DE2306241A1 - Verfahren und anordnung zur bestimmung des isotopgehaltes von mit dem hoch 3h-isotop markierten beziehungsweise mit den hoch 3h- und hoch 14c-isotopen gemeinsam markierten materialien - Google Patents

Verfahren und anordnung zur bestimmung des isotopgehaltes von mit dem hoch 3h-isotop markierten beziehungsweise mit den hoch 3h- und hoch 14c-isotopen gemeinsam markierten materialien

Info

Publication number
DE2306241A1
DE2306241A1 DE2306241A DE2306241A DE2306241A1 DE 2306241 A1 DE2306241 A1 DE 2306241A1 DE 2306241 A DE2306241 A DE 2306241A DE 2306241 A DE2306241 A DE 2306241A DE 2306241 A1 DE2306241 A1 DE 2306241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
content
water
isotope
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306241A
Other languages
English (en)
Inventor
Dezso Dr Banfi
Istvan Cacs
Geb Farkas Emilia Dobis
Sandor Dr Mlinko
Laszlo Dr Oetvoes
Tivadar Dr Palagyi
Karoly Payer
Zoltan Vargay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE2306241A1 publication Critical patent/DE2306241A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0013Sample conditioning by a chemical reaction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/497Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • G21H5/02Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for  as tracers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/22Hydrogen, per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/23Carbon containing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

^H- und C-Isotopen gemeinsam markierten Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Isotopgehalt es von mit dem ^Η-Isotop markierten beziehungsweise
mit den ^JI- und C-Isotopen gemeinsam markierten Materialien} insbesondere organischen Verbindungen und Materialproben biologischen Ursprunges, in der Gasphase durch die gleichzeitige oxydative Umsetzung des Wasserstoffgehaltes der Probe zu Wasser beziehungsweise seines Kohlenstoffgehaltes zu einem Gas, vorzugsweise Kohlendioxydgas, nach Trennen des Wassere und des Kohlendioxydes erfolgendes Überführen des "^Η-Gehaltes des Wassers in ein Gas und Einleiten der *Ή- und gegebenenfalls auch C-haltigen Gase voneinander getrennt in eine ITachweis-
309834/0864
einheit und Bestimmung ihrer Radioaktivität. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens. .
Das mit radioaktiven Isotopen durchgeführte Markierung^- ·' verfahren beziehungsweise Leitisotopenverfahren (tracer ''■''· technique) ist ein unentbehrlich wichtiges Untersuchungsverfahren der theoretischen und praktischen Forschung auf dem Gebiet der Biologie, Biochemie und ihrer Grenzgebiete. Bei diesem Untersuchungsverfahren·· werden auf den erwähnten Forschungsgebieten hauptsächlich und-meistens die organogenen Elemente und von diesen wiederum das Wasserstoffisotop mit der Massenzahl 3 und das Kohlenstoffisotop mit der Massenzahl 14-verwendet. Es ist allgemein bekannt, daß die Analyse der die— ;-se Isotopen enthaltenden radioaktiven Materialien auch heute ί noch die komplizierteste und schwierigste Aufgabe der nuklearen Meßtechnik darstellt.
In der jüngsten Vergangenheit sind als praktische Anwendungsgebiete hauptsächlich die Arzneimittelforschung und Arzneimittelindustrie, die landwirtschaftlich-chemische Forschung und die Lebensmittelindustrie die Verbraucher der größten Mengen der erwähnten Isotoparten geworden.
Das Markierungsverfahren wird in der Arzneimittelforschung bei den verschiedenen, pharmakologischen, mikrobiologischen, pharmakobiochemischen, zubereitungs- beziehungsweise aufbereitungstechnischen und arzne.imitteltechnologischen Routineuntersuchungen in Anspruch genommen,.während es die landwirtschaftlich-chemische Forschung routinemäßig bei ihren verschiedenen pflanzen- und tierphysiologischen Forschungen, bei ihren Untersuchungen der Resorption, der Anhäufung und des natürlichen Abbaues der Pflanzenschutz-, Schödlingsbekämpfungs- und Konservierungsmittel und den damit zusammenhängenden toxikologischen Forschungen anwendet.
3 0 98 34/0864
Durch, die mit Hilfe von mit radioaktiven Isotopen markierten Indikatorverbindungen durchgeführten Reihenuntersuchungen sind das Verhalten der Arzneimittel beziehungsweise der in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie verwendeten Chemikalien in den lebenden Organismen und der Ivlechanismus ihrer Transportvorgänge, wie der Mechanismus der Resorption, der Verteilung, der Entleerung beziehungsweise Ausscheidung oder Anhäufung sowie die durch den Stoffwechsel verursachten Veränderungen der Präparate, feststellbar.
Infolge der Feststellung der schädlichen V/irkung der mit den Arzneimitteln und Lebensmitteln in die lebenden Organismen eintretenden Fremdstoffe ist der Vertrieb sowohl der Arzneipräparate als auch der Chemikalien für die Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie (wie der Pflanzenschutzmittel und Konservierungsmittel) in allen Ländern der Welt durch zunehmend schärfere Untersuchungen erfordernde Verordnungen geregelt. Bei der Durchführung dieser Untersuchungen spielt die Einführung und Durchführung der auf der Markierung mit radioaktiven Isotopindikatoren fußenden Kontrollverfahren eine von Jahr zu Jahr wichtiger werdende Rolle. So wird-beispielsweise durch einen Beschluß der WHO (World Health Organization) vom Jahre 1966 beim Vertrieb neuer Arzneipräparate ihre pharmakologische Untersuchung mit Radioisotopen schon als ein verbindliches Verfahren 'vorgeschrieben.
Nachdem diese Untersuchungen überwiegend die Verwendung von mit den "Ή- und C-Isotopen markierten Indikatorverbindungen erfordern, stellen die bereits verbindlich vorgeschriebenen Untersuchungen der angewandten Grenzgebietforschungen immer dringendere und mehr erhöhte Anforderungen an die nuklear-analytische Forschung und die NuklearapparateIndustrie auf dem Gebiet der Entwicklung und Inbetriebnahme der zur schnellen und genauen Messung der -Ή- und C-Isotopen dienenden Verfahren und iVießvorrichtungen.
_ 4 „
309834/0864
Hauptsächlich der Mangel an zur zuverlässig genauen und
empfindlichen Messung der Radioaktivität der <H- und
C-Isotopen dienenden Meßvorrichtungen hoher Kapazität und ■ _■-.
die Mangel solcher in Verkehr gebrachten Vorrichtungen sowie nicht zuletzt auch.der1 mit ihnen verbundene außergewöhnlich hohe Aufwand verhinderten die Anwendung des auf weichen ß-Iso-. topen fußenden Markierungsverfahrens auf-den erwähnten wichtigen praktischen Gebieten der Forschung beziehungsweise Anwendung. Gleichzeitig wurden gerade durch diese neuen Anwendungsgebiete diejenigen neuen isotoparialytischen Anforderungen aufgeworfen, die von den bisher in Verkehr gebrachten Vorrichtungen beziehungsweise Anordnungen nur kaum oder gar nicht befriedigt werden könnten. -. - . .
Infolge der außergewöhnlich hohen Zahl der Proben war das
wichtigste Erfordernis die hochgradige* Automatisierung der
14- ~ ~*ι
Verfahren zur C- und -Ή-Messung, während die hochleistungsfähige Zählung der im Bereich der äußerst heterogenen Proben anwesenden geringen Mengen radioaktiver Substanzen und energiearmen ß-Teilchen die Entwicklung von äußerst empfindlichen Nachweisverfahren erforderlich machte. Die Lösung beider Probleme ist auch einzeln eine sehr schwere technische Aufgabe . .
Bei der Automatisierung der Messung von. Proben entwickelte sich das Flüssigkeifcsszintillations-Zählverfahren am raschesten. Die am internationalen Instrumentenmarkt erhältlichen vollkommen automatisch arbeitenden Zahlvorrichtungen-(ß-Spektrometer) sind.zur-Aufnahme und zur vollkommen auto-· matisierten Messung mehrerer Hunderte von Proben fähig und können die auf zahlreichen Gebieten der auf der Anwendung von v/eichen ß-Isotopindikatoren fußenden Untersuchungen gestellten Aufgaben der Aktiyitätsmessung mit mehr oder weniger entsprechender Genauigkeit nahezu'ausreichend erfüllen* Ihr ge-.meinsamer Nachteil ist .jedoch, daß der«Mechanismus, und die
* — 5 —
309834/088 4
Teilvorgänge der Szintillation, als physikalischer Erscheinung, -auf welcher die Zählung beruht, heute noch ungeklärt sind. Daher ist die Empfindlichkeit und der Wirkungsgrad der . Zählung solcher Vorrichtungen von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der zu messenden Materialien abhängig. Bei heterodispersen Systemen wird der 7/irkungsgrad der Zählung durch die Selbstabsorption und bei homogenen Lösungen durch die von den auch nicht im voraus berechenbaren physikalischen und chemischen Eigenschaften des Lösungsmittels und der gelösten Materialien verursachte Extinktion durch die Farbe und die Konzentration verminderb, während er in anderen Fällen durch die von denselben Eigenschaften verursachte Phosphoreszenz und Fluoreszenz in irreführender Weise erhöht wird. Die den Wirkungsgrad der Zählung herabsetzenden und erhöhenden Faktoren sind schwer zu berichtigen und selbst ihre annähernde Berechnung erfordert die Anwendung von komplizierten und kostspieligen Hilfseinrichtungen (Computern).
Die Isotopanalysen der bei den Routineuntersuchungen der Arzneimittelforschung und der landwirtschaftlich-chemischen Forschung anfallenden äußerst mannigfaltigen biologischen Substanzproben (tierischen und pflanzlichen Organrückständen) sind mittels der Flüssigkejfcsszintillations-Zählverfahren besonders schwer durchführbar. Allein die Bereitung der Zähllösung (Löslichmachen beziehungsweise Solubilisierung) ist ein aus mannigfaltigen Tätigkeiten bestehender langwieriger, umständlicher, arbeitsintensiver und nicht automatisierbarer Vorgang, der auch zahlreiche Fehlerquellen in sich birgt. Die biologischen Substanzproben sind größtenteils farbig und oft unlöslich, während ihre kolloidalen Lösungen heterodispers sind. Bei der Auswahl der FlüssigkeilBszintillationszähler sowie auch der Lösungsmittel, der löslichmachenden beziehungsweise solubilisierenden Substanzen und der verwendeten primären und sekundären Szintillatoren müssen die Erscheinungs- beziehungsweise Zustandsform, die physikalischen und chemischen
- 6 309834/0864
Eigenschaften und in erster Linie die Szintillationseigenschaften der Materialien und ferner die verschiedenen möglichen Fälle der Extinktion durch die Farbe und Konzentration "berücksichtigt werden und es müssen die entsprechenden Berichtigung sver fahr en gewählt werden. Die Durchführung der Herich-tigungsaufgaben erfordert eine komplizierte und viel Zeit in Anspruch nehmende Rechenarbeit. Daraus folgt, daß infolge des breiten Bereiches der' Probematerialien und der Mannigfaltig-.keit der Proben die Messung nur einiger Materialproben oft eine eigene vorbereitende Untersuchung beansprucht.
Die zuverlässige Isotopenanalyse der mit den "Ή- und
C-Isotopen gemischt beziehungsweise gemeinsam markierten Materialproben kann durch das Flüssigkeitsszintillationsverfahren ebenfalls nur schwer durchgeführt werden. In diesem Fall ist die Durchführung der Berechnung der Wirkungsgradberichtigung
7J 14 noch komplizierter. Die Bestimmung der -Ή- und O—Isotopen nebeneinander erfordert MehrkanalZählgeräte und kann nur mittels Energiediskriminationsverfahren durchgeführt werden, woraus folgt, daß der Zählwirkungsgrad auf den halben Wert oder noch niedrigere V/erte herabgesetzt wird.
Im Falle von weichen ß-strahlenden Isotopen, wie Hauptsächlich bei -^H und G enthaltenden Materialproben, wurde es versucht, die bei den oben erwähnten auf der Flüssigkeitsszintillation fußenden Verfahren auftretenden Schwierigkeiten der Aktivitätsmessung durch verschiedene in der Gasphase arbeitende Teilchenzählverfahren zu beseitigen. Bei diesen Verfahren wird der Tritium- beziehungsweise Kohlenstoffgehalt der festen oder flüssigen Materialprobe in den Gaszustand überführt. Die Gasprobe wird dann in ein Geiger-Müller-Zähl- · rohr oder in ein im Proportionalitätsbereich arbeitendes Zählrohr mit innerer Ladung beziehungsweise Füllung oder in eine Ionisationskammer geleitet und ihre Radioaktivität wird in der Gasphase gemessen. . -
— "7 —
309834/0864
Die mittels Zählrohre mit innerer Ladung beziehungsweise Füllung durchgeführten Verfahren der Teilchenzählung haben den Vorteil, daß das Zählrohr ohne Nachwirkung am Ende der Zählung (ohne Endeffekt) eine nahezu absolute Aktivität mißt, wobei sein ',VirkungEgrad annähernd 100$ ist. Die Messung wird bei allen untersuchten Proben immer mit demselben Gas (beispiels-
IZl ΛΙχ. 1/L
v/eise mit HT, TH2C - CH2T, CO2 , . CO oder CH4 ) durchge
führt, die Auswertung ist einfach und beansprucht keine Berichtigüngsberechnungeii, die Fehlermöglichkeiten sind gering und gleichzeitig ist die Reproduzierbarkeit der Messungen günstig. Die bekannten Verfahren der ^H- und C-Zählung in der Gasphase haben jedoch den gemeinsamen Nachteil, daß die vor der Teilchenzählung erforderliche Probevorbereitung (die Überführung des Kohlenstoff- beziehungsweise Tritiumgehaltes der Probe in das Zählergas) ein langdauernder und von der Geschicklichkeit und Übung der die Vorbereitung durchführenden Person abhängiger Vorgang, dessen Durchführung die Verwendung von äußerst komplizierten Geräten erforderlich macht, ist. Die Gasproben müssen nämlich sehr sorgfältig gereinigt werden, was mit dein Ausfrieren, der Isolierung und der weiteren chemischen Umsetzung des HTO oder COp verbunden ist. Vor der Messung der nächsten Probe müssen die Vorrichtungen immer sorgfältig entaktiviert (dekontaminiert) werden, um die "Erinnerungswirkung'1 ("Memorieeffekt") zu beseitigen, was besonders bei der Tritiummessung eine äußerst schwierige, praktisch fast unlösbare Aufgabe ist. All dies gliedert sich in individuelle und absatzweise, manuell durchzuführende Teilvorgänge, weshalb ein äußerst hoher Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich ist.
Die gleichzeitige Bestimmung der -Ή- und -Isotopen nebeneinander konnte mit der Zählung der v/eichen ß-Strahlung in der Gasphase auch nicht gelöst werden. Bei allen bekannten Meßverfahren müssen diese beiden Isotopen in getrennten Vorrichtungen mit neuen Probeeinwaagen bestimmt werden. Die be-
- 8 309834/0864
kannten Meßverfahren verwenden zur Bestimmung der erwähnten beiden Isotopen in derselben Probe nahezu ausnahmslos eine Energiediskxamination oder getrennte Probeeinwaagen, das heißt getrennte Behandlungen beziehungsweise Vorrichtungen, was im erstgenannten Fall natürlich mit einer Verminderung des Wirkungsgrades der Zählung und im letztgenannten Fall init einer äußersten Kompliziertheit und einem äußerst hohen Zeitbedarf des Meßvorganges verbunden ist. ,
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung, die unter Behebung der Nachteile der bekannten Verfahren und Anordnungen beziehungsweise Vorrichtungen die äußerst genaue und empfindliche, gegebenenfalls von manuellen Arbeitsgängen freie, vollkommen automatisierte Messung der Radioaktivität von tritiumhaltigen sowie von Tritium- und
C-Isotopen gemeinsam enthaltenden Materialproben ermöglichen, vorzusehen.
Eine der Feststellungen, auf welchen die Erfindung beruht, besteht darin, daß bei der Messung in der Gasphase eines der schwierigsten Probleme die quantitative Isolierung beziehungsweise Reinigung des die Aktivität tragenden Gases aus dem bei der Überführung der Probe in den Gaszustand entstandenen Gasgemisch darstellt. Es wurde nun festgestellt, daß der ganze "\H-Gehalt des aus dem Wasserstoff gehalt der Probe bei der* Verbrennung entstandenen Wassers auf einem speziellen Kontaktkatalysator innerhalb bestimmter Temperaturgrenzen gebunden werden kann, während alle bei der Verbrennung entstandenen übrigen Gase abgeleitet werden können, und das in dieser Weise isolierte Tritium mittels eines dazu geeigneten Gasstromes- kontinuierlich in den Gaszustand überführt werden kann. -
Ferner beruht die Erfindung auf der Feststellung, daß,
■ χ 14. , ■ - .
wenn eine die H- und C-Isotopen gemeinsam enthaltende
_ 9 _ 309834/0864
14 Materialprobe zu analysieren ist, die C-Aktivität des vom gesamten ^H-Gehalt der Probe vollkommen abgetrennten Gasgemisches getrennt und unabhängig vom Tritium gleichfalls mit einem nahezu 1GÖ?o-igen Wirkungsgrad meßbar ist; so wird die .Anwendung der Energiediskrimination bei der Messung der Radioaktivität zur Bestimmung des Isotopengehaltes der Materialprobe überflüssig.
Schließlich beruht die Erfindung auf der Feststellung, daß, wenn ein entsprechendes Gas oder Gasgemisch als Zählergas verwendet oder die Wasserstoffgasprobe mittels einer chemischen Reaktion in-eine. Verbindung, die auch selbst als Zählergas verwendet werden kann, überführt wird, die so erhaltene Gasprobe ohne v/eitere Reinigung zur Messung der Radioaktivität ebenfalls geeignet ist. Diese Feststellung ermöglichte auch die vollkommen automatische Durchführung des Meßverfahrens ohne manuelle Arbeitsgänge ausschließlich durch die automatische Betätigung von Ventilsystemen in einer gegebenen Anordnung.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bestimmung des Isotopgehaltes von mit dem ^Η-Isotop markierten
ζ 14
beziehungsweise mit den "Ή- und C-Isotopen gemeinsam markierten Materialien, insbesondere organischen Verbindungen und Materialproben biologischen Ursprunges, in der Gasphase durch die gleichzeitige oxydative Umsetzung des Wasserstoffgehaltes der Probe zu Wasser beziehungsweise seines Kohlenstoff gehaltes zu einem Gas, vorzugsweise Kohlendioxydgas, nach Trennen des Wassers und des Kohlendioxydes erfolgendes Überführen dos ^H-G ehalt es des '»"assers in ein Gas und Ein-
5 14
leiten der H- und gegebenenfalls auch C-haltigen Gase voneinander getrennt in eine Nachweiseinheib und Bestimmung ihrer Radioaktivität, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der- -Tritiunigehalt des die ^Η-Radioaktivität tragenden 7/asser-s an einem zum Zurückhalten beziehungsweise Binden von
30S834/G864
V/asser geeigneten aktiven Wasserstoff, enthaltenden Kontaktkatalysator, vorzugsweise Aluminiumoxid und/oder einem AIuminiuinsilikathydrat, gebunden wird und das Gasgemisch, das
Ah Al^
bei einem C-haltigen Material auch GO2 enthält, abgeleitet wird und gegebenenfalls nach einer Reinigung mittels eines Zählergases in eine Nachweiseinheit eingeführt wird, worauf das gebundene Tritium von der Katalysatoroberflache durch eine Austauschreaktion mittels eines geeigneten Gasstromes, vorzugsweise eines 7/asserstoffgasstromes, kontinuierlich in die Gasphase überführt und in unverändertem Zustand ' mit einem Zählergas, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenwasserstoffgasgemisch, in eine Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten geleitet wird oder in Form einer seiner bei einer chemischen Umsetzung erhaltenen Verbindungen selbst oder mit einem Zählergas, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenwasserstoffgasgemisch, in eine Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten geleitet wird.
Erfindungsgemäß können als Kontaktkatalysator vorzugsweise zur Austauschreaktion fähigen Wasserstoff enthaltende Alkali-, Erdalkali- beziehungsweise Erdinetalloxyde, -silikate, -sulfate, -carbonate beziehungsweise -silikathydrate sowie derartige Substanzen enthaltende Materialien, beispielsweise gebrannte Tonmineralien, Molekularfilter beziehungsweise Zeolithe, verwendet werden.,
Das an der Oberfläche des Kontaktkatalysators gebundene Tritium bleibt sogar beim Durchleiten von beliebigen Gasmengen stabil gebunden, ausgenommen einige spezielle'Gase beziehungsweise Gasgemische j die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade zum Überführen des Tritiums in die Gasform " verwendet werden» " ■ -
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das abgetrennte Tritium mittels der
auf der Katalysatoroberfläche stattfindenden Austauschreaktion
Hp + T Kat H Eat + TH
mit Wasserstoffgas kontinuierlich in die Gasform überführt.
Zur Durchfühi'ung der Austauschreaktion sind auch andere aktiven Wasserstoff enthaltende Gase, beispielsweise HpS, geeignet, während der weiteren Arbeitsgänge sind sie jedoch nicht vorteilhafter als der Wasserstoff.
■χ
Das so erhaltene Gas, das den gesamten ^H-Gehalt der Materialprobe enthält, kann wie bereits erwähnt unmittelbar mittels eines Zählergases, vorzugsweise eines Kohlenwasserstoffgases oder Kohlenwasserstoffgasgemisches, in eine Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten geleitet werden oder es kann in einer chemischen Reaktion umgesetzt werden und das so erhaltene Gas kann selbst oder mit einem Zählergas gleichfalls in eine Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten geleitet werden.
Es ist beispielsweise vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchzuführen, daß die erhaltene
H-haltige Wasserstoffgasprobe in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise Butadien, zur Umsetzung gebracht wird und das erhaltene Kohlenwasserstoffgas, das den "Ή-Gehalt der Materialprobe in chemisch gebundener Form in einem geringeren Volumen als das Originalvolumen der Gasprobe enthält, als ZäJalergas unmittelbar in die Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten geleitet wird. In einem solchen Fall sind solche chemische Reaktionen, bei welchen eine Molzahlverminderung stattfindet und so das Volumen der Gasprobe bedeutend vermindert werden kann, besonders vorteilhaft.
- 12 -
309834/0864
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zur Vorbereitung der Gasprobe erforderlichen Sauerstoff- und Wasserstoffgase durch Elektrolyse in einer Elektrolysierzelle in situ erzeugt. Infolge der anzuwendenden hohen Stromstärke entwickelt sich, in diesem Fall eine bedeutende Menge Ozon, wodurch die rasche und quantitative Verbrennung der Materialien erleichtert wird. Durch Variieren der angelegten Zellenspannung kann die Gas- ·<= geschwindigkeit, also die z'uführungsgeschwindigkeit der Gase
äußerst genau gesteuert vierden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die gewünschte .Reihenfolge und Stetigkeit der einzelnen Arbeitsstufen durch Steuern einer elektromechanisch oder pneumatisch, betätigten ^führungsvorrichtung und von elektromechanisch oder pneumatisch, betätigten Gasventilen mittels einer Zeit-Programmsteuerung sichergestellt. Dabei ist die Stetigkeit der Arbeitsgänge der Gasprobevorbereitung ohne manuelle Eingriffe erreichbar.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche durch, eine Zuführungsvorrichtung, eine an die Zuführungsvorrichtung angeschlossene zum Überführen des Wasserstoffgehaltes der Probe in Wasser beziehungsweise ihres Kohlenstoffgehaites in ein Gas dienende Verbrennungseinheit, ein an die Verbrennungseinheit angeschlossenes zum Abtrennen und Vergasen des 'Tritiumgehaltes des. Wassers dienendes'mit Kontaktmasse gefülltes Reaktionsgefäß,· eine oder mehrere an das zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des Wassers dienende mit Kontaktmasse gefüllte Reaktionsgefäß angeschlossene Nachweiseinheiten und eine an die Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten angeschlossene Registriereinhei-'t- gekennzeichnet ist.
309834/0864
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung'weist eine an die Ve rbrenmmgs einheit und an das zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des V/assers dienende mit Kontaktinasse gefüllte Reaktionsgefäß angeschlossene zur Erzeugung von 7/asserstoff- und Sauerstoffgasen dienende Elektrolysierzelle auf.
Nach einer v/eiteren vorteilhaften Ausführungsform weist
die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung des Isotopen-
14
gehaltes von auch C-isotophaltigen Proben ein an das zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des Wassers dienende mit Kontaktmasse gefüllte Reaktionsgefäß und die Elektrolysierzelle angeschlossenes mit einer zur Beseitigung des .Sauerstoffgehaltes des Gases dienenden Kontaktmasse gefülltes Reaktionsgefäß und eine an das letztere und auch die Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten angeschlossene Wasserabtrenneinheit auf.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden beispielhaften ausführlichen Darlegungen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei sind:
Figur 1 das Blockschema einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Figur 2 das Blockschema einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung und
Figur 3 die Darstellung des Programmes der Arbeitsgänge des Betriebes einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Im folgenden wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen. 309834/0864 - 14- -
Die Probe wird durch eine Zuführungsvörrichtung 1 ifr Verbrennungskammer 2 eingeführt, wo der Wasserstoffgehalt der Probe durch Verbrennen in Wasser beziehungsweise ihr. Kohlenstoffgehalt in ein Gas» vorzugsweise Eohlendioxyd, überführt wird» Das Gas wird mit einem Sauerstoffstrom in ein Reaktionsgefäß 3 gleitet, in welchem das Tritium an der Oberfläche einer zum Zurückhalten oder Binden von Wasser geeigneten aktiven Wasserstoff enthaltenden Kontaktmasse, vorzugsweise eines Aluminiumoxid- und/oder Aluminiumsilikathydratkatalysators, gebunden wird. Die. bei der Verbrennung gebilde-· ten Gase werden vom Reaktionsgefäß 3 mit einem Sauerstoffstrom weitergeleitet und dann wird das Reaktionsgefäß 3 mit einem-neutralen Gas, vorzugsweise Stickstoff, gespülte Danach wird das an der Oberfläche der Katalysatorfüllung des Reaktionsgefäßes 3 gebundene" Tritium mittels eines zum Tritiuinaustausch geeigneten Gasstromes, vorzugsweise mittels Wasserstoff, kontinuierlich in die Gasphase überführt und. das den
•z
gesamten ^H-Gehalt der Probe enthaltende Gas wird mit einem Zählergas,, vorzugsweise einem Gemisch aus Propan und Butan, in eine Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten 4 geleitet. An die letztere beziehungsweise letzteren ist eine Registriervorrichtung 5* die gegebenenfalls die Daten auch zu fixieren vermag, angeschlossen»
Die Sauerstoff- und Wasserstoffgase werden zweckmäßigerweise in einer Elektrolysierzelle 6. erzeugte
Bei der Bestimmung des Isotopengehaltes einer solchen
14
Probe, welche auch das CHIsotop enthält9 wird das aus dem Reaktionsgefäß 3 austretende Gasgemisch mit einem Sauerstoff«- strom in ein Reaktionsgefäß 7 geleitets in welchem der Sauerstoffgehalt des Gases mit Wasserstoff vermischt an einer Kontaktfüllung, vorzugsweise des Metall/I^etalloxyd-Typs,. insbesondere an einer Cu/CuO-Füllungs in Wasserdampf überführt wird, durch den dann die Gasprobe zu einem Kondensa-
V-
- ■ · ■ . 15 -309834/0884 \ ■■·..-
5 ».
tionsgefäß 8 weitergeleitet wird, in welchem der Wasserdampf kondensiert wird. Zwischen dem Raktionsgefäß 3 und der Nachweiseinheit beziehungsweise den Nachweiseinheiten 4- wird in die Gasbeförderung ein Trägergas, zweckmäßigerweise ein Gemisch aus Propan und Butan, eingeschaltet, welches das den
C-Gesamtgehalt des eingewogenen Materiales aufweisende Gas zur Nachweiseinheit beziehungsweise zu den Nachweiseinheiten 4-weiterleitet.
Die Gasleitungen A, B, C und D stellen den Anschluß der Sauerstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Zählergasquellen an das System sicher.
Die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der Anordnung wird vorzugsweise durch automatisch betätigte Ventile, deren Betätigung in der gewünschten Reihenfolge mittels einer Programmsteuerung gesteuert wird, bewerkstelligt.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anordnung sind wie folgt:
1.) Die Messung wird immer in einer identischen Gasphase durchgeführt; so gelingt es, die Bestimmung des Isotopgehaltes der die verschiedensten physikalischen Eigenschaften aufweisenden -^H-haltigen Materialien (beispielsweise biologischen Materialproben) auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
2.) Der Wirkungsgrad der Zählung beträgt nahezu
100% und bleibt auch in solchen Fällen kon-
"5 Instant, in welchen die "Ή- und C-Gehalte der
Probe gleichzeitig zu messen sind. Dieser hohe und konstante Wirkungsgrad konnte durch die quantitative Abtrennung der -Ή- und 'C-Gehalte' der Probe erreicht werden. Bei
• - 16 309834/0864
der Auswertung der beim erfindurigsgemäßen Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind keine Berichtigungsberechnungen notwendig und die Anordnung erfordert keine kostspielige Rechenmaschine (Computer).
3.) Die Anordnung liefert gut reproduzierbare genaue Ergebnisse. Die Genauigkeit·und Reproduzierbarkeit sind von der Übung und Geschicklichkeit des Behandlungspersonals unabhängig.
4-.) Die Materialproben, die keine besondere Vo r- -■ ■■ bereitung beziehungsweise Vorbehandlung benötigen, durchlaufen nach ihrem Einbringen in die Zuführungsvorrichtung ohne Handberührung kontinuierlich und-automatisch die Arbeitsstufen der Überführung in das Zählergas. Daher ist die Kapazität der" Anordnung groß und ihre Bedienung äußerst einfach.
5·) Infolge ihres einfachen Aufbaues ist die Anordnung mit geringem Aufwand herstellbar,' sind die Möglichkeiten der Beschädigung gering und ist ihre Instandhaltung leicht durchführbar.
6.) Die "Erinnerungswirkung" der Anordnung ist im Gegensatz zu den bekannten Meßverfahren in der Gasphase, insbesondere zur Messung der "Ή-Aktivität, bei welcher es praktisch unmöglich war, die "Erinnerungswirkung" auszuschalten, praktisch gleich Null.
— 17 — 309834/0864
7.) Infolge der Durchführung der·Messungen in der gleichen chemischen Form kann die Kontrolle der Anordnung mittels Standardproben leicht und genau durchgeführt werden.
8.) Die Nachweiseinheit kann bei Zimmertempera-• tür und unter Atmosphärendruck betrieben werden und sie benötigt keine aufwendigen Vakuum-, Kühl- oder Konditioniereinrichtungen.
Im folgenden wird auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen.
In der Figur 2 bezeichnen S1 , S~ » S* > B1^ , Sc r So ι S8 , Sg , S10 , S11 und
IU , M^ , Mr und Mg Druckregler,
S8 , Sq r S10 , S11 und S12 . Ventile und
Die in die aus Aluminiumfolie hergestellten Präparatehalter eingewogenen ^H- und C-haltigen Materialproben werden in die Zuführungsvorrichtung 1 eingebracht. Die Zuführung svorrichtung 1 läßt auf den Steuerimpuls der Programmsteuerung P hin die erste Probe in die mit dem aus der Elektrolysierzelle 6 durch den Flüssigkeitsniveaudruckregler M1 und durch die Leitung A kommenden Sauerstoffstrom gefüllte und auf 90O0C aufgeheizte Verbrennungskammer 2 aus Quarz oder Metall fallen, wo das Material während 30 bis 60 Sekunden verbrannt wird. Die Ventile S1 , Sr , Sr7 , Sq , S10 und S1O öffnen sich eine Minute nach dem Augenblick des Hineinfallens der Probe und der Sauerstoffstrom führt die bei der Verbrennung entstandenen "Ή-haltigen Wasserdampf und Kohlen'-dioxyd durch das mit einem Aluminiumoxyd/Aluminiumsilikathydrat-Katalysator gefüllte und auf 55O°C aufgeheizte Reaktionsgefäß 3» in welchem das Tritium durch die Oberfläche des Katalysators gebunden wird, in das Reaktionsgefäß 7· Hier vermischt sich der Gasstrom mit dem von der Elektfolysierzelle 6 durch den Druckregler IL und die Leitung B kommenden Wasserstoff; gleichzeitig wird der Sauerstoffgehalt des Gases
- 18 309834/0864
an der auf 600°C aufgeheizten Cu/CuO-KOntaktoberflache zu Wasserdampf umgesetzt. Es wird der durch den Druckregler Mc und die Leitung D kommende Fropan/Butan-Gasstrom, der das radioaktive Kohlendioxyd in das Zählrohr 4· führt, in das System eingeleitet, während der im Reaktionsgefäß 7 entstandene Wasserdampf im Wasserabscheidungssystem 8 kondensiert wird.
Die Messung der Radioaktivität wird bei geschlossenen Ventilstellungen mit einer Zähldauer von zwei Minuten durchgeführt. Inzwischen wird das Reaktionsgefäß 3 mit dem durch den Druckregler M, und die Leitung C kommenden Stickstoff gespült.
,Das Zählrohr arbeitet im Proportionalitätsbereich bei einem Arbeitspunkt von 4 700 V. Ein ringförmig umliegender Antikoinzidenzschutz und ein 5 cm dicker Bleischutz schützen das Zählrohr 4 vor der Untergrund- beziehungsweise Umgebungsstrahlung. Die vom Zählrohr 4 kommenden elektrischen Signale werden durch die Zweikanal-Koinzidenz-Zähleinrichtung 5 registriert. Ein dritter Kanal vermindert die Signale des inneren Rohres um die in die Koinzidenz ankommenden Impulse. Die Registriereinrichtung 5 nimmt die Impulse .der einzelnen Kanäle auf Bändern auf. ;
14
Nach, Abschluß der Messung der C-Äktivität wird das
Zählrohr 4 bei offenen Stellungen der Ventile Sg s S^0 und Syjo durch das durch den Druckregler M1- kommende Propan/Butan- -Gasgemisch entaktiviert* Danach setzt der bei offenen Stellungen der Ventile S^ 9 Sg s S*^ u***3· S^p von der Elektrolysierzelle 6 durch den Druckregler M2 und die Leitung B kommende Wasserstoff strom das an der auf 550°^ befindlichen^^ Katalysatoroberfläche des Reäktionsgefäßes 3 gebundene Tritium kontinuierlich zu Gas um und spült es in das Zählrohr 4„
Nun wird die Messung der Radioaktivität des das ^H-=Isotop enthaltenden Gasgemisches bei wiederum geschlossenen Ventilstellungen durchgeführt9 während welcher das Reaktionsgefäß 3
durch das durch die offenen Ventile S7. und S^ , den Druckregler IL7, und die Leitung C strömende Stickstoffgas durchgespült wird. Nach Abschluß der Aktivitätsmessung öffnen sich die Ventile S^ , S5 » S11 unci S1? * ^eT Stickstoff wird durch den durch die Verbrennungskamraer 2 und das Reaktionsgefäß 3 in aas Reaktionsgefäß 7 kommenden Sauerstoffstrom durch das Ventil S8 in die Umgebung geleitet und gleichzeitig wird durch den Sauerstoffstrom die Katalysatorfüllung des Reaktionsgefäßes 7 regeneriert. Inzwischen wird das Zählrohr 4- durch das durch den Druckregler IL- und die Leitung D kommende Propan/Butan-Gasgemisch entaktiviert.
So erfolgt der Betrieb in sieben Perioden gemäß dem in Figur 3 dargestellten Zeitprogramm. Die schattierten Quadrate bedeuten geschlossene und die nicht schattierten Quadrate offene Ventilstellungen. Die römischen Zahlen bezeichnen die Perioden und die Bezeichnungen S^ , S2 * S, , S^ t Sr , S^ , Sr7 , S8 , Sg , S^0 , S^^ und S^2 bedeuten die entsprechenden Ventile der Figur 2.
Periode Arbeitsgang Zeitdauer in Minuten
I Verbrennung 1
II Tritiumabtrennung, Spülen 2
TTT C-Messung, Spülen mit ρ
Stickstoff
IV Entaktxvxerung 2 I
V Isotopaustausch
VI ■ζ.
^Η-Messung, Spülen mit
Stickstoff 1
VTI Katalysatorregenerierung, - 20 -
Entaktivierung
309834/0864
Diese sieben Perioden werden ohne manuellen Eingriff so lange wiederholt, bis alle der in die Zuführungsvorrichtung 1 eingebrachten Proben analysiert sind.
Die Ergebnisse der Meßreihe zum Nachweis der Reproduzierbarkeit des Verfahrens und des zuverlässigen Arbeitens der Anordnung sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 zusammengestellt. Tabelle 1 enthält die Meßergebnisse von nur das ^Η-Isotop enthaltenden Materialproben, während*der Tabelle 2
14· 3 diejenigen von Materialproben, welche die C- und •'!!-Isotopen
gemeinsam enthalten, zu entnehmen sind.
-21-
309834/0864
Probe 5H 2 1 \ - 21 - Aktivität I 57 050 Unter Unterschied j fO
5H 2 Λ 5H Tabelle > 1 in 47 122 grund zwischen der O
5H 2 1 cpm 80 653 in Aktivität
Laufende 5H 2 1 Netto 97 702 cpm und dem
Nummer 5H gewicht 64 087 Untergrund
in 28 235 in
mg 44 917 cpm/mg
Benzoesäure 4 52 353 71 8 843
Benzoesäure 4 42 437 71 8 820
Benzoesäure 4 71 8 792
Benzoesäure 4 6,4 71 8 811
j 2 Benzoesäure 4 5,3. 71 8 830
3 Desoxy-D-ribose 9,1 83 2 438
1 4- Desoxy-D-ribose 11,0 83 ; 2 451
I VJl Desoxy-D-ribose 7,2 83 2 410
6 Desoxy-D-ribose 11,2· 83 2 443
7 17,4
8 21,0
9 16,8
Fortsetzung der Tabelle 1
Laufende
ITummer
Probe
Nettogewicht
in
mg
Aktivität in
cpm Untergrund
Unterschied zwischen der Aktivität und dem Untergrund
in . cpm/mg
Desoxy-D-ribose .2 ^
14,0
34 790
2 402
Blut
Blut
22,2
24,5
34 654 40 817
1 485 1 590
Blut
Blut
30,5
26,0
16 775 12 064
472 386
Urin
Urin
6,2
10,5
44 628 79 580
7 114 7 485
Leber
Leber
14,1
14,5
207 270
205 494
14 630 14 102
- 23 -
Fortsetzung der Tabelle
Laufende· 19 Probe Netto Aktivität Unter Unterschied
Nummer^ 20
ι
gewicht in grund zwischen der
in c pm • in Aktivität
mg cpm und dem
Untergrund
in
cpm/mg
Leber 22,0 62 678 72 2 111
Leber 26,5 67 955 72 2 511
CD CD K)
- 24 Tabelle
Laufende Probe 7 14C 4 5H Netto Aktivität 8 563 ir 622 Unter Unterschied Unterschied und dem 18 in
Nummer 7
7
14C 4
4
gewicht
in
in 12
14
688
292
738
464
grund
in
zwischen der
14
1 C-Aktivi-
zwischen der
5H-Aktivi-
Untergrund 18
18
;pm/mg
7 14C 4 mg cpm 9 955 I,
ι "
439 cpm tät und dem tät 18 S
740 j
7 4 10 458. ■ cpm 938 Untergrund C 18 741 j
792 ;
ί 24 736 600 in 13 754
- 24 150 17-5 , cpm/mg 14 770
1 Benzoesäure 7,1 15 707 430 80 . 1 126 10 822 ■
2
3
Benzoesäure
Benzoesäure
10,4
■12,0
21 053 133 872 80
80
1 140 . ·
1 111-
10 006
4 Benzoesäure I 8,2 27 802 195
226
250 80 1 134 7 fsj
112 ω
5 Benzoesäure 8,6 154 80 1 136 426 cn
6 ■ Blut 26,8 161 81
842
818 -^
—Λ
7 Blut ; 25,0 I
372
81 885
8 Blut 22,6 ! 352 84 611
9 Blut 27,2 230 84 690
10 Leber 18,4 285 : 76 1 435 ·
i 145
Fortsetzung der Tabelle 2
Laufende Probe Netto Aktivität in Unter Unterschied Unterschied
Nummer gewicht cpm grund zwischen der zwischen der
in in in Ali
'^σ-Aktivi-
5H-Aktivi
mg c pm cpm tät und dem tät und dem
Untergrund Untergrund
127 712 in in
cpm/mg cpm/mg
11 Leber 16,0 26 336 76
1 570
7 906
Patentansprüche
CD CD IS)

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren* zur Bestimmung des Isotopgehaltes von mit dem Η-Isotop markierten beziehungsweise mit den ^H- und
    14
    C-Isotopen gemeinsam markierten Materialien, insbesondere ,organischen Verbindungen und Materialproben biolo- " gischen Ursprunges, in der Gasphase durch die gleichzeitige oxydative Umsetzung des Wasserstoffgehaltes der Probe zu Wasser beziehungsweise seines-Köhlenstoffgehaltes zu einem Gas, vorzugsweise Kohlendioxydgas, nach Trennen des Wassers und des Kohlendibxydes erfolgendes Überführen des ^H-Gehaltes des Wassers in ein Gas und
    •5 14
    Einleiten der "\H- und gegebenenfalls auch C-haltigen .
    Gase voneinander getrennt in eine Nachweiseinheit und Bestimmung ihrer Radioaktivität, dadurch gekennzeichnet, daß man den Tritiumgehalt des die ^Η-Radioaktivität . tragenden Wassers an einem zum Zurückhalten beziehungsweise Binden von Wasser geeigneten aktiven Wasserstoff enthaltenden Kontaktkatalysator, vorzugsweise Aluminiumoxyd und/oder einem Aluminiumsilikathydrat, bindet und
    14
    das Gasgemisch, das bei einem C-hältigen Material
    auch COp enthält, ableitet und gegebenenfalls nach .einer Reinigung mittels eines Zählergases in eine Nachweise inheit einführt, worauf man das gebundene Tritium von der Katalysatoroberfläche durch eine Austauschreaktion mittels eines geeigneten Gasstromes, vorzugsweise eines Wasserstoffgasstromes, kontinuierlich in die Gasphase überführt und in unverändertem Zustand mit einem Zählergas, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoff gas. oder Kohlenwasserstoffgasgemisch, in eine Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten leitet oder in Form einer seiner bei einer chemischen Umsetzung erhaltenen Verbindungen selbst oder mit einem Zählergas, vorzugsweise einem Kohlenwasserstoffgas oder Kohlenwasserstoff gasgemisch, in eine Nachweiseinheit beziehungsweise
    • - 2? -
    309834/0864
    - 27 -Nachweiseinheiten leitet.
    2.) Verfahreil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die gewünschte Reihenfolge und Stetigkeit der einzelnen Arbeitsstufen durch Steuern einer elektromechanisch oder pneumatisch betätigten Zuführungsvorrichtung und von elektromechanisch oder pneumatisch betätigten Gasventilen mittels einer Zeit-Programmsteuerung sicherstellt.
    3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sauerstoff- und Wasserstoffgase durch Wasserelektrolyse erzeugt und die Zuführungsgeschwindigkeit dieser Gase durch die an die Elektrolysierzelle angelegte Spannung steuert.
    4») Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Zuführungsvorrichtung (1), eine an die Zuführungsvorrichtung (1) angeschlossene zum Überführen des Wasserstoffgehaltes der Probe in Wasser beziehungsweise ihres Kohlenstoffgehaltes in ein Gas dienende Verbrennungseinheit (2), ein an die Verbrennungseinheit (2) angeschlossenes zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des Wassers dienendes mit Kontaktmasse gefülltes Eeaktionsgefäß (3)» eine oder mehrere an das zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des Wassers dienende mit Kontaktmasse gefüllte Reaktionsgefäß (3) angeschlossene Nachweiseinheiten (4) und eine an die Nachweiseinheit beziehungsweise Nachweiseinheiten (4) angeschlossene Registriereinheit (5)·
    5·) Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine an die Verbrennungseinheit (2) und das zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des Wassers dienende
    . - 28 309834/0864
    mit Kontaktmasse gefüllte Reaktionsgefaß (J) angeschlossene zur Erzeugung von Wasserstoff- und sauerstoff gasen "dienende Elektrolysierzelle (6).
    6.) Anordnung nach Anspruch 4 oder 5 zur Bestimmung des Isotopengehaltes von auch C-isotophaltigeii Proben, gekennzeichnet durch ein an das zum Abtrennen und Vergasen des Tritiumgehaltes des Wassers dienende mit Kontaktmasse- gefüllte Reaktionsgefäß (3) und die Elektrolysierzelle (6) angeschlossenes mit einer zur Beseitigung des Sauerstoffgehaltes des Gases dienenden Kontaktmasse gefülltes Reaktionsgefäß (7) und eine an das letztere und auch die Nachweiseinheit beziehungsweise ITachweiseinheiten (A-) angeschlossene Wasserabtrenneinheit (8). - .
    30.983 A/086
DE2306241A 1972-02-09 1973-02-08 Verfahren und anordnung zur bestimmung des isotopgehaltes von mit dem hoch 3h-isotop markierten beziehungsweise mit den hoch 3h- und hoch 14c-isotopen gemeinsam markierten materialien Pending DE2306241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUMA2317A HU163311B (de) 1972-02-09 1972-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306241A1 true DE2306241A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=10998555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306241A Pending DE2306241A1 (de) 1972-02-09 1973-02-08 Verfahren und anordnung zur bestimmung des isotopgehaltes von mit dem hoch 3h-isotop markierten beziehungsweise mit den hoch 3h- und hoch 14c-isotopen gemeinsam markierten materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3945797A (de)
JP (1) JPS4970679A (de)
AT (1) AT340014B (de)
CH (1) CH592876A5 (de)
DE (1) DE2306241A1 (de)
GB (1) GB1381822A (de)
HU (1) HU163311B (de)
IT (1) IT988592B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720691A (en) * 1980-07-15 1982-02-03 Tokyo Shibaura Electric Co Radioactive off-gas monitor system
JPS535975B2 (de) * 1974-08-01 1978-03-03
US4340391A (en) * 1980-03-28 1982-07-20 Chevron Research Company Predicting hydrocarbon potential of an earth formation underlying a body of water by analysis of seeps containing low concentrations of methane
US4659675A (en) * 1980-03-28 1987-04-21 Chevron Research Company Predicting hydrocarbon potential of an earth formation underlying a body of water by analysis of seeps containing low concentrations of methane using improved cryogenic entrapment
JPS57179680A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Sagami Chem Res Center Measuring method for radioactivity of tritium
DE3510867A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur qualitativen und quantitativen bestimmung der wasserstoffisotope protium, deuterium und tritium und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007031680A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Einrichtung zur Bereitstellung von Gasen, insbesondere für die Isotopenverhältnisanalyse
CN104634630B (zh) * 2015-01-27 2018-06-12 郭俊鹏 一种可燃物氚、碳-14样品制取系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226197A (en) * 1962-07-13 1965-12-28 Martin Sweets Company Inc Method and apparatus for determining c14
US3304159A (en) * 1963-01-28 1967-02-14 Hewlett Packard Co Gas chromatographic analysis method for c, h, and n content in solid organic compounds
DE1209776B (de) * 1964-06-12 1966-01-27 Dr Helmut F Simon Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Radioaktivitaet C- und/oder H-markierter Verbindungen
US3622276A (en) * 1968-10-15 1971-11-23 Packard Instrument Co Inc Chromatography system
US3682598A (en) * 1969-04-29 1972-08-08 Packard Instrument Co Inc Apparatus for the preparation of liquid form samples for radioactive isotope tracer studies
US3679366A (en) * 1970-01-09 1972-07-25 Monsanto Co Safety device for removing tritium gas from a gas stream
HU163107B (de) * 1970-09-14 1973-06-28
US3726646A (en) * 1971-04-08 1973-04-10 Harvey R Instr Corp Apparatus to oxidize biological material

Also Published As

Publication number Publication date
US3945797A (en) 1976-03-23
ATA111073A (de) 1977-03-15
AT340014B (de) 1977-11-25
HU163311B (de) 1973-07-28
GB1381822A (en) 1975-01-29
JPS4970679A (de) 1974-07-09
IT988592B (it) 1975-04-30
CH592876A5 (de) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716276C2 (de)
EP0452276A1 (de) Blutflussmessgerät
DE2804657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von immuntests
DE2306241A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des isotopgehaltes von mit dem hoch 3h-isotop markierten beziehungsweise mit den hoch 3h- und hoch 14c-isotopen gemeinsam markierten materialien
Oliveira et al. Use of thermal neutrons to perform clinical analyses in blood and urine samples
DE69022471T2 (de) Probenübertragungsverfahren.
Bakke et al. 14C‐Antipyrine as a model compound in the study of drug oxidation and enzyme induction in individual surviving rats
DE2230349C3 (de)
DE2311779A1 (de) Automatische untersuchung mehrerer proben mit radioaktivitaetszaehlern mit probenkanal
DE2145953A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung der Radioaktivität von mit dem hoch 14C Isotop markierten Substanzen, insbesondere organischen Verbindungen und Substanzen biologischen Ursprunges, in der Gasphase
DE3510867C2 (de)
DE2840760A1 (de) Verfahren und reagens zum nachweis von kanzerogenen und antikanzerogenen substanzen
DE3118999A1 (de) Bestimmungsmethode fuer vitamin b(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)
DE19735927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten ·15·N-Bestimmung von ammonium-, nitrat- und nitrithaltigen wäßrigen Lösungen
EP0014955B1 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Proben von mit Tritium- beziehungsweise Tritium- und C(14)-Isotopen zusammen markierten Materialien, hauptsächlich Proben von organischen Verbindungen und Materialproben biologischen Ursprunges, zur Flüssigkeitsszintillations-Radioaktivitätsmessung sowie Anordnung zu dessen Durchführung
DE2146774B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationen von spalt- und/oder brütbaren Stoffen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
DE2612000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von so tief 2
Rakoνič et al. Part 2: Determination of Gold in Biological Material based on the Analysis of Decay Curve
DE19925658C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Probenvorbereitung und deren Verwendung
DE2037796C3 (de) Einrichtung zur Messung radioaktiver Spalt- und Korrosionsprodukte in Kernreaktorkreislä ufen
DE19527880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aktivität von Enzymen in Flüssigkeiten
DE2841307C2 (de) Strahlungsmeflverfahren und -vorrichtung für die Konzentrationsbestimmung von Fett in Fleischmassen
Maxia et al. Determination of selenium in amino acids at the 0.1 ppm level by pulsed-neutron activation
EP0008725A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in einen mit einem durchmischten fluiden Medium gefüllten Reaktor
DE2717925B2 (de) Verwendung eines für die Spurenanalyse durch Röntgenfluoreszenz dienenden Anreicherungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal