DE2309034C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter

Info

Publication number
DE2309034C2
DE2309034C2 DE19732309034 DE2309034A DE2309034C2 DE 2309034 C2 DE2309034 C2 DE 2309034C2 DE 19732309034 DE19732309034 DE 19732309034 DE 2309034 A DE2309034 A DE 2309034A DE 2309034 C2 DE2309034 C2 DE 2309034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ring
cap
transport
safety ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309034A1 (de
Inventor
Willy 6229 Walluf Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLA-KG WERNER DEUSSEN 6228 ELTVILLE DE
Original Assignee
STELLA-KG WERNER DEUSSEN 6228 ELTVILLE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STELLA-KG WERNER DEUSSEN 6228 ELTVILLE DE filed Critical STELLA-KG WERNER DEUSSEN 6228 ELTVILLE DE
Priority to DE19732309034 priority Critical patent/DE2309034C2/de
Priority to FR7405107A priority patent/FR2219110B3/fr
Priority to BE141023A priority patent/BE811158A/xx
Priority to CH225274A priority patent/CH572440A5/xx
Priority to GB779174A priority patent/GB1454012A/en
Priority to IT6752674A priority patent/IT1009173B/it
Publication of DE2309034A1 publication Critical patent/DE2309034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309034C2 publication Critical patent/DE2309034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 4
Drehbewegung entstehende Kraft reißt entweder der verfahren hat jedoch eine ganze Reihe von. Nachteilen. Sicherheitsring entlang der ausgefrästen Nut oder Zunächst ist zu berücksichtigen, daß die bekannten Vordurch Zerrreißen der schwachen Verbindungsstege von richtungen zur Durchführung des AnroUverfahrens nur der Schraubkappe ab und läßt nach diesem erstmaligen auf einem Kreis wirksam werden, d. h. die Rolle(n) uinöffnen des Verschlusses erkennen, daß der Behälter be- 5 kreist den Verschluß. Dadurch verhindert jede Deforreits geöffnet wurde. Ein solcher aus Kunststoff gefer- mierung des Behälter-Transportringes eine rundum tigter Schraubverschluß mit anhängendem Sicherheits- gleichmäßige Bördelung des Sicherheitsringes. Insbering ist beispielsweise in der DE-OS 20 24 990 beschrie- sondere bei Flaschen aus Hüttenglas, bei denen Dezenben und zeichnet sich im einzelnen dadurch aus, daß der trierungen und Deformierungen nicht völlig vermeidbar Innendurchmesser des Sicherheitsringes größsr ist als 10 sind, wäre eine einwandfreie Börderlung um einen auder Außendurchmesser der Schraubkappe, daß die ßen nicht kreisrunden Transportring nur bei extrem schmalen Verbindungsstege in einer Ebene etwa senk- langsamen Lauf der Bördelrollen zu erzielen und damit recht au den Mantelflächen der Schraubkappe und des das Bördeln in wirtschaftlicher Weise nicht mehr mög-Sicherheitsringes liegen und daß der untere Rand des Hch. Vor allem aber setzt dieses Verfahren eine Folge Sicherheitsringes nach Erwärmung nach innen umge- 15 mehrerer Arbeitsgänge voraus, nämlich zuerst die Erbördelt wird und dann den Transportring des Behälters wärmung des Sicherheitsringes, sodann die Zentrierung untergreift des zu verschließenden bzw. zu sichernden Behälters
Die Art derjenigen Garantieverschlüsse, bei welcher mit aufgeschraubtem Verschluß unter der Bördelvorder untere Rand des Sicherheitsringes einen vorgeform- richtung, das Absenken dieser Bördelvorrichtung auf ten Innenwulst aufweist, der über den Transportring des 20 den Behälter mit Verschluß mit vorgewärmtem Sicher-Behälters gedrückt wird und diesen dann untergreift, heitsring, das Anlegen und Rotteret'-'issen der Bördelbedingt die Einhaltung besonders enger Fertigungstole- rollen, das Wiederabheben der Bördslvorrichtung und ranzen der Behältertransportringe. Die Herstellung von schließlich den Abtransport der Behälter mit fertigem Glasflaschen verteuert sich aber beträchtlich, wenn die Garantieverschluß. Die Vielzahl der erforderlichen Argenaue Einhaltung so enger Fertigungstoleranzen ge- 25 beitsgänge kann störungsfrei nur in synchronen Arfordert wird. Sollen deshalb Glasflaschen verwendet beitstakten ablaufen. Eine Störung schon bei einem einwerden, wie sie als einfache Flaschen mit Schraubge- zigen Arbeitsgang führt zur Unterbrechung der Folge winde und Transportring am Flaschenhals, insbesonde- aller Arbeitsgänge. Sollen Behälter und/oder Verschlüsre zur Verwendung in der chemischen, pharmazeuti- se unterschiedlicher Form und/oder Größe bearbeitet sehen und Nahrungsmittel-Industrie, in großen Stück- 30 werden, so bedarf es jeweils einer zeitraubenden Umrüzahlen billig von den Glashütten angeboten werden, so stung der Vorrichtung. Außerdem baut die zur Durchbesteht bei Nichteinhaltung jener Toleranzen die Ge- führung dieses Verfahrens benötigte Vorrichtung verfahr, daß beim Abschrauben des Verschlusses der Si- hältnismäßig groß, und die eigentliche Bördelvorrichcherheitsring mit seinem Innenwulst ohne Zerreißen der tung zum Anrollen der Sicherheitsringe ist relativ kom-Verbindungsstege wieder über den Transportring der 35 pliziert und teuer.
Flasche zurückgezogen wird, so daß der Garantiever- Durch die DE-OS 19 40 795 wurde eine Flaschenverschluß seine Aufgabe nicht erfüllt. schließvorrichtung bekannt, mit der Garantieverschlüs-
Es ist deshalb wünschenswert, eine Vorrichtung zu se aus Kunststoff auf Flaschen mit einem gegenüber
schaffen, mittels deren der Sicherheitsring in einer Wei- dem Flaschenkopf zurückspringenden Flaschenhals auf-
se an und unter den Transportring des Behälters ange- 40 gebracht werden. Dazu wird die auf den Flaschenkopf
formt werden kann, daß sich der Sicherheitsring dabei aufgesetzte Verschlußkappe an der sich verengenden
möglichst formschlüssig den jeweiligen Abmessungen Steue des Flaschenhalses, d. h. in dem ringförmigen Be-
bzw. Toleranzen des Transportringes anpaßt, so daß ein reich, der über die Stelle mit dem größten Durchmesser
fester Sitz des Sicherheitsringes am Transportring unter des Flaschenkopfes hinausragt, durch Anblasen mit
allen Umständen gewährleistet und ein erstmaliges öff- 45 Heißluft aus einer Düse von außen in ihrem unteren
nen des Behälters ohne Abreißen des Sicherheitsringes Rand ringsum gleichmäßig erwärmt und dadurch ver-
von der Verschlußkappe vermieden wird. formbar gemacht, so daß anschließend dieser ringförmi-
Bei den eingangs erwähnten sogen. Pilferproof-Ver- ge Bereich der Verschlußkappe mit Hilfe einer besondeschlüssen war es bekannt, die über den Gewindeteil und ren Vorrichtung an die sich verengende Stelle des Fladen Transportring der Flasche gestülpte Hülse aus Alu- 50 schenhalses angebördelt werden kann. Dabei werden miniumblech durch unter Druck stehende Rollen so- die mit der Verschlußkappe aus thermoplastischem wohl im Bereich des Gewindeteils an die Flasche als Kunststoff versehenen Behälter zur Hersellung des geauch im Bereich des Sicherheitsringes an und unter den wünschten Garantieverschlusses durch einen Greifme-Transportring der Flasche anzurollen, wobei der untere chani«3nys auf einem Drehteller und dort wiederum auf Rand des Sicherheitsringes derart umgebördelt wird, 55 jeweils einer von mehreren in dem Drehteller ihrerseits daß er den Transportring untergreift drehbar gelagertes Drehscheiben plaziert und durch die
In Anlehnung an das hierbei praktizierte Bördelver- Drehung des Drehtellers einerseits und der Drehscheifahren wurde bereits auf dem Gebiet der Herstellung be andererseits um ihre eigene Achse rotierend an einer von aus Kunststoff gefertigten Schraubverschlüssen mit auf den unteren Rand der Verschlußkappe gerichteten anhängendem Sicherheitsring, die üblicherweise aus 60 Heißluft-Ringdüse und einer sich daran anschließenden thermoplastischem Kunststoff bestehen, vorgeschlagen, Andruckvoirichtung vorbeigeführt; die Behälter bzw, den Sicherheitsring unter von außen zugeführter War- ihre bereits aufgesetzten Verschlußkappen rnüuen dame zunächst durch Heißluftdüsen oder Strahlungswär- bei durch von oben kommende, federnd gelagerte Hülme plastisch zu machen und hierauf unter Druckanwen- sen, welche die doppelte Drehbewegung der Behälter dung mittels Rollen an die Mündung des Behälters anzu- 65 mitmachen, erfaßt werden, damit die Behälter nicht umformen, wobei der irntere Rand des Sicherheitsringes stürzen und damit ein Gegendruck für die Andruckvordurch Rollendruck derart umgebördelt wird, daß er den richtung aufgebracht werden kann. Um die Behälter mit Transportring des Bebäiwrs untergreift. Dieses Anroll- den aufgesetzten Verschlüssen um ihre eigene Achse
rotierend an der Heißluftdüt.e und einer Profilschiene vorbeizuführen, werden die: auf einer geradlinigen Förderbahn ankommenden ß<:bllter zunächst durch eine seitlich der Förderbahn angeordnete und eine schraubenförmige Nut aufweisende Spindel vereinzelt und dem Greifmechanismus zugeführt, der aus einer Scheibe besteht, die in ihrem Umfang Ausnehmungen aufweist, in die der Behälter bzw. der zylindrische Verschluß paßt. Der von einer clkser Ausnehmungen ergriffene Behälter wird durch die !Drehung der Scheibe über einen Einführungskanal dem seitlich der geradlinigen Förderbahn angeordneten Drehteller zugeführt und muß dort exakt auf einer von mehreren in gleichen Abständen in den Drehteller eingelassenen und auf Kugellagern ihrerseits drehbar gelmgerten Drehscheiben plaziert werden. Am Umfang des Drehtellers und in Höhe des unteren Randes der aulf dien Behälter aufgesetzten Verschlußkappe ist die teil ringförmige Heißluftdüse angeordnet, an die sich auf einem kürzeren Teilkreisabschnitt eine Profilschiene anschließt Die von oben kommenden, federnd gelagerten Hülsen, die um ihre eigene und die Achse des Drehteilen drehbar sind, müssen den oberen Teil der Behälterverschlüsse erfassen, und zwar, um einen kontinuierlichen Fortgang des Arbeitsabiaufs zu gewährleisten, während der eigenen Drehbewegungen und der der Behälter auf dem Drehteller. Damit die Behälter auf die in den Drehteller eingelassenen Drehscheiben plaziert werden können, müssen diese Hülsen während ihrer Drehbewegungen zunächst angehoben und dann gesenkt werden, was aber nicht näher beschrieben wird. Indem der Drehteller, die von oben kommenden Hülsen und die im Drehteller gelagerten Drehscheiben durch Keilriemen oder Zahnräder angetrieben werden, werden die Behälter um ihre eigene Achse rotierend an der HeiCIluftdüse vorbeigeführt, wobei der untere Rand der Verschlußkappe durch die ausströmende Heißluft erwärmt und verformbar gemacht wird. Mit der Drehung des IDrehtellers gelangen die Behälter aus dem Bereich eier' Heißluftdüse in den Bereich der Profilschiene, durch die der verformbar gemachte Teil der Verschlußkappe jeweils angebördelt wird. Danach werden die Behälter wiederum von einem Greifmechanismus erfaßt und auf die geradlinige Förderbahn zurückbefördert Eine derart komplizierte, für ihr einwandfreies Funktionieren auf das genaue Zusammenspiel verschiedener Drehb«wegungen und Kreisabstände angewiesene Vorrichtung ist äußerst störanfällig, und die Anzahl der pro Zeiteinheit verarbeitbaren Stükke ist vor allem durch den mehrfachen Richtungswechsel der Bewegung und die stuf dem Drehteller festgelegten Abstände begrenzt Die Abstände der Ausnehmungen an den Greife^heiben, die Abstände der Drehscheiben im Drehteller sowie die Drehbewegungen der Greifscheiben und des Drehcellers und deren Antrieb müssen genau aufeinander abgestimmt sein, damit die Behälter genau in der Mittte der Drehscheiben plaziert werden können; die Achsen der von oben kommenden Hülsen und der Drehscheibe· müssen fluchten, die Drehbewegungen des Drehtellers;, der Hülsen und Drehscheiben müssen synchronisiert sein. Die Umstellung auf verschiedene Behälterigiröiüen ist umständlich, eine diesbezügliche Lehre gibt diese Druckschrift nicht an. Nachteilig an dieser Vorrichtuing ist ferner, daß mit ihr nur der untere Rand der Verschlußkappe und nicht ein Sicherheitsring erwärmt wird, daß der untere Rand der Verschlußkappe durch die Erwärmung noch nicht verformt sondern lediglich verformbar gemacht wird und somit ein weiterer Arbeitsvorgang, nämlich das Anbör deln des verformbar gemachten Sicherheitsrings unter die Verdickung des Flaschenhalses, mit besonderem Werkzeug erforderlich ist.
Durch die US-PS 29 37 749 ist eine Transportvorrichtung insbesondere für Glasbehälter bekanntgeworden, mittels derer die Behälter auf einer geradlinigen Bahn durch eine Teststrecke befördert und dabei durch ein seitlich an der Behälterwand angreifendes, in Förderrichtung antreibbares endloses Band in Anlage an sta- tionären Haltestangen gehalten und um ihre eigene Achse gedreht werden. Die Haltestangen und das endlose Band verlaufen dazu parallel und in horizontalem Abstand zueinander. Das kontinuierlich angetriebene, endlose Band dient jedoch lediglich dazu, die Behälter um ihre eigene Achse zu drehen und in Anlage an den stationären Haltestangen zu halten, während die geradlinige Beförderung durch ein kontinuierlich angetriebenes, horizontales Förderbahn übernommen wird, auf dem die Behälter stehen. Die Vorrichtung weist also nachteiligerweise zwei selbständig angetriebene Beförderungs- bzw. Bewegungsmittel auf, nämlich einmal das kontinuierlich angetriebene Förderband für die geradlinige Beförderung der Behälter und zum anderen das an der Außenwand der Behälter angreifende, kontinuier lieh antreibbare, endlose Band für die Drehbewegung der Behälter um ihre eigene Achse, und es muß die Bewegung unterschiedlich angetriebener Teile abgestimmt werden. Diese Druckschrift gibt auch keinen Hinwei* auf die Möglichkeit einer Einstellung der Vor richtung auf verschiedene Behältergrößen; eine solche würde vielmehr eine umständliche Umrüstung erfordern.
Die DE-AS 12 04 960 betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen oder Öffnen von Flaschen, bei der die FIa sehen ebenfalls auf einem selbständig angetriebenen, endlosen Transportband stehend geradlinig durch dieses befördert werden, wobei längs der Arbeitsstrecke auf einer Seite der Flaschenreihe eine an sich bekannte Abrolleiste und an der anderen Seite mit doppelter Ge schwindigkeit und gleicher Richtung wie das Transport band laufende endlose Riemen mit Reibungsschluß anliegen. Diese Vorrichtung weist die gleichen Nachteile auf wie diejenige nach der US-PS 29 37 749: Für die geradlinige Bewegung der Behälter und ihre gleichzeiti ge Drehung um ihre eigene Achse sind zwei selbständig angetriebene Fördermittel vorgesehen, deren Bewegung und Geschwindigkeit aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Einstellung auf unterschiedliche Behältergrößen bzw. -höhen kann nicht in unkomplizierter Wei- se stattfinden, zumal die mit der Flaschenöffnung zum Verschließen der Flaschen von oben in Eingriff kommenden Werkzeuge an einer endlosen Kette angeordnet sind, die synchron mit der Bewegung des Transportbandes und der mit Reibungsschluß an den Behältern anliegenden endlosen Riemen angetreiben werden muß. Eine Umrüstung auf unterschiedliche Behältergrößen macht auf jeden Fall Eingriffe und Maßnahmen an bewegten, angetriebenen Teilen erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und nur wenige unkomplizierte Teile benötigt insbesondere einen kontinuierlichen Ablauf des Herstellvor- gangs ermöglicht und in einfacher Weise auf verschiedene Behältergrößen einstellbar ist
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht daß eine geradlinige ortsfeste Gleitbahn für die Behälter und ein
an sich bekanntes Transportmittel für die Behälter, bestehend aus einer über der Gleitbahn angeordneten ebenfalls ortsfesten, geradlinigen Längsführung (S) für die Behälter und einem dazu parallel verlaufenden, an der Außenwand der Behälter oder ihrer Verschlußkappen zur Anlage kommenden, in Förderrichtung der Behälter antreibbaren, endlosen Band vorgesehen sind, wobei der Reibungswiderstand zwischen der Aufstandsfläche ;f_T Behälter und der ortsfesten Gleitbahn geringer ist als der zwischen der Außenwand der Behälter oder ihrer Verschlußkappen und dem endlosen Band.
Vorzugsweise verlaufen die Längsführung und das endlose Band in einer horizontalen Ebene. Der horizontale Abstand zwischen der Längsführung und dem endlosen Band ist zweckmäßigerweise gleich dem Außendurchmesser des Behälters.
Die Längsführung und das endlose Band können vorteilhaft in Höhe der Verschlußkappe verlaufen, wobei ihr horizontaler Abstand gleich dem Außendurchmesser der Verschlußkappe ist.
Es kann ferner eine auf der Oberseite der Verschlußkappe des Behälters aufliegende Führung vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Gleitbahn höhenverstellbar, und in weiterer Ausbildung der Erfindung können vorteilhafterweise die Führung und das endlose Band in der Höhe und/oder seitlich verstellbar sein.
Die Führung ist bevorzugt als eine Führungsleiste ausgebildet und mittels Federn oder dergleichen elastischen Mitteln selbsttätig entsprechend dem jeweiligen Durchmesser der Verschlußkappen seitlich verstellbar.
Dei Antrieb des endlosen Bandes kann (stufenlos) Steuer- und/oder regeibai sein.
Für eine Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen der in Rede stehenden Art, bei welcher der Sicherheitsring allein durch Zuführung geeigneter Wärme bzw. eines Heißluftstrahls derart an den Behälter angeformt wird, daß sich der Sichcrhcitsräng infolge der Erwärmung selbsttätig an einen Wulst- oder Transportring des Behälters eng anlegt und ihn untergreift, ist daher eine Vorrichtung geschaffen, die allen bisher bekannten, diesem Zweck dienenden Vorrichtungen überlegen ist und sich sowohl durch einen einfachen Aufbau als auch durch die Verwendung einfacher Bauelemente und einfachster Mittel auszeichnet. Der Behälter mit Verschluß und Sicherheitsring benötigt zu seiner Verarbeitung zu einem Garantieverschluß nur eine oder mehrere, aber wenige Umdrehungen vor der Wärme- bzw. Heißluftquelle, ohne daß es zum Anformen des Sicherheitsringes am Behälter mechanischer Mittel bedürfte. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich vorteilhaft in den Arbeitsablauf vom Füllen des Behälters bis zu dessen Verpackung zum Versand einfügen, wobei ihre kontinuierliche Arbeitsweise, ohne den gleichmäßigen Fluß des Arbeitsablaufs zu stören oder zu unterbrechen, diesem mühelos angepaßt werden kann.
Vorteilhaft können mittels der Vorrichtung die Behälter auf einer stationären, geradlinigen Gleitbahn bewegt und dabei um ihre eigene Achse gedreht werden, indem parallel zur stationären Gleitbahn in vertikalem Abstand eine feste (d. h. ebenfalls stationäre) Längsführung für die Behälter und ein an der Außenwand der Behälter oder ihrer Verschlußkappen zur Anlage kommendes, in Förderrichtung antreibbares endloses Band angeordnet sind.
Dabei äst für die Doppelbewegung der Behälter nur noch ein Transportmittel erforderlich. Das einzige fremdkraftangetriebene Teil ist bei dieser Art der Beförderung das endlose Band; denn die ortsfeste Gleitbahn zeichnet sich dadurch aus, daß die Behälter durch die antreibende Wirkung des endlosen Bandes ohne größeren Reibungswiderstand über ihre Oberfläche hinweggleiten können. Außerdem bewirkt das endlose Band, daß die Behälter an der ebenfalls ortsfesten Längsführung abrollen und sich so während ihrer geradlinigen Bewegung auf der Gleitbahn zugleich um ihre eigene Achse drehen.
ίο Diese Art der Beförderung hat nicht nur den Vorteil, daß nicht mehrere Antriebe aufeinander abgestimmt und synchronisiert werden müssen, sondern sie ermöglicht auch eine überraschend einfache Umstellung der Vorrichtung auf unterschiedliche Behältergrößen, indem die ortsfeste Gleitbahn höhenverstellbar oder auch die Führungen und das endlose Band in der Höhe und/ oder seitlich verstellbar gemacht werden.
Ein besonderes Antriebsaggregat für die geradlinige Beförderung der Behälter entfällt somit, und es ist auch keine Abstimmung der Bewegung verschiedener angetriebener Teile erforderlich. Die Einstellung der Vorrichtung auf verschiedene Behältergrößen ist auf einfache Weise realisiert, und es muß dabei die Antriebsvorrichtung nicht verändert werden.
Es liegt auf der Hand, daß diese Vorrichtung auch sehr preisgünstig herstellbar ist. Ihre Aufstellung erfordert nur einen geringen Platz und ihre Bedienung stellt keine besonderen Anforderungen. Mit einfachsten Mitteln sind Temperatur-, Geschwindigkeits- und Maßanpassungen möglich, und ein fließender kontinuierlicher Arbeitsablauf läßt intermittierende Stillstände oder eine Zerlegung in einzelne Arbeitstakte vermeiden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt daher eine erhebliche Bereicherung der Technik auf dem Gebiete des Abfüllens und Verschließens von Behältern mit Garantieverschlüssen dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung im Vertikaischnitt einen Behälter mit aufgebrachtem Schraubverschluß mit anhängendem Sicherheitsring im Durchlauf durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verarbeitung der Kunststoffverschlüsse zu Garantieverschiüssen.
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit einem durchlaufenden Behälter mit Verschluß.
Fig.3 zeigt in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf einen anderen Teil der Vorrichtung gemäß F i g. 1 im Bereich der Schlitzdüse und der Glätteinrichtung mit zwei durchlaufenden Behältern mit Verschluß unter Fortlassung der Transport- und Führungsmittel.
F i g. 4 ist ebenfalls in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Transport- und Führungsmittel der Vorrichtung nach F i g. 1 unter Fortlassung der Schlitzdüse und der Glätteinrichtung mit vier durchlaufenden Behältern mit Verschluß.
F i g. 5 ist in verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Anordnung der Transport- und Führungsmittel.
In den F i g. 1 bis 5 ist mit 1 die Kappe des Verschlusses, mit 2 der Sicherheitsring und mit 3 der Behälter bezeichnet
Gemäß F i g. 1 ist der Behälter 3 beispielsweise eine Giasflasche, die an ihrem Hals als Schraubgewinde ein nicht dargestelltes Außengewinde und einen rings um den Flaschenhals verlaufenden zylindrischen Transportring 4 aufweist Der auf die Flasche aufgeschraubte vor-
gefertigte Verschluß besteht aus der als Schraubkappe ausgebildeten Verschlußkappe 1 mit nicht dargestelltem Innengewinde sowie dem anhängenden Sicherheitsring 2. Statt eines Schraubverschlusses kann auch ein anderer Verschluß vorgesehen sein. Verschlußkappe 1 und Sicherheitsring 2 bestehen aus Herstellungsgründen vorteilhaft beide aus demselben thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen oder Polystyrol, wobei sie über mehrere schmale Verbindungsstege miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser des Sicherheitsringes 2 größer als der Außendurchmesser der Verschlußkappe 1, und die schmalen Verbindungsstege sind in einer Ebene etwa senkrecht zu den Mantelflächen der Verschlußkappe t und des Sicherheitsringes 2 angeordnet. Der Sicherheitsring 2 hat die Form einer Manschette mit glatter Innenfläche. Dabei hat der Sicherheitsring 2 zunächst noch die Form, in der er die Vorrichtung zur Herstellung des Verschlusses mit Sicherheitsring im Spritzverfahren, vorzugsweise in einem Stück, verlassen hat, nämlich eines zylindrischen, ringförmigen Mantels, wobei dessen Innendurchmesser groß genug bemessen ist, daß der Sicherheitsring 2 bei Aufschrauben des Verschlusses auf den Behälter 3 ohne weiteres über den Transportring 4 bringbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Verschlußkappe eine lotrechte Mantelfläche; der Mantel des Sicherheitsrings verläuft daher hier parallel zur Mantelfläche der Verschlußkappe.
Desweiteren ist in den F i g. 1 und 3 mit 5 ein Heißluftgebläse und mit 6 die Schlitzdüse bezeichnet. In den Fig 1, 2, 4 und 5 sind 7 ein Transportriemen 8, eine Abroll- und Gegendruckführung und 12 die Behältergleitbahn. Außerdem ist in F i g. 1 und 2 noch eine Begrenzungsstange 11 gezeigt.
Zusätzlich kann eine Glätteinrichtung vorgesehen sein. Diese ist in F i g. 1 und 3 wiedergegeben und besiehi vorzugsweise aus einem flexiblen Wasserschlauch 9, der an einen Wasserbehälter 10 angeschlossen ist, wobei zweckmäßigerweise noch ein Halter 13 für den Wasserschlauch 9 vorgesehen ist.
Aufbau und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunststoffverschlüssen werden nunmehr im Zusammenhang näher erläutert:
Nachdem in der nicht dargestellten Abfüll- und Verschließanlage der Behälter 3 mit Flüssigkeit gefüllt und der aus Verschlußkappe 1 und Sicherheitsring 2 bestehende Verschluß auf den Behälter 3 aufgebracht worden sind, wird der Behälter 3 mittels eines Förderbandes oder dgl. über einen Behälterübergang 19 (F i g. 4) der Verarbeitungsvorrichtung zugeführt. Diese besitzt eine vorzugsweise ortsfeste Gleitbahn 12, auf die der Behälter 3 gesetzt oder geschoben wird. Die Gleitbahn 12 aus Metall, Kunststoff oder sonstigem geeigneten Werkstoff zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter 3 auf seinem Transportweg durch die Verarbeitungsvorrichtung ohne größeren Reibungswiderstand über ihre Oberfläche hinweggleiten kann und daß sie entsprechend der unterschiedlichen Höhe der Behälter 3 höhenverstellbar ist Sie ist daher auf verschiedene Behältergrößen leicht einstellbar, so daß die übrigen Teile der Verarbeitungsvorrichtung nicht umgestellt werden müssen.
Sobald sich der Behälter 3 auf der Gleitbahn 12 befindet, wird er einerseits von dem vorzugsweise elastischen Transportriemen 7 und andererseits von der Abroll- und Gegendruckführung 8, welche die Form einer Leiste haben kann, erfaßt. Die Führung 8 ist vorzugsweise ortsfest angebracht und verläuft parallel dem Transportweg des Behälters 3 in Richtung des Pfeiles A. Der Transportriemen 7 hat die Form eines endlosen Bandes, hier mit Rundprofil, das um eine Antriebsrolle oder -riemenscheibe 14 und eine Führungsrolle oder -riemenscheibe 15 gelegt ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebsrolle 14 bestimmt die Geschwindigkeit, mit der der Behälter 3 die Verarbeitungsvorrichtung passiert Sie ist daher über ein nicht dargestelltes Antriebsaggregat, z. B. einen Elektromotor, entsprechend steuerbar, der über einen Drehzahlregler regelbar ist. Der Transportriemen 7 wird außerdem über weitere Spannrollen 16 und Führungsrollen 17, 18 gespannt und geführt, damit er straff und gleichmäßig gehalten läuft.
Wie in F i g. 1 gezeigt, sind der Transportriemen 7 und die Führung 8 vorzugsweise in Höhe des Mantels der Verschlußkappe 1 angeordnet. Der Abstand zwischen ihnen ist so gewählt, daß einerseits der Transportriemen 7 an der Verschlußkappe angreifen und andererseits die Verschlußkappe an der Führung 8 abrollen kann. Hat der Behälter 3 die Gleitbahn 12 erreicht, so wird er, wie erwähnt, an der Verschlußkappe 1 einerseits vom Transportriemen 7 erfaßt und andererseits in Anlage gegen die Führung 8 geführt, so daß der Behälter 3 und seine senkrechte Achse rotierend entlang der Führung 8 und an dieser abrollend in Richtung des Pfeiles A vorwärts und durch die Verarbeitungsvorrichtung hindurch geführt wird. Läuft beispielsweise der Transportriemen 7, wie in F i g. 2 und 4 durch Pfeile dargestellt, rechte herum, also im Uhrzeigersinn, so rollt der Behälter 3 gegensinnig, also entgegen dem Uhrzeigersinn, an der Führung 8 ab, wie in F i g. 4 ebenfalls durch Pfeile dargestellt.
Es kann weiterhin oberhalb der Verschlußkappe 1 die in F i g. 1 und 2 gezeigte Begrenzungsstange 11 vorgesehen sein, unter der der Behälter mit Verschluß entlanggleitet, so daß er nicht rtur seitlich vom Tfansportriemen 7 und der Führung 8, sondern auch oben, an der Oberfläehe der Verschlußkappe 1, vorzugsweise mittig, von der Begrenzungsstange 11 und an seinem Boden von der Gleitbahn 12 geführt wird. Hierdurch wird insbesondere gewährleistet, daß, aus welchen Gründen auch immer, der Behälter nicht in Transportrichtung umkippen kann und somit der Sicherheitsring waagerecht und in genau bestimmter Höhe an der Schlitzdüse 6 vorbeigeführt wird. Die Begrenzungsstange 11 kann zur Anpassung an unterschiedliche Behältergrößen oder Verschlußkappenhöhen ggfs. auch höhenverstellbar ausgeführt sein.
so Die Führung des Behälters 3 durch die Verarbeitungsvorrichtung ist kontinuierlich, entsprechend der durch das Antriebsaggregat über die Antriebsrolle 14 bestimmten Transportgeschwindigkeit des Transportriemens 7.
Auf seinem Weg durch die Verarbeitungsvorrichtung wird der Behälter 3 mit dem Verschluß wie ausgeführt kontinuierlich an der Schlitzdüse 6 vorbeigeführt. In dem in F i g. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schlitzdüse 6 an geeigneter Stelle, vorzugsweise im in Transportrichtung (Pfeil A) vorderen und mittleren Bereich der Verarbeitungsvorrichtung (vgl. F i g. 3) unterhalb des Transportriemens 7 angeordnet (vgl. F i g. 1). Der Schlitz der Düse 6 verläuft horizontal par- -"•ailel zur Transportrichtung, und zwar in einer solchen Länge, daß der Umfang des Sicherheitsringes 2 an ihm vorbei derart abgerollt wird, daß der Sicherheitsring über den Umfang seines gesamten unteren Bereichs von dem Heißluftstrom aus der Schlitzdüse 6 beaufschlagt
wird und sich dabei an und unter den Transportring 4 legt. Die Strecke, auf der dem mit Heißluft zu beaufschlagenden Sicherheitsring Heißluft zugeführt wird, und damit die Länge der Schlitzdüse, ergibt sich im übrigen einerseits aus den Eigenschaften des für den Sicherheitsring verwendeten thermoplastischen Kunststoffmaterials, z. B. Schmelzpunkt und Schmelzindex, und der Temperatur des Heißluftstroms sowie andererseits aus der Geschwindigkeit, mit welcher der Behälter mit Verschluß die Verarbeitungsvorrichtung durchläuft bzw. durchlaufen muß. Vorteilhaft wird der Schlitz der Düse so lang bemessen werden, daß der Sicherheitsring — jeweils einmal über seinen Umfang — zunächst vorgewärmt und dann plastifiziert wird und schließlich gewünschtenfalls noch geglättet werden kann. Die Schlitzdüse 6 erweitert sich, wie in F i g. 3 gezeigt, vom Heiß- !uftgebläse 5 zu ihrer Austrittsöffnung (Schlitz) hin in Draufsicht derart trichterförmig, daß über ihre Länge nach Temperatur und Menge unterschiedliche Luft austritt, so daS sich die in Fi g. 3 dargestellte Vorwärmzone I und Plastifizierzone Il sowie ggfs. eine Verlängerung, mittels cferen die Länge des Schlitzes veränderbar ist, ergeben, wobei es vorteilhaft ist, eine gewünschte Glättung bereits im Bereich der Plastifizierzone II zu beginnen, so daß sich die Plastifizierzone II und eine Glättzone HI übergreifen können.
Die Schlitzdüse 6 hat zweckmäßigerweise weiterhin eine Schlitzhöhe, die der Breite des mit Wärme zu beaufschlagenden Teils des Sicherheitsringes 2 entspricht. Da die austretende Heißluft die Tendenz zur Aufweitijng des Heißluftstroms besitzt, wobei der Aufweitungswinkel abhängig ist von der Austrittsgeschwindigkeit, ergibt sich hieraus und unter Berüchsichtigung des zu plastifizierenden Materials des Sicherheitsringes auch der Abstand der Austrittsöffnung der Schlitzdüse zum Sicherheitsring. Das heißt, bei gegebener Öffnungshöhe werden je nach Höhe, Stärke und Material des Sicherheitsringes Abstand und Luftaustrittsgeschwindigkeit der Schlitzdüse gewählt Um einen guten Luftstrom und eine Bündelung der Wärmestrahlen zu erreichen, verengt sich, wie in F i g. 1 gezeigt, die Schlitzdüse 6 auch im Vertikalschnitt vom Heißluftgebläse 5 zum Austrittsschlitz hin zunächst trichterförmig; im letzten Abschnitt wird die Luft dann zwischen zwei parallel liegenden Blechen geführt, deren Abstand der Schlitzhöhe entspricht Es versteht sich, daß die Schlitzdüse 6 in der Höhe so angeordnet wird, daß die aus ihr austretende Heißluft mindestens die Abkantlinie oder den unteren Rand des Sicherheitsringes 2 in einem Ausmaß erreicht, daß dieser sich gut an und unter den Transportring 4 des Behälters 3 legt Dabei hat sich gezeigt, daß die dem plastischen Material des Sicherheitsringes 2 von außen zugeführte Heißluft dieses unter verhältnismäßig schneller Absorbierung der Wärme durch den unter dem Sicherheitsring 2 liegenden Transportring 4 der Glasflasche 3 dem Transportring eng anschrumpfen und ihn dabei auch untergreifen läßt, so daß nach Passieren der Schlitzdüse 8 der Sicherheitsring 2 formschlüssig an und unter den Transportring 4 des Behälters 3 angelegt und der Garantieverschluß hergestellt ist Die Schlitzdüse 6 kann, ggfs. mit dem Heißluftgebläse 5, zur Veränderung des Anstellwinkels auch um eine horizontale, zur Transportrichtung parallele Achse verschwenkbar angeordnet sein, so daß im Bedarfsfalle der Strom der austretenden Heißluft auf den jeweiligen Sicherheitsring oder eine Zone desselben richtbar ist
Ist somit der Garantieverschluß hergestellt, wird der Behälter 3 mit Garantieverschluß in der beschriebenen Weise weiterbefördert, um mit geeigneten Mitteln dtr Verpackungsstation zugeführt zu werden. Zweckmäßigerweise wird daher auch nach Passieren der Schlitzdüse 6 der Behälter 3 noch eine gewünschte Wegstrecke bis zum Ausgang aus der Verarbeitungsvorrichtung von Transportriemen 7 und Führung 8 geführt.
Wie in F i g. 1 und 3 dargestellt, kann ferner eine Glätteinrichtung vorgesehen sein. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Wasserbehälter 10, an den ein Schlauch 9 mit flexibler Wandung und vorzugsweise rundem Querschnitt derart angeschlossen ist, daß vom Behälter durch den Schlauch und wieder zum Behälter zurück ein Kreislauf des Wassers hergestellt ist. Mittels eines Halters 13 ist der Schlauch 9 in der Horizontalen parallel zur Transportrichtung, und zwar so hoch und so weit im Transportweg des Sicherheitsringes 2 gehalten, daß sich der nach Passieren eier Schlitzdüse 6 plastifizierte und an und unter dem Transportring 4 des Behälters 3 anliegende, aber noch eine Restverformbarkeit aufweisende Sicherheitsring im Bereich seiner Abkantlinie derart an den Schlauch 9 anlegt, daß dessen äußere Wandung, wie in F i g. 1 und 3 dargestellt, nach innen eingedrückt wird, so daß sich der Schlauch eng an und unter den Sicherheitsring 2 leg;, und wobei durch das Abrollen des Sicherheitsringes 2 dieser im Schlauch einen Wasserstau vor sich herschiebt, der gleichzeitig die Wasserzirkulation fördert. Diese Glätteinrichtung beseitigt etwa beim Anschrurnpfungsprozeß am Sicherheitsring entstandene Material-Unebenheiten und fördert ein schnelles Abkühlen. Außerdem hat eine solche Glätteinrichtung auch eine gewisse Kühl- bzw. Ausgleichswirkung in bezug auf die Temperatur in der Verarbeitungsvorrichtung, die durch den ständigen Warmluftstrom aus der Schlitzdüse 6 aufgeheizt wird. Der Schlauch 9 ist vorzugsweise ein Schlauch mit besonders weicher und dünner Wandung aus einem der Elastomere, damit er sich unter dem Andruck des Sicherheitsrings leicht in der gewünschten Weise verformt. Statt Verwendung der vorbeschriebenen Glätteinrichtung mit einem Schlauch können auch andere geeignete Mittel, z. B. ein wassergetränkter, an einer Leiste angebrachter, in geeigneter Weise profilierter Filzstreifen verwendet werden, an dem entlang der Sicherheitsring abrollt. Statt Wasser kann β·> türlich auch ein anderes geeignetes Kühlmedium Verwendung finden.
Die Länge der Glättzone und damit des Schlauches 9 parallel zur Transportrichtung ist so bemessen, daß der Sicherheitsring 2 mindestens einmal über seinen Umso fang an dem Schlauch 9 abrollen kann. Die Anordnung kann ferner so getroffen sein, daß, wie in F i g. 3 gezeigt die Glättzone in Transportrichtung einerseits noch im Bereich der Plastifizierzone der gegenüberliegenden Schlitzdüse 6 beginnt und sich andererseits über den Bereich der Schlitzdüse 6 bzw. einer Verlängerung derselben hinaus erstreckt. Es ist hervorzuheben, daß der Behälter 3 mit dem Garantieverschluß kontinuierlich auch die Glätteinrichtung passiert und auch auf dieser Strecke seines Transportwegs zweckmäßigerweise mittels des Transportriemens 7 und der Führung 8 auf der Gleitbahn 12 geführt wird, ggfs. außerdem mittels der Begrenzungsstange 11.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß der Behälter 3 mit Verschlußkappe und anhängendem Sicherheitsring kontinuierlich und ohne zeitweiligen Stillstand und mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit auf einer Gleitbahn sowie unter fortwährender Rotation um seine senkrechte Achse die Verarheitiinuivnr-
13 14
richtung passiert und dabei insbesondere an einer um reich darunter, mit 5 mim gewählt Die Temperatur wur-
mit Wärme beaufschlagenden Vorrichtung vorbeige- de so eingestellt, daß das Kunststoffmaterial den plasti-
führi wird, so daß der Sicherheitsring 2 am und unter sehen Zustand erreichte. Die genaue Einstellung der
den Transportring 4 des Behälters 3 eng angelegt wird. Temperatur für Dauerbetrieb erfolgte dann unter ent-
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde der 5 sprechender Einstellung der Transportgeschwindigkeit Behälter an der Verschlußkappe geführt Dies ist des- Ibis völlig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden, halb zweckmäßig,weD der Verschluß aus Kunststoff mit Dabei hat sich auch gezeigt, daß bei Vorhandensein genauen, stets gleichbleibenden Außenabmessungen einer Glätteinrichtung die Temperatur verhältnismäßig spritzbar ist, entsprechend den Abmessungen der niedrig liegen kanu, so daß auch eine unerwünscht hohe Spritzformen. Dies hat den Vorteil, daß ein fonnge- 10 Aufheizung der Verarbeitungsvorrichtung vermieden spritzter Verschluß stets zentrisch ist, so daß auch der wird. Durch Bemessung der Länge der Schlitzdüse der-Behälter mit aufgebrachtem Verschluß leicht durch die art, daß die obenerwähnte Vorwärmzone geschaffen Verarbeitungsvorrichtung führbar ist Jedoch wird hier- wird, wird erreicht daß der Sicherheitsring nicht plötzdurch nicht ausgeschlossen, den Behälter mit Verschluß lieh sondern allmählich ansteigend mit Temperatur bein der Weise zu führen, daß Transportriemen 7 und 15 aufschlagt wird, so daß unkontrollierte Verformungen Führungsleiste 8 am Behälter 3 selbst angreifen, insbe- des Sicherheitsringes and damit Ausschuß vermieden sondere bei zylindrischen Behältern. Ist der Behälter 3 werden.
eine Gasflasche, so empfiehlt sich aber wegen der Es versteht sich, daß in dem Falle, in dem der Behälter obenerwähnten, bei der Herstellung vielfach unver- mit Garantieverschluß durch die erfindungsgemäße meidbaren Ungenauigkeiten der Flasche eine Führung 20 Vorrichtung hindurch mittels Angreifen von TransportdesBehälters an der Verschlußkappe, riemen 7 und Führung 8 an der äußeren Mantelfläche
Als Schlitzdüse 6 kann eine solche bekannter Art ver- einer als Schraubkappe aus gebadeten Verschlußkappe wendet werden, die sowohl in bezug auf die Temperatur 1 geführt wird, die dabei angreifende Kraft zweckmäßisteuer-und/oder regelbar als auch in bezug auf clie aus- gerweise nicht in Öffnungsrichtung sondern in Vertretende Warmluftmenge z. B. mittels eines Schiebers 25 Schließrichtung der Verschlußkappe in bezug auf den Steuer- und/oder regelbar ist während der Luftstrom Behälter ausgeübt wird. Eine entsprechende Anordnung mittels eines bekannten Gebläses erzeugt wird. Die der Transport- und Führungsmittel der Verarbeitungs-Wänneerzeugung kann z. B. mittels bekannter elektri- vorrichtung ist in F i g. 5 gezeigt wobei die Transportscher Heizstrahler oder Heizwiderstände erfolgen. mittel und die Führung 8 jeweils auf der anderen Seite
Die den Sicherheitsring 2 beaufschlagende Tempera- 30 des Transportweges, wie es in F i g. 4 dargestellt ist an-
tur des Heißluftstroms richtet sich ganz danach, ein geordnet sind.
möglichst schnelles, gutes und gleichmäßiges Um- und Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Untergreifen des Transportringes 4 des Behälters 3 Transportriemens und einer Führungsleiste beschränkt durch den Sicherheitsring 2 zu erreichen. Sie wird ge- vielmehr kann beispielsweise zum um seine Achse rotiewählt in Abhängigkeit vor allem vom Kunststoffmateri- 35 renden Transport des Behälters statt der Führungsleiste al des Sicherheitsringes, insbesondere dessen Schmelz- auch ein gegenüber dem Transportriemen nachlaufenpunkt und Schmelzindex, und von der Wandstärke des des Transportband verwendet werden. Ferner ist es Sicherheitsringes (die ihrerseits vom Durchmesser des möglich, statt mittels des Transportriemens, bei Verlauf Sicherheitsringes abhängig ist). Außerdem ist zu be- des Transportweges entsprechend einem Kreisbogenrücksichtigen, daß bei Behältern mit größeren Außen- 40 teil, die Behälter mittels einer Friktionsantriebsscheibe durchmessern der Transportringe mit größeren ToIe- zu bewegen.
ranzfehlern derselben gerechnet werden muß. Weiter- Die Transport- und Führungsmittel können leicht auf hin sind die von der Höhe der Schlitzdüsenöffnung ab- unterschiedliche Durchmesser von Behältern oder Verhängige austretende Luftmenge und Luftgeschwindig- schlußkappen umgestellt werden, indem die Führung 8, keit zu beachten. Korrekturen können auch durch ent- 45 ggfs. auch die eigentliche, aus Transportriemen 7, Ansprechende Einstellung der Transportgeschwindigkeit triebsrolle 14 und Führungsrolle 15 bestehende Transvorgenommen werden. Der Fachmann wird von Fall zu portvorrichtung seitlich quer zur Transportrichtung Fall unter Berücksichtigung aller zu beachtenden Fak- (Pfeil .AJ verstellbar angeordnet oder z. B. jeweils Transtoren Temperatur, Öffnung der Schlitzdüse und deren portriemen unterschiedlicher Stärke verwendet werden. Abstand zum Sicherheitsring sowie Gebläseleistung so Eine Verstellung dieser Transportvorrichtung wird sich und Transportgeschwindigkeit empirisch unter Berück- bei den dargestellten Ausführungsbeispielen im allgesichtigung der in der Fachliteratur zur Verfugung ste- meinen nur empfehlen, wenn der Abstand des Sicherhenden Kunststoffeigenschaften so wählen, daß der ge- heitsringes zur Austrittsöffnung der Schlitzdüse 6 verwünschte Erfolg erzielt wird, wobei ihm der einfache ändert werden muß. Im allgemeinen wird eine Höhen-Aufbau der Verarbeitungsvorrichtung und deren un- 55 verstellbarkeit der Gleitbahn 12 sowie gewünschtenfalls komplizierte Teile sowie der Umstand, daß auf ihr zu- eine seitliche Verstellbarkeit der Führung 8 und ggfs. meist große Mengen von Flaschen mit Verschlüssen nur über den Halter 13 des Schlauches 9 ausreichen. Dabei mit bestimmten,gleichbleibenden Abmessungen und Ei- kann, wie in Fig. 5 gezeigt, die Führung 8 mittels genschaften zu verarbeiten sind, zu Hilfe kommt um die Schraubenfedern 8' und 8" sogar selbsttätig entspre-Einstellung der Aggregate optimal den jeweiligen Be- 60 chend dem jeweiligen Durchmesser der Verschlußkapdürfnissen anzupassen. Bei einem Ausführungsbeispiel, pen verstellbar ausgeführt sein, so daß eine Verstellung bei welchem das Material des Sicherheitsringes aus von Hand entfällt.
schlagfestem Polystyrol bestand (Polystyrol 454 H oder
475 K) und bei dem die Höhe des Sicherheitsringes Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
6 mm betrug bei einer Stärke des Sicherheitsrings von 65
0,6 mm, wurde die Höhe der Austrittsöffnung der
Schlitzdüse mit 1 mm und ihr Abstand zum Sicherheitsring, unter Richtung auf die Abkantlinie und den Be-

Claims (9)

1 2 sen Bandes (7) (stufenlos) Steuer- und/oder regelbar Patentansprüche: ist
1. Vorrichtung zur Herstellung von Garantiever-
Schlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter mit 5
einem Gießhals und unterhalb von dessen Mündung
sich radial erstreckenden Außenwandformen, insbe- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstel-
sondere einem Wulst- oder Transportring, beste- lung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnlihend aus einer wieder verwendbaren Verschlußkap- ehe Behälter mit einem Gießhals und unterhalb von pe und einem über eine Sollreißlinie oder Sollbruch- io dessen Mündung sich radial erstreckenden Auiienwandstelle daran anhängenden Sicherheitsring aus ther- formen, insbesondere einem Wulst- oder Transportring, moplastischem Kunststoff, wobei der Sicherheits- bestehend aus einer wieder verwendbaren Verschlußring nach dem Aufsetzen der Verschlußkappe auf kappe und einem über eine Sollreißlinie oder Sollbruchdie Behältermündung bis über die sich radial erstrek- stelle daran anhängenden Sicherheitsring aus thermokenden Außenwandformen des Gießhalses ragt und js plastischem Kunststoff, wobei der Sicherheitsring nach der Behälter um seine eigene Achse rotierend an dem Aufsetzen der Verschlußkappe auf die Behältereiner in Höhe des Sicherheitsrings befindlichen, auf mündung bis über die sich radial erstreckenden Außendessen unteren Rand gerichteten Heißluftdüse und wandformen des Gießhalses ragt und der Behälter um einer sich anschließenden, in gleicher Höhe befindli- seine eigene Achse rotierend an einer in Höhe des Sichen Andruckvorrichtung vorbeigeführt wird, d a - 20 cherheitsrings befindlichen, auf dessen unteren Rand durch gekennzeichnet, daß eine geradlini- gerichteten Heißluftdüse und einer sich anschließenden, ge, ortsfeste Gleitbahn (12) für die Behälter (3) und in gleicher Höhe befindlichen Andruckvorrichtung vorein an sich bekanntes Transportmittel für die Behäl- beigeführt wird
ter (3), bestehend aus einer über der Gleitbahn (12) Es sind Schraubverschlüsse mit anhängendem Sicherangeordneten, ebenfalls ortsfesten, geradlinigen 25 heitsring für Flaschen oder ähnliche Behälter in ver-Längsführung (8) für die Behälter und einem dazu schiedenen Ausführungen bekanntgeworden, bei denen parallel verlaufenden, an der Außenwand der Behäl- sich beim erstmaligen öffnen der Sicherheitsring vom ter (3) oder ihrer Verschlußkappen (1) zur Anlage eigentlichen Verschluß trennt und so erkennen läßt, daß kommenden, in Förderrichtung der Behälter (3) an- der Behälter geöffnet wurde.
treibbaren, endlosen Band (7) vorgesehen sind, wo- 30 Hierzu gehören einmal die sogen. Pilferproof-Verbei der Reibungswiderstand zwischen der Auf- Schlüsse; das sind Hülsen aus Aluminiumblech, die oberstandsflächc der Behälter (3) und der ortsfesten halb ihres offenen Randes eine Perforation aufweisen. Gleitbahn (12) geringer ist als der zwischen der Au- über den mit einem Schraubgewinde versehenen FIaßenwand der Behälter (3) oder ihrer Verschlußkap- schenhals gestülpt und hierauf mittels Werkzeugen der pen (1) und dem endlosen Band (7). 35 Form des Gewindes angepaßt werden. Der durch die
2. Vorrichtung nach Anspruui 1, dadurch gekenn- Perforation am offenen Rande des Verschlusses gebilzeichnet, daß die Längsführung (8) und das endlose dete Sicherheitsring wird dabei unter dem zylinder-Band (7) in einer horizontalen Ebene verlaufen. oder wulstförmigen Transportring der Flasche derart
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch umgebördelt, daß er diesen untergreift Beim erstmaligekennzeichnet, daß der horizontale Abstand zwi- 40 gen Aufschrauben reißt der Sichercieitsring entlang der sehen der Längsführung (8) und dem endlosen Band Perforation von der eigentlichen Verschlußkappe, der (7) gleich dem Außendurchmesser des Behälters (3) Schraubkappe, ab, und bleibt auf dem Flaschenhals hänist gen. Diesen sogen. Pilferproof-Verschlüssen haften ver-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch schiedene Nachteile an, z. B. daß man durch das Formen gekennzeichnet, daß die Längsführung (8) und das 45 des Gewindes der Schraubkappe durch Anpressen geendlose Band (7) in Höhe der Verschlußkappe (1) gen das Flaschengewinde aus verschiedenen Gründen über der Gleitbahn (12) verlaufen und ihr horizonta- kein einwandfreies oder nur schwaches Verschlußgeier Abstand gleich dem Außendurchmesser der Ver- winde erhält.
schlußkappe (1) ist. Es sind daher aus diesen und anderen Gründen
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 50 Schraubverschlüsse mit anhängendem Sicherheitsring dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Oberseite aus Kunststoff vorgeschlagen worden, insbesondere solder Verschlußkappe (1) des Behälters (3) aufliegende ehe, bei denen der Sicherheitsring entweder durch Aus-Führung (11) vorgesehen ist. f-äsen einer Nut oberhalb des offenen Randes der Ver-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, schlußkappe oder dadurch gebildet wird, daß ein mandadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (12) hö- 55 schettenförmiger Sicherheitsring über mehrere schwahenverstellbar ist. ehe Stege bei der Herstellung der Verschlußkappe oder
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auch danach an die Verschlußkappe angespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (8 und Bei diesen Verschlüssen ist entweder am unteren Rande 11) und das endlose Band (7) in der Höhe und/oder des Sicherheitsringes ein vorgeformter Innenwulst vorseitlich verstellbar sind. 60 gesehen, der bei Aufbringen des Verschlusses über den
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Transportring gedrückt wird und diesen alsdann unterdadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) als ei- greift, oder aber es wird der untere Rand des Sicherne Führungsleiste ausgebildet und mittels Federn (8', heitsringes nach Aufbringen des Verschlusses auf die 8") oder dergleichen elastischen Mitteln selbsttätig Flasche und Erwärmung nach innen umgebördelt, so entsprechend dem jeweiligen Durchmesser der Ver- 65 daß er den Transportring untergreift. Wird nun zur Entschlußkappen seitlich verstellbar ist. nähme des Behälterinhalts der Verschluß abgeschraubt,
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, so bewegt sich die Schraubkappe entsprechend dem dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des endlo- Gewindeverlauf nach oben, und durch die bei dieser
DE19732309034 1973-02-23 1973-02-23 Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter Expired DE2309034C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309034 DE2309034C2 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter
FR7405107A FR2219110B3 (de) 1973-02-23 1974-02-15
BE141023A BE811158A (fr) 1973-02-23 1974-02-18 Procede et dispositif pour la realisation d'une fermeture de garantie sur un recipient
CH225274A CH572440A5 (de) 1973-02-23 1974-02-19
GB779174A GB1454012A (en) 1973-02-23 1974-02-20 Method of and apparatus for producing a guarantee closure on a container
IT6752674A IT1009173B (it) 1973-02-23 1974-03-06 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una chiusura di garanzia su un recipiente partico larmente bottiglia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309034 DE2309034C2 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309034A1 DE2309034A1 (de) 1974-08-29
DE2309034C2 true DE2309034C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=5872893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309034 Expired DE2309034C2 (de) 1973-02-23 1973-02-23 Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE811158A (de)
CH (1) CH572440A5 (de)
DE (1) DE2309034C2 (de)
FR (1) FR2219110B3 (de)
GB (1) GB1454012A (de)
IT (1) IT1009173B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852151A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Albert Obrist Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garantieverschlusses
US4237360A (en) * 1978-11-06 1980-12-02 Aluminum Company Of America Induction heat sealing
CN117444104B (zh) * 2023-12-20 2024-03-19 山西成双法兰股份有限公司 一种碾环成形模具及其成形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007943B (de) * 1955-09-30 1957-05-09 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung von Festkunstseide
US2937749A (en) * 1956-12-19 1960-05-24 Owens Illinois Glass Co Article gauging and selecting apparatus
US2920431A (en) * 1956-12-26 1960-01-12 Izumi Shinjiro Bottle-hooding apparatus
DE1204960B (de) * 1959-05-16 1965-11-11 Jules Legendre Vorrichtung zum Verschliessen oder OEffnen von Flaschen
DE1940795A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Karl Loew Fa Flaschenverschliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219110B3 (de) 1976-11-26
DE2309034A1 (de) 1974-08-29
BE811158A (fr) 1974-06-17
IT1009173B (it) 1976-12-10
CH572440A5 (de) 1976-02-13
GB1454012A (en) 1976-10-27
FR2219110A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559827C2 (de) Behälter mit einer Verschlußkappe
DE3850912T2 (de) Bandanbringapparat mit Schwebedorn und Verfahren zum Bandanbringen.
DE2261240A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufbringen von kunststoffhuelsen auf gegenstaende, insbesondere glasbehaelter
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE4030833C2 (de)
DE2708354A1 (de) Verfahren zum verzieren eines zylindrischen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1611210A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Aufdrucken von einem Streifen aus Papier od.dgl.auf Flaschen und andere Gegenstaende
DE2928322A1 (de) Verfahren zum aufbringen von netzschlauch auf gegenstaende sowie dazu geeigneter netzschlauch
DE2852151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines garantieverschlusses
EP3416806A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum herstellen von mit einem flüssigen füllgut gefüllten und mit einer verschlusskappe verschlossenen behältern
EP1082204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkörpern
DE19654373A1 (de) Vorrichtung zum Aufsiegeln von Deckeln auf Packungen
DE2309034C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Garantieverschlüssen für Flaschen oder ähnliche Behälter
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
CH702938A1 (de) Anordnung zur Bildung einer Bandschlaufe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE2337939A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1960271A1 (de) Verfahren zum Strecken eines schlauchfoermigen thermoplastischen Films und Vorrichtung hierfuer
DE2513834B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Hohlkörper
DE2237877C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der seitlich überragenden Enden einer ein Packstück enthaltenden schlauchf örmigen Folienhülle
DE680702C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials
DE2660014C2 (de) Verfahren zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüssen
DE2727085A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen des kopfendes von behaeltern
DE102012105749A1 (de) Verfahren zum Separieren von Portionen einer Lebensmittelmasse
DE1800529A1 (de) Vorrichtung zum festen Einwickeln von leicht rollbaren Gegenstaenden in einem Bogen aus waermeschrumpffaehigem Material
DE1293660B (de) Vorrichtung zum Bekleben verschiedener Oberflächen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MENZEL, WILLY, 6229 WALLUF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition