DE2304441B2 - Vorrichtung zum anzeigen einer relativverschiebung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden teil - Google Patents

Vorrichtung zum anzeigen einer relativverschiebung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden teil

Info

Publication number
DE2304441B2
DE2304441B2 DE19732304441 DE2304441A DE2304441B2 DE 2304441 B2 DE2304441 B2 DE 2304441B2 DE 19732304441 DE19732304441 DE 19732304441 DE 2304441 A DE2304441 A DE 2304441A DE 2304441 B2 DE2304441 B2 DE 2304441B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
switch
switching contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304441
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304441A1 (de
DE2304441C3 (de
Inventor
Clayton Daniel North Syracuse Mount Gordon Lee West Monroe Endress James Wadsworth Syracuse NY Hiltz (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2304441A1 publication Critical patent/DE2304441A1/de
Publication of DE2304441B2 publication Critical patent/DE2304441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304441C3 publication Critical patent/DE2304441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • F16P7/02Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus by causing the machine to stop on the occurrence of dangerous conditions therein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen einer Relativverschiebung zwischen einem umlaufenden Teil und einem feststehenden Teil mit zwei zusammenwirkenden, an dem feststehenden Teil angeordneten Schaltkontakten, von denen der erste Schaltkontakt durch Anlage eines Endabschnittes an einem Anschlag in einer ersten Schaltstellung relativ « zum zweiten Schaltkontakt gehalten und durch eine Feder in eine zweite Schaltstellung vorgespannt ist, wobei bei einer vorgegebenen Relativverschiebung zwischen den beiden Teilen der Endabschnitt abgetragen und der erste Schaltkontakt in seine vom Anschlag getrennte, zweite Schaltstellung bewegt wird.
Geräte, welche die Verschiebung einer umlaufenden Welle aus der normalen Betriebsstellung anzeigen, weisen einen Schalter auf, dessen Betätigungsfeld bei Verschiebung der Welle berührt wird. Bei einem bestimmten Gerät dieser Art ist beispielsweise ein druckmittelgefülltes Rohr mit einem Ende so angeordnet, daß dieses bei Verschiebung der Welle abgeschliffen wird und dabei der Innendruck entweicht. Hierauf spricht dann ein druckempfindlicher Schalter an. Die Bauweise dieses Gerätes ist jedoch teuer und die Justierung aufwendig.
Aus den US-PS 35 53 643, 33 21 045, 35 60 919 ist zu entnehmen, wie eine zunehmende Relativverschiebung zwischen einem feststehenden Teil (in diesem Falle den Bremsbacken) und einem umlaufenden Tei! (in diesem Falle der Bremstrommel) nach Überschreiten eines kritischen Wertes in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. I lier/.u dienen elektrische Kontakte, welche durch Federn oder Druckmittel in einer ersten Schaltstellung vorgespannt sind. Diese Vorrichtungen lassen sich keineswegs ohne weiteres zur Anzeige der Versetzung von Wellen aus ihrer normalen Betriebslage verwenden. Sie weisen aber gewisse konstruktive Übereinstimmungen mit dem Erfindungsgegcnstand auf.
Der Schalter in der US-PS 35 53 643 besteht aus einem ersten Kontakt mit zwei abgesetzten Endteilcn. Das eine Endteil wird durch eine vorgespannte Feder in eine entsprechend gestaltete Aussparung des Bremsbelages gezogen. Mit fortschreitender Abnahme der Dicke des Bremsbelages wird auch das Endteil zunehmend abgetragen, bis schließlich nur das andere Endstück übrigbleibt. Dieses läßt sich nun in einer entsprechenden Aussparung des Bremsbelages verschieben und wird durch die Feder in eine Aussparung im Bremsbelaghalter gezogen. Dieser ist mit Masse verbunden. Daher fließt nur ein Strom von der Batterie über eine Anzeigelampe und über den Bremsbelagträger gegen Masse.
Eine ahnliche Schaltvorrichtung ist in der US-PS 33 21 045 gezeigt. Auch hier wird ein durch eine Feder vorgespannter Kontakt nach Abtrennen eines Kopfteiles gegen einen zweiten Kontakt geschoben, wodurch der Schalter geschlossen wird. Die Ablösung des Endteiles erfolgt hier jedoch infolge der bei Berührung mit der Bremstrommel auftretenden Wärme, durch die eine Lötung gelöst wird.
In der US-PS 35 60 919 befindet sich im Bremsbelag selbst ein Kanal, welcher mit einem Vakuumsystem in Verbindung steht. Bei Verletzung des Kanals an irgendeiner Stelle dringt Luft über den Kanal in das Vakuumsystem ein, bringt einen Schalter in Einstellung und führt so zum Aufleuchten eines Warnlichtes.
Bei allen drei bekannten Vorrichtungen ist der die Warnvorrichtung bedienende Schalter normalerweise in Offenstellung und wird erst bei Unterschreiten der kritischen Belagstärke in eine Ein-Stellung gebracht. Diese Schalterstellungen sind nicht geeignet, direkt auf den Antrieb des umlaufenden Teile·; einzuwirken, dessen Schalter normalerweise in der Ein-Stellung ist und durch die Warnvorrichtung in die Aus-Stellung gebracht werden soll. Konstruktionsgemäß muß auch vor Ansprechen der Warnvorrichtung sehr viel Material von den Bremsbacken abgetragen werden, in denen die Endteile der beweglichen Kontakte bzw. der Vakuumkanal versenkt angebracht sind. Sie eignen sich daher nicht für einen eventuellen Einsatz zur Anzeige der Versetzung von Wellen aus ihren Betriebszustand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie die Verschiebung einer Welle aus ihrer Betriebslage anzeigen und direkt auf den Antrieb eines umlaufenden Teiles einwirken kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der den Endabschnitt aufweisende erste Schaltkontakt in dem als Hülse ausgebildeten zweiten Schaltkontakt verläuft und in diesem in axialer Richtung verschiebbar ist und daß in der ersten Schaltstellung der Endabschnitt des ersten Schaltkontaktes durch eine zwischen dem hülsenförmigen zweiten Schaltkontakt und dem ersten Schaltkontakt angebrachten Feder an den zweiten Schaltkontakt angedrückt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stimmen die Schaltstellungen mit denen des die Welle antreibenden
Rotors überein. Die Sehnltkonuikte befinden sich normalerweise in der Ein-Siellung und öffnen sich im .Störungsfall. Die mechanisch abzutragenden Teile sind klein, so daß ein rasches Ansprechverhalten sichergestellt ist. Hin weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, daß auch bei Ausfall des Ener^iespeichers, sei dies nun eine vorgespannte Keder oder Vakuum, die Anzeigefunktion noch erfüllt wurden kann. Das elektrisch leitende Ende des Kontaktsiückes wird nämlich durch Abreiben entfernt; bereits hierdurch geht der durch die Hülse und den ersten Kontakt geuildctc Schalter in die Offenstellung über.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbcispieles mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt
Fig. I die Ausrichtung und Anordnung des Anzeigegerätes;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kontaktanordnung vor der Trennung der beiden Kontakte;
Fig.3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht mit abgeschliffenen Kontakten;
F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht des zweiten Kontaktes, bei der die Kontaktscheibe an ihrem Tragglied durch eine schmelzbare Verbindung befestigt ist;
F i g. 5 eine Ansicht nach der Linie 5-5 derF i g. 1.
In F i g. 1 bezeichnet 10 einen Teil eines Gehäuses mit einem Gleitlager 11 und einem Drucklager 12, in denen eine Welle 13 gelagert ist. Die Welle hat einen radialen Bund 15, dessen Umfangsflächc 17 etwa durch Rändelung aufgerauht ist. Diese in F i g. I gezeigte Fläche verläuft geneigt zur Achse der Welle 13, vorzugsweise unter einem Winkel von 45°.
Die Kontaktanordnung 20 ist fest in einem Flansch 21 einer Stütze angeordnet, die einen zweiten, etwa durch Kopfschrauben 23 am Gehäuse 10 befestigten Flanschabschnitt 22 aufweist. Die Kontaktanordnung besteht aus einem ersten Schaltkontakt 31, der verschiebbar in einem als Hüise ausgebildeten, mit Außengewinde versehenen zweiten Schaltkontakt 25 angeordnet ist, der in den Flansch 21 der Stütze eingeschraubt ist. Es ist eine Kontermutter 27 vorgesehen zum Befestigen des zweiten Schaltkontaktes 25 in eingestellter Lage, wobei sich dessen inneres Ende in Nähe der Umfangsschleiffläche 17 des Bunds 15 befindet. Der erste Schaltkontakt 31 ist aus leitendem Material hergestellt und durch eine Isolierhülse 33 gegenüber dem zweiten Schaltkontakt 25 isoliert. Er weist einen scheibenförmigen Endabschnitt 30 auf, an den ein innerer Abschnitt 35 mit einem verminderten Durchmesser anschließt, vgl. F i g. 2.
Die axiale Länge des ersten Schaltkontaktes 31 übersteigt die axiale Länge des zweiten Schaltkontaktes 25, wodurch das äußere Ende des ersten Schaltkontaktes 31 sich nach außen über das äußere Ende des rohrförmigen zweiten Schaltkontaktes 25 erstreckt. Dieser herausragende Abschnitt wird von einer Isolierhülse 37 umgeben, die ihrerseits von einer schraubenförmigen Druckfeder 40 umgeben ist. Eine Unterlegscheibe 41 aus Isoliermaterial ist zwischen dem äußeren Ende des zweiten Schaltkontaktes 25 und dem inneren Ende der Feder 40 angeordnet. Eine Abschlußkappe 43 aus Isoliermaterial ist am äußeren Ende des ersten Schaltkontaktes 31, etwa durch eine Schraubverbindung, befestigt und wird vom äußeren Ende der Feder 40 beaufschlagt.
Aus F i g. 2 ist zu ersehen, daß die Feder 40 den ersten Schallkontakl 31 nach außen drückt und dementsprechend den scheibenförmigen Endabschnitl 30 in leitender Berührung mit dem inneren Ende des rohrförmigen zweiten Schaltkontaktes 25 hält.
ίο Der rohrlörmige zweite Schalikontakt 25 ist leitend an dem Flansch 2! angeordnet, an dem eine Anschlußklemme 47 durch eine der Kopfschrauben 23 befestigt ist. Ein Leiter 48 ist am äußeren Lnde des ersten Schaltkontakies31 befestigt. Ein Leiter 49 ist mit der Anschlußklemme 47 verbunden. Die Leiter 48, 49 verlaufen zu dem die Antriebseinrichtung 51 erregenden Schalter, wobei die Antriebseinrichtung die Drehung der Welle bewirkt. Die Leiter 48, 49 können auch Bestandteil eines eine Anzeigelampe enthaltenden Kreises sein.
Wenn sich die Welle in normalem Betriebszustand dreht, ist die Umfangsschleiffläche 17 des Bunds 15 in geringem Abstand vor dem Endabschnitt 30 angeordnet. Aufgrund einer radialen oder axialen Verschiebung der Welle wird die aufgerauhte Flache 17 des Bunds in Berührung mit dem Endabschnitt 30 bewegt, wodurch dieser abgeschliffen und daher vom ersten Schaltkontakt 31 und von der Berührung mit dem /weiten Schaltkontakt 25 getrennt wird. Darauf bewirkt die Feder 40 eine axiale Auswärtsbewegung des ersten Schaltkontaktes 31, wie in Fig. 3 gezeigt. Dieser Vorgang bewirkt ein völliges Öffnen des Stcuerkreises.
Die Befestigungsstütze für den Kontaktaufbau 20 ist an deren Abschnitt zwischen den Flanschen 21, 22 mit einem Haltevorsprung 60 versehen, der sich parallel zum Flansch 21 erstreckt. Der Vorsprung 60 hat eine Öffnung für den freien Durchgang des Leiters 48. Der Vorsprung dient als Anschlag zur Begrenzung der Auswärtsbewegung des ersten Schaltkontaktes 31 und der davon getragenen Anschlußkappe 43, wenn der Endabschnitt 30 des ersten Schaltkontaktes 31 abgeschliffen ist.
Der Endabschnitt 30 kann einstückig mit dem leitenden ersten Schaltkontakt 31 hergestellt oder er kann daran durch eine schmelzbare Verbindung 57 befestigt werden, vgl. Fig.4. Das Material bei 57 kann ein Lötmittel sein, das bei der Umgebungstemperatur im Betrieb nicht schmilzt, jedoch durch die durch die Abschleifwirkung des Bunds 15 erzeugte Hitze schnell schmilzt, was eine Trennung des Endabschnitts vom ersten Schaltkontakt 31 bewirkt.
Dieser Anzeigemechanismus verkörpert eine sehr einfache Konstruktion, die mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Die verschiedenen Teile des Mechanismus erfordern keine Präzisionsbearbeitung. Der abgesetzte innere Abschnitt 35 des ersten Schaltkontaktes 31 dient zur Verhinderung des Hängenbleibens im zweiten Schaltkontakt 25, wenn der Endabschnitt 30 abgeschliffen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum An/eigen einer Relalivvcrschicbung zwischen einem umlaufenden Teil und einem feststehenden Teil mit zwei zusammenwirkenden, an dem feststehenden Teil angeordneten Schakkontakten, von denen der erste Schaltkontakl durch Anlage eines Endabschnittes an einem Anschlag in einer ersten Schaltstellung relativ zum zweiten Schallkontakt gehalten und durch eine Feder in eine zweite Schaltstellung vorgespannt ist, wobei bei einer vorgegebenen Rclativverschiebung zwischen den beiden Teilen der Endabschnitt abgetragen und der erste Schaltkontakt in seine vom '5 Anschlag getrennte, zweite Schaltstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Endabschnitt (30) aufweisende erste Schaltkontakt (31) in dem als Hülse ausgebildeten zweiten Schaltkontakt (25) verläuft und in diesem in axialer Richtung verschiebbar ist und daß in der ersten Schaltsteltung der Endabschnitt (30) des ersten Schaltkontaktes (31) durch eine zwischen dem hülsenförmigen zweiten Schaltkoniakt (25) und dem ersten Schaltkontakt (31) angebrachte Feder (40) an den zweiten Schaltkontakt (25) angedrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um den ersten Schaltkontakt (31) ein zweiteiliges hülsenförmiges Isolierstück (33, 37) verlauft, und daß auf dem einen Isolierstück (37) isolierende Auflageflächen (41, 43) für die Feder (40) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch .?, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltkontakt (31) ganz aus leitendem Material besteht.
DE2304441A 1972-02-07 1973-01-30 Vorrichtung zum Anzeigen einer Relatiwerschiebung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Teil Expired DE2304441C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22398972A 1972-02-07 1972-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304441A1 DE2304441A1 (de) 1973-08-16
DE2304441B2 true DE2304441B2 (de) 1977-07-14
DE2304441C3 DE2304441C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=22838826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304441A Expired DE2304441C3 (de) 1972-02-07 1973-01-30 Vorrichtung zum Anzeigen einer Relatiwerschiebung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Teil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3761911A (de)
JP (1) JPS536860B2 (de)
AU (1) AU466580B2 (de)
DE (1) DE2304441C3 (de)
FR (1) FR2171170B1 (de)
GB (1) GB1349230A (de)
IT (1) IT971697B (de)
NL (1) NL152346B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853087A (en) * 1973-06-29 1974-12-10 Panhandle Eastern Pipe Line Co Bearing failure indicator
FR2256048B1 (de) * 1974-01-02 1977-03-04 Michelin & Cie
JPS52112848U (de) * 1976-02-21 1977-08-27
US4058079A (en) * 1976-06-10 1977-11-15 Taylor Michael J Movement indicator
GB1593195A (en) * 1976-11-26 1981-07-15 Texaco Development Corp Shaft bearing wear measuring apparatus
DE2807297C3 (de) * 1978-02-21 1982-02-11 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur elektromechanischen Axialspielmessung
DD139553A1 (de) * 1978-11-09 1980-01-09 Klaus Hertrich Verfahren und vorrichtung zum verhindern der zerstoerung von maschinenteilen
FR2465992A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Sibe Dispositif indicateur d'usure d'axe rotatif, notamment pour carburateur
JPS5845638U (ja) * 1981-09-24 1983-03-28 三菱農機株式会社 コンバインにおける籾袋支持装置
JPS58139045U (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 三菱農機株式会社 コンバインにおける穀粒ホツパ−支持装置
AU575804B2 (en) * 1983-02-23 1988-08-11 Peter Morellini Protection apparatus
EP0138843A4 (de) * 1983-02-23 1985-10-14 Peter Morellini Abschirmgerät.
DE3526633A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Mauser Werke Oberndorf Schutzeinrichtung einer zustelleinheit
DE9101229U1 (de) * 1991-02-04 1991-04-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FR2865965B1 (fr) 2004-02-10 2007-11-30 Cebal Sas Procede permettant de decorer en grande cadence des recipients a paroi cylindrique
US8943912B1 (en) * 2010-05-03 2015-02-03 Ken E. Singleton Proximity probe mounting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321045A (en) * 1966-04-11 1967-05-23 Bernard J Veilleux Brake lining sensing device
US3553643A (en) * 1968-09-04 1971-01-05 Edward M Maras Brake lining wear indicator
US3560919A (en) * 1968-11-12 1971-02-02 Armando R Uribe Wear indicating signalling system for a brake lining,or the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL152346B (nl) 1977-02-15
GB1349230A (en) 1974-04-03
US3761911A (en) 1973-09-25
JPS536860B2 (de) 1978-03-11
NL7300559A (de) 1973-08-09
FR2171170A1 (de) 1973-09-21
IT971697B (it) 1974-05-10
FR2171170B1 (de) 1977-07-22
DE2304441A1 (de) 1973-08-16
DE2304441C3 (de) 1978-03-02
JPS4892048A (de) 1973-11-29
AU466580B2 (en) 1975-10-30
AU4974672A (en) 1974-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304441C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen einer Relatiwerschiebung zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Teil
DE2822365C2 (de)
EP0185134A1 (de) Verschleissindikator für eine Gleitringdichtung
DE3100190C2 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1419321B1 (de) Kugelgelenk
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE3318246C2 (de)
WO2020164885A1 (de) Scheibenbremse mit einer verschleisssensoreinrichtung, verfahren zum bestimmen eines verschleisses von bremsbelägen und bremsscheibe einer scheibenbremse, und verfahren zum überwachen einer bremsbetätigung und einer rückstellung einer scheibenbremse
DE102018130656A1 (de) STEER-BY-WIRE-Lenkeinrichtung
DE3204305C1 (de) Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE1755280B1 (de) Sensor fuer ein antiblockierregelsystem fuer kraftfahrzeug bremsen
DE3319994C2 (de) Mechanischer Bleistift
DE3311083C2 (de)
DE3631056C2 (de)
EP0674118A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kolbenhubs eines pneumatisch betätigbaren Bremszylinders
DE1440751B2 (de) Wendelpotentiometer
DE2621037A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen zylinderfoermigen magnetfuehler
DE1928215C3 (de)
DE2164652A1 (de) Elektrischer schalter
DE1905350A1 (de) Scheibenbremsbelag mit Verschleissanzeiger
DE1298730B (de) Signalgebende Stroemungsanzeigevorrichtung
DE2843420A1 (de) Wiederverwendbare thermische trenn- sicherung
DE2755999C2 (de) Tandem-Drehwiderstand
DE1959983C3 (de) Verschleißanzeiger zur Überwachung der Reibmaterialstärke von Bremsbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeugscheibenbremsen
DE3432405A1 (de) Mikrometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee