DE2305149B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2305149B2 DE2305149B2 DE2305149A DE2305149A DE2305149B2 DE 2305149 B2 DE2305149 B2 DE 2305149B2 DE 2305149 A DE2305149 A DE 2305149A DE 2305149 A DE2305149 A DE 2305149A DE 2305149 B2 DE2305149 B2 DE 2305149B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- citrate
- alkaline earth
- solution
- citric acid
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/412—Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Bei der Herstellung von Zitronensäure durch Gärung kohlehydrathaltiger Medien fällt bei den herkömmli- ω
dien, industriell verwerteten Verfahren beispielsweise
Calcium-Zitrat als Zwischenprodukt bei der Aufarbeitung der Zitronensäure aus einem Gärmedium an.
Es ist zwar bekannt, Alkalisalzlösungen, wie beispielsweise
Alkalicarbonatlösungen, mit wäßrigen Suspensio- n nen von Metallzitraten, wie solchen von Blei-, Zinkoder
Calciumzitrat, umzusetzen, jedoch werden hierbei nur verdünnte Alkalizitratlösungen erhalten, die keine
ausreichende Reinheit aufweisen.
Weiter ist es bekannt, Erdalkalizitrate mit Säuren zu
Zitronensäure und einem als Nebenprodukt anfallenden schwer löslichen Erdalkalisalz umzusetzen und die
erhaltene Zitronensäurelösung mit Alkalilaugen erst dann zu einer Lösung des gewünschten Alkalizitrates
umzusetzen, welche wiederum eingedampft werden muß, damit ein kristallines Produkt erhalten wird.
Auch ist es bekannt, daß bei der Zitronensäureherstellung als Zwischenprodukt Alkalizitrate anfallen können,
wobei man eine zitronensäurehaltige, durch Eindampfen eingedickte Gärlösung höherer Konzentration
zuerst mit Alkali versetzt, anschließend einen Teil des Alkalizitrates direkt auskristallisiert, während der Rest
aus der Mutterlauge mit einem Calciumsalz als Mon&alkali-Calciumzitrat gefällt wird, welches auf
übliche Weise weiterverarbeitet werden kann.
Die Nachteile dieser bekannten Verfahren liegen vor allem darin, daß zur Herstellung konzentrierter
Alkalizitratlösungen entweder von sehr reinen Lösungen von Zitronensäure ausgegangen werden muß oder
aber, daß ein hoher Aufwand für das Eindampfen der bei w> einer Umsetzung erhaltenen zitronensäurehaltigen
Lösungen bzw. die Einschaltung mehrerer aufwendiger und zeitbeanspruchender Verfahrensschritte, wie Fällung,
Konzentrierung, Kristallisation und Filtration bei der Aufarbeitung dieser Lösungen notwendig ist. 6-5
Aufgabe der Erfindung ist es. ein Verfahren zu schaffen, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist
und mit dessen Hilfe in wenigen Verfahrensschritten eine hochkonzentrierte Trialkalizitratlösung in ausreichender
Reinheit unter vorteilhaften Bedingungen gewonnen werden kann, aus der dann in an sich
bekannter Weise das Zitrat gewonnen werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies durch ein Verfahren erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
die wäßrige Aufschlämmung eines Erdalkali- bzw. Erdalkali-Alkali-Zitrates mit einer Konzentration von
400 bis 500 g/l zur Einstellung eines alkalischen Milieus mit Natrium- bzw. Kaliumhydroxyd versetzt und zu
dieser Suspension bei einer Temperatur von 40 bis 8O0C
unmittelbar Natrium- oder Kaliumcarbonat in fester Form unter intensiver Durchmischung der Reaktionspartner zugibt
Vorteilhaft setzt man calcinierte Soda oder Pottasche zu.
Zweckmäßig neutralisiert man den Alkaliüberschuß in der erhaltenen Lösung nach Abtreiwmg des
schwerlöslichen Erdalkalicarbonates durch Zugabe von Zitronensäure.
Unter Erdalkali-Alkali-Zitraten sind gemischte Erdalkali-Kalium-,
Erdalkali-Natrium- und/oder Erdalkali-Ammonium-Zitrate
zu verstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den besonderen Vorteil, daß eine direkte und unmittelbare
Herstellung einer hochkonzentrierten Trinatrium- bzw, Trikalium-Zitrat-Lösung aus schwerlöslichen Erdalkalibzw.
Erdalkali-Alkali-Zitraten, wie z.B. aus dem als
Zwischenprodukt bei der Herstellung und Aufarbeitung der Zitronensäure aus einem Gärmedium anfallenden
Calciumzitrat, möglich ist
Nach diesem neuen Verfahren kann demnach beispielsweise aus Tricalciumzitrat durch die erfindungsgemäße,
unmittelbare Umsetzung mit fester Soda oder Pottasche eine hochkonzentrierte Lösung von
Trinatrium- bzw. von Trikaüumzitrat hergestellt werden,
die eine Reinheit aufweist, wie sie üblicherweise nur
bei der wie vorher beschriebenen, aufwendigen Aufarbeitung von vorher gereinigten zitronensäurehaltigen
Gärlösungen erhalten wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, die Carbonate in fester Form zuzusetzen, läßt sich darüber hinaus
die Herstellung von wässerigen Lösungen der nicht besonders gut löslichen Alkalicarbonate, weiche zu
einem unerwünschten Absinken der Konzentration des Endproduktes führen können, umgehen.
Günstig ist es, die zur Einstellung eines alkalischen Mediums zu verwendende Lauge jeweils danach zu
wählen, ob Trikalium- oder Trinatriumzitrat hergestellt werden soll, also bei der Herstellung vo* Trinatriumzitrat
Natriumhydroxid und für die Herstellung von TrikaHumzitrat Kaliumhydroxid zu verwenden.
Durch die Zugabe der Lauge wird in dem Reaktionsgemisch jede Bildung von Hydrogencarbonaten
bzw. -zitraten vermieden. Die Anwesenheit dieser Substanzen führt einerseits zur Freisetzung von CO2
und somit einer unerwünschten Verschiebung der Reaktion - wie z. B. zur unerwünschten Bildung
löslicher Erdalkalicarbonate, welche die erhaltene
Trinatrium- bzw. Trikaliumzitratlösung verunreinigen - und andererseits zur unerwünschten Bildung von
Schaum. Die Zugabemenge der jeweiligen Lauge wird deshalb vorteilhaft so gewählt, daß die oben genannten
nachteiligen Bedingungen nicht eintreten können. Durch die Zugabe der Lauge wird auch die Löslichkeit
des entstehenden Erdalkalicarbonates weiter herabgesetzt und dadurch eine noch größere Reinheit der
erhaltenen Zitrate erreicht.
Aus der durch die erfindungsgemäße Umsetzung erhaltenen Zitratlösung kann nach der einfach durchzufahrenden
Abtrennung des gebildeten Erdalkalicarbonats
gegebenenfalls direkt kristallines Trinatrium- bzw. Trikaliumzitrat in Lebensmittelqualität auskristallisiert
werden, bzw. es können durch Sprühtrocknung pulverförmige Zitrate erhalten werden, welche den
üblichen technischen Anforderungen entsprechen. Außerdem wird erreicht, daß die Lösung des zu
gewinnenden Trinatrium- bzw. Trikaliumzitrates in einer solchen Konzentration anfällt, daß die anschließende
Kristallisation aus der Lösung ohne jede weitere kostspielige Eindampfung möglich ist
Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das bei der Reaktion gebildete, schwer lösliche
Erdalkalicarbonat in einer Form anfällt, in der es durch
einfache Filtration von der erfindungsgemäß erhaltenen konzentrierten Trinatrium- bzw. Trikaliumzitrat-Lösung
quantitativ abgetrennt werden kann, so daß eine reine Lösung des jeweiligen Zitrates anfällt, welche
leicht, z. B. in der oben angeführten einfachen Weise
aufgearbeitet werden kann.
Obwohl es zu erwarten war, daß die Umsetzung einer von Anfang an in breiartiger Beschaffenheit vorliegenden,
also sehr viskosen Aufschlämmung von Erdalkalibzw, Erdalkaii-AIkalizitraten mit festem Alkalicarbonat
zu starken Verzögerungen des Reakdonsablaufes und zu technischen Schwierigkeiten bei der Verfahrensführung
führt, hat sich überraschend gezeigt, daß die Reaktion, in der problemlosen Weise verläuft, wie sie
bei der Umsetzung von wässerigen Lösungen der Reaktionspartner übLch ist
Die Reaktion selbst findet nach fönender Gleichung
statt:
A = Alkali,
zitr = Zitrat.
zitr = Zitrat.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den
Alkaliüberschuß nach Abtrennung des Erdalkalicarbonates
von der Lösung mit Zitronensäure zu neutralisieren.
Die Neutralisierung mit Zitronensäure hat den Vorteil, daß hierbei eine mit dem Verfahrensprodukt
identische Substanz entsteht und daher ein Verlust von
Alkali durch Anfall von Nebenprodukten praktisch gänzlich vermieden wird.
Der Temperaturbereich zur Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung liegt, wie schon oben
beschrieben, zwischen 40 und 80° C, wobei zur Beschleunigung der Reaktion intensiv gerührt wird. In
diesem Temperaturbereich wird eine schnelle, glatt verlaufende Umsetzung der Reaktionspartner erreicht.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das feste Natriumcarbonat bzw. Kaliumcarbonat in wasserfreier
Form, also als calcinierte Produkte einzusetzen.
Dadurch kann verhindert werden, daß infolge des normalerweise vorhandenen Kristallwassergehaltes
von Natrium- bzw. Kaliumcarbonat bei der Umsetzung eine unerwünschte Verdünnung der erhaltenen Endproduktslösung
eintritt.
Das bei der Umsetzung erhaltene, als Nebenprodukt anfallende, schwer lösliche Erdalkalicarbonat kann
wieder dazu verwendet werden, aus einer verdünnten Zitronensäurelösung, beispielsweise einer Maische, wie
beispielsweise einer solchen, wie sie bei der Zitronensäuregärung von kohlehydrathaltigem Medium, z.B.
mittels eines Aspergillus niger-Stammes, anfällt, schwer
lösliches Erdalkali- bzw. Erdalkali-Alkalizitrat auszufällen,
welches dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder in Trialkalizitrat übergeführt werden
kann.
Dies hat den Vorteil, daß das Erdalkali im Kreislauf
Dies hat den Vorteil, daß das Erdalkali im Kreislauf
ίο geführt werden kann, so daß bei der Herstellung von
Trinatrium- bzw. Trikaliumzitrat aus einer verdünnten Zitronensäurelösung, beispielsweise aus einer Gärmaische,
aus dem ein Zwischenprodukt darstellenden Erdalkalizitrat bzw. Erdalkali-Alkalizitrat das anfallende
schwer lösliche Erdalkalicarbonat wieder zur Fällung von Zitronensäure aus verdünnten Lösungen verwendet
wird und daher als Nebenprodukt des Verfahrens lediglich gasförmiges Kohlendioxid entsteht Daher
treten praktisch keine Erdalkaiiveriuste auf. Das anfallende Kohlendioxid ist darüber hinaus von hoher
Reinheit und kann verwertet werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung erläutert:
200 g feuchtes CaJciumzitrat (entspricht 100 g Trokkensubstanz)
werden in.ejner Konzentration von 430 g/l in Wfsser suspendiert, mit 0,3 g Natronlauge versetzt
um' anschließend bei 60"C portionsweise 65 g calcinierte
Soda in fester Form zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion liegt eine Suspension von CaCO3 in einer etwa
44%igen Lösung von Trinatriumzitrat vor. Durch einfache Filtration wird die Natriumzitratlösung vom
gefällten Calciumzitrat getrennt Der geringe Natriumionenüberschuß im Filtrat wird durch Zitronensäure
neutralisiert, wobei durch die Neutralisation der der Konzentration entsprechende pH-Wert so eingestellt
wird, daß eine 5%ige wässerige Lösung einen pH-Wert im Bereich zwischen 9,7 und 103 aufweist
Nach beendeter Reaktion liegen etwa 103 g Trinatriumcitrat
in der Lösung mit einer Konzentration von etwa 440 g/l vor. Beim Abkühlen der Lösung fällt ein
Großteil des gebildeten Trinatriumzitrates in kristalliner Form aus, der Rest wird auf übliche Weise
aufgearbeitet.
Diese Umsetzung läuft auch noch bei einer Temperatur von 45° C zufriedenstellend ab.
Wie in Beispiel 1 wird eine Suspension von 210 g Calcium-Ammoniumzitrat mit einer Konzentration von
480 g/l mit Natronlauge versetzt und bei 70° C 137 g calcinierte Soda in fester Form zugegeben. Die weitere
Behandlung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben.
Beim Abkühlen wird ein großer Anteil des in der Lösung vorhandenen Trinatriumzitrates in Form reiner
Kristalle erhalten.
Die Umsetzung verläuft praktisch quantitativ.
Die Umsetzung verläuft praktisch quantitativ.
120 g Calrium-Natriumzitrat werden in Wasser
suspendiert (Konzentration der Suspension 460 g/l), wie in Beispiel 1 mit 03 g Natronlauge alkalisch gemacht
und portionsweise mit 50,4 g fester Soda bei einer Temperatur von etwa 80°C unter intensivem Rühren
zur Umsetzung gebracht. Nach Abtrennung des Calciumcarbonats wird der pH-Wert in dem Filtrat mit
einer Zitronensäurelösung so eingestellt, daß eine
5%ige Lösung einen pH-Wert zwischen 9,7 und 10,3
aufweist
Beim Abkühlen kristallisiert das Natriumzitrat in
Form reiner Kristalle aus. Insgesamt können aus der Lösung 122 g Trinatriumzitrat gewonnen werden.
Einer wässerigen Suspension von 100 g Calciumzitrat
(Konzentration 435 g/l) werden nach dem Alkalischmachen mit Kalilauge analog zu Beispiel 1 portionsweise ι ο
83,2 g Pottasche in fester Form bei etwa 800C unter
intensivem Rühren zugesetzt Nach der Abtrennung des ausgefallenen Calciumcarbonats wird der pH-Wert mit
Zitronensäure auf einen Wert eingestellt welcher der erhaltenen Konzentration des Kaliumzitrates entspricht
Nach dem Abkühlen kristallisiert Trikaliumzilrat spontan aus.
Insgesamt lassen sich aus der Lösung 121 g Trikaliumzitrat gewinnen.
Aufarbeitung des Nebenproduktes
Das jeweils aus den in den obigen Beispielen beschriebenen Umsetzungsreaktionen anfallende mit
Wasser gewaschene, feuchte Calciumcarbonat mit einem Gehalt von etwa 624 g CaCO3 (Trockengewicht)
wird portionsweise einer etwa 15%igen Zitronensäurelösung
(enthaltend etwa 80 g Zitronensäure) zugesetzt, um für die Natriumzitratherstellung einsetzbares
Calciumzitrat auszufällen. Die Fällung selbst erfolgt in saurem Milieu. Durch die Zersetzung des Calciumcarbonats
entstehen etwa 14 Liter CO2.
Enthält das Calciumcarbonat noch Natriumzitrai,
entstehen entsprechende Doppelsalze, die aber bei der Fällung nicht störend wirken. Das erhaltene Calciumzitrat
kann wiederum im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Analog zu Beispiel 1 wird anstelle von Calciumzitrat das Bariumsalz der Zitronensäure und statt Soda
Pottasche eingesetzt Einer wässerigen Suspension von 200 g Bariumzitrat mit einer Konzentration von 500 g/l
werden zuerst zur pH-Wert-Einstellung 2 g KOH und dann bei 75°C unter Rühren 105 g feste, calcinierte
Pottasche (Kaliumcarbonat) zugesetzt Nach beendeter Reaktion wird das Bariumcarbonat fabfiltriert und der
pH-Wert mit Zitronensäure im Filtrat entsprechend der Konzentration eingestellt Es wird ein von Barium
praktisch freies Trikaliumzitrat (insgesamt 153 g) erhii-'ien.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellurg einer hochkonzentrierten
Trinatrium- oder Trikaliumzitrat-Lösung durch Umsetzung von Erdalkalimetallzitraten mit
Alkalicarbonate^ dadurch gekennzeichnet,
daß man die wäßrige Aufschlämmung eines Erdalkali- bzw. Erdalkali-Alkali-Zitrates mit einer
Konzentration von 400 bis 500 g/l zur Einstellung in
eines alkalischen Milieus mit Natrium- bzw. Kaliumhydroxyd versetzt und zu dieser Suspension bei
einer Temperatur von 40 bis 8O0C unmittelbar Natrium- oder Kaliumcarbonat in fester Form unter
intensiver Durchmischung der Reaktionspartner zugibt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man calcinierte Soda oder Pottasche zusetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkaliüberschuß in der
erhaltenen Lösung nach Abtrennung des schwerlöslichen Erdalkalicarbonats durch Zugabe von Zitronensäure
neutralisiert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90672A AT315817B (de) | 1972-02-04 | 1972-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Trinatrium- bzw. Trikaliumzitraten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2305149A1 DE2305149A1 (de) | 1973-08-09 |
DE2305149B2 true DE2305149B2 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=3502562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2305149A Ceased DE2305149A1 (de) | 1972-02-04 | 1973-02-02 | Verfahren zur herstellung von trinatrium- bzw. trikaliumcitrat |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3819696A (de) |
JP (1) | JPS544930B2 (de) |
AT (1) | AT315817B (de) |
BE (1) | BE794726A (de) |
BR (1) | BR7300826D0 (de) |
CA (1) | CA997782A (de) |
CH (1) | CH570352A5 (de) |
DE (1) | DE2305149A1 (de) |
FR (1) | FR2170235B1 (de) |
GB (1) | GB1384194A (de) |
IT (1) | IT977199B (de) |
NL (1) | NL7301519A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4400535A (en) * | 1980-01-17 | 1983-08-23 | Dr. Madaus & Co. | Acidic alkali citrate and compositions for adjusting the pH of urine |
DE4427006A1 (de) * | 1994-07-29 | 1996-02-01 | Siemens Ag | Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer von Kontakten in Schaltgeräten und zugehörige Anordnung |
AT402923B (de) * | 1995-06-06 | 1997-09-25 | Jungbunzlauer Ag | Wasserfreies trinatriumcitrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als trägermaterial |
CN105061196B (zh) * | 2015-09-15 | 2017-05-17 | 安徽丰原发酵技术工程研究有限公司 | 一种从柠檬酸钾末道母液中提纯柠檬酸钾的方法 |
CN111909032B (zh) * | 2020-08-07 | 2023-04-14 | 日照金禾博源生化有限公司 | 一种不合格柠檬酸钠母液的处理方法 |
-
0
- BE BE794726D patent/BE794726A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-02-04 AT AT90672A patent/AT315817B/de not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-01-29 GB GB442173A patent/GB1384194A/en not_active Expired
- 1973-01-30 CH CH130673A patent/CH570352A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-01-31 CA CA162,508A patent/CA997782A/en not_active Expired
- 1973-02-02 BR BR73826A patent/BR7300826D0/pt unknown
- 1973-02-02 JP JP1365673A patent/JPS544930B2/ja not_active Expired
- 1973-02-02 NL NL7301519A patent/NL7301519A/xx unknown
- 1973-02-02 FR FR7303817A patent/FR2170235B1/fr not_active Expired
- 1973-02-02 US US00329240A patent/US3819696A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-02 DE DE2305149A patent/DE2305149A1/de not_active Ceased
- 1973-02-05 IT IT734806Q patent/IT977199B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE794726A (fr) | 1973-05-16 |
CA997782A (en) | 1976-09-28 |
DE2305149A1 (de) | 1973-08-09 |
US3819696A (en) | 1974-06-25 |
FR2170235A1 (de) | 1973-09-14 |
CH570352A5 (de) | 1975-12-15 |
AU5163273A (en) | 1974-08-01 |
FR2170235B1 (de) | 1976-05-14 |
IT977199B (it) | 1974-09-10 |
GB1384194A (en) | 1975-02-19 |
JPS4881815A (de) | 1973-11-01 |
AT315817B (de) | 1974-06-10 |
NL7301519A (de) | 1973-08-07 |
BR7300826D0 (pt) | 1973-09-20 |
JPS544930B2 (de) | 1979-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE2517054C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäureamid | |
DE2305149B2 (de) | ||
DE2245892C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensäure | |
DE2232352A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von glyoxylsaeure | |
DE69401547T2 (de) | Verfahren zum Kristallisieren von Methionin | |
DE69715151T2 (de) | Verfahren zur herstellung von asparaginsäure | |
DE2452467C2 (de) | Kristallines Dinatriumsalz der Uridin-5'-diphosphat-glukose und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3105006C2 (de) | ||
DE2153725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat | |
DE2162576A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat/Kaliumnitrat-Gemischen und deren Verwendung in Düngemitteln | |
DE2157847B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Citronensäure | |
DE1493827C (de) | Verfahren zur Herstellung von p Nitrosophenol | |
DE2215116B2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem natriumdithionit | |
DE2200952C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von trans^-Aminomethylcyclohexancarbonsäure | |
DE2510086C3 (de) | Verfahren zur Razemisierung von D-Weinsäure | |
CH632739A5 (de) | Verfahren zur herstellung von nitro-armstrongsaeure-magnesiumsalz. | |
DE1543448C (de) | ||
DD298780A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methylsulfonylmethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidinium-betainen | |
DE2227504C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trans-4-Aminomethylcyclohexan-i-carbonsäure oder deren Salzen | |
DE1963772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Alkalimetall- oder Ammoniumphosphaten | |
DE4028473A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-mercapto-benzothiazol | |
DD273427A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der wertstoffausbeute bei der glaseritkristallisation | |
EP0123042A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
DE3037754A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnesiumcarbonat-trihydrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |