DE2306254A1 - Behaelter - Google Patents

Behaelter

Info

Publication number
DE2306254A1
DE2306254A1 DE19732306254 DE2306254A DE2306254A1 DE 2306254 A1 DE2306254 A1 DE 2306254A1 DE 19732306254 DE19732306254 DE 19732306254 DE 2306254 A DE2306254 A DE 2306254A DE 2306254 A1 DE2306254 A1 DE 2306254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
stop
wall
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732306254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306254C3 (de
DE2306254B2 (de
Inventor
Hachiro Ohkubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KINKI PRINTING CO Ltd
Original Assignee
KINKI PRINTING CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINKI PRINTING CO Ltd filed Critical KINKI PRINTING CO Ltd
Publication of DE2306254A1 publication Critical patent/DE2306254A1/de
Publication of DE2306254B2 publication Critical patent/DE2306254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306254C3 publication Critical patent/DE2306254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6602Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body
    • B65D5/6608Hinged lids formed by folding one or more extensions hinged to the upper edge of a tubular container body the lid being held in closed position by self-locking integral flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann . Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
Case 517 3/By.
Kinki Printing Company.Limited, Osaka, Japan
Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der in seinem Aufbau einfach ist und dessen Deckel sehr dicht verschlossen und sehr leicht geöffnet werden kann.
Die bisher verwandten herkömmlichen Behälter weisen den Nachteil auf, dass ihr Deckel sich zufällig öffnet, wenn sie mit der Oberseite nach unten gekehrt oder fallen gelassen werden. Auf diese Weise kann ihr Inhalt austreten oder heraus spritzen·. Wenn der Inhalt aus Substanzen besteht, die eine schädliche Wirkung hervorrufen, wenn sie gegessen werden, wie beispielsweise Medikamente oder Kosmetika, besteht die Gefahr, dass Kinder diese Substanzen aufnehmen und in ihren Mund stecken, was erhebliche schädliche Auswirkungen für die Kinder zur
Folge hat.
Erfindungsgemäss sollen diese Mängel behoben werden. ·
Es ist das Ziel der Erfindung, einen Behälter zu liefern, Tier in seinem Aufbau einfach ist und dessen Deckel dicht geschlossen gehalten werden kann und sich selbst dann nicht öffnet, wenn der Behälter mit der Oberseite nach.unten gekehrt oder aus Versehen fallen gelassen wird.
Der erfindungsgemäs se Behälter soll durch ein Kind nur sehr schwer und durch einen- Erwachsenen sehr leicht geöffnet werden können. / .
Er soll darüber hinaus einen Aufbau aufweisen, der ihn für eine mechanische Massenproduktion geeignet macht und eine ansprechende äussere Erscheinungsform aufweisen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung eine bei-: spielsweise bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Schrägbild eines Behälters mit geschlossenem Deckel.
Fig.- 2 ist ein Schrägbild eines Behälters mit offenem Deckel.
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht des Behälters mit geschlossenem Deckel.
Fig. 4 ist eine vergrösserte Ansicht, .die die wesentlichen Teile von Figur 3 darstellt.
Fig. 5 zeigt den Behälter im auseinandergeklappten Zustand.
30 9 8 34/0418.
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der in seinem Aufbau einfach ist und dessen Deckel ausreichend verschlossen und leicht geöffnet werden kann. Wenn ein einfacher Behälter mit der Oberseite nach unten gekehrt oder fallen gelassen wird, ist es im allgemeinen möglich, dass er sich leicht und zufällig öffnet. Wenn der Behälter für Medikamente oder Kosmetika bestimmt ist, ist zu befürchten, dass die Gefahr besteht, dass ein Kind den Inhalt des Behälters aufnimmt und in seinen Mund steckt, was unvorhersehbare schädliche Auswirkungen für das Kind zur Folge hat. Daneben kann ein solcher Behälter seine Funktion nicht ausreichend erfüllen, wenn sein Deckel sehr häufig geöffnet wird. Wenn andererseits sein Deckel so dicht geschlossen wird, dass er nur unter Schwierigkeiten geöffnet werden kann, dürfte es unbequem sein, einen solchen Behälter zu verwenden. Wenn der Behälter in seinem Aufbau sehr kompliziert ist, wird er sehr teuer und für eine mechanische Massenproduktion ungeeignet.
Der erfindungsgemässe Behälter weist keinen dieser Nachteile auf. Er ist in seinem Aufbau einfach und für eine mechanische Massenproduktion geeignet und kann unter niedrigem Kostenaufwand hergestellt werden. Darüber hinaus öffnet sich sein Deckel selbst dann nicht, wenn er fallen gelassen wird, so dass der Behälter im dicht geschlossenen Zustand bleibt. Wenn darüber hinaus ein Kind den Behälter zu offenen versucht, wird ihm dieses nicht möglich sein, da es über sein Verständnis geht, bewusst mit der Fingerspitze auf ein Fingerdruckteil 15 zu drücken, um den Deckel des Behälters zu öffnen. Dagegen kann ein Erwachsener mit einigem Verständnis sehr leicht auf das Fingerdruckteil mit seiner Fingerspitze drücken, um den Deckel zu öffnen. Man kann sagen, dass damit sein Gebrauchsv/ert sehr gross ist.
Anhand der zugefügten Zeichnung wird im folgenden eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Mit 1 ist der Körper eines sechsflächigen Behälteis bezeichnet, dessen Oberseite
30983^/0418
offen ist. Ein Deckel 4 ist in einem Stück mit einer Faltlinie 3 an der oberen Kante der Rückwand 2 des Körpers 1 verbunden. Seitliche herabhängende Wände 5 und 5' sind jeweils an der linken und an der rechten Seite des Deckels 4 vorgesehen. Eine an der Vorderseite herabhängende Wand 6 ist vorne am Deckel vorgesehen. Klebeteile 16 befinden sich in einem Stück an beiden Seiten der an der Vorderseite herabhängenden Wand Durch Befestigen der Klebeteile 16 an den seitlich herabhängenden Wänden 5 und 5', kann aus der an der Vorderseite herabhängenden Wand 6 und den seitlich herabhängenden Wänden 5 und 5' ein zusammenhängender Körper gebildet werden. Ein . Teil der an der Vorderseite herabhängenden Wand 6 wird an einer Faltlinie 7 zurückgeschlagen, die an ihrem untersten Abschnitt vorgesehen ist,und an der Innenfläche der an der Vorderseite herabhängenden Wand 6 angeklebt, um ein Anschlagteil 8 .zu bilden. Ein Anschlag 11 ist in einem Stück an einer Faltlinie 10 mit dem oberen Teil der Vorderseite 9 des Körpers 1 verbunden. Der Anschlag 11 ist an der .Faltlinie 10 elastisch nach aussen umgeschlagen. Wie aus Figur 3 zu entnehmen ist, ist der Behälter so aufgebaut, dass der obere Teil 12 des AnschlagteiTes 8 mit dem unteren Teil 13 des Anschlags 11 in Eingriff kommt, so- dass keine weitere Bewegung möglich ist, wenn der Deckel geschlossen ist. Eine halbkreisförmige Schnittlinie 14 ist im etwas oberhalb liegenden Bereich der an der Vorderseite herabhängenden Wand 6 vorgesehen. Die von der Schnittlinie 14 umfasste Fläche stellt das Fingerdruckteil 15 dar. ·
Der erfindungsgemässe Behälter weist den oben beschriebenen .Aufbau auf. Das Anschlagteil 8 ist an die Innenfläche der an der Vorderseite herabhängenden Wand 6 geklebt, während der Anschlag 11 an die vordere Wand 9 nicht angeklebt, sondern lediglich an der Faltlinie 10 nach aussen umgeschlagen ist, so dass er eine gewisse Elastizität in die Richtung nach aussen aufweist. Damit kann der erfindungsgemässe Behälter Jederzeit in einem dicht geschlossenen Zustand gehalten werden.
309834/0418
Wenn jedoch das Fingerdruckteil 15 mit der Fingerspitze nach innen gedrückt wird, wird der Anschlag 11 gegen seine Elastizität nach innen zurückweichen. Auf diese Weise trennen sich das Anschlagteil 8 und der Anschlag 11, um den Deckel des Behälters sehr einfach zu öff-nen. Darüber hinaus ist der erfindungsgemässe Behälter in seinem Aufbau sehr einfach und
für eine mechanische Massenproduktion bei geringem Kostenaufwand geeignet.
309834/0418

Claims (1)

  1. ■-/
    P a t e η t a η s ρ r u c h
    Sechsflächiger Behälter mit einem Boden und"vier Seitenwähv· d-en., die -dicht verschlossen sind, und mit einem Deckel, der frei an der Oberseite des Behälters geöffnet und geschlossen werden kann, g e k e η η ζe i c h η e t d u r c h einen. Deckel, der in einem Stück am hinteren Ende des Körpers drehbar mit dem Körper verbunden ist, eine an der Vorderseite des Deckels vorgesehene herabhängende Wand, ein Anschlagteil, das an der Innenfläche der, herabhängenden Wand aufrecfct vorgesehen ist, einen Anschlag, der am oberen Abschnitt der vorderen Wand des Körpers vorgesehen ist, wobei der Anschlag · in einer Richtung nach ausseni elastisch ist, und das Anschlagteil und der Anschlag so aufgebaut sind, dass sie miteinander in Eingriff kommen können, um dann, wenn der Deckel geschlossen ist,keine weitere Bewegung zu ermöglichen, und durch ein Fingerdruckteil an der herabhängenden Wand des Deckels, das aus einem Bereich besteht, der von einer Schnittlinie umfasst wird, die dem Anschlag gegenüberliegt..
    3 0 9 8 3 4/0418
DE19732306254 1972-02-09 1973-02-08 Behälter mit einem Deckel, der an der Oberkante der Behälterriickwand über eine Faltlinie angelenkt ist Expired DE2306254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1645472U JPS5222499Y2 (de) 1972-02-09 1972-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306254A1 true DE2306254A1 (de) 1973-08-23
DE2306254B2 DE2306254B2 (de) 1979-04-26
DE2306254C3 DE2306254C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=11916684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306254 Expired DE2306254C3 (de) 1972-02-09 1973-02-08 Behälter mit einem Deckel, der an der Oberkante der Behälterriickwand über eine Faltlinie angelenkt ist

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5222499Y2 (de)
CH (1) CH549504A (de)
DE (1) DE2306254C3 (de)
GB (1) GB1375153A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634588A (en) * 1992-11-05 1997-06-03 Schur Engineering A/S Pivoting lid box

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122577B (en) * 1982-06-30 1985-08-29 Maurice Grosse Double container
DE3822002A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Behaelter, insbesondere fuer befestigungskleinteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634588A (en) * 1992-11-05 1997-06-03 Schur Engineering A/S Pivoting lid box

Also Published As

Publication number Publication date
DE2306254C3 (de) 1979-12-20
DE2306254B2 (de) 1979-04-26
GB1375153A (de) 1974-11-27
JPS4892332U (de) 1973-11-06
JPS5222499Y2 (de) 1977-05-24
CH549504A (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6604012U (de) Dose, insbesondere fuer kosmetische artikel
DE2306254A1 (de) Behaelter
CH534616A (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE2134222A1 (de) Schutzkappe fur einen Behalter
DE829248C (de) Behaelterverschluss
DE2515198A1 (de) Praesentierschachtel
DE7324848U (de) Schachtel mit Klappdeckel
DE1073166B (de) Nagellackflasche
DE361230C (de) Trinkgefaess aus zusammengefalteter Pappe
AT149072B (de) Verpackungsdose mit Übergreif- oder Stülpdeckel.
DE2333190A1 (de) Elektronisches Halbleiter-Koppelpunktpaar
DE6903358U (de) Trogfoermige behaelter achteckiger form mit abnehmbarer durchsichtiger deckelkappe.
DE1936002U (de) Schutzbekleidung.
CH442136A (de) Becherförmige oder tütenförmige Detailpackung für Lebens- und Genussmittel
DE1586025A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kartons
DE1689608U (de) Puppenstaender.
DE7032709U (de) Wattebehaelter.
DE7501516U (de) Verpackungsbehaelter fuer kleinere Artikel
DE1738309U (de) Etui fuer rechenschieber.
DE7319030U (de) Gefaltete Maske in mantelähnlicher Form
DE7113693U (de) Standbehaeltnis
DE1800859U (de) Behaelter fuer trinkhalme.
DE202004006373U1 (de) Produktverpackung
DE1699455U (de) Tasche fuer belichtungsmesser.
CH160611A (de) Quetschdose.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)