DE2308252A1 - Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen

Info

Publication number
DE2308252A1
DE2308252A1 DE19732308252 DE2308252A DE2308252A1 DE 2308252 A1 DE2308252 A1 DE 2308252A1 DE 19732308252 DE19732308252 DE 19732308252 DE 2308252 A DE2308252 A DE 2308252A DE 2308252 A1 DE2308252 A1 DE 2308252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
mono
pyrrole
reaction
propionic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308252
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl-Chem Dr Fischer
Walter-Wielant Dipl Wiersdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732308252 priority Critical patent/DE2308252A1/de
Priority to US443414A priority patent/US3920692A/en
Priority to CH229874A priority patent/CH596211A5/xx
Publication of DE2308252A1 publication Critical patent/DE2308252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/22Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

- - AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 713 E./KH
67OO Ludwigshafen, 19-2.1973 Verfahren zur Herstellung von meso-Tetraarylporphinen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von meso-Tetraarylporphinen durch Umsetzung von Pyrrol mit einem aromatischen Aldehyd in Gegenwart einer dehydrierend wirkenden organischen Substanz als Oxidationsmittel.
Die biologische Bedeutung von vom Porphin abgeleiteten Verbindungen hat zu einer Vielzahl von Versuchen geführt, Porphine, und insbesondere meso-Tetraarylporphine, auch in technisch brauchbaren Verfahren herzustellen. Die zu Umsätzen um 20 % reinen Produktes führende Synthese von meso-Tetraphenylporohin aus Pyrrol und Benzaldehyd in Propionsäure als Lösungsmittel in Gegenwart von Luftsauerstoff als Oxidationsmittel, die von A.D. Adler et al in J. of Heterocyclic Chemistry £ (I968) S. 669 bis 678 diskutiert wird, kann als gegenwärtig bester bekannter Zugang zu dem Porphin angesehen werden. Ein besonderer Vorteil der Propionsäure als Reaktionsmedium liegt darin, daß das Porphin aus der Reaktion unmittelbar kristallin anfällt und nicht erst umständlich isoliert werden muß. Ohne Luftzutritt fällt nach den Angaben in der Literatur die Ausbeute erheblich ab. Anorganische Oxidationsmittel wie Natriumperoxid, Natriumpersulfat oder Kaliumpermanganat bewirken keine Steigerung, sondern z.T. sogar eine Verminderung der Ausbe'ute, wie bei Versuchen, die für eine technische Synthese mangelhafte Ausbeute von 20 % anzuheben, festgestellt wurde (J. of Heterocyclic Chemistry 5 (1968), Tabelle S. 675).
21/73 " - 2 -
409834/1075
- 2 - O.Z. 29 713
Es wurde nun gefunden, daß man meso-Tetraary!porphine der Formel
in der die Reste R gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte mortf-oder bicyclische Arylreste bedeuten, durch Umsetzung von Pyrrol mit einem aromatischen Aldehyd in Gegenwart einer aliphatischen Carbonsäure mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen und eines Oxidationsmittels in verbesserter Weise durchführen kann, wenn man als Oxidationsmittel eine dehydrierend wirkende organische Substanz verwendet.
Die Vorteile des verbesserten Verfahrens liegen in der gesteigerten Ausbeute bei geringerem technischem Aufwand. Es spielt keine Rolle, ob die Reaktion in Inertgasatmosphäre oder unter Luftzutritt durchgeführt wird. Nach den aus der Literatur bekannten Ergebnissen mit anorganischen Oxidationsmitteln ist die Ausbeutesteigerung durch den erfindungsgemäßen Zusatz organischer Oxidationsmittel überraschend.
Als Substituenten in den Resten R der angegebenen meso-Tetraarylporphin-Formel kommen besonders Chlor, Alkyl- und Alkoxygruppen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen je Alkyl aus Gründen der technischen Zugänglichkeit und des glatten Verlaufs der Umsetzung in Betracht.
Geeignete Ausgangsaldehyde sind neben insbesondere Benzaldehyd z.B. Aminaldehyd, o- und p-Tolylaldehyd, ο-und p-Chlorbenzaldehyd, 2,4-Dichlorbenzaldehyd, 3>4-Dichlorbenzaldehyd JL·· und
A0983A/1075
- 3 - O.Z. 29 713
ß-Naphthaldehyd.
Als organische, dehydrierend wirkende Substanzen, die als Oxidationsmittel für die vorliegende Reaktion geeignet sind,kommen die für Dehydrierungsreaktionen üblicherweise eingesetzten Verbindungen in Betracht, wie sie beispielsweise in Fieser & Fieser, Reagents for Organic Synthesis Vol. 1 bis 3» angegeben sind. Vorteilhaft werden folgende Stoffe verwendet: Chinone, wie p-Benzochinon, o- und p-Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-l,4-benzochinon, o- und p-Naphthochinon und Anthrachinon, Azoverbindungen, wie Azodicarbonsäurediäthylester, stabile Radikale, wie Diphenylpicrylhydrazyl, Trityliumsalze, wie Trityliumsulfat, Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol.
Die erfindungsgemäße Synthese kann man in beliebigen, nicht oxydationsempfindlichen Lösungsmitteln, z.B. in Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan, durchführen, sofern man dafür sorgt, daß außer der organischen dehydrierend wirkenden Substanz eine Carbonsäure zugegen ist. Vorzugsweise arbeitet man in Propionsäure oder in erster Linie Propionsäure enthaltenden Lösungsmittelgemischen, doch sind auch andere niedrige, d.h. bei Raumtemperatur flüssige aliphatische Carbonsäuren wie Essigsäure, Buttersäure oder Isobuttersäure gut geeignet. Bezogen auf Pyrrol verwendet man zweckmäßig 0,1 bis 1,0, vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Oxydationsäquivalente des organischen Dehydrierungsmittels. Obwohl Abweichungen bis zum Verhältnis 1:2 den Reaktionsverlauf nicht entscheidend beeinflussen, ist es am wirtschaftlichsten, das Pyrrol und den aromatischen Aldehyd in etwa äquimolarem Verhältnis einzusetzen.
Pyrrol und aromatischer Aldehyd können in Konzentrationen von 0,01 bis 1,5 Mol/l Lösungsmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise arbeitet man im Bereich von 0,4 bis 1,1 Mol/l Lösungsmittel und damit in einem wesentlich höheren Konzentrationsbereich als bei Abwesenheit eines organischen Dehydrierungsmittels für die Erzielung einer guten Ausbeute bisher möglich.
Man kann alle Reaktionspartner gleichzeitig in das vorgeheizte Reaktionsmedium eintragen. Günstiger ist es jedoch, zunächst mindestens einen Teil des Pyrrols und des Aldehyds, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent der jeweiligen Gesamtmengen, gegebenenfalls portionsweise, in die Reaktionszone einzuführen und erst anschließend das Dehydrierungsmittel gegebenenfalls anteilweise,
- 4 409834/1075
- 4 - O.Z. 29 713
zuzugeben, während etwa gleichzeitig der Rest des Pyrrols und des Aldehyds eingetragen wird. Man kann das Dehydrierungsmittel auch noch nach Einführung der Gesamtmenge Aldehyd und Pyrrol zusetzen. Die Ausgangsstoffe können am bequemsten in reiner Phase eingesetzt werden. Man kann sie aber auch zunächst im Lösungsmittel auflösen oder suspendieren, vorzugsweise in Propionsäure und so in den Reaktionsraum einführen. Die Ausgansstoffe Pyrrol und Aldehyd können getrennt oder auch im Gemisch in das Reaktionsgefäß gegeben werden.
Der günstigste Temperaturbereich für die Porphinbildung liegt zwischen 70 und 1500C. Für eine einfache Temperaturkontrolle kann man besonders vorteilhaft am Siedepunkt des Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches arbeiten. Nach Vereinigung aller Reaktionspartner erhitzt man zur Vervollständigung der Reaktion noch einige Minuten bis zu einer Stunde nach. Beim Abkühlen kristallisiert das Porphin aus und kann durch Abfiltrieren und Nachwaschen mit einem geeigneten Lösungsmittel oder einem Alkohol, z.B. Methanol, in hoher Reinheit isoliert werden. Die Ausbeute liegt im allgemeinen bei J>0 bis 40 % bezogen auf die Ausgangsstoffe.
Die Synthese kann unter Luftzutritt oder auch in Inertgasatmosphäre bei Normal- oder auch Überdruck durchgeführt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eignen sich als solche oder auch in Form ihrer Metallkomplexe als Photooxidationssensibilisatoren für Brennstoffzellen und als Ausgangsmaterial für weitere Verbindungen mit Porphinskelett.
Die in den nachstehenden Ausführungsbeispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht. Raumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm.
Beispiel 1
In einem Rührkessel bringt man 40 Raumteile Propionsäure zum Sieden. Innerhalb βθ Minuten läßt man unter Rühren eine Mischung von 2,7 Teilen Pyrrol und 4,0 Teilen Benzaldehyd zulaufen. 15 Minuten nach Beginn des Zulaufs wird damit begonnen, eine Lö-
- 5 -409834/1075
- b - O.Z. 29 713
sung von 1,58 Teilen Naphthochinon in 20 Raumteilen Propionsäure mit einer Geschwindigkeit von 0,450 Raumteilen/Minute einzudosieren. Nach der etwa gleichzeitig beendeten Zuführung der Ausgangsstoffe kocht man noch 30 Minuten unter Rückfluß und kühlt anschließend auf etwa 5°C ab. Das Produkt wird abgesaugt, mit kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,15 Teile reines meso-Tetraphenylporphin in kristalliner Form (35 % Ausbeute).
Beispiel la
Verfährt man nach Beispiel 1, wobei man die Propionsäure durch Isobuttersäure ersetzt, so erhält man das Tetraphenylporphin in einer Ausbeute von 30 %.
Beispiel 2
In 1000 Raumteile kochende Propionsäure gibt man innerhalb von 4 bis 5 Minuten 27 Teile Pyrrol und 40 Teile Benzaldehyd. Nach weiteren 5 Minuten fügt man 15,8 Teile Naphthochinon zu und kocht noch 30 Minuten weiter. Nach dem Abkühlen und Abfiltrieren erhält man 21 Teile reines Tetraphenylporphin (34 % Ausbeute).
Beispiel 3
Verfährt man nach Beispiel 2, wobei man das Naphthochinon durch 10,8 Teile p-Benzochinon ersetzt, erhält man das Tetraphenylporphin in einer Ausbeute von 32 %.
Beispiel 4
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 2, wobei man jedoch das Naphthochinon durch 24,6 Teile Chloranil ersetzt, erhält man Tetraphenylporphin in einer Ausbeute von 32 %.
409834/1075
- 6 - O.Z. 29 713
Beispiel 5
Beim Arbeiten gemäß Beispiel 2, wobei jedoch das Naphthochinon durch 12,3 Teile Nitrobenzol ersetzt wird, erhält man das Tetraphenylporphin in einer Ausbeute von 26 %.
Beispiel 6
In 500 Raumteilen Propionsäure werden bei 115°C in 20 Minuten 27 Teile Pyrrol und 40 Teile Benzaldehyd unter Rühren eingetragen. 5 Minuten nach Beginn der Zugabe dieser beiden Stoffe wird damit begonnen, eine Lösung von 15»8 Teilen Naphthochinon in 100 Raumteilen Propionsäure während einer Zeitspanne von 15 Minuten zulaufen zu lassen. Man hält noch 35 Minuten bei 115°C, kühlt ab, saugt den Pestkör oar ab und wäscht rnit
Tetraphenylporphin Propionsäure nach. Nach dem Trocknen werden 19*8 Teile/(32 % Ausbeute) erhalten.
Beispiel 7
In 400 Raumteilen Propionsäure werden bei 135°C in 60 Minuten 27 Teile Pyrrol und 60,5 Teile Anisaldehyd unter Rühren eingetragen. 15 Minuten nach Beginn der Zugabe dieser beiden Stoffe wird damit begonnen, eine Lösung von 15*8 Teilen Naphthochinon in 200 Raumteilen Propionsäure während einer Zeitspanne von 45 Minuten zulaufen zu lassen. Man verfährt weiter wie im Beispiel 6 und erhält 26,5 Teile Tetra-(p-methoxyphenyl)-porphin (Ausbeute: 36 %).
Vergleichsbeispiel 1
Zu 1500 Raumteilen unter Luftzutritt siedender Propionsäure werden 27 Teile Pyrrol und 50 Teile Benzaldehyd gegeben. Man kocht noch 30 Minuten, läßt abkühlen, saugt das Tetraphenylporphin ab und wäscht es mit Methanol nach. Man erhält 12,5 Teile kristalline Substanz: (20.# Ausbeute).
- 7 -409834/1075
- 7 - O.Z. 29
Vergleichsbeispiel 2
Vergleichsbeispiel 1 wird in einem zur Hälfte mit Luft gefüllten Kolben wiederholt, der an eine mit Luft gefüllte Gasbürette angeschlossen ist. Während der Reaktion ändert sich das Gasvolumen nicht. Man erhält nach obiger Arbeitsweise 12,5 Teile Tetraphenylporphin. (20 % Ausbeute).
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 1 wird unter Begasung mit reinem Stickstoff wiederholt. Man erhält 12,5 Teile Tetraphenylporphin (20 % Ausbeute).
-8-409834/1075

Claims (8)

  1. 2303252
    O.Z. 29
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von meso-Tetraarylporphinen der
    Formel
    NH
    in der die Reste R gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituierte mono- oder bicyclische Arylreste bedeuten, durch Umsetzung von Pyrrol mit einem aromatischen Aldehyd in Gegenwart einer
    aliphatischen Carbonsäure mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen und eines Oxidationsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxidationsmittel eine dehydrierend wirkende or anIsche Substanz verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R durch Chlor, Alkyl- oder Alkoxygruppen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen je Alkyl ein- oder mehrfach substituierte mono- oder bicyclische Arylreste sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein Mol Pyrrol 0,1 bis 1,0 Äquivalente des organischen Dehydrierungsmittels einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den aromatischen Aldehyd anteilsweise in den Reaktionsraum einführt und nach Einführung von einem Zehntel bis zur Hälfte der Gewichtsmenge dieser Ausgangsstoffe das organische
    Dehydrierungsmittel zusetzt.
    409834/1075
    - 9 - O.Z. 29 713
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Propionsäure oder einem im wesentlichen Propionsäure enthaltenden Lösungsmittel durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man
    die Umsetzung bei einer Temperatur von 70 bis 1500C durchführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als dehydrierend wirkende organische Substanz Naphthachinon verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als dehydrierend wirkende organische Substanz Chloranil verwendet .
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409834/ 1075
DE19732308252 1973-02-20 1973-02-20 Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen Pending DE2308252A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308252 DE2308252A1 (de) 1973-02-20 1973-02-20 Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen
US443414A US3920692A (en) 1973-02-20 1974-02-19 Production of mesotetraarylporphines
CH229874A CH596211A5 (de) 1973-02-20 1974-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308252 DE2308252A1 (de) 1973-02-20 1973-02-20 Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308252A1 true DE2308252A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308252 Pending DE2308252A1 (de) 1973-02-20 1973-02-20 Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3920692A (de)
CH (1) CH596211A5 (de)
DE (1) DE2308252A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731689A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Degussa Rhenium-oxo-porphyrin-komplexe
WO1996001282A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Memtec Limited Water-based porphyrin coating system
DE19730469A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Metallierte oder unmetallierte Porphyrinderivate

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171958A (en) * 1976-08-02 1979-10-23 Phillips Petroleum Company Antistatic hydrocarbon or halohydrocarbon composition
US4649151A (en) * 1982-09-27 1987-03-10 Health Research, Inc. Drugs comprising porphyrins
DE3464252D1 (en) * 1983-06-03 1987-07-23 Hoffmann La Roche Labelled molecules for fluorescence immunoassays and processes and intermediates for their preparation
US4578323A (en) * 1983-10-21 1986-03-25 Corning Glass Works Fuel cell using quinones to oxidize hydroxylic compounds
GB8805849D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Efamol Holdings Porphyrins & cancer treatment
US4908442A (en) * 1988-09-23 1990-03-13 General Petrochemical Industries, Limited Tetra ketone porphyrin monomers and the process of preparation thereof
US5252720A (en) * 1989-03-06 1993-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Metal complexes of water soluble texaphyrins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731689A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Degussa Rhenium-oxo-porphyrin-komplexe
WO1996001282A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Memtec Limited Water-based porphyrin coating system
DE19730469A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Metallierte oder unmetallierte Porphyrinderivate

Also Published As

Publication number Publication date
CH596211A5 (de) 1978-03-15
US3920692A (en) 1975-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308252A1 (de) Verfahren zur herstellung von mesotetraarylporphinen
EP0099981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure und Glyoxylsäurederivaten
DE3210617A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyllactat
DE2534161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure mit hoher Reinheit
DE3030463A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonsaeuren
EP1324964A2 (de) Verfahren zur herstellung von arylverbindungen
EP1063217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoisophoron in Gegenwart eines oder mehrerer Azetatsalze
DE19929367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoisophoron
DE2949847C2 (de)
EP0008699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylglyoxylsäuren
DE2908934A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolcarbonsaeuren
DE2437929A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE2163031B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeuredimethylester
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
DE2642672A1 (de) Selektive oxidation von chrysanthemylalkohol
AT376197B (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure und von glyoxylsaeurealkylesterhalbacetalen
DE2039904C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylen
DE4128351A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrobenzoesaeuren und anthranilsaeuren
DE2103142C3 (de) Katalysator zur Oxidation von Alkylbenzolen mit Sauerstoff zu Carbonsäuren
DE3602180A1 (de) Verfahren zur herstellung von brenzkatechin und hydrochinon
DE2530901A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid
DE1618717C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsäuren
EP1263705B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-binaphtalinyliden-4,4'-dionen
EP0530559B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon-2-carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination