DE2306612C3 - Farbstoffpräparate - Google Patents

Farbstoffpräparate

Info

Publication number
DE2306612C3
DE2306612C3 DE2306612A DE2306612A DE2306612C3 DE 2306612 C3 DE2306612 C3 DE 2306612C3 DE 2306612 A DE2306612 A DE 2306612A DE 2306612 A DE2306612 A DE 2306612A DE 2306612 C3 DE2306612 C3 DE 2306612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dye
mold release
weight
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306612B2 (de
DE2306612A1 (de
Inventor
Robert Dr. 5000 Köln Kuth
Hans-Heinz Dr. Mölls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2306612A priority Critical patent/DE2306612C3/de
Priority to NL7401697A priority patent/NL7401697A/xx
Priority to US05/440,662 priority patent/US3958929A/en
Priority to IT20324/74A priority patent/IT1007293B/it
Priority to CH181074D priority patent/CH181074A4/xx
Priority to FR7404290A priority patent/FR2217391B1/fr
Priority to JP49015545A priority patent/JPS49112925A/ja
Priority to GB588374A priority patent/GB1411069A/en
Priority to CH181074A priority patent/CH590363B5/xx
Priority to BE140689A priority patent/BE810772A/xx
Publication of DE2306612A1 publication Critical patent/DE2306612A1/de
Publication of DE2306612B2 publication Critical patent/DE2306612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306612C3 publication Critical patent/DE2306612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

nie Erfindung betrifft Präparationen von Dispersionsfarbstoffen und in Wasser schwer löslichen optischen Aufhellern in Form formgleicher und gewichtsgleicher Preßkörper, deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben anorganischer Materialien.
Es besteht seit langem das Bedürfnis, die vor dem Färben organischer Materialien notwendigen Dosierschritte zu vereinfachen und zu automatisieren. Dies trifft insbesondere auch für kontinuierliche Färbeprozesse, die eine konstante Konzentration eines Farbstoffes in einem Substrat bedingen, zu. Die bisher üblichen Handelsformen von Farbstoffen, Pulvern, Granulaten, Lösungen oder Dispersionen können dieses Bedürfnis nicht vollkommen befriedigen, da entweder eine exakte automatische Dosierung nicht möglich ist oder andere Nachteile auftreten.
Pulver und Granulate lassen sich automatisch schlecht dosieren; Pulver sind darüber hinaus nicht staubfrei, was ein weiterer schwerwiegender Nachteil ist. Lösungen und Dispersionen nehmen große Volumina ein, wodurch Versand, Lagerung und Verarbeitung verteuert werden; soweit es sich um organische Lösungsmittel handelt, kommen noch Brand-, Explosions- und Toxizitätsprobleme hinzu; Dispersionen haben den Nachteil, zur Instabilität zu neigen und dadurch die genaue Dosierung ungünstig zu beeinflussen,
Um die genannten Nachteile zu vermeiden, wurde schon verschiedentlich vorgeschlagen, Farbstoffe in Form von Preßkörpern oder Tabletten zur Anwendung zu bringen. Die Farbstofftabletten sind staubarm, automatisch gut dosierbar und können platzsparend befördert und gelagert werden. Die bisherigen Farbstofftabletten waren ausnahmslos solche, die lösliche Farbstoffe enthielten. Für diese Tabletten stand als zusätzliche Bedingung lediglich die Forderung, daß sich die Tablette schnell im Lösungsmittel auflöst. Eine Übertragung der dabei gewonnenen Kenntnisse auf die Herstellung von Farbstofftabletten mit Dispersionsfarbstoff ist nicht möglich, da es hierbei darauf ankommt, beim Einsatz der Färbetablette zum Färben den Farbstoff nicht in Lösung zu bringen, sondern in eine feine Verteilung zu überführen. Es mußte angenommen werden, daß bei der Einwirkung hoher Drücke zur Herstellung von Preßkörpern der in feiner Verteilung vorliegende, in Wasser schwer lösliche Farbstoff so agglomeriert, daß bei der Anwendung des Preßkörpers der Farbstoff nicht wieder in feindisperser Verteilung erhalten wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher form- und gewichtsgleiche Preßkörper, enthaltend einen Dispersionsfarbstoff oder in Wasser-ijiiwerlöslichen optischen Aufheller, ein anionisches Dispergiermittel und ein festes wasserlösliches, in Wasser neutral bis schwach alkalisch reagierendes Formtrennmittel.
Derartige Präparationen zerfallen überraschenderweise in wäßrigen Färbebädern zu Farbstoffdispersionen, bei denen der Farbstoff die für die Färbung notwendige feindisperse Verteilung besitzt.
Die Dispersionsfarbstoffe, die den verschiedenen Klassen angehören können, beispielsweise der Azo-, Anthrachinon-, Perinon-, Nitro-, Styryl-, AzomethinoderTriphenylmethanreihe, sind durchweg bekannt und im Handel erhältlich. Einzelne Handelsmarken werden in H. Rath, »Lehrbuch der Textilchemie«, Springer-Verlag, 2. Auflage, Seite 542 (1963), genannt. Einzelne Dispersionsfarbstoffe finden sich außer in den folgenden Ausführungsbeispielen im Colour Index, 3. Addition, Volume 2, Seiten 2479 bis 2742, sowie in der einschlägigen Patentliteratur, beispielsweise in den
deutschen Patentschriften
11 65 789,12 00 061,12 90 915,9 46 974,
11 80 760,16 44 587,10 09 595,11 67 615,
10 29 506,12 22 188,11 44 678,10 83 456,
9 53 548,9 27 944,12 76 843,12 57 314,
16 44 578,4 55 639,10 80 064,12 45 005,
10 98 125,14 69 770,11 72 387,11 72 388, 15 69 728,11 54 894,9 28 902,12 84 543,
11 73 602,14 44 644,9 42 221,12 43 803,
12 78 637,12 39 421,11 27 864,12 29 663,
10 40 499,10 05 926,5 42 803,12 88 067. 4 35 478,12 60 654,15 44 484,14 19 811, 12 23 797,12 18 090,12 57 313,11 00 208, 12 18090,11 64 971,11 64 972,10 40 499,
11 05 837 und 10 11 397,
in den deutschen Offenlegungsschriften
17 69 789,16 44 598,16 44 593,16 19 536,
20 30 507 und 20 44 620,
in den US-Patentschriften
20 51 005,20 72 252,32 65 460 und 22 55 045.
Die in Wasser schwerlöslichen optischen Aufhellungsmittel können den verschiedenen Klassen angehören, beispielsweise der 1,3-Diarylpyrazolin-, 3-Aryl- und
so 3-Hetaryl-carbostyril-, Styrylbenzoxazol-, 3-Aryl- und 3-Hetaryl-cumarin-, 1-Triazinylpyren-, Tetrahydrothionaphthen-, Bis-benzoxazolylthiophen-, Bis-benzimidazolyläthylen-, Bis-benzoxazolylstilben- und Bis-triazinylstilbenreihe. Die Aufhellungsmittel sind bekannt und
to finden sich in den folgenden Patentschriften:
deutsche Patentschriften 10 80 963, 1166 197, 12 26 583, 8 83 286 und 8 41752, in der deutschen Offenlegungsschrift 19 53 809. in der belgischen Patent-
schrift 6 25 678, in der österreichischen Patentschrift 2 60 924, in den französischen Patentschriften 13 97 629 und H 53 061, in den britischen Patentschriften 8 83 826, 10 87 375, 11 03 531 und W 41 454, in den schweizerischen Patentschriften 4 15 535 und 4 72 416 und in den US-Patentschriften 32 60 715 und 33 22 680,
Geeignete anionische Dispergiermittel sind beispielsweise substituierte oder unsubstituierte Aryl-alkyl-arylpolysulfonsäuren vom Typ der Dinaphthylmethandisulfonsäure und Dioxidinaphtyloxiphenylmethan-disulfonsäuren sowie Ligninsulfonsäuren und Vinylpolymere vom Molekulargewicht 500 bis 1 000 000, mit löslich machenden Gruppen, besonders — SO3-, -COO- und Heterocyclen; von letzteren besonders das Polyvinylpyrrolidon.
Geeignete feste, wasserlösliche, in Wasser neutral bis schwach alkalisch reagierende Formtrennmitte! sind langkettige aliphatische, cycloaliphatische oder aliphatisch aromatische Verbindungen mit 6 bis 50 C-Atomen, die eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen enthalten. Die aliphatischen, cycloaliphatischen oder aliphatisch aromatischen Reste können geradkettig, verzweigt, gesättigt, ungesättigt oder durch Heteroatome unterbrochen sein.
Geeignete wasserlöslichmachende Gruppen sind -CO2Q, -SO3Q, -SO2 9 -O-SO3 9, -O-SO2 e, -OPO3H2 9, -0-PO3HGl -O-PO3O in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze sowie Polyglykolätherreste.
Die Präparationen können bevorzugt 5 bis 50 Gewichts-% Farbstuff, 40 bis 94,5 Gewichts-% Dispergiermittel und 0,5 bis 10 Gewichts-0*:- Formtrennmittel enthalten. Besonders bevorzugt sind Präparationen mit 20 bis 40% Farbstoff, 52 bis 79% Dispe jiermittel und 1 bis 8% Formtrennmittel.
Die Präparationen können weitere Zusätze wie Stellmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffpräparationen können bei den verschiedensten Färbeverfahren Verwendung finden, bei denen Farbstoffe aus Dispersion gefärbt werden, beispielsweise im Badfärben mit und ohne Carrier, beim Hochtemperaturfärben oder beim Thermosolverfahren. Die zu färbenden Materialien können Fasern, Fäden, Gewebe, Gewirke, Bänder, Folien oder Platten, vor allem aber Fasermaterialien sein. Als Fasermaterialien kommen solche aus Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat oder Polycyclohexandimethylenterephthalat, aus Cellulosetriacetat, CeI-lulose-2'/2-acetat, synthetischen Polyamiden, wie Hexamethylendiaminadipat, Poly-e-caprolactam oder ω-Aminoundecansäurepolyurethanen, Polyacrylnitril, Polyolefinen oder Polycarbonaten in Frage.
Die Herstellung der Preßkörper, die aus Dispersionsfarbstoffen oder in Wasser schwerlöslichen optischen Aufhellungsmitteln, anionischen Dispergiermitteln, in Wasser löslichen, in Wasser neutral bis schwach alkalisch reagierenden Formtrennmitteln und gegebenenfalls weiteren Zusätzen bestehen, geschieht nach üblichen, zur Herstellung von Tabletten benutzten Verfahren durch Komprimierung der aus den einzelnen Komponenten hergestellten Mischungen unter Anwendung von Drücken zwischen 700 und 2000 Atmosphären. Zur Herstellung von Preßkörpern der beanspruchten Art wird auf die einschlägige Literatur verwiesen, beispielsweise »Die Tablette«, Band 7 der Reihe der Pharmazeutische Betrieb von W. A. Ritschel, Editio Cantor KG/Aulendorf (Württ.), 1966.
Um gewichtskonstante Preßkörper zu erhalten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Farbstoffe und Dispergiermittel aus wäßriger Dispersion zu einem Granulat zu versprühen, das Granulat trocken mit dem Formtrennmittel zu vermischen und das Gemisch der Komprimierung zu unterwerfen.
Die erfindungsgemäßen Preßkörper sind gewichtskonstant, staubarm, abriebs- und formstabü, leicht dispergierbar und mittels eines — manuellen uder automatischen — Zählvorgangs leicht dosierbar.
Das Gewicht dieser Preßkörper kann in einem größeren Bereich variieren. Im allgemeinen wiegen sie 0,5 bis 100 g.
Die kleineren PreÜkörper befinden sich vorzugsweise in zylindrischer oder kugeliger Tablettenform; die
is größeren Preßkörper kommen vorzugsweise in Brikettform zur Anwendung.
Der Begriff Formtrennmittel umfaßt, bezogen auf den Preßvorgang, folgende Unterbegriffe.· Schmiermittel, Gleitmittel, Antiadhäsionsmittel, Antiklebmittel und Lubrikans. Diese Begriffe werden in der Literatur auch als Synonyme gebraucht.
Beispiel 1
30 Gewichtsteile des Dispersionsfarbstoffes der Formel
H3N
NH2
HO O OH
werden mit 65 Gewichtsteilen Natvium-Ligninsulfonat in Form einer wäßrigen Aufschlämmung, die einen Feststoffgehalt von 30 Gewichts-% besitzt, in eine Rührwerksmühle, die mit 0,25 bis 0,3 mm großen Mahlkörpern beschickt ist, auf eine Teilchengröße <2,5μ gemahlen. Die Dispersion wird einer Granulatsprühtrocknung bei einer Lufteintrittstemperatur von 1800C und einer Luftaustrittstemperatur von 800C unterworfen, wobei das Sprühaggregat aus einer Druck-Dralldüse mit einer Bohrung von 2 bis 3 mm besieht.
95 Gewichtsteile des Sprühgranulats mit einem
w Durchmesser von 40 bis 200 μ werden mit 5 Gewichtsteilen Natrium-Laurylalkohol-sulfat von annähernd gleicher Teilchengröße trocken gemischt. Das Gemisch wird auf einer Rundlauf- oder Exzenter-Tabletten-Presse mit Drücken von 900 bis 1000 Atmosphären Überdruck zu Preßkörpern von I g Gewicht mit einer mittleren Gewichtsabweichung von <1% verpreßt.
Die Tabletten werden in der 30fac!ien Menge Wasser von 80 bis 900C innerhalb von 2 bis 3 Minuten
M) dispergiert, wobei die erreichte Feinverteilung der der Dispersion vor der SprUhgranuiierung entspricht.
Mit der Dispersion werden Polyesterfasern nach üblichen Färbeverfahren blau eingefärbt.
h5 Beispiel 2
Mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Farbstoffen lassen sich ebenfalls Farbstofftabletten
herstellen, die Polyesterfasern in den angegebenen Farbtönen farben;
NH2
O OH
CN
NH-CH2-CH2-OH
H,
Entsprechende Tabletten lassen sich nach den Angaben des Beispiels 1 mit den folgenden optischen Aufhellern herstellen, die Cellulosetriacelatbrillant aufhellen.
CH,
H1CO
H1C
Beispiel
Gemäß Beispielen I und 2 werden Tabletten hergestellt, bei denen das Verhältnis Farbstoff zu Dispergiermittel von 30:65 auf 10; 85 bzw, 45:50 geändert wird.
Die Tabletten dispergieren innerhalb von 2 bis 3 Minuten in der30fachen Menge Wasser von 80 bis 90°C und ergeben eine Farbstoffdispersion, deren Feinveneilung gegenüber der Feinverteilung der Dispersion vor der Sprühgranulierung nicht abweicht.
Beispiel 4
Anstelle des in Beispiel 1 genannten Dispergiermittels wird Polyvinylpyrrolidon vom Molekulargewicht 50 000 und/oder das NatriumsaJz des Kondensationsproduktes von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd oder von 2-Oxynaphthalinsulfonsäure-(6) und p-Kresol mit Formaldehyd verwendet Es werden gleichgeformte und gewichtsgleiche Tabletten erhalten, die sich in ihrem Dispergiervermögen nicht von den nach Beispiel 1 erhaltenen Tabletten unterscheiden
Beispiel 5
Die zur Sprühgranulierung verwendete Dispersion der Beispiele 1 bis 4 wird nicht in eine Rührwerksmühle, sondern in eine Kugel-, Scheibenmühle oder in einem Kneter hergestellt. Bei der Verwendung dieser Dispersionen zur Tablettierung ergeben sich gegenüber Beispiel 1 keine Änderungen. Die so erhaltenen Tabletten unterscheiden sich in ihren Eigenschaften nicht von den nach Beispiel 1 erhaltenen Tabletten.
Entsprechend werden keine Unterschiede festgestellt, wenn die Trocknung der Farbstoffdispersion nicht durch Sprühgranulierung, sondern durch Umluft- oder Vakuumtrocknung auf Platte, Band oder Walze oder im Vakuumschaufeltrockner vorgenommen wird, wobei dem Trocknungsgang eine Granulierung durch Kornpaktieren auf der Walze oder in der Wirbelschicht angeschlossen wird.
Die Trocknung kann ebenfalls mit Erfolg in der Wirbelschicht erfolgen, nachdem die Farbstoffdispersion einer Feuchtgranulierung durch raspeln des Knetteiges unterworfen wurde.
Beispiel fr
Tabletten gleicher Qualität werden erhalten, wenn in der Verfahrensweise von Beispiel 1 der Anteil des Formtrennmittels auf 10% erhöht oder auf 0.5% erniedrigt wird.
Eine Beeinträchtigung der Eigenschaften der Tabletten wird nicht festgestellt, wenn anstelle von Natriumlaurylsulfat in einem der vorstehenden Beispiele ;ilü Formtrennmittel eines der folgenden Produkte eingc setzt wird:
Niitriumstearat, Natriumpalmital. Kalium-oetadccyl benzolsulfonat. Natrium-ylsäurc-N-methyltaurid oder Umsetzungspreöiikt von I Mol Oleylalkohol mit 50 Mol Äthylenoxid.
Beispiel 7
Tabletten gleicher Qualität wie in Beispiel 1 beschrieben werden erhalten, wenn man den Preßdruck auf 700 Atmosphären Überdruck erniedrig" oder iiiif 1500 Atmosphären Überdruck erhöht.

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Form- und gewichtsgleiche Preßkörper, enthaltend einen Dispersionsfarbstoff oder in Wasser schwerlöslichen optischen Aufheller, ein anionisches Dispergiermittel und ein festes wasserlösliches, in Wasser neutral bis schwach alkalisch reagierendes Formtrennmittel
2. Preßkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegebenenfalls substituierte Arylalkylarylpolysulfonsäuren als Dispergiermittel enthalten.
3. Preßkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie langkettige aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Verbindungen mit 6 bis 50 C-Atomen, die wasserlöslich machende Gruppen aufweisen, als Formtrennmittel enthalten.
4. Verwendung der Preßkörper gemäß Anspruch 1 zum Färben organischer Materialien.
5. Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff bzw. optischen Aufheller zusammen mit dem Dispergiermittel einer Naßzerkleinerung unterwirft, die erhaltene Dispersion zu einem trockenen Granulat versprüht, das Granulat mit dem Formtrennmittel vermischt und das Gemisch der Komprimierung unterwirft.
DE2306612A 1973-02-10 1973-02-10 Farbstoffpräparate Expired DE2306612C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306612A DE2306612C3 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Farbstoffpräparate
NL7401697A NL7401697A (de) 1973-02-10 1974-02-07
IT20324/74A IT1007293B (it) 1973-02-10 1974-02-08 Preparati a base di coloranti
CH181074D CH181074A4 (de) 1973-02-10 1974-02-08
FR7404290A FR2217391B1 (de) 1973-02-10 1974-02-08
JP49015545A JPS49112925A (de) 1973-02-10 1974-02-08
US05/440,662 US3958929A (en) 1973-02-10 1974-02-08 Dyestuff preparations
GB588374A GB1411069A (en) 1973-02-10 1974-02-08 Dyestuff preparations
CH181074A CH590363B5 (de) 1973-02-10 1974-02-08
BE140689A BE810772A (fr) 1973-02-10 1974-02-08 Preparations de colorants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2306612A DE2306612C3 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Farbstoffpräparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306612A1 DE2306612A1 (de) 1974-08-22
DE2306612B2 DE2306612B2 (de) 1980-11-20
DE2306612C3 true DE2306612C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=5871520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306612A Expired DE2306612C3 (de) 1973-02-10 1973-02-10 Farbstoffpräparate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3958929A (de)
JP (1) JPS49112925A (de)
BE (1) BE810772A (de)
CH (2) CH181074A4 (de)
DE (1) DE2306612C3 (de)
FR (1) FR2217391B1 (de)
GB (1) GB1411069A (de)
IT (1) IT1007293B (de)
NL (1) NL7401697A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145182A (en) * 1974-02-23 1979-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of disperse dyes having good printing properties for transfer printing
DE10237186A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-18 Clariant Gmbh Verfahren zum Aufhellen synthetischer Fasern und Kunstoffe mit granulierten optischen Aufhellern
CN102898870B (zh) * 2012-10-20 2013-11-20 山西青山化工有限公司 棉布用荧光增白剂组合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926908A (fr) * 1946-05-14 1947-10-15 C V Handelsonderneming Joco Procédé de fabrication d'un produit en tablettes ou autres destiné à la teinture des produits textiles
US3583877A (en) * 1968-04-10 1971-06-08 Tenneco Chem Method of treating basic dyes
US3639168A (en) * 1969-04-29 1972-02-01 Sucrest Corp Direct compression vehicles
US3645665A (en) * 1969-05-26 1972-02-29 Dan River Inc Dyeing cellulosic textiles with vat and sulfur dyes using sodium dithionite and an aldehyde-bisulfite addition product stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2217391A1 (de) 1974-09-06
FR2217391B1 (de) 1978-01-06
GB1411069A (en) 1975-10-22
DE2306612B2 (de) 1980-11-20
BE810772A (fr) 1974-08-08
IT1007293B (it) 1976-10-30
NL7401697A (de) 1974-08-13
DE2306612A1 (de) 1974-08-22
US3958929A (en) 1976-05-25
CH590363B5 (de) 1977-08-15
CH181074A4 (de) 1977-01-31
JPS49112925A (de) 1974-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338505A1 (de) Feste, nicht staeubende farbstoffschaeume beliebiger form und groesse
DE2016470B2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler waessriger dispersionen von in wasser schwerloeslichen optischen aufhellern
DE2306612C3 (de) Farbstoffpräparate
DE2816540C3 (de) Farbstoffpräparate zum Klotzfärben
DE2412369A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtstaeubenden, leicht benetzbaren und rasch loeslichen granulaten
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE2943902A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen
DE1816984C3 (de)
EP0085376A2 (de) Wasserdispergierbare bzw. wasserlösliche Granulate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0014503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
DE2732500C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren pulverförmigen Farbstoffzubereitungen
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0744446B1 (de) Textilfarbstoffpräparationen
DE19624208A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-Präparationen in Granulatform
EP0475089A1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2301638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE2529564A1 (de) Rieselfaehige, nicht staeubende, leicht loesliche granulate von anionischen farbstoffen und optischen aufhellern
DE743398C (de) Verfahren zur Herstellung von pigmenthaltigen Kunstfasern und -faeden
DE708215C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, mit in Celluloseacetat unloeslichen Pigmentfarbstoffen gefaerbten Gebilden
DE2856223A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten aus einer loesung
DE2615303C3 (de) Beständige Präparate zum Bedrucken von für Umdruckverfahren geeigneten Zwischenträgern
DE3842054C2 (de)
DE897992C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Leukoverbindungen von Kuepenfarbstoffen
DE2113448B2 (de) Pigmentzubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von celluloseestern in der masse
DE2523659C3 (de) Dispersionsfarbstoffpräparationen mit verbesserten sicherheitstechnischen Eigenschaften und/oder größerer Farbausbeute, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee