DE2306295A1 - Navigations-anzeigevorrichtung - Google Patents

Navigations-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2306295A1
DE2306295A1 DE2306295A DE2306295A DE2306295A1 DE 2306295 A1 DE2306295 A1 DE 2306295A1 DE 2306295 A DE2306295 A DE 2306295A DE 2306295 A DE2306295 A DE 2306295A DE 2306295 A1 DE2306295 A1 DE 2306295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
mark
attack
display device
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2306295A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Reboul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2306295A1 publication Critical patent/DE2306295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/04Control of altitude or depth
    • G05D1/06Rate of change of altitude or depth
    • G05D1/0607Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft
    • G05D1/0653Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing
    • G05D1/0676Rate of change of altitude or depth specially adapted for aircraft during a phase of take-off or landing specially adapted for landing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C23/00Combined instruments indicating more than one navigational value, e.g. for aircraft; Combined measuring devices for measuring two or more variables of movement, e.g. distance, speed or acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Navigation s-An ze igevorrichtung
Die Erfindung betrifft Navigations-Anzeigevorrichtungen, die es durch eine direkte oder synthetische Darstellung der Landebahn und von zugehörigen Navigationsinformationen dem Piloten ermöglichen, das Flugzeug allein durch Beobachtung der Anzeigevorrichtung zu steuern.
Die Erfindung ist zwar nicht auf die Geräte beschränkt, die eine Betrachtung in wahrer Größe erlauben (projizierte Frontscheibenanzeige oder Kollimator, in der internationalen Literatur "Head Up Display" oder HUD genannt), doch soll sie zum besseren Verständnis für diesen Fall im einzelnen beschrieben werden, da ihre Anwendung auf Instrumentenbrettgeräte ("Head Down Display" oder HDD) offensichtlich ist und natürlich ebenfalls zum Gegenstand der Erfindung gehört.
Lei/Pe
309834/0425
S!An ze ige vorrichtung51, soll hier nicht nur das eigentliche Darstellungsgerät "display"1) verstanden werden, sondern auch die Gesamtheit der zugehörigen Schaltungen.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anzeigevorrichtung, die es dem Piloten nach der Wahl und der Einstellung des für den Anflug gewählten Gleitwinkels ermöglicht: '
- im Verlauf der dem Abstieg vorangehenden Stufe den Zeitpunkt zu "bestimmenj, in welchem er den Anflug mit dem gewählten Gleitwinkel beginnen muß ("Sinfcbegina")j
- nach dem Sinkbeginn und gegebenenfalls nach Handumsehaltung der gewählten Information unter Einhaltung des Anflug-Anstellwinkels zu überprüfen, daß der Sinkflug mit dem gewünschten Gleitwinkel erfolgte
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ermöglicht auch die Einstellung des gewünschten Steigwinkels beim Starta
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielshalber beschrieben«, Darin zeigen?
Fig» 1 ein Diagramm der verschiedenen Winkelgrössen, die für die Beschreibung der Erfindung notwendig sind,
Pig. 2 eine Darstellung der Angaben, die dem Piloten im Fall eines Kollimators herkömmlicher Art geliefert werden,
Pig. 3 eine Ansicht der Einstellvorrichtung nach der Erfindung für die Einstellung einer Gleitwinkelmarke,
Pig» 4 das elektrische Schaltbild der Einstellvorrichtung von
3 0 9834/0425
Pig. 5, 6, 7 verschiedene Ansichten der Darstellung auf dem Plugkollimator nach der Erfindung "bei verschiedenen Plugbedingungen,
Pig. 8 ein Diagramm der für die Erläuterung der Erfindung notwendigen Winkelgrössen im Pail eines Steigfluges,
Pig. 9 verschiedene Ansichten der Darstellung auf dem Plugkollimator nach der Erfindung im Pail eines Steigfluge s,
Pig.10 eine Weiterbildung der Schaltung von Pig. 4,
Pig.11 ein Ausführungsbeispiel einer Strichplatten-Einstellvorrichtung und
Pig.12 ein Ausführungsbeispiel einer Strichplatten-Einstellvorrichtung für.den Pail eines Kollimators.
In der nachfolgenden Beschreibung wird der Kürze wegen der Pail von einfachen Kollimatoren vorausgesetzt, jedoch können die beschriebenen Verbesserungen natürlich ebensogut bei den Kollimatoren mit den kompliziertesten Ausbildungen angewendet werden.
Die einfachste Ausbildung eines Kollimators setzt voraus, daß der Anflug im Luftgeschwindigkeitsvektor erfolgt; in diesem Pail beschränken sich die Favigationsinformationen auf eine einzige bewegliche Marke, die dem wahren Anstellwinkel des Plugzeugs nachgeregelt wird, und auf eine Pestmarke, die den mittleren Anstellwinkel beim Anflug oder allgemeiner für die betreffende Plugphase angibt. Die Steuerung erfolgt dadurch, daß diese beiden Marken zur Deckung gebracht werden.
309 83A/0A25
- < - 23Q6295
Bekanntlich kann auch, der Gleitwinkel in der Darstellung angegeben werden, vorausgesetzt, daß der dargestellte Grleitwinkelmaßstab dem längsneigungswinkel des Plugzeugs nachgeregelt wird, iun ist jedoch die Information über den Längsneigungswinkel an Bord der Flugzeuge beim gegenwärtigen Stand der Technik nur dann genau und stabil, wenn sie von einer Trägheitszentrale geliefert wird, also von einer aufwendigen und platzraubenden Anlage, mit der nicht viele Plugzeuge ausgerüstet sind. Da die Gleitwinkel beim Anflug stets klein sind und die Winkelangaben eines Kollimators im Maßstab 1:1 erfolgen, entstehen auf jeden Pail unannehmbar große Pehler in der Längsneigungswinkelinformation, die von einer herkömmlichen Kreiselzentrale geliefert wird, die unter dem Einfluß der Kurven und Beschleunigungen des Plugzeugs steht.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es in allen Pällen (gleichgültig, ob eine klassische.Zentrale vorhanden ist oder nicht) vorzuziehen ist, über ein System zur Handeinstellung des Gleitwinkels zu verfügen, anstatt über 'ein nachgeregeltes System, das fehlerhafte Informationen liefert (Pail einer klassischen- Zentrale) oder gar über keine Gleitwinkelmarke (Pail eines Plugzeugs ohne Zentrale).
Zur Erinnerung ist in Pig. 1 schematisch ein Plugzeug im Sinkflug dargestellt, wobei also der Geschwindigkeitsvektor Y zum Boden hin gerichtet ist und mit der Horizontalebene den Winkel Y einschließt, der Gleitwinkel genannt wird, während er mit der Plugzeuglängsachse GZ den Winkel α einschließt, der Anstellwinkel genannt wird und positiv gezählt wird, wenn die Achse GX über dem Geschwindigkeitsvektor V liegt. Der Längsneigungswinkel θ ist definitionsgemäß der Winkel zwischen der Plugzeuglängsachse GX und der Horizontalebene; er wird positiv gezählt, wenn die Plugzeuglängsachse GX
309834/0425
nach oben gerichtet ist. Somit gilt in allen Fällen die Beziehung α= θ +Y , wenn γ dann positiv gezählt wird, wenn sich das Flugzeug (wie dargestellt) im Sinkflug "befindet.
Die Ausbildung eines (direkten oder synthetischen) Sichtanflug-Kollimators bekannter Art für den bekannten Sichtanflug im "G-eschwindigkeitsvektor" enthält gemäß Fig. 2:
- bei RIF undy-y die Darstellung der Bezugslängsachse des Flugzeugrumpfes (Achse GX von Fig. 1);
- bei (a) eine feste. Anstellwinkelmarke, die um einen Winkel Q0 gegen die Bezugslängsachse RLF versetzt ist, wobei Oq der theoretische Anstellwinkel für die betreffende Flugphase ist; die Marke (a) liegt im allgemeinen unterhalb der Bezugslinie RLF;
- bei (b) eine bewegliche Marke, die dem wahren Anstellwinkelα des Flugzeugs, das heißt der im unendlichen liegenden Spur des Luftgeschwindigkeitsvektors .nachgeregelt wird.
Der Pilot wirkt auf die Flugzeugleistung (beispielsweise mit Hilfe des Gashebels) so ein, daß er die Marke (b) auf die Höhe der Marke (a) bringt und dort hält. Der Klarheit wegen ist in der Zeichnung angenommen, daß dieses Manöver unvollkommen ist (so daß die Marken a und b nicht in einer Linie liegen), wobei der wahre Anstellwinkel in diesem Fall geringfügig kleiner als der theoretische Anstellwinkel ist.
Die Position des Flugzeugs (und demzufolge der Festmarke) in Bezug auf die Außenwelt wird durch das Höhenruder des Flugzeugs gesteuert.
309834/0425
-C-
Schließlich ist bei RW die landebahn so dargestellt, wie sie direkt vom Piloten gesehen oder durch an sich bekannte-funkelektrische Einrichtungen wiedergegeben wird»
Sie Achsen j-j und RlP stellen die Flugzeugachsen dar. Die Achse j-j (oder sogar die Gesamtheit der Achsen j-j und RLP) ; wird im elementarsten EaIl. eines Kollimators für die Landung im Geschwindigkeitsvektor nicht dargestellt, da in diesem Pail nur die Marken a und' b unerläßlich sind. Der nachstehend beschriebene Kollimator enthält' dagegen Einrichtungen zur Einstellung eines Bezugsgleitwinkels.
Diese Einstellvorrichtung.für den Gleitwinkel besteht im wesentlichen aus einem Potentiometer und einem Umschalter in Verbindung mit zwei Betätigungseinriehtungen, nämlich der Betätigungseinrichtung für den Schleifer des Potentiometers und der Betätigungseinrichtung für den Umschalter,~
Figo 3 zeigt die Handbetätigungseinriclitungen und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der zugehörigen elektrischen Schaltung, die zusammen die Einstellvorrichtung für die Einstellung einer Gleitwinkelmarke bilden $ die bei diesem Ausführungsbeispiel . im Unendlichen liegt.
Die Handbetätigungseinrichtungen enthalten im wesentlichen einen Skalenknopf A für die Betätigung des PotentiometerSchleifers, wobei diese Betätigungseinrichtung vorzugsweise eine Skaleneinteilung in Graden aufweist (bei dem dargestellten Beispiel geht die Gradeinteilung von O0 bis 5°, da der zuletzt genannte Wert bei den kommerziellen Flugzeugen im allgemeinen nicht überschritten wir.d)s und einen Betätigungsknopf B für den Umschalter.
30983A/0425
Die elektrische Schaltung enthält im wesentlichen eine Gleichspannungsquelle 3 mit zwei Ausgängen +Vq und -Vq, wobei diese Spannungsquelle mit der Stromversorgung anderer Schaltungen des Plugzeugs gemeinsam sein kann, einen Umschalter 1, der durch den Knopf B gesteuert wird, ein Potentiometer R^, das in Serie mit einem Widerstand Rp zwischen dem Ausgang des Umschalters 1 und Masse angeschlossen ist, und dessen Schleifer 2 durch Betätigung des Knopfes A auf dem Potentiometerwiderstand R.J verstellbar ist, und eine Anpassungssehaltung 5, die zwar nicht prinzipiell unbedingt notwendig ist, aber in Wirklichkeit praktisch stets vorhanden istj diese Anpassungsschaltung kann beispielsweise eine lineare Verstärkerschaltung mit dem Verstärkungsfaktor 1 sein, die an den Schleifer 2 des Potentiometers angeschlossen ist. Diese Verstärkerschaltung enthält beispielsweise drei Widerstände R,, R., Rr und einen Rechenverstärker 4. .
Das am Ausgang des Verstärkers verfügbare Signal V~ (γ_) wird
X el
einem Einstellsystem 6 für die Gleitwinkelmarke (c) im Kollimator zugeführt; dieses Einstellsystem kann die gleiche Ausbildung haben wie das Einstellsystem für die bewegliche Marke (b).
Der Knopf B ermöglicht die Wahl des Vorzeichens der Spannung, die an die Klemmen der Widerstandsanordnung R^, Rp angelegt wird, und damit auch des Vorzeichens der Spannung, die dem Einstellsystem 6 zugeführt wird, so daß also die Gleitwinkelmarke entweder unterhalb oder oberhalb der Pestmarke (a) eingestellt wird. Der Knopf A ermöglicht die Bemessung des Wertes dieser Spannung. Der feste oder austauschbare Widerstand R2 ermöglicht die Anpassung der Schaltung an das Einstellsystem 6, wobei der Maximalwert der Spannung gleich VQ R^/(R^+Rp) ist.
Bei der dargestellten Schaltung liegt der Umschalter vor der Spannungsversorgung des Potentiometers, doch ist es offensichtlich, daß er auch dem Potentiometer nachgeschaltet sein vnnte.
309834/CK25
-Wenn der Zeiger des Knopfes A auf O steht, liegt die Gleitwinkelmarke (c) in einer linie mit der Festmarke (a).
Bei einem Horizontalflug müssen bei richtiger Steuerung (a= Qq) und bei Einstellung des Gleitwinkels O die drei Marken in einer Linie auf dem Horizont H liegen, wie in Fig. . 5a dargestellt ist. Zum landen stellt der Pilot mit Hilfe der Betätigungseinrichtungen den gewünschten Gleitwinkel γ _ für
et
den Sinkflug ein (wobei der Umschalter in der Stellung + stelrc) Die Gleitwinkelmarke (c) nimmt dann die in Fig. 5b gezeigte Lage e,ino Während das Flugzeug weiterhin auf gleichbleibender Höhe zur Landebahn - fliegt-, _ sieht der Pilot, wie der. Anfang E der Landebahn in der Darstellung nach unten geht und sich der Gleitwinkelmarke (c) nähert.
Wenn der Anfang E der Landebahn in einer Linie mit der Gleitwinkelmarke liegt (FIg0 5c)j drückt der. Pilot das Flugzeug, um die bewegliche Marke (b) und die Festmarke (a) mit dem Anfang der Landebahn in Deckung zu bringen, wie in Fig. 6a : dargestellt ist« Um zu kontrollieren, ob der Sinkflug mit dem gewünschten Gleitwinkel —Y_ erfolgt, bringt der Pilot den Umschalter 1 in die Stellung -. Die Gleitwinkelmarke "befindet sich dann auf dem Horizont H, wenn der Gleitwinkel richtig ist, wie in FIg0 6b gezeigt ist„ Andernfalls wirkt der Pilot entsprechend auf die Steuerungen des Flugzeugs ein. Die Gleitwinkelmarke kann auch beim Start für die Einstellung eines Steigwinkels verwendet werden, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei die' in dieser Figur gezeigte Darstellung des Fluges dem Zustand' des Flugzeugs von Fig. 8 entspricht.
Wenn man über eine ausreichend genaue Information über den Längsneigungswinkel θ verfügt, kann man auch die Gleitwinkelmarke (c) direkt in Bezug auf■den Horizont einstellen (Längsneigungswinkel O). Für einen eingestellten Gleitwinkel Y=.0
309834/0425
gibt die Gleitwinkelmarke (c) dann die Richtung des Gleitwinkels O an (Fig. 9a). Zur Anzeige eines Anflug-Gleitwinkels braucht dann nur zu der Information θ eine Information + Y
hinzugefügt zu werden, wie in Pig. 9b gezeigt ist.
In Pig. 9b sind die Gleitwinkelmarke (c), die bewegliche Marke (b) und die Pestmarke (a) mit dem Anfang der Landebahn in Deckung gebracht, so daß gilt:
9 +Ya= α v%
und die aerodynamische Plugbahn ist auf den Anfang der Landebahn gerichtet. Wenn die bewegliche Marke (b) oberhalb der Gleitwinkelmarke (c) liegt, ist der Anflug-Gleitwinkel +Y des Plugzeugs kleiner als der eingestellte Gleitwinkel + Y ; wenn er darunter liegt, ist der Gleitwinkel des Plugzeugs zu groß.
Pur die Anzeige eines Steigwinkels bleibt das Prinzip unverändert, jedoch wird die Steigwinkelmarke (c) dann der Information θ - Y nachgeregelt.
Die elektrische Schaltung kann dann in der in Pig. 10 gezeigten Weise ausgeführt sein; diese Schaltung unterscheidet sich von derjenigen von Pig. 4 durch die Hinzufügung eines Demodulators 8 und eines Widerstandes Rg, damit zu der Eingangsgleichspannung V~ (Y„) ^e s Verstärkers eine Gleichspannung V- (θ) hinzugefügt wird, die vom Längsneigungswinkel θ abhängt. Die Information θ ist im allgemeinen in Porm einer Wechselspannung Vq am Ausgang eines Drehmeldergebers einer symbolisch bei 9 dargestellten Trägheitspüafctform verfügbar.
Pig. 11 zeigt zur Erinnerung ein Ausführungsbeispiel des Einstellsystems 6 von Pig. 4. Es enthält eine Polgeregelanordnung mit einer Vergleichsschaltung 11, einer Übertragungs-und
309834/0425
Verstärkerschaltung 12, einem Motor 13, einem mechanischen Untersetzungsgetriebe 14, einem Drehmelder 15 und· einer Demodulatorschaltung 16.. Eine Abtriebswelle 17 des Untersetzungsgetriebes H treibt eine Rolle 18 an, die ihrerseits eine die Steigwinkelmarke (c) tragende Strichplatte 19 antreibt. Die Strichplatte 19 hat die Form eines Bandes, das lichtundurchlässig ist, außer an der Stelle der Marke (c), die eine lichtdurchlässige Zone bildet«, Das Band .ist am anderen Ende auf eine zweite Rolle 20 aufgewickelt, die mit einer nicht dargestellten Gegenfeder versehen ist, damit das Band gespannt gehalten wird. Der Rotor des Drehmelders 15 wird mit Wechselstrom von einer örtlichen Spannungsquelle gespeist, und die Ausgangssignale des Stators werden in äer Demodulatorschaltung 16 demoduliert, damit e^zie Yergleichs-G-leichspannung- erzeugt wird, die an die Vergleichsschaltung 11 angelegt wird«,
Figo 12 zeigt ein Anwendungsbeispiel entsprechend der Schaltung von Pig» 4 für den Fall eines Kollimators. Eine feststehende Strichplatte 25 ist in der Brennebene eines optischen Objektivs 2.6 angeordnet? sie trägt die Marke (a), die auf einem lichtundurchlässigen !Hintergrund lichtdurchlässig ist. Sine zweite Strichplatte 27 trägt in gleicher Weise die Marke (b-)« ihre Einstellung wird dem Anstellwinkel α durch die Schaltungen 289 29 und 30 nachgeregelt, die eine Meßschaltung für den Anstellwinkel und eine Folgeregelschaltung umfassen. Die dritte Strichplatte 19 trägt die Marke (c) und wird in der zuvor an Hand von Fig. 11 beschriebenen Weise stellungsgeregelt. Die Strichplatten 19, 25 und 27 liegen sehr nahe beieinander und im wesentlichen in der Brennebene des Objektivs 26„ Sie werden von einer Lichtquelle 31 beleuchtet. Die Teile 32 und 33 sind ein ebener vollreflektierender Spiegel und ein ebener halbdurchlässiger Spiegel.
Wenn bei einer Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung der beschriebenen Art die Anstellwinkelmarke (a) dauernd fest ist,
309834/0425
entspricht ilire lage im allgemeinen einem für den Anflug vorgesehenen Anstellwinkel aQ, dessen Wert für jeden Plugzeugtyp genau "bekannt ist.
Es ist zu "bemerken, daß die feststehende Strichplatte mehrere Marken aufweisen kann, nämlich einerseits die Marke (a) für de» Anflug-Anstellwinkel und "beispielsweise eine Marke für einen Grenzanstellwinkel, die unterhalt der Marke (a) liegt, sowie eine Steigflug-Anstellwinkelmarke, die oberhalb der Marke (a) liegt und beim Start verwendet wird.
Bei fortgeschritteneren Geräten, wie sie insbesondere in der französischen Patentanmeldung 70.28231 beschrieben sind, ist die Lage der Marke (a) veränderlich und kann vom Piloten entsprechend dem theoretischen Wert des der laufenden Plugphase zugeteilten Anstellwinkels verändert werden. Der Pilot verfügt über eine Handeinstellschaltung, auf die er so einwirkt, daß der beabsichtigte Wert aQ erhalten wird. Pur diese Ausführungen ist es notwendig, die relative Festlegung zwischen der Marke (a) für den theoretischen Anstellwinkel und der Gleitwinkelmarke (c) im Einklang zu halten. Zu diesem Zweck muß sich die Änderung der Lage der Marke (a) auf die Lage der Gleitwinkelmarke (c) auswirken. Hierzu kann ein einfaches Widerstandsnetzwerk verwendet werden, welches in Abhängigkeit von der eingestellten Veränderlichen Oq ein Signal liefert, das dem Schaltungskanal zugeführt wird, der das Signal Y~ (Y ) bildet; dieses Signal kann beispielsweise zu dem am Schleifer 2 des Potentiometers abgegriffenen Signal vor der YerStärkung addiert werden.
309834/0425

Claims (5)

Paten tan sprüche
1. Uavigations-Anzeigevorrichtung mit Einrichtungen zur Sichtbarmachung von Plugparametern in Form.von Leuchtmarken, wobei zu den sichtbar gemachten Marken insbesondere eine erste Marke gehört, deren feste Lage einem für eine betreffende Plugphase beabsichtigten Wert des Anstellwinkels (Winkel zwischen dem Geschwindigkeitsvektor und der Bezugslängsachse des Plugzeugs) entspricht, sowie eine zweite Marke, deren veränderliche Lage mit dem Augenblickswert des Anstellwinkels verknüpft isty gekennzeichnet durch eine zusätzliche Darstellungseinrichtung für die Sichtbarmachung einer dritten Marke ("Steigwinkelmarke" c), Vorrichtungen (A, B) zur Handeinstellung der Größe und das Vorzeichen eines für
. die betreffende Plugphase beabsichtigten Wertes des Steigwinkels (Ya)> Schaltungen, die den Einstellvorrichtungen zugeordnet sind, und ein Signal erzeugen, das dem eingestellten Steigwinkelwert entspricht, und durch eine Anordnung" (6). für die Einstellung der Steigwinkelmarke, der das Signal zugeführt wird. ' -
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen und die zugehörigen Schaltungen hintereinander eine zwei gleiche Spannungen (+V0, -Vq) von entgegengesetztem Vorzeichen liefernde Gleichstromquelle (3) einen Umschalter (1) zur Auswahl einer.der beiden Spannungen, ein an den Ausgang des Umschalters angeschlossenes Potentiometer (RI)5 und eine*an den Abgriff (2) des Potentiometers angeschlossene Verstärkerschaltung (5) enthalten, daß der Ausgang der Verstärkerschaltung (5) die Einstellanordnung (6) steuert und daß die zusätzliche Darstellungseinrichtung die Steigwinkelmarke (c) für einen eingestellten Steigwinkel (Ya) des Wertes Full in eine Linie mit der ersten Marke (a) bringt.
309834/04 25
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die EinStellvorrichtungen und die zugehörigen Schaltungen hintereinander eine zwei gleiche Spannungen (+V , -V) von entgegengesetztem Vorzeichen liefernde Gleichstromquelle (3), einen Umschalter (1) zur Auswahl einer der beiden Spannungen, ein an den Ausgang des Umschalters angeschlossenes Potentiometer (R1) sowie eine Addier- und Verstärkerschaltung (R6, 5) enthalten, daß die Addierschaltung mit einem ersten Eingang an den Abgriff (2) des Potentiometers und mit einem zweiten Eingang an Hilfsschaltungen angeschlossen ist, die ein Signal erzeugen, das dem Augenblickswert des Längsneigungswinkels (θ, Winkel zwischen der Horizontalen und der Bezugslängsachse des Flugzeugs) entspricht, daß der Ausgang der Addier- und Verstärkerschaltung die Einstellanordnung (6) steuert, und daß die zusätzliche Darstellungseinrichtung die Steigwinkelmarke (c) für einen eingestellten Steigwinkel (Y0) des Wertes Null auf die Höhe des Bezugshorizontes bringt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 mit einer Einstelleinrichtung, welche die Änderung der Lage der ersten Marke durch eine Handeinstellung des Anstellwinkels ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abgriff (2) des Potentiometers und dem Verstärker eine Addierschaltung eingefügt ist, die an einem zweiten Eingang ein Signal empfängt, das der durch die Einwirkung auf die Anstellwinkel-Handeinstellvorrichtung erzeugten Änderung des beabsichtigten Anstellwinkels (α 0) entspricht und mit Hilfe einer der Anstellwinkel-Handeinstellvorrichtung zugeordneten Widerstandsschaltung erzeugt wird.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 nach Art eines Kollimators, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der ersten Marke eine feststehende Strichplatte
30983 WQ425
vorgesehen ist, daß zur Bildung der zweiten Marke eine "bewegliche Strichplatte vorgesehen ist, daß ein Anstellwinkelfühler einen Stellungsservomechanismus derart speists daß dieser die bewegliche Strichplatte dem gemessenen Anstellwinkel-Augenblickswert nachregelt, daß. eine zweite bewegliche Strichplatte zur Bildung der dritten Marke vorgesehen ist, und daß ein Stellungsservomechanismus die Einstellvorrichtung für die dritte Marke bildet..
30 9 8 34/0425
DE2306295A 1972-02-08 1973-02-08 Navigations-anzeigevorrichtung Ceased DE2306295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7204161A FR2170916B1 (de) 1972-02-08 1972-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306295A1 true DE2306295A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=9093158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306295A Ceased DE2306295A1 (de) 1972-02-08 1973-02-08 Navigations-anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3806866A (de)
JP (1) JPS4887598A (de)
DE (1) DE2306295A1 (de)
FR (1) FR2170916B1 (de)
GB (1) GB1369961A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057782A (en) * 1976-04-05 1977-11-08 Sundstrand Data Control, Inc. Low altitude head up display for aircraft
US4147056A (en) * 1977-09-23 1979-04-03 Sundstrand Data Control, Inc. Multi-segment head-up display for aircraft
JP3141081B2 (ja) * 1990-08-10 2001-03-05 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
CN102514718B (zh) * 2011-12-01 2014-07-02 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种辅助飞行器助降方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3593259A (en) * 1968-11-25 1971-07-13 Singer General Precision Alpha-gamma flight path display
US3569926A (en) * 1969-03-19 1971-03-09 Singer General Precision Flight path and speed command display
US3711826A (en) * 1969-05-23 1973-01-16 Farrand Optical Co Inc Instrument landing apparatus for aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170916A1 (de) 1973-09-21
JPS4887598A (de) 1973-11-17
GB1369961A (en) 1974-10-09
FR2170916B1 (de) 1974-12-13
US3806866A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555484B2 (de) Elektromagnetischer Kompaß
DE2341513A1 (de) Sichtanzeigeanordnung fuer hubschrauber
DE2122830C3 (de) Vom Fahrzeugführer in peripherer Sicht ablesbare Steuerbefehl-Anzeigevorrichtung
DE2306295A1 (de) Navigations-anzeigevorrichtung
DE1155273B (de) Variometer
DE1406610A1 (de) Navigationsinstrument
DE1481989C3 (de) Sichtanzeigesystem
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
DE2138270A1 (de) Anordnung zur Darstellung der Anflugparameter eines Flugzeugs
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte
DE1531443A1 (de) Hoehensteuerung-Leitgeraet
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE945896C (de) Geraet zur Belastung der von einem Flugzeugfuehrer bedienten Steuerung von Fluguebungsgeraeten zur Nachbildung aerodynamischer Kraefte
DE1095529B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines mit Hilfe elektromotorischer Antriebe in drei rechtwinkeligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE681334C (de) Einrichtung zur Ermittelung der Eistellung von Geraeten, insbesondere von Scheinwerfern, auf unsichtbare Schallquellen
DE1284640B (de) Anzeigeinstrument zur UEberwachung der Flugrichtung eines Flugzeugs
DE1929464B2 (de) Verfahren zur korrektur des durch die flughoehe bedingten schraegentfernungsfehlers bei einem funkortungssystem
DE436834C (de) Vorrichtung zur mechanischen Multiplikation zweier veraenderlicher Faktoren
DE939727C (de) Navigationseinrichtung fuer Flugzeuge
DE1269373B (de) Navigationsrechner fuer Flugzeuge
DE760728C (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen laengs einer vorgegebenen Bahn
DE1423660A1 (de) Verfahren zum Eichen von Flugzeug-Steuerkursvorrichtungen
DE807460C (de) Anordnung fuer die Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE1007182B (de) Am Boden verwendbares Fliegerschulungsgeraet
DE1727806U (de) Winkelhalbierungsmesser.

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection