DE2306534A1 - Leiterschiene fuer eine stromabnahmevorrichtung mit hoher geschwindigkeit - Google Patents

Leiterschiene fuer eine stromabnahmevorrichtung mit hoher geschwindigkeit

Info

Publication number
DE2306534A1
DE2306534A1 DE2306534A DE2306534A DE2306534A1 DE 2306534 A1 DE2306534 A1 DE 2306534A1 DE 2306534 A DE2306534 A DE 2306534A DE 2306534 A DE2306534 A DE 2306534A DE 2306534 A1 DE2306534 A1 DE 2306534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
tape
contact surface
shaped
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306534A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE2306534A1 publication Critical patent/DE2306534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/302Power rails composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Dr. E. Wetzel
Patentanwälte
Nürnberg, den 8. Febr. 19 7 3.
Merlin Gerin, Grenoble/Frankreich
Leiterschiene für eine Stromabnahmevorrichtung mit hoher Geschwindigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren und auf eine Leiterschiefne zur Stromversorgung mit einem profilierten Querschnitt und mit einer V-förmigen Kontaktfläche, die mit einem V-förmig gebogenen Band aus leitendem Material versehen ist, das zur Stromabnahme mittels einer Schleifbürste geeignet ist.
Es ist eine Leiterschiene dieser Art bekannt (FR-PS 1 510 392), bei der eine aus «nicht oxydierendem Stahl bestehende Kappe eines W-förmigen geraden Abschnitts eine Kontaktfläche einer VTförmigen Aluminiumschiene bedeckt. Die Aluminiumschiene gewährleistet die Stromleitung und die Kappe aus micht oxydierendem Stahl weist einen Abnutzung swider stand und einen Reibungskoeffizienten auf, der für einen Gleitkontakt geeignet ist, der die Stromabnahme durch Schleifbürsten ermöglicht. Die W-förmige Kappe wird z.B.durch Punktschweißen der Seitenflansche an der Schiene befestigt. Die Breite des Bandes, das die aus nicht oxydierendem Stahl bestehende Kappe bildet, ist also merklich größer als die Kontaktfläche, die mit den Schleifbürsten zusammenarbeitet, und die punktweise Be-
tNSPECTED
309833/0479 0RIGmAL
festigung kann Ursache für thermische Verformungen der Kappe sein. Die größere Breite und eventuell auch die größere Stärke des Bandes können die erwähnten thermischen Verformungen vermeiden,und sie bewirken auch eine Erhöhung der Herstellungskosten der Schiene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung einer Stromversorgungsschiene zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schiene so profiliert ist, daß die Kontaktfläche der Schiene längs der beiden Seitenränder durch Ansätze begrenzt ist, die das V-förmig gebogene Band seitlich mit geringem Spiel umfassen und gleichzeitig von der Kontaktfläche des Bandes abstehen und nach Einsetzen des Bandes auf die Kontaktfläche zwischen den Ansätzen an den Rändern des Bandes nach innen umgebogen werden, so daß das Band auf der Schiene eingefaßt wird.
Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zur laufenden automatischen Herstellung, die mit nur geringen Kosten verbunden ist. Die Befestigungsansätze erstrecken sich'vorteilhafterweise auf die gesamte Schienenlänge und gewährleisten ein Einfassen an jeder Stelle des Bandes, dessen Stärke folglich auch verkleinert werden kann. Die Ränder des Bandes, die von den
3098 3 3/0479
zurückgebogenen Befestigungsansatzen bedeckt sind, sind vorteilhafterweise mit Kerben oder Unebenheiten versehen, die eine wirksame Verankerung gewährleisten, durch die jedes Verrutschen des Bandes in Längsrichtung auf der Schiene verhindert wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Stromversorgungsschiene, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Band durch Einfassen auf der Kontaktfläche der Schiene befestigt ist, um eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Band und der Schiene zu gewährleisten. Die Befestigung durch Einfassen gewährleistet eine Anordnung des Bandes auf der Schiene , durch die Zwischenräume verhindert werden, die für den Stromdurchgang nachteilig sind und Korrosionserscheinungen hervorrufen können.
Um die gute elektrische Verbindung zwischen dem Band und der Schiene zu verbessern, verwendet man gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung ein zusammengesetztes Metallband, dessen Oberfläche, an der die Schleifbürste anliegt, aus nicht oxydierendem Stahl besteht und mit einem Aluminiumband versehen ist, das nach dem Einfassen mit der Oberfläche der Aluminiumschiene in Berührung kommt.
309833/0479
230653A
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt :
Fig.l einen Schnitt durch eine Schiene gemäß der Erfindung, die vor dem Einfassen mit einem nicht oxydierenden
Stahlband versehen wird,
Fig.2 eine Draufsicht gemäß Fig.l und Fig.3 den Schnitt gemäß Fig.1 nach dem Einfassen.
Gemäß den Figuren weist eine z.B.strang-gepreßte Schiene 10 aus Aluminium^ eine Kontaktfläche 12 auf, die konkav V-förmig ausgebildet und mit einem nicht oxydierenden Band 14 aus Stahl mit V-förmigem Profil belegt ist, das der Form der V-förmigen Kontaktfläche 12 entspricht. Das Band 14 arbeitet mit nicht dargestellten Schleifbürsten zwecks Stromabnahme zusammen,die von einer Stromabnahmevorrichtung getragen werden, die ein Fahrzeug mit Strom versorgt, das sich mit großer Geschwindigkeit fortbewegt. Im Falle einer mehrphasigen Stromversorgung erstrecken sich mehrere Schienen 10 entlang der Fahrbahn des Fahrzeugs, wobei jede Schiene einer der Stromphasen in bekannter Weise (Fr-PS 1 566 377) zugeordnet ist.
Die V-förmige Kontaktfläche 12 der Schiene 10 ist seitlich durch Ansätze 16,18 eingefaßt, die mit geringem Spiel das Band 14 umfassen und deren Ende von der Kontaktfläche des Bandes absteht.Die Ränder des Bandes 14 sind auf einer Breite, die der Breite der Ansätze 16,18 entspricht,mit Kerben 20,22 versehen.Die Befestigung durch Einfassen des
309833/0479
Bandes 14 auf der Schiene 10 geschieht dadurch, daß die Ansätze 16,18 in der in Fig.3 dargestellten Weise gebogen werden, um die mit den Kerben 20,22 versehenen Ränder des Bandes 14 zu bedecken und einzufassen.
Der Winkel der V-förmigen Kontaktfläche ist z.B.ungefähr 120°; und das V-Profil des Bandes 14 weist einen Winkel gleicher Größe auf, so daß es auf die beiden Flächen der V-förmigen KontaTctflache 12 paßt, wobei eine Aussparung 24, die längs der unteren Schnittlinie der V-förmigen Kontaktfläche 12 vorgesehen ist, die Fehler längs der Knicklinie des Bandes 14 ausgleicht. Die Kerben 20,22 ermöglichen eine Befestigung durch Verformung des Aluminiums der Schiene während des Einfassens, wodurch jegliches Verrutschen des Bandes in Längsrichtung auf der Schiene 10 verhindert wird.
Das Herstellungsverfahren kann ohne Unterbrechung durchgeführt werden, wobei das Band 14 zuerst mit Hilfe von Rollen V-förmig gebogen, dann an den Rändern in irgendeiner geeigneten Weise mit Kerben versehen wird, z.B. mit Hilfe von Rollen oder Fräsern, bevor es auf die profilierte Schiene 10 gelegt wird, die ständig direkt aus einer Strangpresse oder einer Stapelvorrichtung herangeführt wird, wobei die endgültige Bearbeitung in» Umbiegen der Ansätze 16,18 z.B. durch Rollen in an sich bekannter Weise besteht.
309833/GU79
Die Herstellungskosten einer Schiene gemäß der Erfindung sind relativ gering, und die Befestigung durch Einfassen gewährleistet eine wirksame Verbindung zwischen dem Band 14 und der Schiene 10. Die Verwendung von nicht oxydierendem Stahl ist auf die Zonen beschränkt, die mit den Stromabnahmebürsten in Berührung kommen.
Die Verwendung eines Bimetallbandes, z.B. eines Aluminiumbandes, das mit nicht-oxydierendem Stahl beschichtet ist, ermöglicht es, über ein Material mit mittlerer Wärmeausdehnung zu verfügen, die kleiner ist oder zwischen der von Aluminium und der von Stahl liegt. Auf diese Weise können die thermischen Verformungen und Spannungen verringert werden, was die Befestigung des Bandes erleichtert. Der elektrische Kontakt wird νerbessert.und da die in Kontakt befindlichen Metalle gleich geartet sind, wird auch die Korrosionsgefahr merklich verringert.
Die Befestigung durch Einfassen befreit die seitlichen Flansche der Schiene 10, die keinerlei Unebenheiten aufweisen und deshalb mit zusätzlichen Lenkorganen oder Hilfslenkorganen zusammenarbeiten können.
Die Befestigung auf der ganzen Länge des Bandes und an seinen beiden Rändern gestattet es, ein Band geringerer Dicke zu verwenden, dessen thermische Verformungsgefahr dadurch ebenfalls verringert wird,Die inneren Spannungen und jene,die in den Befestigungszonen auftreten,können leichter unter Kontrolle qpbracht werdeno
0963f/(U7@

Claims (10)

Pat en tansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Leiterschiene zur Stromversorgung mit einem profilierten Querschnitt und mit einer V-förmigen Kontaktfläche,die mit einem V-förmig gebogenen Band aus leitendem Material versehen ist, das zur Stromabnahme mittels einer Schleifbürste geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene so profiliert ist, daß die Kont-aktflache der Schiene längs der beiden Seitenränder durch Ansätze begrenzt ist, die das V—förmig gebogene Band seitlich mit geringem Spiel umfassen und gleichzeitig von der Kontaktfläche des Bandes abstehen und nach Einsetzen des Bandes auf die Kontaktfläche zwischen den Ansätzen an den Rändern des Bandes nach innen umgebogen werden, so daß das Band auf der Schiene eingefaßt wird.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenränder des Bandes vor dem Einsetzen des Bandes auf die Schiene mit Kerben versehen werden, um nach dem Einfassen jegliches Verrutschen des Bandes in Längsrichtung auf der Schiene zu vermeiden.
3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmige Band fortlaufend durch V-förmige Biegerollen und nachfolgende Kerborgane an den
309833/0479
Seitenrändern verformt wird, bevor es auf die Kontaktflache der Schiene zwischen die Ansätze gebracht wird, die beim Hindurchführen der Sdiene, die das Band trägt, durch Bördelrollen zurückgebogen werden.
4. Nach.dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellte Stromversorgungsschiene, bestehend aus einer Profilschiene aus leitendem Material, insbesondere aus Aluminium mit einer V-förmigen Kontaktfläche,die mit einem V-förmig gebogenen Band aus einem Material versehen ist, das zur Stromabnahme durch Schleifbürsten geeignet ist, insbesondere nicht oxydierendem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das V-förmige Band durch Einfassen auf der Kontaktfläche der Schiene befestigt ist, um eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Band und der Schiene zu gewährleisten.
5. Schiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Köntaktflache längs der beiden Seitenränder durch Ansätze begrenzt ist, die das V-förmige Band umgeben und an den Rändern des Bandes so zurückgebogen werden, daß das Band auf der Schiene eingefaßt ist.
6. Schiene nach Anspruch·4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Bandes Kerben bzw.Unebenheiten aufweisen,durch die eine Befestigung des Bandes auf der Schiene gewährleistet ist.
309833/0479
7. Schiene nach einem der Ansprüche- 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene aus Aluminium und das Band aus nicht oxydierendem Stahl besteht.
8. Schiene nach einem der Ansprüche. 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus Bimetall besteht, dessen Metall, das auf der Schiene aufliegt, das gleiche ist wie das Metall, aus dem die Schiene besteht, so daß eine gute elektrische und mechanische Verbindung gewährleistet ist.
9. Schiene nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der V-förmigen Kontaktfläche ungefähr 120° beträgt.
10. Schiene nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr entlang der Schnittlinie der beiden Flächen der V-förmigen Kontaktfläche eine Aussparung vorgesehen ist, die einen guten Sitz des Bandes auf den beiden Flächen der V-förmigen Kontaktfläche gewährleistet.
309833/0A79
AO
Leers eite
DE2306534A 1972-02-10 1973-02-10 Leiterschiene fuer eine stromabnahmevorrichtung mit hoher geschwindigkeit Pending DE2306534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7204590A FR2171665A5 (de) 1972-02-10 1972-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306534A1 true DE2306534A1 (de) 1973-08-16

Family

ID=9093342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306534A Pending DE2306534A1 (de) 1972-02-10 1973-02-10 Leiterschiene fuer eine stromabnahmevorrichtung mit hoher geschwindigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3830989A (de)
JP (1) JPS5540455B2 (de)
CA (1) CA953383A (de)
DE (1) DE2306534A1 (de)
FR (1) FR2171665A5 (de)
IT (1) IT976301B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016961A (en) * 1975-08-08 1977-04-12 Howell Alleyne C Jun Rail construction for rail-type electrification systems
GB1555033A (en) * 1976-11-02 1979-11-07 Wilcox T W Electric current collecting systems
GB2231544B (en) * 1989-05-20 1992-11-04 Brecknell Willis & Co Ltd Conductor rails.
FR2651613B1 (fr) * 1989-09-07 1991-12-27 Delachaux Sa Procede de realisation d'un rail d'alimentation electrique, destine a assurer l'alimentation electrique d'un mobile et rail d'alimentation susceptible d'etre obtenu par ce procede.
US5249654A (en) * 1990-08-17 1993-10-05 Bruning Donald D Surface rail for composite continuous rail
US5267634A (en) * 1990-08-17 1993-12-07 Bruning Donald D Continuous-surface composite rail
US5251732A (en) * 1990-08-17 1993-10-12 Bruning Donald D Support rail for composite continuous rail
US5161667A (en) * 1991-03-29 1992-11-10 Insul-8 Corporation Electrical conductor rail and method of making
CA2119277C (en) * 1991-09-16 1998-04-14 Donald Douglas Bruning Surface rail for composite continuous rail
DE19840720A1 (de) * 1998-09-07 2000-03-16 Joachim Glueck Verbundprofil
US20110278120A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Alcoa Inc. Wear resistant transportation systems, methods, and apparatus
CN110116626B (zh) * 2018-02-06 2021-08-10 比亚迪股份有限公司 集电靴、具有其的轨道车辆和轨道交通系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620496A (en) * 1925-08-05 1927-03-08 Spieckermann Karl Iron contact rail with copper insert

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171665A5 (de) 1973-09-21
IT976301B (it) 1974-08-20
JPS4888609A (de) 1973-11-20
JPS5540455B2 (de) 1980-10-17
CA953383A (en) 1974-08-20
US3830989A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843866B2 (de) Verbundprofil mit einem tragkörper aus leichtmetallwerkstoff sowie einem profilband und verfahren zum herstellen des verbundprofils
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE2306534A1 (de) Leiterschiene fuer eine stromabnahmevorrichtung mit hoher geschwindigkeit
EP1119468B1 (de) Stromschiene für die stromversorgung und deren herstellungsverfahren
DE1680066A1 (de) Schiebedachkonstruktion fuer Kraftfahrzeuge
WO2007098881A1 (de) Verbundprofil mit einem tragkörper aus leichtmetallwerkstoff sowie einem profilband und verfahren zum herstellen des verbundprofils
DE2313236A1 (de) Stromschiene
DE2825301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofils
DE2435641A1 (de) Verbundmetallschiene zur stromversorgung fuer sich mit grosser geschwindigkeit fortbewegende fahrzeuge
DE2546026A1 (de) Verbundleiterschiene und verfahren sowie maschine zu ihrer herstellung
DD295105A5 (de) Seitliche trennwand fuer eine stranggiesseinrichtung zwischen mobilen waenden
DE3220256A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermeisolierenden rahmenschiene fuer fensterfluegel
DE2357094A1 (de) Lagerwerkstoff
EP0311850B1 (de) Verbundprofil, insbes. für Fenster und Türen
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE1959335A1 (de) Metallband mit Laengsrippen und Verfahren zur Bildung von Laengsrippen auf einem Metallband
DE102007003553B4 (de) Verbundprofil mit einem Tragkörper aus Leichtmetallwerkstoff sowie einem Profilband und Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2739480A1 (de) Stromleitschiene
DE1981329U (de) Schiene zur herstellung eines isolierstosses.
DD158519B1 (de) Umformwerkzeug fuer laengssicke mit stirnseitigem auslauf
DE3133290A1 (de) Unterform fuer eine strangpresseinrichtung zur herstellung von betondachsteinen
DE2221052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters
DE7532524U (de) Vorrichtung zum Herstellen von teilweise mit einer Metallplattierung versehenen Profilteilen
DE2933254A1 (de) Starre stromabnehmerschiene und verfahren sie zu verlegen
DE1605953C (de) Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal