnik Regel- und ueberwachungsschaltung fuer elektrische sitzheizungen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19604658A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Ako Werke Gmbh & Co Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
DE19940988B4 (de) * 1999-08-28 2009-07-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Überwachung eines Mantelrohrheizkörper eines Warmwasserbereiters
DE10048181B4 (de) * 2000-09-28 2011-08-11 Gustav Magenwirth GmbH & Co. KG, 72574 Fahrzeug mit einem beheizbaren Gasdrehgriff
ATE497564T1 (de) 2007-03-09 2011-02-15 Carlo Cuttitta Schalelement, schalung, anlage zum giessen und behandeln von bauelementen, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012103520A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer elektrischen Heizeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309104A1 (de) 1974-09-05
DE2309104B2 (de) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014716B1 (de) Verfahren und gerät zum verbinden thermoplasticher leitungselemente
DE2309104C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Widerstandes eines Heizdrahtes zur elektrischen Beheizung von Schalungsplatten oder Hüllrohren für Spanndrähte bei der Herstellung von Betonteilen
WO2006094783A2 (de) Stormversorgmig für heizungen
DE3303452C2 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zum Verkleben flächenförmiger Textilstücke
DE102005003672A1 (de) Hochfrequenz-Impulsoszillator
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE2941166A1 (de) Trommeltrockner
EP2839490B1 (de) Verfahren zur überwachung eines stufenschalters
EP0082451B1 (de) Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
EP0789504A2 (de) Temperaturmesseinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
DE2046935A1 (de) Ubertemperaturausschalter
EP2735066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz eines verbrauchers
DE102008006017B4 (de) Schmiegsames Wärmegerät
EP0543181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatoren, insb. von Transformatoren für Verteileranlagen, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010009523B4 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizdrahts beim Schneiden von durch Wärmeeinwirkung zu trennende Körper
EP2183943A1 (de) Heizeinrichtung, verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung und elektrowärmegerät einer solchen heizeinrichtung
DE69009699T2 (de) System zur permanenten Kontrolle der elektrischen Leitung eines Netzes.
WO2011086184A1 (de) Elektronische ansteuereinrichtung
WO2018189141A1 (de) Verfahren zur regelung der heizleistung von schrumpfvorrichtungen und entsprechende vorrichtung
DE500930C (de) Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Gluehoefen
EP3817213A1 (de) Elektrische aufwärmvorrichtung für ein mindestens eine wicklung umfassendes bauteil sowie verfahren zum betreiben einer derartigen aufwärmvorrichtung
DE2228709C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer aus mehreren Elektro-Heizgeräten bestehenden Heizungsanlage
DE102022201963B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Schutzschalters, elektronischer Schutzschalter sowie elektrische Anlage mit einem elektronischen Schutzschalter
EP2880731A1 (de) Fehlererkennung in einem energieversorgungsnetz mit dezentraler energieeinspeisung
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee