DE2305999B2 - Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren

Info

Publication number
DE2305999B2
DE2305999B2 DE2305999A DE2305999A DE2305999B2 DE 2305999 B2 DE2305999 B2 DE 2305999B2 DE 2305999 A DE2305999 A DE 2305999A DE 2305999 A DE2305999 A DE 2305999A DE 2305999 B2 DE2305999 B2 DE 2305999B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
layers
capacitor
extraction
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2305999A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305999A1 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. 8400 Regensburg Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2305999A priority Critical patent/DE2305999B2/de
Priority to BE135846A priority patent/BE805086A/xx
Priority to NL7316596A priority patent/NL7316596A/xx
Priority to GB5872073A priority patent/GB1411721A/en
Priority to IT20016/74A priority patent/IT1006217B/it
Priority to DD176317A priority patent/DD109960A5/xx
Priority to US439570A priority patent/US3909894A/en
Priority to FR7403975A priority patent/FR2216660B1/fr
Publication of DE2305999A1 publication Critical patent/DE2305999A1/de
Publication of DE2305999B2 publication Critical patent/DE2305999B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/006Apparatus or processes for applying terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making
    • Y10T29/435Solid dielectric type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stirnkontaktierang der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren, die neben Metallschichten der Beläge und Dielektrikumsschichten auch Wachsreste oder Wachsschichten enthalten und in denen jeweils nur die Metallschichten eines Belages an je eine Stirnseite des Wickels reichen und die Kontaktierung stirnseitig durchgeführt wird.
Derartige Kondensatoren werden üblicherweise nach dem Schoopvcrfahren stirnkontaktiert. Wachsreste: oder Wachsschichten sind im allgemeinen in Kondensatoren vorhanden, die aus zusammenkaschierten Folien gewickelt sind oder die aus Folien aufgebaut sind, welche durch Auflackieren von Schichten auf Trägerfo lien hergestellt wurden. Im ersten Fall stellt das Wachü die Haftung zwischen den kaschierten Folien her, im zweiten Fall dient das Wachs zur Glättung der Trägerfolien und ermöglicht das Ablösen der Kondensatorfolien nach den Lackiervorgängen, wobei Wachsreste an den Kondensatorfolien hängenbleiben.
Bei Kondensatoren der beschriebenen Art läßt sich nicht ohne weiteres eine einwandfreie Kontaktierung der Beläge durch das Schoopverfahren erreichen; insbesondere aus dünnen Lackschichten aufgebaute Kondensatoren, deren Kondensatorfolien auf Trägerschichten hergestellt und anschließend ZMsammenka- schiert wurden, führen zu einem schlechten Kontakt zwischen den Stirnkontaktschichten und den Belägen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, auch bei Kondensatoren der eingangs beschriebenen Art eine einwandfreie Stirnkontaktierung zu
is ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zuerst das Wachs im Bereich der Stirnflächen durch Extraktion entfernt wird und daß dann die Stirnkontaktierung vorgenommen wird.
Die Extraktion bietet dadurch Vorteile, daß das Schoopmetall beim Kontaktieren durch da!» übliche Schoopverfahren leichter zu den Randbereichen der Beläge vordringen kann und ihm durch die Wachsreste, die beim Auftreffen von Schoopmetall schmelzen und eventuell verdampfen, nicht zu viel Wärme entzogen wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich der Fertigungsausschuß in den bei anderen Kondensatoraufbauformen üblichen Grenzen halten. Das ältere Patent 22 10 024 betrifft ein Verfalliren zum Reinigen von mit Wachs imprägnierten Kondensatorwickeln, bei dem diese nach dem Beschoopen in Lösungsmittel getaucht werden, um das an den Schoopschichten von Imprägnieren her anhaftende Wachs zu entfernen. Beides, das Imprägnieren und das Reinigen, ist nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht mehr erforderlich.
Die Extraktion wird vorteilhaft mittels Leichtbenzin durchgeführt. Sollen jedoch Wickel kontaktiert werden, die aus gegeneinander seitlich versetzten Dreischichtfo-
·»« lien bestehen, die jeweils aus zwei dünnen Lackschichten und einer zwischen diesen angeordneten, stoffschlüssig mit diesen verbundenen Metallschicht aufgebaut sind, so ist es vorteilhaft, daß das Wachs durch Extraktion mittels einer Ester-Alkohol-Mischung ent-
'"> fernt wird, durch die gleichzeitig an den Stirnseiten im Bereich der Versetzung die Lackschichten angelöst und die Metallschichten zumindest stellenweise freigelegt werden. In diesem Fall können die Stirnseiten der Kondensatoren durch Aufdrücken von Kappen in
">·> axialer Richtung kontaktiert werden, wie es von Kondensatoren mit Metallfolien als Belägen z. B. aus der US-PS 32 44 953 bekannt ist. Die freiliegenden Lackschichten bilden mit dem Metall der Kappen augenblicklich eine Schweißverbindung, die beim
">*■> Aufschließen der Kondensatoren noch verbessert wird. Die freigelegten Metallschichten weisen keine Oxydhäute auf, so daß die Kontaktierung ohne störende Übergangswiderstände erfolgen k;ann. Sollen relativ große Kondensatorwickel hergestellt werden, so empfiehlt es sich, daß das Wachs bereits vor dem Wickeln der Kondensatorkörper nur im Bereich der Ränder der Kondensatorfolien durch Extraktion entfernt wird. Ein Extrahieren von großen Kondensatorwickeln führt nämlich unter Umständen zu einer
t>5 Lockerung des Wickels, da in diesem Fall relativ viel Wachs herausgezogen werden muß. Eine Extraktion nur im Bereich der Stirnseiten läßt sich vorteilhaft dadurch durchführen, daß eine oder mehrere Vorratsrollen mit
Kondensatorfolien der im Kondensator benötigten Breite in einen Soxhlet-Extraktor eingebracht werden und daß zwischen die einzelnen Vorratsrollen und zwischen den Gefäßboden des Soxhlet-Extraktors und die unterste Vorratsrolle Zwischenlagen eingelegt werden, die das Lösungsmittel auch an die aufliegenden Teile der Vorratsrolle gelangen lassen.
Dieses Verfahren der nur teilweisen Extraktion ist möglich, da die üblicherweise fest gewickelten Vorrats rollen ein Lösungsmittel nur sehr langsam in die Stirnseiten eindringen lassen. Eine vollständige Extraktion des Wachses ist in diesem Fall zu vermeiden, da insbesondere bei kaschierten Kondensatorfolien die Kaschierung zumindest so lange erhalten bleiben muß, bis die Folien zu Kondensatoren verwickelt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft bei Kondensator wickeln durchführen, die mit Deckfolien umwickelt sind, da hierbei eine unzulässig starke Extraktion von der äußeren Begrenzung des Kondensatorwickels her nicht eintreten kann.
Die Erfindung wird nun anhand einer Figur näher erläutert; sie ist nicht auf das in der Figur gezeigte Beispiel beschränkt In einem Extraktionsgefäß 3 sind auf Zwischenlagen 3 Vorratsrollen 2 mit Kondensatorfolien der im Kondensator benötigten Breite angeordnet, wobei jeweils abwechselnd eine Vorratsrolle 2 und eine Zwischenlage 3 übereinander zu liegen kommen. Eine Extraktionsflüssigkeit 4 bedeckt alle Vorratsrollen. Die mit Wachs angereicherte Extraktionsflüssigkeit
in wird über ein Ablaufrohr 5 dem unteren Teil einer Rektifikationssäule 6 zugeführt, in welcher das gelöste Wachs vom Lösungsmittel wieder getrennt wird. Das Lösungsmittel läuft über ein Rohr 7 wieder in das Extraktionsgefäß, während das geschmolzene Wachs
ι ί über ein Ventil 9 durch ein Rohr 8 bei Bedarf abgelassen werden kann. Anschlüsse 10 dienen zur Stromzuführung für die Heizung des Verdampfers der Rektifikationssäule und die Anschlußrohre 11 zur Zuführung von Kühlmittel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren, die neben Metallschichten der Beläge und Dielektrikumsschichten auch Wachsreste oder Wachsschichten enthalten und in denen jeweils nur die Metallschichten eines Belages an je eine Stirnseite des Wickels reichen und die Kontaktierung stirnseitig durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Wachs im Bereich der Stirnflächen durch Extraktion entfernt wird und daß dann die Stirnkontaktierung vorgenommen wird.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs mittels Leichtbenzin extrahiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Wickel kontaktiert werden, die aus gegeneinander seitlich versetzten Dreischichtfolien bestehen, die jeweils aus zwei dünnen Lackschichten und einer zwischen diesen ingeordneten, stoffschlüssig mit diesen verbundenen Metallschicht aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs durch Extraktion mittels einer Ester-Alkohol-Mischung entfernt wird, durch die gleichzeitig an den Stirnseiten im Bereich der Versetzung die Lackschichten angelöst und die Metallschichten zumindest stellenweise freigelegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3: dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Kondensatoren durch Aufdrücken von Kappen in axialer Richtung kontaktiet (werden.
5. Verfahren nrch der Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs bereits vor dem Wickeln der Kondenc torkörper im Bereich der Ränder der Kondensatorfolien durch Extraktion entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Vorratsrollen (2) mit Kondensatorfolien der im Kondensator benötigten Breite in einen Soxhlet-Extraktor (1) eingebracht werden und daß zwischen die einzelnen Vorratsrollen (2) und zwischen den Gefäßboden des Soxhlet-Extraktors (1) und die unterste Vorratsrolle (2) Zwischenlagen (3) eingelegt werden, die das Lösungsmittel (4) auch an die aufliegenden Teile der Vorratsrollen (2) gelangen lassen.
DE2305999A 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren Ceased DE2305999B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305999A DE2305999B2 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren
BE135846A BE805086A (fr) 1973-02-07 1973-09-20 Procede d'etablissement de contacts frontaux avec des condensateurs electriques
NL7316596A NL7316596A (de) 1973-02-07 1973-12-04
GB5872073A GB1411721A (en) 1973-02-07 1973-12-19 End-contacting of electrical capacitor bodies
IT20016/74A IT1006217B (it) 1973-02-07 1974-01-31 Procedimento per stabilire i contat ti alle estremita su condensatori elettrici
DD176317A DD109960A5 (de) 1973-02-07 1974-02-01
US439570A US3909894A (en) 1973-02-07 1974-02-04 Method of end-contacting electrical capacitors
FR7403975A FR2216660B1 (de) 1973-02-07 1974-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2305999A DE2305999B2 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2305999A1 DE2305999A1 (de) 1974-08-08
DE2305999B2 true DE2305999B2 (de) 1979-05-17

Family

ID=5871216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305999A Ceased DE2305999B2 (de) 1973-02-07 1973-02-07 Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3909894A (de)
BE (1) BE805086A (de)
DD (1) DD109960A5 (de)
DE (1) DE2305999B2 (de)
FR (1) FR2216660B1 (de)
GB (1) GB1411721A (de)
IT (1) IT1006217B (de)
NL (1) NL7316596A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064606A (en) * 1975-07-14 1977-12-27 Trw Inc. Method for making multi-layer capacitors
US4488340A (en) * 1981-02-27 1984-12-18 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for making capacitive structures
JPH0793236B2 (ja) * 1988-11-16 1995-10-09 松下電器産業株式会社 フイルムコンデンサおよびその製造方法
US6908473B2 (en) * 2000-04-14 2005-06-21 Jeffry B. Skiba Tissue anchoring devices, biological vessel suspending devices and systems and methods utilizing same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227934A (en) * 1966-01-04 Wouni) electric capacitor
DE864131C (de) * 1941-12-11 1953-01-22 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator mit auf die Stirnseiten aufgebrachten leitenden Schichten
DE907557C (de) * 1945-03-15 1954-03-25 Aeg Anordnung zur Gittersteuerung von Dampf- und Gasentladungsstrecken
US2673792A (en) * 1950-10-23 1954-03-30 Gulton Mfg Corp Method of making condenser
US2978098A (en) * 1958-04-29 1961-04-04 Republic Foil Inc Coating aluminum foil with silicone
US3334413A (en) * 1962-02-19 1967-08-08 Anaconda Aluminum Co Manufacture of electrical coils
CH395331A (de) * 1962-08-13 1965-07-15 Alusuisse Verfahren zur Isolierung der Schnittkanten von lackierten Metallfolienbändern
GB979363A (en) * 1962-09-21 1965-01-01 Siemens Ag Improvements relating to electrical capacitors
US3260906A (en) * 1964-01-17 1966-07-12 Kellerman David Wound capacitor and method of making the same
US3244953A (en) * 1965-02-08 1966-04-05 Erie Technological Prod Inc Wound capacitor having hermetically sealed terminals
DE1564566B2 (de) * 1966-04-14 1971-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zur herstellung von elektrischen duennfolien kondensatoren
US3783480A (en) * 1972-03-09 1974-01-08 Mallory & Co Inc P R Method of making a capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1411721A (en) 1975-10-29
DD109960A5 (de) 1974-11-20
FR2216660A1 (de) 1974-08-30
FR2216660B1 (de) 1976-11-26
NL7316596A (de) 1974-08-09
US3909894A (en) 1975-10-07
DE2305999A1 (de) 1974-08-08
BE805086A (fr) 1974-01-16
IT1006217B (it) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843581C2 (de) Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0385995B1 (de) PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT
DE2125610A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoff-Flachkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE2305999B2 (de) Verfahren zur Stirnkontaktierung der Wickel von elektrischen Wickelkondensatoren
DE733726C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Isolierstoffolien
DE761575C (de) Lamellierter Magnetkern fuer elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere Transformatoren
DE2616940A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensatoren
DE3115285C2 (de)
DE1241534B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfaehigen Duennfolienkondensators
DE3517243A1 (de) Elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1439324C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorbändern
DE952737C (de) Verfahren zur Herstellung von loetbaren Stromanschlussschichten fuer auf bandfoermige Traeger im Vakuum aufgebrachte, sauerstoffempfindliche Belegungen, insbesondere Kond ensatorbelegungen
AT236549B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazität
DE1228720B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierenden Kondensators hoher Raumkapazitaet
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE929313C (de) Aluminiumoxydkondensator mit auf der Aluminiumfolie aufgebrachter Oxydschicht, die eine regenerierfaehig duenne Belegung traegt
EP0420162B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leistungskondensators in Stapelbauweise
AT238844B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Dünnfolienkondensatoren
DE1514602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierenden Kondensatoren
DE935260C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
EP0225626A2 (de) Elektrischer Kondensator
DE928189C (de) Wickelkondensator sowie Verfahren und Maschine zu seiner Herstellung
DE1269248B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Duennfolienkondensatoren
DE1019384B (de) Wickelkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
8235 Patent refused