DE2308291A1 - Betaetigungsvorrichtung mit rueckschnellfederung - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung mit rueckschnellfederung

Info

Publication number
DE2308291A1
DE2308291A1 DE19732308291 DE2308291A DE2308291A1 DE 2308291 A1 DE2308291 A1 DE 2308291A1 DE 19732308291 DE19732308291 DE 19732308291 DE 2308291 A DE2308291 A DE 2308291A DE 2308291 A1 DE2308291 A1 DE 2308291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
housing
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308291C3 (de
DE2308291B2 (de
Inventor
Ronald Anderson Gulick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES ENGINEERING CO
Original Assignee
RES ENGINEERING CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES ENGINEERING CO filed Critical RES ENGINEERING CO
Priority to DE19732308291 priority Critical patent/DE2308291C3/de
Publication of DE2308291A1 publication Critical patent/DE2308291A1/de
Publication of DE2308291B2 publication Critical patent/DE2308291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308291C3 publication Critical patent/DE2308291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/066Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the scotch yoke type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung mit Rückschnellfederung.
  • Zur Betätigung spezieller Einrichtungen, wie z.B. eines Ventils, sind seit langem Vorrichtungen bekannt, bei denen im allgemeinen hydraulisch erzeugte hin und hergehende Bewegungen in eine entsprechende Drehbewegung ungesetzt werden, wodurch die Einrichtung ein- oder ausgeschaltet, d.h. ein Ventil geöffnet oder geschlossen werden kann. Derartige Ventile und damit auch ihre Betätigungsvorrichtungen liegen oft an unzugänglichen Stellen wie z.B. unter Wasser, und müssen bei Kraft- oder Antriebsausfall sofort in eine ganz bestimmte Stellung gebracht werden, z.B.
  • sofort geschlossen werden. Dies hat zur Entwicklung von Betätigungsvorrichtungen mit Rückschnellfederung oder äquivalenten Sicherheitsvorrichtungen geführt.
  • Im allgemeinen bestehen derartige Betätigungsvorrichtungen mit Rückschnellfederung aus einem Gehäuse mit Organen zur Betätigung einer angeschlossenen Einrichtung wie eines Ventils, einem an dieses Gehäuse angeschlossenen Druckzylinder mit einem über seine Kolbenstange mit den Betätigungsorganen verbundenen Kolben und einem gegenüberliegend an das Gehäuse angeschlossenen Zylinder mit einer über die Kolbenstange des Druckzylinderkolbens zusammendrückbaren Rückschnellfeder.
  • Dabei wird bei Ausfall des den Kolben im Druckzylinder in die eine Betriebslage, z.B. die Einschaltstellung des über die Betätigungsorgane betätigbaren Ventils, beaufschlagenden Arbeitsmediums die beim Zusammendrücken der Rückschnellfeder in dieser gespeicherte Kraft frei, sodaß die Feder in ihre Ausgangs- oder entspannte Lage zurückschnellt und das angeschlossene Ventil in diesem Beispiel schlagartig schließt.
  • Der große Nachteil derartiger Betätigungsvorrichtungen ist ihre Anfälligkeit gegenüber einer Aggresivität des sie umgebenden Mediums wie beispielsweise Wasser. Dies rührt daher, daß während des Kolbenhubes die vor ihm befindliche Luft oder ein sonstiges Medium aus dem Zylinder entfernt werden muß. Dies bedeutet aber, daß bei Verwendung eines üblichen Druckkolbens in dem die Rückschnellfederung beherbergenden Zylinder dieser nicht völlig dicht gegenüber dem ihn umgebenden Medium abgeschlossen werden kann, sodaß dieses u.U. empfindliche Innenteile wie die Federung angreifen und zerstören kann. Tritt dieser Fall ein, so muß bei den bisher üblichen Ausführungen die Vorrichtung völlig zerlegt oder im Ganzen ausgetauscht werden. Schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist aber auch die Umstellung einer derartigen Vorrichtung auf andere Betriebswerte und schließlich geht oft beim Zurückdrücken des Kolbens im Druckzylinder während der Entspannung der Rückschnellfeder viel Federkraft verloren, sodaß die Umschaltung der zu betätigenden Einrichtung, beispielsweise eines Ventils, nicht mit der gewünschten Schnelligkeit erfolgt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen und hat sich die Aufgabe gestellt eine Betätigungsvorrichtung mit Rückschnellfederung, insbesondere zur Betätigung eines Ventils, der vorgenannten Art in der Weise auszubilden, daß der die Betätigungsorgane bei Druckbeaufschlagung in einer Richtung in Bewegung setzende Druckzylinder ebenso wie der die Rückschnellfederung beherbergende Zylinder bei Bedarf schnell und bequem gegen einen anderen Zylinder mit unterschiedlicher Leistung austauschbar ist, ohne daß hierzu die gesamte Betätigungsvorrichtung zerlegt und ausgebaut werden muß, daß die Rückschnellfederung vor korrosiven Einflüssen des die Vorrichtung umgebenden Mediums geschützt ist und daß das den Druckzylinderkolben beaufschlagende Arbeitsmedium zur Unterstützung seiner rücläufigen Bewegung wenigstens teilweise herangezogen werden kann.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe einmal dadurch, daß der die Rückschnellfeder beherbergende Zylinder aus einem an beiden Enden durch Stirndeckel gegenüber dem ihn umgebenden Medium abgedichteten Rohrstück besteht und durch wenigstens eine in axialer Richtung durch ihn hindurchgehende Zugstange lösbar mit dem Betätigungsgehäuse verbunden ist, daß zum Zusammendrücken der Rückschnellfeder eine auf der Zugstange leicht verschiebbare und mit sehr viel Spiel in den Zylinder eingesetzte Druckplatte vorgesehen ist, an deren von der Rückschnellfeder abgewandten Seite die Kolbenstange des Kolbens des Druckzylinders angreift.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß der Druckzylinder aus einem Rohrstück mit an beiden Enden angesetzten Stirndeckeln besteht, daß durch dieses Rohrstück und zumindest teilweise durch beide Stirndeckel axial verlaufende Zugstangen hindurchgehen, von denen wenigstens eine auch durch das Betätigungsgehäuse hindurchgeht und an dessen vom Druckzylinder abgewandten Seite befestigt ist, und daß auf wenigstens einer der Zugstangen ein durch ein Arbeitsmedium beaufschlagbarer Kolben leicht verschiebbar angeordnet ist, welcher auf seiner Kolbenstange Kupplungsorgane zur Verbindung mit den Betätigungsorganen im Betätigungsgehäuse trägt, und daß die durch den Druckzylinder und das Betätigungsgehäuse hindurchgehende Zugstange wenigstens durch einen Teil des am Betätigungsgehäuse anliegenden Stirndeckels des Zylinders der Rückschnellfederung hindurchgeht. Ferner ist erfindungsgemäß für den Druckzylinder ein Anschluß für ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium zur Beaufschlagung des Kolbens während seines Arbeitshubes und eine wenigstens einen Teil des unter Druck stehenden Arbeitsmediums bei gegenläufiger Kolbenbewegung zu dessen Gegenseite führende Einrichtung vorgesehen.
  • Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen: Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung mit Rückschnellfederung der bisher üblichen Bauart; Figur 2 einen Vertikalschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Figur 3 einen Teilschnitt durch die Rückschnellfederung aus Figur 2 in vergrößertem Maßstab; und Figur 4 einen Teilschnitt durch eine Abwandlung der Figur 3.
  • Die in Figur 1 dargestellte handelsübliche Bauart einer Betätigungsvorrichtung mit Rückschnellfederung besitzt ein in der Mitte liegendes Betätigungsgehäuse 10, einen Druckzylinder 20 und einen Zylinder mit Rückschnellfederung 30. Die beiden Zylinder sind in Anschlußkappen 11 eingeschraubt, welche am Betätigungsgehäuse 10 ausgebildet sind. In beiden Zylindern sind durch eine Kolbenstange 21 miteinander verbundene Kolben axial verschiebbar eingesetzt. Bei einer hin und hergehenden Bewegung dieser beiden Kolben durch Einwirkung eines in den Druckzylinder 20 über nicht dargestellte Leitungen eingeführten Druckmediums wird über einen Stift, welcher an der Kolbenstange 21 befestigt ist, ein Gabelkopf 30 innerhalb des Gehäuses 10 hin und hergeschwenkt, welcher auf einer Ventilspindel 50 befestigt ist und-infolgedessen diese verdreht. Wenn sich der linke Kolben 31 nach links bewegt, drückt er dabei die Feder 32 zusammen. Die dadurch in der Feder gespeicherte Kraft ergibt die Rückschnellkraft, durch welche die Kolben und die mit ihrer Kolbenstange 21 verbundene Ventilspindel 50 bei nachlassendem Druck auf den rechten Kolben in entgegengesetzter Richtung zurückpreßt. Bei einem Ausfall des Druckmitteldruckes bezw.
  • bei einem Absinken des Druckes unter einen bestimmten Sicherheitswert wird infolgedessen das durch den Druckmitteldruck beispielsweise geöffnete Ventil geschlossen. Bei der Bewegung des Kolbens 31 nach links baut sich vor ihm, d.h. in dem von der Rückschnellfeder 32 eingenommenen Zylinderraum, ein starker Druck auf, falls keine Möglichkeit vorgesehen wird, um den Zylinder zu entlüften. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein einfacher Entlüfter 33 im Stirndeckel 35 des Zylinders angedeutet, der naturgemäß auch irgendwie anders ausgebildet sein kann und lediglich andeuten soll, daß irgendwelche Einrichtungen vorgesehen werden müssen, um für einen Ausgleich des im Zylinder 30 durch die Bewegung des Kolbens 31 verdrängten Mediums zu sorgen. Gewöhnlich wird die Feder 32 mit Hilfe eines in den Kolben 31 oder eine vor diesem liegende Druckplatte eingreifenden Spannbolzens 34 auf einen bestimmten Wert vorgespannt.
  • Eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung mit Rückschnellfederung ist in ihrem Gesamtaufbau in Figur 2 dargestellt. Sie besitzt ein stark schematisch im Schnitt dargestelltes Betätigungsgehäuse 110 mit einem darin drehbar auf einer Ventilspindel 50 verkeilten Gabelkopf 140. Der Druckzylinder 120 besitzt ein mittleres Rohrstück 124, welches an beiden Enden durch Stirndeckel 122 und 123 verschlossen ist. Innerhalb dieses Zylinders ist ein Kolben 125 auf eine Kolbenstange 121 mittels einer Mutter aufgeschraubt. Gleichzeitig wird der Kolben durch zwei Zugstangen 126 und 127 geführt, wobei im Kolben entsprechende Durchgangsbohrungen vorgesehen sind. Die erforderlichen Öffnungen und Anschlußleitungen für das Druckmittel, um den Kolben 125 nach links zu verschieben, sowie zur erforderlichen Entlüftung des Zylinders sind nur schematisch dargestellt.
  • Die erwähnten Zugstangen 126 und 127 dienen nicht nur zur Führung des Kolbens und zur Aufnahme seitlicher Kräfte, sondern sie dienen auch dazu, um die Einzelteile des Druckzylinders fest miteinander zu verbinden. Außerdem werden sie gleichzeitig dazu herangezogen, um die drei Hauptteile der Betätigungsvorrichtung fest miteinander zu verbinden. So greift die Zugstange 126 mit ihrer außenliegenden Mutter am außenliegenden oder rechten Stirndeckel 123 des Druckzylinders 120 an, geht durch diesen Zylinder und das mittlere Betätigungsgehäuse 110 hindurch und ist in einen Ansatz 138a des Stirndeckels 138 des Zylinders 130 eingeschraubt. Die andere Zugstange 127 geht von dem Stirndeckel 123 des Druckzylinders 120 durch diesen Druckzylinder hindurch und ist in einen Flansch des Mittelgehäuses 110 eingeschraubt. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Befestigungen der Zugstangen möglich. Bei derartigen Betätigungsvorrichtungen kann es oft erforderlich sein, die Stärke der Betätigungskraft zu verändern. Die zur Verfügung stehende Betätigungskraft ist u.a. eine Funktion der Kolbenfläche. Infolgedessen werden oftmals Zylinder mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet. Dies wird durch die vorbeschriebene erfindungsgemäße Ausbildung wesentlich erleichtert, da hierbei nur die beiden Zugstangen 126 und 127 entfernt zu werden brauchen, woraufhin nach Abnahme des Stirndeckels 123 die den Kolben 125 auf seiner Kolbenstange 121 befestigende Mutter abgeschraubt und der Zylinder als Ganzes abgenommen und ausgetauscht werden kann.
  • Bei der in Figur 2 schematisch dargestellten Versorgung des Druckzylinders 120 mit Druckmittel wird während des Arbeits-oder Drucktaktes das Druckmedium von der rechten Seite her in den Druckzylinder eingespeist. Ein vor dem sich infolgedessen nach links bewegenden Kolben 125 befindliches Medium entweicht, wie dies in Figur 2 angedeutet ist, durch eine Öffnung, welche durch ein Einwegventil gesteuert wird. Während der Rückschnellfederung und der sich dadurch ergebenden gegenläufigen Bewegung des Kolbens wird infolgedessen diese Öffnung durch das Ventil verschlossen. Erfindungsgemäß ist nunmehr außerdem vorgesehen, daß bei einer Rücklaufbewegung des Kolbens nach rechts das dabei von ihm auf der rechten Zylinderseite zusammengepreßte Druckmedium zur anderen Zylinderseite abgeleitet wird, wodurch die Kolbenbewegung in dieser Richtung unterstützt werden kann. In Figur 2 ist dieser Vorgang einer bisher unbekannten Leistungserhöhung dargestellt.
  • Auf der anderen Seite des mittleren Betätigungsgehäuses 110 befindet sich der Zylinder 130 mit der Rückschnellfederung.
  • Dieser Zylinder besitzt ein Rohrstück 136 sowie Stirndeckel 137 und 138, welche mit dem Rohrstück fest verbunden sind. Außerdem sind zwei Zugstangen 141 und 142 vorgesehen, von denen die obere Zugstange 141 (Fig.3) in den innenliegenden Stirndeckel 138 eingeschraubt ist, während auf ihr außenliegendes Gewindeende eine Mutter 143 aufgeschraubt ist, welche gegen den äußeren Stirndeckel 137 drückt. Die andere Zugstange 142 geht durch die beiden Stirndeckel 137 und 138 hindurch und ist in einen Flansch 111 des Betätigungsgehäuses 110 eingeschraubt, während auf ihr äußeres Ende eine Mutter 144 aufgeschraubt ist, welche wiederum gegen den Zylinderdeckel 137 drückt. Da außerdem die Zugstange 126 des Druckzylinders 120, welche durch den Druckzylinder und das Betätigungsgehäuse hindurchgeht, in den Stirndeckelansatz 138a des Zylinders 130 eingeschraubt ist, ergibt sich eine einwandfreie feste Verbindung der beiden Zylinder 120 und 130 mit dem in der Mitte liegenden Betätigungsgehäuse 110.
  • In dem Zylinder 130 für die Rückschnellfederung sind eine oder mehrere Druckplatten 151 und 153 vorgesehen, welche entsprechende Bohrungen aufweisen, um auf den Zugstangen 141 und 142 leicht hin und hergleiten zu können. Da das Innere der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Zylinder 130 im allgemeinen zur Längsachse symmetrisch ist, sind die Zylinder nur zur Hälfte im Schnitt dargestellt. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, können je nach der erforderlichen Federkraft eine oder mehrere derartiger Druckplatten vorgesehen werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind zwei Spiralfedern 171 und 172 vorgesehen, von denen die erste zwischen den Druckplatten 151 und 153 und die zweite zwischen der Druckplatte 153 und dem Stirndeckel 137 liegt. Die bei der Ausführung gemäß Figur 4 vorgesehene Einzelfeder 171 liegt zwischen der Druckplatte 151 und dem Stirndeckel 137. Der Stirndeckel 138 und sein Ansatz 138a besitzt eine Mittelbohrung, durch welche das eine Ende der Kolbenstange 121 in den Zylinder eintreten kann. Dieses Kolbenstangenende greift in eine mittiere Vertiefung 152 der Druckplatte 153 ein.
  • Bei Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Druckmittel wie Preßluft oder eine geeignete Druckflüssigkeit wie beispielsweise ein Hydrauliköl von der rechten Seite her in den Zylinder 120 tFig.2) eingeleitet, wodurch der Kolben 125 nach links gedrückt wird. Dadurch bewegt sich gleichzeitig die Kolbenstange 121 nach links und verschwenkt über den auf ihr befestigten Zapfen 190, der in einen Schlitz 191 des Gabelkopfes 140 eingreift, diesen Gabelkopf um seine Achse, welche mit der Achse der Ventilspindel 150 zusammenfällt, sodaß diese entsprechend verdreht wird und das Ventil betätigt. Gleichzeitig schiebt die Kolbenstange 121 bei ihrer Linearbewegung die Druckplatte 151 im Zylinder 130 ebenfalls nach links und drückt infolgedessen die Federn 171 und 172 (Fig.3) bezw. die Einzelfeder 171 (Fig.4) zusammen. Wenn nun der Kolben 125 rechtsseitig druckentlastet wird, um beispielsweise das Ventil umzuschalten, oder weil die Druckmittelzufuhr aus irgendeinem Grunde unterbrochen wird, so werden durch die in den Federn 171 und 172 gespeicherte Federkraft die Druckplatten 151 und 153 nach rechts gepreßt, sodaß die Kolbenstange 121, der Zapfen 190 und der Kolben 125 ebenfalls nach rechts gedrückt werden. Dadurch wird über den Gabelkopf 140 die Ventilspindel 150 in der entgegengesetzten Richtung zu vorher verdreht.
  • Dieser Vorgang entspricht im Grunde dem bei den bisher üblichen Betätigungsvorrichtungen mit Rückschnellfederung gemäß Figur 1.
  • Durch die baulichen Unterschiede der erfindungsgemäßen Ausbildung lassen sich jedoch gewisse weitere Funktionen und Vorteile erreichen.
  • Wie bereits erwähnt, ist durch die Verwendung der Zugstangen bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Austausch eines oder auch beider Zylinder mit wenigen Handgriffen möglich, ohne daß dazu die gesamte Betätigungsvorrichtung ersetzt werden muß. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn aus irgendwelchen Gründen die Federkraft im Zylinder 130 verändert werden soll. Es ist fraglos wesentlich einfacher, den Zylinder als Ganzes auszutauschen, als die Betätigungsvorrichtung im wesentlichen zerlegen zu müssen oder die gesamte Betätigungsvorrichtung gegen eine andere auszutauschen. Durch die erfindungsgemäße kompakte Bauweise läßt sich die Rückschnellfeder auch wesentlich einfacher und sicherer vorspannen und wesentlich einfacher als bisher in das Rohrstück einsetzen.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Ausführung bestehtaber vielleicht darin, daß es nicht mehr erforderlich ist, den Zylinder gegenüber dem ihn umgebenden Medium zu entlüften. Wie bereits erwähnt, können derartige Betätigungsvorrichtungen in stark korrosiven Räumlichkeiten eingebaut werden oder an Stellen, an denen eine Entlüftung sehr kostenaufwendige Zusatzeinrichtungen erforderlich macht, wobei ein Einbau unter Wasser ein typisches Beispiel bildet. Bei den bisher üblichen Betätigungsvorrichtungen wurden im Zylinder mit der Rückschnellfederung Kolben verwendet, welche gegenüber der Zylinderwandung druckdicht gerührt waren.
  • Infolgedessen baute sich vor der jeweils vorderen Kolbenfläche ein Druck auf. Wenn dieser Druck nicht aus dem Zylinder abgeführt wird, kann infolgedessen die Kolbenbewegung stark gehemmt werden.
  • Aus diesem Grunde wurden Entlüfter wie das Organ 33 in Figur 1 vorgesehen, durch welche das im Zylinder 30 befindliche Medium beim Druckhub des Kolbens 31 entweichen und beim Rücklauf des Kolbens wieder in den Zylinderraum einströmen konnte. Da die diese Vorrichtung umgebende Luft oder ein anderes Medium jedoch stark korrosiv sein kann, ergeben sich schwerwiegende nachteilige Einflüsse auf die Innenteile des Zylinders. Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung anstelle des dicht an den Zylinderwandungen anliegenden Kolbens eine Druckplatte verwendet, welche mit so viel Spiel in das Rohrstück eingesetzt ist, daß ein Druckausgleich vor und hinter dieser Druckplatte bei jeder ihrer Bewegungen erzielt wird. Infolgedessen sind keine zusätzlichen Anordnungen erforderlich, um eine Druckentlastung des Zylinders herbeizuführen. Durch das Eindringen und wieder Herausziehen der Kolbenstange 121 ergibt sich allerdings eine gewisse Druckveränderung innerhalb des Zylinders, welche jedoch derart unbedeutend ist, daß sie auf verschiedene Weise sehr einfach ausgeglichen werden kann. Wenn beispielsweise der Zylinder 131 mit einer Flüssigkeit wie einem Öl gefüllt wird, braucht bei der Füllung nur dafür Sorge getragen zu werden, daß das Öl nicht den gesamten Zylinderraum füllt, sodaß noch Raum für eine Ausdehnung zur Verfügung steht. Zusätzlich kann angesichts der geringen Menge des verdrängten Füllmediums ein entsprechender Ausgleichbehälter im geschlossenen Kreislauf an den Zylinder angeschlossen werden. In jedem Fall ist das zirkulierende Füllmedium nicht korrosiv, sodaß eine Beschädigung der Inneteile durch Korrosion nicht zu befürchten ist.
  • Ansprüche:

Claims (4)

  1. Patentansprüche: g Betätigungsvorrichtung mit Rückschnellfederung, bestehend aus einem Gehäuse mit Organen zur Betätigung einer angeschlossenen Einrichtung wie eines Ventils, einem an dieses Gehäuse angeschlossenen Druckzylinder mit einem über seine Kolbenstange mit den Betätigungsorganen verbundenen Kolben und einem gegenüberliegend an das Gehäuse angeschlossenen Zylinder mit einer über die Kolbenstange des Druckzylinderkolbens zusammendrückbaren Rückschnellfeder, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der die Rückschnellfeder (171, 172) beherbergende Zylinder (130) aus einem an beiden Enden durch Stirn-deckel (137, 138) gegenüber dem ihn umgebenden Medium abgedichteten Rohrstück (136) besteht und durch wenigstens eine in axialer Richtung durch ihn hindurchgehende Zugstange (141,142) lösbar mit dem Betätigungsgehäuse (110) verbunden ist, daß zum Zusammendrücken der Rückschnellfeder eine auf der Zugstange leicht verschiebbare und mit sehr viel Spiel in den Zylinder eingesetzte Druckplatte (151) vorgesehen ist, an deren von der Rückschnellfeder abgewandten Seite die Kolbenstange (121) des Kolbens (125) des Druckzylinders (120) angreift.
  2. 2) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (120) aus einem Rohrstück (124) mit an beiden Enden angesetzten Stirndeckeln (122, 123) besteht, daß durch dieses Rohrstück und zumindest teilweise durch beide Stirndeckel axial verlaufende Zugstangen (126, 127) hindurchgehen, von denen wenigstens eine (126) auch durch das Betätigungs gehäuse (110) hindurchgeht und an dessen vom Druckzylinder abgewandten Seite befestigt ist, und daß auf wenigstens einer der Zugstangen ein durch ein Arbeitsmedium beaufschlagbarer Kolben (125) leicht verschiebbar angeordnet ist, welcher auf seiner Kolbenstange (121) Kupplungsorgane (190, 191) zur Verbindung mit den Betätigungsorganen (140, 150) im Betätigungsgehäuse trägt.
  3. 3) Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Druckzylinder (120) und das Betätigungsgehäuse (110) hindurchgehende Zugstange (126) wenigstens durch einen Teil (138a) des am Betätigungsgehäuse anliegenden Stirndeckels (138) des Zylinders der Rückschnellfederung hindurchgeht.
  4. 4) Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Druckzylinder (120) ein Anschluß für ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium zur Beaufschlagung des Kolbens (125) während seines Arbeitshubes und eine wenigstens einen Teil des unter Druck stehenden Arbeitsmediums bei gegenläufiger Kolbenbewegung zu dessen Gegenseite führende Einrichtung (P) vorgesehen ist. Leerseite rs
DE19732308291 1973-02-20 1973-02-20 Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl Expired DE2308291C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308291 DE2308291C3 (de) 1973-02-20 1973-02-20 Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308291 DE2308291C3 (de) 1973-02-20 1973-02-20 Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308291A1 true DE2308291A1 (de) 1974-08-22
DE2308291B2 DE2308291B2 (de) 1978-08-03
DE2308291C3 DE2308291C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5872502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308291 Expired DE2308291C3 (de) 1973-02-20 1973-02-20 Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308291C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611533A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Amri Fernsteuerbare betaetigungsvorrichtung mit rueckstellung bei nichtbeanspruchung
DE2845794A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Girling Ltd Bremskraftverstaerker
DE2922299A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Tokico Ltd Pneumatischer kraftverstaerker
DE2830262A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2908515A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE3436946A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co KG, 7742 St Georgen Linearantrieb
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
US5003863A (en) * 1988-04-30 1991-04-02 J. M. Voith Gmbh Cylinder-piston unit for displacing a roll at right angles to its longitudinal axis
WO2000026557A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Kongsberg Automotive Asa Operating device for a clutch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904805C2 (de) * 1979-02-08 1987-03-26 Schröder, Werner, 8157 Dietramszell Druckluftgetriebener Arbeitszylinder
DE4230139C2 (de) * 1992-09-09 1997-02-20 Centralair Sa Modulsystem für pneumatische oder elektropneumatische drehbetätigbare Stellventile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611533A1 (de) * 1975-03-17 1976-09-30 Amri Fernsteuerbare betaetigungsvorrichtung mit rueckstellung bei nichtbeanspruchung
DE2845794A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Girling Ltd Bremskraftverstaerker
DE2922299A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Tokico Ltd Pneumatischer kraftverstaerker
DE2830262A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2908515A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE3436946A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co KG, 7742 St Georgen Linearantrieb
DE3910827A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
US5003863A (en) * 1988-04-30 1991-04-02 J. M. Voith Gmbh Cylinder-piston unit for displacing a roll at right angles to its longitudinal axis
WO2000026557A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Kongsberg Automotive Asa Operating device for a clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308291C3 (de) 1979-04-05
DE2308291B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE2625909C2 (de) Fluidischer Linearverstärker
DE2308291A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit rueckschnellfederung
DE2505553A1 (de) Druckmittelgespeister betaetigungszylinder mit kraftverstaerkung
EP0169471B1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Rohrstückes aus einem Rohrboden
DE102004002399B4 (de) Bremszylinder
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1804523B2 (de) Elektrohydraulische servoanlage
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE4012481A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem hydraulisch entsperrbaren rueckschlagventil fuer hydraulische systeme des bergbaus, wie vor allem fuer hydraulische ausbausysteme
DE1805636B1 (de) Steuerventilanordnung fuer den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE4039425A1 (de) Servolenkung fuer fahrzeuge, insbesondere motorboote
DE4444841C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE2204836A1 (de) Kernreaktor
EP1791737B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE2636117A1 (de) Druckmittelantrieb mit gegenlaeufig arbeitenden kolben
DE726789C (de) Doppeltwirkender Druckluftantrieb zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE1214998B (de) Hydraulischer Stellmotor mit laengsbeweglichem Vorschubkolben
DE1576182C3 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1460706C3 (de) Hydraulische Drucksteuerung für Kalanderwalzen o.dgl
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1576088C (de) Schnellentlastungsventil für hydraulische Kraftzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee