DE2307870A1 - Abhitzekessel mit aus flossenrohren gebildeten kesselwaenden oder -wandteilen - Google Patents

Abhitzekessel mit aus flossenrohren gebildeten kesselwaenden oder -wandteilen

Info

Publication number
DE2307870A1
DE2307870A1 DE19732307870 DE2307870A DE2307870A1 DE 2307870 A1 DE2307870 A1 DE 2307870A1 DE 19732307870 DE19732307870 DE 19732307870 DE 2307870 A DE2307870 A DE 2307870A DE 2307870 A1 DE2307870 A1 DE 2307870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
walls
wall
wall parts
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307870B2 (de
DE2307870C3 (de
Inventor
Frohmut Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
Siegener AG Geisweid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegener AG Geisweid filed Critical Siegener AG Geisweid
Priority to DE19732307870 priority Critical patent/DE2307870C3/de
Priority to US00363941A priority patent/US3814062A/en
Priority to NL7307417A priority patent/NL7307417A/xx
Priority to GB2550873A priority patent/GB1398475A/en
Publication of DE2307870A1 publication Critical patent/DE2307870A1/de
Publication of DE2307870B2 publication Critical patent/DE2307870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307870C3 publication Critical patent/DE2307870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • " Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder - wandteilen", Die Erfindung M! einen Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder - wandteilen, se^<j« Sammlern und Verteilern an den unteren und oberen Rohrenden.
  • Die Anwendung derartiger Abhitzekessel zur Ausnutzung der bei der Abiall säureverbrennung entstehenden Abgase stößt auf Schwierigkeiten, da es selbst bei Benutzung bester Brenner in den Oien nicht möglich ist, die Verbrennung so vollständig durch zufuhren, daß nicht doch unverbrannte feinste Säurenebel im Abgas zurückbleiben, Diese Säurenebel verursachen eine ständige Korrosion der Rohre, so daß die Lebensdauer der Rohre des Kessels trotz aller Vorkehrungen zur Vermeidung der Säurenebel in den Abgasen verhältnismäßig kurz ist.
  • Diesem Umstand kann dadurch begegnet werden, daß die Wanddicke der Rohre der Kesselwände sehr stark ausgeführt und so eine längere Betriebszeit ermöglicht wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aggressiven Abgase von Abfallsäureverbrennungsöien nutzbar zu machen, ohne daß die bisher geschilderten Nachteile bekannter Abhitzekessel auftreten. Es soll nithin eine lingere Standzeit der Rohre erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erdindung einen Abhitzekessel der eingangs beschriebenen Gattung vor, bei dem zum Betreiben des Kessels mit den Abgasen eines Abiallsäureverbrennungsofens die Kombination folgender Merkmale vorgesehen ist: 1. alle Wände bzw. Wandteile des Dampferzeugers sind gerade, oder d.h. nicht gewölbt/gebogen; 2. die Form der Wandteile, aus denen der Dampferzeuger besteht, ist symmetrisch zur senkrechten Mittelachse, d.h. einer gedachten Wendeachss,ausgebildet; 3. alle Anschlußöffnungen innerhalb der einzelnen Rohrwandteile sind symmetrisch zur senkrechten Mittelachse und zur Wandebene gelegen; 4. die Sammler und Anschlüsse sind symmetrisch zur Wandebene und zur Mittelachse ihrer Wand oder Wandteils gelegen; 5. alle Einrichtungen zur Aufhängung oder Abstützung der Wände bzw. Wandteile liegen symmetrisch zur Wandebene; 6. das Kesselgerüst ist statisch so dimensioniert, daß Aussteifungen oder Wandteile und Wände herausgenommen werden können, ohne die Standfestigkeit zu beeinträchteigen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die,durch die sehr aggressiven Säurenebel schnell korrodierten Wände oder Wandteil*(leicht)aus dem Gerüst auszubauen, um ihre senkrechte Mittelachse zu drehen und mit ihrer nicht korrodierten Seite in das Gerüst einzubauen./ Der Möglichkeit, die Kesseiwände nach dem Lösen aus dem Kesselgerüst um ihre senkrechte Mittelachse zu drehen, entspricht es als Äquivalent, wenn die aus den Rohren gebildete Kesselwandoder-wandteil mit der Jeweils gegenüberliegenden Kesselwand oder - wandteil gegen diese derart ausgetauscht wird, daß die in bisherige. Innenseite der einen Wand oder des Wandteils/der gegenüberliegenden Stellung nunmehr die Außenseite und die bisherige Außenseite der anderen Wand oder des Wandteils in ihrer neuen Lage nunmehr die Innenseite der Wand bildet. Gleiches gilt, wenn die Wand oder der Wandteil um seine linke oder rechte Kante in eine zu ihrer ursprünglichen Lage rechtwinklige od.dgl. Lage verschwenkt wird. Auch hierdurch nämlich wird dem Grundgedanken der Erfindung Rechnung getragen, daß nach einer gewissen Standzeit der Kesselwände oder Wandteile, in welcher die dem Innenraum des Kessels zugekehrte Seite der Rohre einer starken Korrosion unterworfen war, während die äußere Seite unbeeinträchtigt geblieben war, die unbeschädigte bisherige Außenseite zur Innenseite der Kesselwände und die bisherige Innenseite der Kesselwände nunmehr zur Außenseite wird. Hierdurch ist es möglich, mit einer wesentlich geringeren Wandstärke der Kesselwandrohre und der Deckenrohre auszukossen und einen gleichmäßigen Verschleiß der Rohre über ihren gesamten Querschnitt zu erreichen, so daß nach einer Beendigung der Benutzungszeit der Rohre deren Wandung gleichilßig v.rschlissen ist.
  • Durch die US-PS 3 406 664 ist ein Abhitzekessel für Pyritröstgase bekannt, bei welchem die Kesselwände mit aus Rohren gebildeten Wärmetauscherflächenabschnitten bedeckt sind, wobei das Wasser bzw. der Dampf schlangenlinienförmig durch die hintereinander gelegenen Flächenabschnitte des Wärmetauschers geleitet wird. Die Uberleitungen von einem Abschnitt zum nächsten erfolgt durch außerhalb des Kessels gelegene Rohre außerhalb der Wandebene, so daß wegen dieser Rohre einerseits und der Asymmetrie der Teile andererseits ein Wenden nicht möglich oder nahegelegt ist.
  • Die DT-OS 1 776 043 offenbart einen Abhitze-Dampferzeuger mit winkelförmigen Flossenrohren, die einen Innenraum für die Abgase bilden. Ein Wenden der Rohre ist alleine wegen der ungeraden Form der Rohre ausgeschlossen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Kesseldecke aus einer oder mehreren aus Flossenrohren gebildeten Rohrfläche, die mit ihren Sammel-und Verteilerstutzen um ihre Längsachse drehbar und um die Längsachse des Stutzens schwenkbar ist. Während die Drehbarkeit der Rohrfläche wiederum dem gleichmäßigen Verschleiß an den beiden Rohrseiten dient, ist die Schwenkbarkeit der Rohrfläche um die Längsachse des Stutzens zum Zwecke des Reinigens des Innenraumes des Kessels vorgesehen.
  • Da abnehmbare und schwenkbare Kesseldecken zum Stande der Technik gehören, wird für das Merkmal der Schwenkbarkeit der Kesseldecke kein Elementenschutz beansprucht.
  • Bei der vorstehend genannten Ausführungsform der Kesseldecke ist diese vorzugsweise aus Haarnadelrohren gebildet, deren Enden in einen unterteilten gemeinsamen Stutzen münden, wobei die unterteilende Trennwand in der Ebene der Haarnadelrohre angeordnet ist. Auch für dieses Merkmal wird nur in Verbindung mit der Drehbarkeit der Kesseldecke um ihre Längsachse, zum Zwecke eines gleichmäßigen VerschleiBes auf Grund der Korrosio»,Schutz beansprucht.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kessels und seiner Einzelteile wiedergegeben und zwar zeigt Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch den Kessel, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 mit der Darstellung zweier Eckverbindungen der Seitenwände des Kessels, Fig. 3 in vergrößertem Maßstab zwei benachbarte Rohre einer Kesselwand mit der auf Grund der Korrosion während des Betriebes auftretenden Querschnittsverminderung, Fig. 4 die Verbindung der Seitenwände des Kessels mit einer Mittelwand, Fig. 5 die Draufsicht auf eine der beiden schwenkbaren Rohrflächen der Kesseldecke, Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt auf diese Rohrfläche, Fig. 7 eine Seitenansicht der Rohrfläche nach Fig. 5 und Fig. 8 einen teilweisen Längsschnitt und Querschnitt durch den Sammel- und Verteilerstutzen der Rohrfläche nach Fig. 5 - 7.
  • Das Kesselgerüst G steht auf den Füßen 1 und trägt den Kessel 2, der im wesentlichen aus den Wänden bzw. Wandteilen 3,4,5,6,7, 8 und aus den Rohrgruppen 10,11 in den beiden Abschnitten A und B des Kessels besteht, die durch die Trennwand 9 gebildet sind.
  • Des weiteren weist der Kessel die obere, aus zwei Rohrflächen 12,13 gebildete Kesseldecke, die auf Kreisbögen K z.B. in die Stellung 13' verschwenkbar ist, und die unteren hosenartigen Einströmstücke 14 auf, in die das aggressive Abgas, z.B. mit Säurenebel beladenesAbgas eines Säureverbrennungsofens durch die Stutzen 15 in den Kessel gelangt. Das AbfUhren der Abgase kann in bekannter Weise aus dem oberen Abschnitt des Kessels erfolgen, der oberhalb seiner Kesseldecke weitere Wärmeaustauscherteile Au tragen kann.
  • Die Wände oder Wandteile 3-9 sind aus Rohren 16 gebildet, die in der Ebene W der Wände 3-9 (Fig. 2 und 3) beidseitig mit Flossen 17 versehen sind, wobei die Flossen benachbarter Rohre miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind, so daß eine geschlossen Fläche aus Flossen und sich damit abwechselnden Rohren gebildet wird. Die Wände 3-9 sind hierbei geradwandig ausgebildet, d.h. die Rohre bilden eine ee und keine gewölbte oder gekrümmte Fläche. Ferner sind die Wände oder Wandteile 3-9 symmetrisch zu ihrer Mittelachse M (Fig. 1 und 2) ausgebildet. Diese Achse bildet die Schwenkachse, um welche die Wände oder Wandteile bei korrodierter Innenseite gewendet werden.
  • Dem entspricht das Austauschen gegenüberliegender Wände oder Wandteile z.B. der Wandteile 3 und 7 oder 4 und 6 derart, daß die Außenseite des Wandteils 7 an die Stelle der Innenseite des bisherigen Wandteils 3 und die Außenseite des Wandteils 3 an die Stelle der Innenseite des bisherigen Wandteils 7 gelangt.- Auch kann dasselbe durch Schwenken der Wandteile um ihre rechte oder linke Kante bis auf Höhe des jeweils benachbarten Wandteile erfolgen.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind alle Anschlußöffnungen 0, so z.B. für die Rohrgruppen 10,11 sowie Einstiegsöffnungen E symmetrisch zur Mittel- oder Wendeachse M und zur Wandebene W (Fig. 2) gelegen.
  • Bei der Darstellung in der rechten Figurenhälfte der Fig. 2 sind die an den Längsrändern zweier benachbarter Rohrwandteile gelegenen Rohre 16a und 16b ebenfalls mit Flossen 17a, 17b verstehen, die in einem rechten Winkel miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind, so daß zum Lösen der beiden Flossen 17a, 17b und damit der benachbarten Wände es nur des Durchtrennens der Schweißnaht an der Verbindungsstelle beider Flossen 17a, 17b bedarf, um die genannten Wände voneinander zu entfernen.
  • Statt der vorstehenden Verbindung benachbarter Wandteile miteinander, können die Wandteile in entsprechender Weise mit dem Gerüst G verbunden sein, d.h. alle Einrichtungen zum Aufhängen, Verbinden, Abstützen od.dgl. der Wände oder Wandteile liegen symmetrisch zur Wandebene W.
  • Die Rohre 16 der Rohrwände oder Rohrwandteile 3-8 mUnden mit ihrem unteren Ende in Jeweils ein Verteilerrohr 23 und mit ihrem oberen Ende in Jeweils ein Sammelrohr 24. Beide Rohre sind mit entsprechenden Anschlüssen 25, d.h. Zu- und Ableitungen versehen. Die Rohre 23, 24 und die Anschlüsse 25 liegen in der Ebene der Kesselwände oder-wandteile 3-9 und symmetrisch zur Mittelachse M dieser Wände oder Teile und sind an ihrem unteren Ende mittels eines Flansches 26 mit einer Leitung 27 verbunden.
  • Zum Auswechseln und zum Drehen der Wände 3-9 bzw. zum Wechseln der Wände gegen gegenüberliegende oder benachbarte Wände, bedarf es daher nur des Lösens der Leitungen 27 von den Flanschen 26 und des Lösens der Ränder der geradwandigen Kcsselwände 3-9 von den angrenzenden Kesselwänden oder von dem Gerüst G. Dieses ist' so ausgebildet, daß Aussteifungen und die Wände oder Wandteile 3-8 aus dem Gerüst herausgenommen werden können, ohne daß dieses seine Standfestigkeit verliert. Es kann daher Jede der Wände oder Wandteile 3-8,nach dem Lösen der symnetrisch zur Wandebene der benachbarten Rohrwände oder Rohrwandabschnitte voneinander oder der Rohrwände oder Rohrwandabschnitte von den Gerüst Æewendet werden.
  • Durch die z.B. mit Säurenebel versetzten Abgase werden die Rohre 16 an der Wandinnenseite einer Korrosion unterworfen, durch die ein in Fig. 3 gestrichelt gezeichneter Querschnittsteil 21 der Rohre und 22 der Stege abgetragen wird. Hierdurch * gelegenen Verbindungsmittel wird die Stärke der Rohrwandung auf einen Querschnitt Q verringert.
  • Nach gegebener Zeit werden die Wände 3-8 an ihren Längsrändern von den benachbarten Wänden und von der Trennwand 9 oder dem Gerüst getrennt. Hierzu werden die Halte- und Befestigungsmittel der Wände gelöst, die aus Verlängerungen der äußeren Flossen der äußeren Rohre einer Wand oder eines Wandteils (vgl. hierzu Flossen 17a, 17b in Fig. 2) bzw. aus Ansätzen oder Flossen an den Sammel- und Verteilerkammern bestehen.
  • Danach werden die Wände - oder Wandteile um ihre Längsmittelachse M oder Wendeachse gedreht oder vertauscht, so daß nunmehr die bisherige, dem Kesselinnenraum zugekehrte Rohrseite nach aussen zeigt, während die bisher an der Kesselaussenseite gelegenen Abschnitte der Rohre in das Kesselinnere weisen, um hiernach in ihrer neuen Lage festgelegt zu werden.
  • Ist auch an der nunmehrigen Innenseite der Rohre eine Korrosion eingetreten, die eine dem Querschnitt steil 21 entsprechende Verringerung der Wandstärke verursacht, werden die Rohrwände 3-9 ausgewechselt.
  • Der Kesseldeckel wird durch die beiden Rohrflächen 12,13 gebildet, die aus haarnadelförmigen Rohren 28 bestehen (Fig.
  • 5-7). Diese weisen die geraden Abschnitte 29,30 und den gekrümmen Abschnitt 31 auf, wobei die geraden Abschnitte an ihrem freien Ende in einen Rohrstutzen 32 münden, der in seinem mittleren Teil durch eine Wand 33 in einen zunächst oberen Raum 34 und einen unteren Raum 35 unterteilt ist, in die die Enden 29a, 30a der Rohre 29,30 münden, wozu die Löcher 36,37 in dem Stutzen 32 vorgesehen sind. Die Räume 34,35 sind Jeweils durch Seitenwände 38,39 voneinander getrennt, Die beiden Rohrflächen 12,13 sind in bekannter Weise um die Längsachse S der Rohrstutzen 32 in Richtung des Pfeiles K (Fig. 1) aus ihrer horizontalen Stellung in eine Öffnungsstellung 13' in Fig. 1 schwenkbar, so daß der Kessel nach dem Ausschwenken der beiden Rohrflächen 12,13 gereinigt und die Rohrgruppen 10,11 aus dem Kessel 2 ausgebaut werden können.
  • Die Rohrflächen 12,13 sind in gleicher Weise wie die Seitenwände 3-8 und die Trennwand 9 derart um ihre Längsachse L wendbar, daß der bisher dem Kesselinnenraum zugekehrte Abschnitt 30 der Rohre 28 die Stellung des Rohrabschnittes 29 einnimmt und der von Korrosion noch nicht angegriffene Rohrabschnitt 29 die Lage des Rohrabschnittes 30 einnimmt.
  • Zwischen den Rohren 30 ist wie bei den Seitenwänden 3-8 an Jedem Rohr Je eine Flosse 40 vorgesehen, wobei die benachbarten Flossen wiederum miteinander verbunden sind. Die längsseitigen Flossen 41 sind ebenso wie die schmalseitigen * Flossen 42 lösbar verbunden, so daß nach Aufheben dieser Verbindungen die Rohrflächen 12 bzw0 13 um ihre Längsachse L gewendet werden können.
  • * mit benachbarten Kesselwänden bzw. der anderen Rohrfläche

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänderi oder - wandteilen sowie Sammlern und Verteilern an den unteren und oberen Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß zux Betreiben des Kessel mit Abgasen der Abfallsäureverbrennung die Kombination folgender Merkmale angewandt wird: 1. alle Wände bzw. Wanteile (3-9) des Dampferzeugers sind gerade; 2. die Form der Wandteile (3-9, aus denen der Danpferzeuger besteht, ist symmetrisch zur senkrechten Mittelachse ausgebildet; 3. alle Anschlußöffnungen (o) innerhalb der einzelnen Rohrwandteile sind symmetrisch zur senkrechten Mittelachse (M) und zur Wandebene (W) gelegen; 4. die Sammler und Anschlüsse sind symmetrisch zur Wandebene (W) und zur Mittelachse (M) gelegen; 5. alle Einrichtungen zur Aufhängung oder Abstützung der Wände bzw. Wandteile liegen symmetrisch zur Wandebene (W); 6. das Kesselgerüst (G) ist statisch so dimensioniert, daß Wandteile oder Wände und Aussteifungen herausgenommen werden können, ohne die Standfestigkeit zu beeintrEchtigen.
  2. 2. Abhitzekessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesseldecke aus einer oder mehreren, aus Flossenrohren (28) gebildeten Rohrfläche besteht, die mit ihrem Sammel- und Verteilerstutzen (32) um ihre Längsachse (L) drehbar und um die Längsachse (S) des Stutzens (32) schwenkbar ist.
  3. 3. Abhitzekessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesseldecke aus Haarnadelrohren (28) gebildet ist, deren Enden (29a, 30a) in einen unterteilten, gemeinsamen Stutzen (32) münden, wobei die unterteilende Trennwand (33) in der Ebene der Haarnadelrohre angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19732307870 1972-05-27 1973-02-17 Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder -wandteilen Expired DE2307870C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307870 DE2307870C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder -wandteilen
US00363941A US3814062A (en) 1972-05-27 1973-05-25 Waste heat boiler with boiler walls and wall portions of finned pipes
NL7307417A NL7307417A (de) 1972-05-27 1973-05-28
GB2550873A GB1398475A (en) 1972-05-27 1973-05-29 Waste heat boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307870 DE2307870C3 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder -wandteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307870A1 true DE2307870A1 (de) 1974-09-05
DE2307870B2 DE2307870B2 (de) 1975-04-03
DE2307870C3 DE2307870C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5872222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307870 Expired DE2307870C3 (de) 1972-05-27 1973-02-17 Abhitzekessel mit aus Flossenrohren gebildeten Kesselwänden oder -wandteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2307870C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307870B2 (de) 1975-04-03
DE2307870C3 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038317C2 (de) Trommel-Wärmetauscher
DE2035128C3 (de) Freiluft-Durchlauferhitzer
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
EP0021007A2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
DE2307870A1 (de) Abhitzekessel mit aus flossenrohren gebildeten kesselwaenden oder -wandteilen
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE3205122C2 (de) Heizungskessel
DE1953565A1 (de) Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage
DE885708C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer
DE7220029U (de) Abhitzekessel mit aus parallelen Flossenrohren gebildeter Kesseldecke und -wänden
DE4344480A1 (de) Flexibler Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft und Abgasen oder die Erwärmung von Gasen
DE2210015A1 (de) Verankerung fuer einsatzglieder, insbesondere von gasheizkesseln
DE75193C (de) Flammrohrkessel mit eingebauter Wasserkammer und von dieser ausgehenden Umlaufröhren
DE206521C (de)
DE2245261C3 (de) Lenkwandanordnung in einem Ausbrenn- oder Feuerraum eines Wärmetauschers
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE689484C (de) Durch einen Waermetraeger mittelbar beheizter Dampferzeuger
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE228547C (de)
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
DE429105C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE