DE230846C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230846C
DE230846C DENDAT230846D DE230846DA DE230846C DE 230846 C DE230846 C DE 230846C DE NDAT230846 D DENDAT230846 D DE NDAT230846D DE 230846D A DE230846D A DE 230846DA DE 230846 C DE230846 C DE 230846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
flywheel
shaft
gear
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230846D
Other languages
English (en)
Publication of DE230846C publication Critical patent/DE230846C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/12Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members
    • F16H29/16Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between rotary driving and driven members in which the transmission ratio is changed by adjustment of the distance between the axes of the rotary members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 230846 KLASSE 47h. GRUPPE
CH. EDOUARD HENRIOD in NEUILLY s. Seine.
Planetenrad-Wechsel- und -Wendegetriebe. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1908 ab.
Es sind bereits Wechselgetriebe bekannt geworden, bei denen die Drehung der treibenden Welle durch Planetenräder auf die getriebene Welle übertragen wird. Bisher verwendete man bei solchen Wechselgetrieben zum Übergang von. einer Geschwindigkeit auf die andere verschiebbare Zahnräder, die je nach der zu erzielenden Geschwindigkeit mit dem einen oder dem anderen der Räder des
ίο nicht verschiebbaren Zahnrädersatzes . in Eingriff gebracht wurden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Planetenrad-Wechselgetriebe, bei dem der Geschwindigkeitswechsel Und die Bewegungsumkehrungen ohne Ein- oder Ausrücken der in Eingriff stehenden Zahnräder vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist in dem als Gehäuse ausgebildeten Motorschwungrad außer den Planetenrädern und den mit diesen in Eingriff
ao stehenden unverschiebbaren Zahnrädern noch ein besonderes, durch Schaltwerk mit einem der auf der zu treibenden Welle sitzenden Zahnräder verbundenes Zahnrad vorgesehen, auf welches eine, mit dem Motorschwungrad sich drehende, unter dem Einfluß einer nicht drehbaren, aber verstellbaren Scheibe stehende Zahnstange so einwirkt, daß die zu treibende Welle bei unverändert bleibender Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Motorschwungrades in nach Belieben wechselnden Geschwindigkeiten nach beiden Richtungen gedreht werden kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Fig. ι zeigt das neue Wechselgetriebe im Schnitt.
Fig. 2 und 3 sind Grundrisse, aus denen die einzelnen Getriebeteile und deren gegenseitige Lage näher ersichtlich' sind.
Fig. 4, 5 und 6 dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise.
- Das Motorschwungrad A enthält das aus den Zahnrädern C, D, G bestehende Zentralgetriebe sowie das Planetengetriebe, dessen Räder E, F in die Räder C, D eingreifen. Zur Vornahme der Geschwindigkeits- bzw. Drehrichtungsänderungen dient eine in das Zahnrad G eingreifende Zahnstange I, deren Antrieb durch eine um die getriebene Welle B angeordnete Scheibe / bewirkt wird, die exzentrisch zur Welle B einstellbar ist.
Das Zahnrad C steht in festem Zusammenhang mit der getriebenen Welle B, während die zusammenhängenden Planetenräder E, F .sich stets mit dem Schwungrad A zusammen drehen. Das Sperrad D steht in Zusammenhang mit dem Zahnrad G, welches von der Zahnstange / absatzweise gedreht wird.
Die feste, undrehbare Scheibe / ist mit einem Einschnitt K versehen, der die seit-· liehe Verschiebung derselben in ihrer Ebene gestattet. Das eine Ende der Zahnstange I weist eine Rolle X auf, welche auf dem Um- : fang der Scheibe / abrollt, wenn das Schwungrad umläuft; T ist ein Hebel, der in die Scheibe / eingreift und durch das Pedal U geschwungen wird. Die Rolle L dient zur Führung der Zahnstange I.
Das Zahräd G ist mit Sperrklinken Y versehen, die in die Innenverzahnung des Rades D eingreifen. Im Deckel des Schwungrades A ist ein Einschnitt Z vorgesehen, in welchem die Rolle X der Zahnstange gleiten kann.
Das neue Wechselgetriebe arbeitet wie folgt:
Soll ζ. B. die getriebene Welle B mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden .wie die treibende Welle R, so wird die Scheibe / gleichachsig zur getriebenen Welle B eingestellt, so daß die Zahnstange I keine hin und her gehende Bewegung erhält, dagegen aber von dem Schwungrad in Umdrehung versetzt wird, da deren Rolle X in den Schlitz Z des Schwungraddeckels eingreift. Da nun das
ίο Schwungrad A sich im Sinne des Pfeiles A1 mit gleicher Geschwindigkeit wie die treibende Welle dreht (Fig. 4), so wird die Achse 1 der Planetenräder F und Zi ebenfalls mit dieser Geschwindigkeit um die Welle B im Sinne des Pfeiles A1 gedreht. Da nun das Planetenrad F in das Zahnrad D.eingreift (Fig. 1 und 2) und das Rad D infolge der Drehung der Zahnstange um die Welle B ebenfalls mit gleicher Geschwindigkeit gedreht wird wie das Schwungrad, so kann sich das Rad F nicht um seine eigene Achse drehen. Demnach dreht sich das Rad E ebenfalls nicht um seine eigene Achse, und da dasselbe in das Rad C eingreift, so wird letzteres vom Rad E mit der Geschwindigkeit der Schwungradachse mitgedreht.
Soll nun die getriebene Welle B in gleicher Richtung gedreht werden wie die treibende Welle, jedoch mit einer geringeren Geschwindigkeit als diese, so muß zunächst die Scheibe / exzentrisch zur Achse der Welle B eingestellt werden. Dies hat zur Folge, daß die Zahnstange I hin und her bewegt wird. Diese Bewegung wird auf das. Rad G übertragen, welches hierbei bald nach einer, bald nach der anderen Richtung gedreht wird. Infolge der eingeschalteten Sperrklinken Y wird nun das Rad D ruckweise im Sinne des Pfeiles 3 gedreht (Fig. 5). Diese ruckweise stattfindende Drehung des Rades D übt notwendigerweise einen Einfluß auf das Rad F aus, welches sich bisher nur um die Schwungradachse, nicht aber um seine eigene Achse drehte. Dieser Einfluß macht sich in der Weise geltend, daß das Rad F sich im Sinne des Pfeiles 4 (Fig. 5), also im Sinne der Drehung des Schwungrades, auf dem Zahnrad D abwälzt. Diese abwälzende Bewegung pflanzt sich mittels Welle 1 auf das Rad E fort (Fig. 2 und 6), so daß letzteres sich ebenfalls auf dem mit ihm in Eingriff stehenden Zahnrad C abwälzt. Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, daß durch die Abwälzung des Zahnrades E auf dem Zahnrad C dieses mit geringerer Geschwindigkeit mitgenommen wird, als wenn das Rad E sich nicht um seine eigene Achse, sondern lediglich um die Schwungradachse drehte. Wird beispielsweise bei einer Umdrehung des Schwungrades infolge der. dabei sich mitdrehenden Zahnstange, welche infolge der exzentrierten Scheibe / gleichzeitig das Zahnrad D um einige Zähne fortschaltet, das Rad F dadurch gezwungen, fünf Zähne auf dem Umfang des Rades D im Sinne des Pfeiles 4 abzuwälzen (Fig. 5), so wird, wenn das Zahnrad F 20, das Rad E 60 Zähne besitzt, letzteres bei einer Umdrehung des Schwungrades sich im Sinne des Pfeiles 4 (Fig. 6) um 15 Zähne auf dem Rad C abwälzen. Hat nun das Rad C' 40 Zähne, so wird dasselbe für eine Umdrehung des Schwungrades nur um 25 Zähne gedreht werden, d. h. nur 6/8 einer vollen Umdrehung zurücklegen.
Wird nun durch die Zahnstange das Rad E bei einer Umdrehung des Schwungrades so beeinflußt, daß es auf dem Rad C ebenso viele Zähne abwälzt, als letzteres besitzt, so wird das Rad C nicht mitgenommen und es steht demnach still.
Wird nun durch weitere Verschiebung der Scheibe / in ihrer Ebene die hin und her gehende Bewegung der Zahnstange I so weit gesteigert, daß das Zahnrad F bei einer Umdrehung des Schwungrades auf dem Rad D so viel Zähne abwälzt, daß das von ihm mitgenommene Rad E mehr Zähne abwickelt, als das Zahnrad C selbst besitzt, so wird notwendigerweise die Drehbewegung des Rades C und somit der Welle B nach entgegengesetzter Richtung erfolgen. ,9°
Es muß noch hervorgehoben werden, daß die durch die Bewegungen der Zahnstange hervorgerufenen Drehbewegungen der Räder E und F ruckweise erfolgen. Infolge der hohen Drehgeschwindigkeit des Schwungrades und der mit demselben in Eingriff befindlichen Getriebeteile bleiben aber diese ruckweise erfolgenden Bewegungsübertragungen ohne Einfluß auf die Bewegung, so daß diese fast gleichmäßig erfolgt.
Wenn die Zahnstange unter dem Einfluß der Feder.X" zurückbewegt wird, so drehen sich hierbei die Klinken Y rückwärts. Dies übt aber keinerlei störende Wirkung auf das Rad F aus, weil dann das Rad C unter den gleichen Verhältnissen umläuft wie in dem Falle, wo die Welle B mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht wird wie die treibende Welle R. Anderseits ist die Geschwindigkeit des Gesamtgetriebes so hoch, daß infolge der Trägheit der Massen diese Aussetzer der Bewegungsübertragung durch die Zahnstange keinen wahrnehmbaren Einfluß auf die Bewegung der Welle B ausüben.

Claims (1)

115 Patent-Anspruch :
Wechsel- und Wendegetriebe, bei welchem die Drehung der Motorwelle durch Planetenräder auf die zu treibende Welle übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem als Gehäuse ausgebildeten Mo-
torschwungrad außer den Planetenrädern und den mit diesen in Eingriff stehenden Zahnrädern noch ein besonderes, durch Schaltwerk mit den auf der zu treibenden Welle sitzenden Zahnrädern verbundenes Zahnrad (G) vorgesehen ist, auf welches eine mit dem Motorschwungrad sich drehende, unter dem Einfluß einer nicht drehbaren, aber verstellbaren Scheibe stehende Zahnstange so einwirkt, daß die zu treibende Welle bei unverändert bleibender Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Motorschwungrades in nach Belieben wechselnden Geschwindigkeiten nach beiden Richtungen gedreht werden kann. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230846D Active DE230846C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230846C true DE230846C (de)

Family

ID=491024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230846D Active DE230846C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230846C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147814B (de) * 1958-10-21 1963-04-25 Vono Ltd A British Company Dud Selbsttaetig nach einer festgelegten Winkelbewegung abschaltendes Umlaufraedergetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147814B (de) * 1958-10-21 1963-04-25 Vono Ltd A British Company Dud Selbsttaetig nach einer festgelegten Winkelbewegung abschaltendes Umlaufraedergetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302919C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Drehbewegungen mit einer einzigen Drehrichtung in Drehbewegungen mit abwechselnden Drehrichtungen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE230846C (de)
DE3725900C2 (de)
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE205588C (de)
DE447272C (de) Umlaufgetriebe
DE223907C (de)
DE2459057A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen traeger eines schussfaden-greiferkopfes an einer webmaschine
DE2042826B2 (de) Schrittschaltvorrichtung
DE226737C (de)
DE321838C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
AT84514B (de) Getriebe zur Umwandlung einer ununterbrochen umlaufenden Bewegung in eine absatzweise geradlinige oder in eine absatzweise hin und her gehende geradlinige Bewegung.
DE1166015C2 (de) Steuervorrichtung fuer den Gangwechsel bei einem Planetenraedergetriebe mit zwangslaeufiger Synchronisierung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe
DE216630C (de)
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE3131679A1 (de) Getriebe mit eingriffswechsel
DE300328C (de)
DE358164C (de) Getriebe
AT137175B (de) Schaltwerksgetriebe.
DE204186C (de)
DE2124137A1 (de) Reduziergetriebe
DE452802C (de) Supportspindelsteuerung fuer Schermaschinen