DE2303653A1 - Geteiltes mehrstufiges walzwerk - Google Patents

Geteiltes mehrstufiges walzwerk

Info

Publication number
DE2303653A1
DE2303653A1 DE2303653A DE2303653A DE2303653A1 DE 2303653 A1 DE2303653 A1 DE 2303653A1 DE 2303653 A DE2303653 A DE 2303653A DE 2303653 A DE2303653 A DE 2303653A DE 2303653 A1 DE2303653 A1 DE 2303653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mill
rolling
mill according
roller
outer housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2303653A
Other languages
English (en)
Inventor
Kakichi Fukui
Toshiyuki Kajiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2303653A1 publication Critical patent/DE2303653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein geteiltes mehrstufiges Walzwerk, insbesondere ein Walzwerk mit einem äußeren und ein°*» inneren Gehäuse.
In der Praxis sind als mehrstufige Walzwerke hauptsächlich das Sendzimir-Gerüst der Sendzimir Co., das Rohn-Walzwerk der Sundbich Co., und die Mehrwalzwerke der Textron Co. bekannt, die als Zwei- und als Vier-Walzwerke dienen.
Beim Sendzimir-Walzwerk sind die Walzen in einem einteiligen Gehäuse untergebracht. Die Einstellung der Walzreduktion der Arbeitswalzen erfolgt durch die Exzentrizität von Stützlagern. An dieser Bauart ist vorteilhaft, daß die Arbeitswalzen nur wenig durchgebogen werden und daß die Federkonstante des Walzwerkes groß ist. Nachteilig ist jedoch wegen des einteiligen Gehäuses, daß der Abstand zwischen den Arbeitswalzen oder der Walzspalt infolge der geometrischen Beziehungen gering ist, so daß der Durchmesser der Arbeitswalzen auf einen geringen Bereich beschränkt ist. Der Walzspalt kann nicht vergrößert werden, so daß es schwierig iat, Platten zu walzen, daß häufig Walzenausfälle beim Schneiden des gewalzten
30 9834/0367
DITTMANN SCHIFF v.FONBR STRKHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS —
Materials führen und daß es schwierig ist, Festläufer zu entfernen. Infolge der Walzreduktionseinstellung durch •exzentrische Lager ist die Beweglichkeit mangelhaft, der Walzdruck kann nicht genau gemessen werden und die Walzreduktion durch die Arbeitswalzen ist nicht linear meßbar.
Beim Rohn-Walzwerk ist das Gehäuse zur Aufnahme der Walzengruppen in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt. Die geteilten Gehäuse sind auf vier oder zwei Säulen und Gelenken gelagert. Die Walzreduktionseinstellung der Walzen erfolgt derart, daß das obere Teilgehäuse mittels Schrauben der jeweiligen Säulen mit Hilfe eines Elektromotors herabgepreßt wird, der auf dem oberen Teilgehäuse angeordnet ist. Dieses Walzwerk weist wegen der Unterteilung des Gehäuses die Nachteile des Sendzimir-Walzwerkes nicht auf. Infolge der Teilung des Gehäuses ist jedoch die Federkonstante gering und die Genauigkeit der Plattenstärke schlecht. Infolge der elektrisch betätigten Walzreduktion ist deren Ansprechverhalten schlecht und die Abstimmgenauigkeit der WaIzreduktionsregelung ist gering, so daß es nicht möglich ist, die Plattenstärke automatisch zu regeln. Auch ist die Anbringung eines Walzlinien-Einstellmechanismus schwierig.
Mehrwalzwerke, beispielsweise Zwei- und Vierwalzwerke, können sowohl als Zwei- und Vier-Walzwerke als auch als mehrstufige Walzwerke verwendet werden. Da es sich hierbei jedoch um ein mehrfach oder kombiniert verwendetes Walzwerk handelt, ist die Anzahl der Spindel oder Spindeln zum Antrieb der Walzen auf je eine für die oberen und unteren Teile beschränkt. Dies führt zu dem Nachteil, daß eine besondere Walzenanordnung verwendet werden muß, die sich grundsätzlich von der Walzenanordnung bekannter mehrstufiger Walzwerke wie dem Sendzimir-Walzwerk unterscheidet. Insbesondere ist es bei der
309834/0367
DHTMANN SCHIFF t.fONBB STREHL SCHÜBEL-HOPF BBBINOHATJS
bekannten Walzenanordnung des Sendzimir-Gerüsts mit 20 Walzen bei einem Antrieb mit einer Spindel für den oberen und unteren Teil unvermeidlich, die zweite Zwischenwalze anzutreiben. Dies führt zu dem Nachteil, daß der durch den Walzdruck hervorgerufene Druck, der die ersten Zwischenwalzen in Kontakt mit den zweiten Zwischenwalzen bringt, geringer wird als der in der Richtung einer Kraftkomponente, und daß bei starker Reduktion beim Walzen mit Arbeitswalzen mit geringem Durchmesser, was ein Vorteil mehrstufiger Walzwerke ist, von den Antriebswalzen kein den Walzmomenten entsprechendes Moment von den Antriebswalzen übertragen werden kann, so daß das Walzen unmöglich wird. Im Fall eines mehrstufigen Walzwerkes mit 12 Walzen kann ein Walzenantriebssystem mit je einer Spindel für den oberen und unteren Teil nicht angewendet werden, da die Stützlager zur Verstärkung gebraucht werden. Beim Mehrwalzwerk muß ferner der Durchmesser der Antriebswalzen groß sein, damit sie gegen Torsion möglichst steif sind. Daher wirkt eine Walzkroneneinstellung über die Antriebswalzen, die eine hohe Biegefestigkeit haben, auf die Arbeitswalzen, so daß die Wirkung der Einstellung merklich abnimmt. Bei mehrstufigen Walzwerken erfolgt die Einstellung derart, daß ein Endteil jeder Zwischenwalze verjüngt ausgebildet ist, um so einen Kantenabfall des zu walzenden Materials zu verhindern. Aus diesem Grunde ist das Mehrwalzwerk insofern nachteilig, als die Zwischenwalzen in Kontakt mit den Stützlagern gehalten werden, die Last nicht gleichmäßig auf die Stützlager wirkt und ein Schlupf auftritt, so daß diese Maßnahme nicht angewendet werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrstufiges Walzwerk zu schaffen, bei dem wie beim Sendzimir-Walzwerk Arbeitswalzen mit geringem Durchmesser ohne starke Biegung oder Deformation derselben verwendet werden können, bei dem Arbeitswalzen in einem großen Durch-
- 4 309834/0367
DIITMANN SCHIFF t.fONBB 8TRBHL SCHOBEJj-HOPF ΕΒΒΙΚΟΗΛυβ J^
messerbereich eingesetzt werden können, dessen Walzspalte in einem weiten Bereich einstellbar sind, mit dem Platten mit sehr gleichmäßiger Stärke bei hohem Walzdruck erzeugt werden können, bei dem die Walzlinie leicht einstellbar ist, bei dem die Stärke in Richtung der Breite einer Platte zusätzlich zur Stärke in Längsrichtung der Platte geregelt werden kann, das Einrichtungen zur Aufnahme der Schubkräfte der Arbeitswalzen in einer konstanten Stellung für die Arbeitswalzen mit Rücksicht auf große Änderungen des kleinen Walzendurchmessers aufweist, und das Einrichtungen zur leichten und genauen Regelung des Anfangsspalts zwischen den oberen und unteren Arbeitswalzen aufweist.
Das erfindungsgemäße Walzwerk weist die Konstruktion eines mehrstufigen Walzwerkes mit einer Walzenanordnung gemäß dem Sendzimir-System auf. Die obere halbe Walzengruppe und die untere halbe Walzengruppe enthalten je zwei Antriebswalzen, so daß ά&ζ Walzwerk mit hohem Walzdruck arbeiten kann. Ferner sind ein oberes und ein unteres inneres Gehäuse zur Aufnahme der oberen halben Walzengruppe bzw. der unteren halben Walzengruppe vorgesehen. Das obere und untere innere Gehäuse sind in einem einteiligen äußeren Gehäuse aufgenommen, das sehr- starr ist.
Ferner ist erfindungsgemäß bei einem mehrstufigen Walzwerk mit einer Walzenanordnung gemäß dem Sendzimir-System die obere halbe Walzengruppe und die untere halbe Walzengruppe mit je zwei Antriebswalzen versehen, wodurch die Federkonstante des Walzwerkes beträchtlich erhöht wird, und zwar infolge der Kompensation der Walzwerksdeformation in Richtung der Stärke einer zu walzenden Platte durch die natürliche Federkonstante des Walzwerkes und den Druck einer hydraulischen Schubeinrichtung zwischen einem der inneren Gehäuse zur Aufnahme einer Walzengruppe und dem einteiligen Außengehäuse zur Aufnahme der beiden Innengehäuse.
309834/0387
DlTTMANN SCHOT Ψ. FÜNESR SXIWHL SCHUBBL-HDPV EBBIKaHAUB
Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele wird die Erfindung Is folgenden näher erläutert. Es zeigen: .
Fig. 1 die Vorderansicht, zum Teil im Schnitt ,eines Ausführungebeispiels eines erfindungsgemäßen mehrstufigen Walzwerkes ;
Fig. 2 die Seitenansicht, zum Teil im Schnitt,des Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung einer Walzenanordnung im erfindungsgemäßen mehrstufigen Walzwerk; die Ansicht in Richtung der Pfeile IV - IV in Fig. 2; die Walzenanordnung in Richtung der Pfeile V - V in Fig. 1;
die Ansicht in Richtung der Pfeile VI - VI in Fig. 1; eine Seitenansicht der Fig. 6;
die Ansicht längs der Pfeile VIII - VIII in Fig. 1; eine Seitenansicht der Fig. 8;
eine vergrößerte Draufsicht auf ein Ende eines vorderen mittleren Verschlusses in Fig. 1; Fig. 11 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des Regelsystems der Walzreduktionseinstelleinrichtung * gemäß der Erfindung;
Fig. 12 das schematische Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Walzspalteinstellungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Als Ausführungsbeispiel ist ein mehrstufiges Walzwerk mit einer 20-stufigen Walzenanordnung gezeigt. Die oberen und unteren Walzengruppen bestehen je aus einer Arbeitswalze 1, den ersten Zwischenwalzen 2, den zweiten Zwischenwalzen 3 und exzentrischen Stutzlagern 4. Die Walzengruppen sind in einem Innengehäuse gelagert, das in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt ist. Die Walzen der oberen Gruppe sind im oberen Innengehäuse gelagert, während die Walzen der unteren Gruppe im unteren
- 6 309834/0367
Fig. h
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
DRTMAMN BCHIFF V. FÜNEH STREHL SCHÜBEL-HOPF BBBINGHAUS
Innengehäuse 6 gelagert sind. Das obere und untere Innenge- . häuse 5 und 6 sind in Vertikalrichtung frei beweglich in einem einteiligen Außengehäuse 7 gelagert, das rechteckig ausgebildet ist. Die Innengehäuse sind durch Verbindungseinrichtungen miteinander verbunden, so daß sie gegenseitig in Axialrichtung einer Walze festliegen. Zwischen dem Außengehäuse' 7 und dem oberen Innengehäuse 5 ist eine Walzlinien-Einstelleinrichtung 8 vorgesehen, die aus einem Keil, einer Spindel oder Schraube, Einlage oder dergleichen besteht. Die Walzlinien-Einstelleinrichtung bestimmt die horizontale Stellung der Arbeitswalze gegenüber anderen Einrichtungen, beispielsweise einer nichtgezeigten Umlenkwalze. Der Walzlinien-Einstelleinrichtung 8 gegenüberliegend, d. h. am unteren Teil des Außengehäüses 7 befindet sich eine Walzreduktions-Einstelleinrichtung 9, die aus einem hydraulischen Kolben und Zylinder besteht. Die Walzreduktions-Einstelleinrichtung bestimmt den Walzspalt durch Bewegung des unteren Innengehäuses 6 in Vertikalrichtung. Die gezeigte hydraulische Hubeinrichtung kann durch andere Einrichtungen ersetzt werden, beispielsweise einen Schraubmechanismus. In Axialrichtung der Walzen wirkende Druckwiderlager des oberen und unteren Innengehäuses 5 bzw. 6 sind mittels plattenförmiger Führungseinrichtungen 20 und 2OA befestigt, die ihrerseits mit den seitlichen Teilen des Außengehäuses 7 verschraubt sind. Die Arbeitswalzen 1 sind in Axialrichtung der Walzen durch einen vorderen mittleren Verschluß und einen nicht gezeigten hinteren mittleren Verschluß gleicher Konstruktion befestigt, und zwar über Wälzlager 57 und Schublager 31. Der vordere mittlere Verschluß ist am Außengehäuse mittels Befestigungsarmen 51 und 53 und eines Scharniers befestigt. Das Ende 56 des vorderen mittleren Verschlusses ist mit einem Haken 52 verbunden, der an einer Scheibe 55 befestigt ist. Ein verjüngter Teil des Hakens 52 kann mit einem verjüngten Teil des Befestigungsarms 53 durch Drehung der Scheibe 55 in Eingriff gebracht werden. Hierdurch wird das Ende 56 des vorderen
- 7 309834/0387
DITTMAMN SCHIFF T. FtTNER STRKHL SCHÜBBL-HOPF EBBINOH AUS
mittleren Verschlusses am Außengehäuse 7 befestigt.
Da die Stellung der Walzlinie konstant ist, auch wenn Walzen mit kleinerem oder größerem Durchmesser verwendet werden, kann der Mittelverschluß in jedem Fall zur Aufnahme der Schubkräfte der Arbeitswalzen verwendet werden. Die zweiten Zwischenwalzen 3 sind in Axialrichtung der Walzen mittels Schublagern 32 befestigt, die an vorderen Verschlüssen 19 befestigt sind. Die Verschlüsse 19 sind ihrerseits mittels Scharnieren an den Innengehäusen 5 und 6 befestigt. Ferner ist ein nicht gezeigter rückwärtiger Verschluß vorgesehen. Als Antriebswalzen zur Übertragung des Antriebsmoments auf das Walzwerk dienen die vier oberen und unteren zweiten Zwischenwalzen 3A und 3B. Demgemäß sind auch vier Antriebswellen 26 über biegsame Kupplungen mit den vier Walzen verbunden. Die Antriebswellen sind je über eine Universalkupplung 10 (Fig. 5) mit Zahnrädern 11 in einem Getriebe 27 verbunden. Die Zahnräder werden durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben. Die oberen und unteren ersten Zwischenwalzen 2 sind an einem ihrer Enden verjüngt, und zwar jeweils an einander gegenüberliegenden Enden der Walzen. Die Zwischenwalzen 2 sind über Universalkupplungen und eine Stange 25a mit Stangen 28b einer Seiteneinstelleinrichtung 28 gekuppelt. Die Stangen sind mit einem Rahmen 28a und Kettenrädern 28c verschraubt, die mit einer Kette 28d in Eingriff stehen. Die Kette 28d wird durch die Antriebseinrichtung der nicht gezeigten Seiteneinstelleinrichtung angetrieben. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das rechte Ende (Fig. 5) 12 der oberen ersten Zwischenwalze verjüngt, während an dem dem Ende 12 gegenüber liegenden Ende 13 die untere erste Zwischenwalze verjüngt ist. Die Walzen werden jeweils in Axialrichtung durch Drehung der Stangen 25 über die Ketten 28d, die Kettenräder 28c und die Stange 28b bewegt, wodurch die die Arbeit einleitenden verjüngten Enden mit den beiden Endteilen eines zu walzenden Materials 21 überein-
- 8 309834/0367
DITTMANN SCHIFF T.FÜNBR STRKHL SCHÜBEL-HOPF BBBINOHAUS
stimmen. Hierdurch wird eine Verringerung der Stärke der Kanten des zu walzenden Materials 21 verhindert. Um die Walzen leicht rückstellen zu können, sind an den unteren Teilen des unteren Innengehäuses 6 Räder 14 vorgesehen. Von den Rädern 14 trennbare Schienen 15 sind an den unteren Teilen des Außengehäuses 7 befestigt. Bei dieser Konstruktion können die untere Walzengruppe allein oder die obere und untere Walzengruppe gemeinsam mit dem entsprechenden Innengehäuse oder -gehäusen mittels einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung eingeführt oder aus dem Außengehäuse herausgeführt werden.
Fig. 6 und 7
zeigen eine Walzenkronen-Einstelleinrichtung, die für das obere und/oder untere mittlere Stützlagerpaar 4A vorgesehen ist. Die Einstelleinrichtung bewirkt die Kroneneinstellung der Walzen durch exzentrisches Niederdrücken der mittleren Stützlager 4A derart, daß ein teilsweise mit Zähnen besetztes Zahnrad 34, das auf einer Welle befestigt ist, durch eine nicht gezeigte Zahnstange betätigt wird. Fig. 8 und 9 zeigen eine Walzkronen-Einstelleinrichtung, die für das obere und/oder untere Stützwalzenpaar 4B vorgesehen sind. Diese Einstelleinrichtung drückt in ähnlicher Weise die beiden seitlichen Stützlager 4B nach unten, wobei ein auf einer Welle befestigtes, teilweise mit Zähnen besetztes Zahnrad 35 durch eine nicht gezeigte Zahnstange betätigt wird.
Die Walzreduktions-Einstelleinrichtung 9 wird durch das in Fig. .11 gezeigte Regelsystem gesteuert. Das Steuersystem enthält eine hydraulische Walzen-Positioniereinrichtung 100, eine automatische Kaliber- oder Stärkeneinstelleinrichtung vom Typ BISRA, einen Ausgangsverstärker 300, eine Druckzelle 400, ein Stellungsmeßgerät 500 und ein Stärkenmeßgerät 600. Der Ausgangsverstärker 300 speist einen Gleichstrommotor 304, der, um ein niedriges Trägheitsmoment zu erreichen, einen Anker mit ge-
309834/0367
-ar-
ringem Durchmesser aufweist. Der Motor 304 läuft mit konstanter Drehzahl um. Er 1st an einen automatischen Drehzahlregler und einen automatischen Impuls-Phasenschieber 303 angeschlossen. Die Drehzahl entspricht einem elektrischen Signal von der automatischen Kalibersteuerung 200. Ein Tachogenerator 305 erzeugt ein der Drehzahl des Gleichstrommotors 304 proportionales elektrisches Signal, das auf einen Summationspunkt 301 rückgekoppelt ist. Die Drehung des Gleichstrommotors wird über eine Welle 111 und ein Differentialgetriebe 106 auf einen Nocken 105 übertragen. Dieser bewegt die Kolbenstange 104 eines Steuerventils 103 auf und ab. Wenn das Steuerventil geöffnet ist, wird öl aus einem Ölbehälter 101 mittels einer ölpumpe 102 über Leitungen und das Steuerventil 103 zu einem Hilfszylinder 107 übertragen. Bewegt sich der Kolben des Hilfszylinders 107 nach oben, so wird das öl aus dem Hilfszylinder 107 in einen Hauptzylinder 90 gedrückt, durch den die WaIzreduktions-Einstelleinrichtung das innere Gehäuse 6 über den Kolben der hydraulischen Schubeinrichtung nach oben bewegt. Die Bewegung des Kolbens des Hilfszylinders 107 wird mittels einer an der Kolbenstange 108 ausgebildeten Zahnstange und eines hiermit in Eingriff stehenden Ritzels als Drehung ge- messen. Die Drehung wird über ein Stellungsmeßgerät 109 zum Differentialgetriebe 106 durch die Drehung des Stellungsmeßgerätes 109 rückgekoppelt. Der Nocken 105 wird auf eine Anfangsstellung zurückgebracht. Der Druck im Hilfszylinder oder im Hauptzylinder 90 wird mittels einer Druckzelle als elektrisches Signal gemessen. Das elektrische Signal wird einer Steuerschaltung zugeführt, die auf der Grundlage des Walzdruckes P oder des Druckes in der Druckzelle 400 und der natürlichen Walzwerks-Federkonstante Kn, die bestimmt wurden, die Beanspruchung αΡ/Κη (α = const.) steuert und einem Summationspunkt 202 ein elektrisches Signal zuführt, das proportional der Beanspruchung ist. Da der Drehwinkel des Gleichstrommotors 304 proportional ist der Walzenstellung in Vertikalrichtung, wird die Drehung durch die Welle 111 durch das Getriebe 110 oder dergleichen geändert, so daß Verstellungen in Ver-
309834/0367 - 10 -
DnTMANN SCHIFF ν. Ft)NER STRBHL 8CHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS
tiakalrichtung erfolgen. Die Walzenstellung wird also durch das Stellungsmeßgerät 500 mittels Schraubeinrichtungen gemessen. Ein der Walzenstellung proportionales elektrisches Signal S wird dem Summationspunkt 202 zugeführt. Dieses elektrische Signal S und das Signal aP/Kn aus der Steuerschaltung 201 werden miteinander addiert. Das addierte Signal (S + aP/Kn) wird mit einem elektrischen Signal Hd verglichen, das der Plattenstärke entspricht und vom am Walzwerk vorgesehenen Stärkenmeßgerät 600 erzeugt wird. Ein der Differenz zwischen den Signalen S + aP/Kn und Hd proportionales elektrisches Signal wird einem elektrischen Servomotor 203 zugeführt, der das Signal verstärkt und dem Summationspunkt 301 zuführt. Die Stellung der Arbeitswalze 1 wird durch dieses Signal geregelt.
Da die Deformation des Walzwerkes durch die automatische Stärkenregelung kompensiert wird, steigt die Federkonstante beträchtlich an. Infolge der hohen Federkonstante des Walzwerkes können die Vorteile des Sendzimir-Systems ausgenutzt werden, so daß Arbeitswalzen mit kleinem Durchmesser bei hohem Druck verwendet werden können. Ferner ist ein Regelsystem für eine hydraulische Schubeinrichtung 9A vorgesehen. Diese befindet sich zwischen dem unteren Innengehäuse 6 und dem Außengehäuse 7. Das Regelsystem enthält eine hydraulische Walzen-Positioniereinrichtung 100A, ein automatisches Stärkenregelgerät 200A vom Typ BISRA, einen Ausgangsverstärker 300A, eine Druckzelle 400A, ein Stellungsmeßgerät 500A und ein Stärkenmeßgerät 600A. Das Regelsystem ist lösbar mit dem Regelsystem für die hydraulische Schubeinrichtung 9 mittels einer elektrischen Kupplung 700 verbunden. Die Plattenstärke wird durch einzelne oder gemeinsame Regelung durch die beiden Systeme geregelt, wobei sie im letzteren Fall durch die Kupplung 700 miteinander verbunden sind.
- 11 309834/0367
DITTMANN BCHIIT -ψ. FtTNER 8TREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINOHAUS
Nach einem Walzenwechsel wird der Walzspalt zwischen den Arbeitswalzen 1 auf Null gestellt, um ihn in Axialrichtung der Walzen gleichmäßig einzustellen und die Skala des Walzen-Positionsmeßgerätes festzulegen. Nach der Einstellung des Null-Punkts der Walzen wird mittels eines synchronisierten Zylinders (Fig. 12) der Anfangs-Walzspalt eingestellt. Die hydraulischen Kanäle verlaufen parallel zu den Kanälen von den hydraulischem Schubeinrichtungen 9, 9A des Regelsystems 801. Die hydraulischen Kanäle sind mit Ventilen 807, 807A und dichten Absperrventilen 806, 806A, 811 bzw. 811A für Flüssigkeit versehen. Die hydraulischen Kanäle sind zwischen den dichten Absperrventilen 811 und 811A miteinander verbunden. Ein elektromagnetisches Ventil 813 liegt in einem Kanal parallel zum Verbindungskanal . Der synchronisierte Zylinder enthält zwei Zylinder 802 und 802A mit gleichen Abmessungen. Die Kolben 804 und 804A der Zylinder 802 und 802A sind durch eine Kupplung 803 miteinander verbunden. Eine Seite jedes Zylinders 802 und 802A steht jeweils mit den Kanälen zwischen den Ventilen 806 bzw. 806A und den Ventilen 811 bzw. 811A in Verbindung, und zwar jeweils über ein Ventil 805 bzw. 805A. Mittels eines elektromagnetischen Ventils 808 werden die Ventile 806 und 806A mittels Flüssigkeit gesteuert. Ein elektromagnetisches Ventil 812 dient zur Steuerung der Ventile 811 und 811A mittels Flüssigkeit.
Im Betrieb werden nach dem Zusammenbau der Walzengruppen die Ventile 807, 807A, die dichten Absperrventile 806, 806A, 811, 811A und das elektromagnetische Ventil 813 geöffnet. Den Zylindern 90 und 9OA der hydraulischen Schubeinrichtungen 9 und 9A wird Öl zugeführt, das untere Innengehäuse 6 wird nach oben bewegt und die untere Arbeitswalze 1 wird mit der oberen Arbeitswalze 1 in Berührung gebracht. Gleichzeitig werden die Arbeitsstellungen des Regelsystems 801 und der synchronisierten Zylinder 802 und 802A entsprechend dem Durchmesser der neuen
- 12 -
309834/0367
DITTMANN SCHIFF ». FÜNBR BTRKHL SCHOBBL-HOPF BBBINOHAUS
Walzen eingestellt. Nach dem Betrieb werden die dichten Absperrventile 811 und 811A geschlossen. Während des Walzens sind die Absperrventile 806 und 806A durch das elektromagnetische Ventil 808 verschlossen, um die den hydraulischen Schubeinrichtungen zugeführte ölmenge gering zu halten. Hierdurch wird eine Verringerung der Walzwerks-Federkonstante verhindert.
Bei einem Wechsel der Arbeitswalzen 1 oder der Zwischenwälzen 2 und 3 werden die dichten Absperrventile 811 und 811A verschlossen. Das elektromagnetische Ventil 809 wird so umgeschaltet, daß das öl in einen nicht gezeigten Ölbehälter fließt. Dies geschieht durch allmähliche Öffnung der dichten Ventile 806 und 806A, wobei die untere Walzengruppe abwärts bewegt wird. Darauf werden die Arbeitswalzen 1 oder die Zwischenwalzen 2 und 3 gewechselt. Nach dem Walzenwechsel wird das elektromagnetische Ventil 809 so umgeschaltet, daß das Öl auo dem Ölbehälter zum Ventil 809 fließt, wenn die Kolb.en 804 und 804A in eine vorherbestimmte Stellung bewegt wurden. Die Absperrventile 806 und 806A werden verschlossen.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist der Walzenwechsel einfach. Der zu Anfang des Betriebs gleichmäßige Walzspalt wird in Axialrichtung der Walzen nicht verändert.
Patentansprüche
309834/0367

Claims (1)

  1. DITTMANN BCHIPT τ. FtTNEB 8THBHL 8CHuBEL-HOPF BBBINOHAUS
    PATENTANSPRÜCHE
    ί 1. !Mehrstufiges Walzwerk mit einer Walzenanordnung nach dem Sendzimir-System, mit oberen und unteren Walzengruppen mit je zwei Antriebswalzen, gekennzeichnet durch ein oberes Innengehäuse (5) zur Aufnahme der oberen Walzengruppe, durch ein unteres Innengehäuse (6) zur Aufnahme der unteren Walzengruppe, und durch ein einteiliges Außengehäuse (7) zur Aufnahme der Innengehäuse.
    2. Walzwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Walzlinien-Einstelleinrichtung (8) zwischen einem der Innengehäuse (5) und dem einteiligen Außengehäuse (7)» und durch eine Walzreduktions-Einstelleinrichtung (9) zwischen dem anderen Innengehäuse (6) und dem einteiligen Außengehäuse.
    3. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Walzreduktions-Einstelleinrichtung durch ein Regelsystem geregelt wird, die ein automatisches Stärkenmeßgerät (600) enthält, das die Stärkenänderung einer zu walzenden Platte durch die natürliche Federkonstante des Walzwerkes und den Walzdruck kompensiert.
    - 14 309834/0367
    DlTTMANN SCHIFF ν. FÜNER STRBHL 8CHÜBEL-HOPF BBBINGHAUS
    4. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Walzreduktions-Einstelleinrichtung aus hydraulischen Schubeinricittungen (9, 9A) besteht.
    5. Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Schubeinrichtung zwei Zylinder- und Kolbenpaare (90, 9; 9OA, 9A) enthält, die so angeordnet sind, daß sie die vertikale Verschiebung beider Endbereiche der Walzen steuern, und daß die hydraulischen Einrichtungen unabhängig voneinander oder gemeinsam durch das Regelsystem geregelt werden.
    6. Walzwerk nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Schubeinrichtung über Ölkanäle mit einem synchronisierten Zylinder verbunden ist. der zwei Zylinder (802,802A) gleichen Durchmessers enthält, und daß die in den Zylindern angeordneten Kolben miteinander verbunden sind.
    7. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das einteilige Außengehäuse (7) mit plattenförmigen Führungseinrichtungen (20, 20A) zur Führung der Innengehäuse (5,6) bei deren vertikaler Bewegung versehen ist.
    - 15 -309834/0367
    DITTMANN SCHIFr w. rONBR STRKHL SCITObBL-ROPP KBBINOHAUS
    Θ. Walzwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Innengehäuse (5»6) an ihrer Vorder- und Rückseite mit Verschlüssen (19) mit Scharniereinrichtungen zur Aufnahme des Schubs der Walzengruppen versehen sind.
    9. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das einteilige Außengehäuse (7) mit mittleren Verschlüssen (50),mit Scharniereinrichtungen und haubenförmigen oder übergreifenden Einrichtungen (53) zur Aufnahme der Axialkräfte der Arbeitswalzen (1) versehen ist.
    10. Walzwerk nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Sendzimir-(Typ AS-U) Walzkronen-Einstelleinrichtung und eine erste Zwischen-Seiteneinstelleinrichtung, die die ersten Zwischenwalzen (3A, 3B) in Axialrichtung antreibt, wobei jede Walze an den Walzen-Endteilen mit einer Verjüngung versehen ist.
    11. Walzwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an den unteren Teilen des unteren Innengehäuses (6) vorgesehene Räder (14), und durch von den Rädern trennbare Schienen (15), die am Außengehäuse (7) vorgesehen sind, so daß das untere Innengehäuse und/oder das obere Innengehäuse (5) einzeln oder gleichzeitig als Stapel in das Außengehäuse (7) eingefahren oder aus demselben ausgefahren werden können.
    309834/0367
DE2303653A 1972-01-28 1973-01-25 Geteiltes mehrstufiges walzwerk Pending DE2303653A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47010767A JPS5024902B2 (de) 1972-01-28 1972-01-28
JP47030714A JPS5035897B2 (de) 1972-01-28 1972-03-29
GB3744773A GB1445577A (en) 1972-01-28 1973-08-07 Rolling mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303653A1 true DE2303653A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=27259435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303653A Pending DE2303653A1 (de) 1972-01-28 1973-01-25 Geteiltes mehrstufiges walzwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3858424A (de)
JP (2) JPS5024902B2 (de)
DE (1) DE2303653A1 (de)
GB (1) GB1445577A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490700A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 T. Sendzimir, Inc. Verfahren zum Betrieb und Kontrolle der Balligkeitsregelung in Vielwalzengerüsten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50125953A (de) * 1974-03-18 1975-10-03
JPS5732816Y2 (de) * 1977-05-25 1982-07-20
US4156359A (en) * 1977-10-19 1979-05-29 T. Sendzimir, Inc. Method of operation of crown adjustment system drives on cluster mills
EP0047155A3 (de) * 1980-09-03 1982-05-12 Davy-Loewy Limited Walzwerk
JPS60131210U (ja) * 1984-02-07 1985-09-03 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 多段圧延機の作業ロ−ル用スラスト受軸受
RU2011448C1 (ru) * 1986-08-05 1994-04-30 Зундвигер Айзенхютте Машиненфабрик Гра унд Ко. Многовалковая прокатная клеть
US5218852A (en) * 1989-06-05 1993-06-15 Kawasaki Steel Corporation Multi-roll cluster rolling apparatus
DE3939124A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Sundwiger Eisen Maschinen Vielwalzengeruest mit hydraulischer anstellung
JP3034928B2 (ja) * 1990-09-19 2000-04-17 株式会社日立製作所 多段圧延機,クラスタ式圧延機,センジマー型多段圧延機及び多段圧延機の制御方法
JP2966187B2 (ja) * 1991-08-14 1999-10-25 株式会社神戸製鋼所 圧延機
US5193377A (en) * 1991-08-23 1993-03-16 T. Sendzimir, Inc. Crown adjustment systems on cluster mills
US5421184A (en) * 1992-07-20 1995-06-06 T. Sendzimir, Inc. Additional profile control for cluster mills
DE4402398A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-10 Froehling Josef Gmbh Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
JP3097530B2 (ja) * 1995-12-21 2000-10-10 株式会社日立製作所 クラスタ式多段圧延機及び圧延方法
US5857372A (en) * 1997-02-06 1999-01-12 T. Sendzimir, Inc. Housing for cluster mills
US7765844B2 (en) * 2007-12-20 2010-08-03 Intergrated Industrial Systems, Inc. Prestressed rolling mill housing assembly with improved operational features
JP5613399B2 (ja) * 2009-11-05 2014-10-22 三菱日立製鉄機械株式会社 クラスター式多段圧延機
US9003854B2 (en) 2011-06-16 2015-04-14 I2S, Llc Split housing cluster mill designed for temper and cold rolling
EP2781273A4 (de) * 2011-11-19 2015-09-09 Univ Jilin Walzvorrichtung und verfahren dafür
CN114535301B (zh) * 2022-02-25 2024-03-19 武汉钢铁有限公司 一种轧制取向用硅钢森吉米尔辊系结构的润滑冷却装置
FR3145882A1 (fr) 2023-02-22 2024-08-23 Fives Dms Laminoir à cage mobile et à porte étanche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1071846A (en) * 1912-07-08 1913-09-02 Frank A Wilmot Rolling-mill.
US2601793A (en) * 1947-04-23 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
US3076360A (en) * 1958-08-22 1963-02-05 Sendzimir Tadeusz Clam shell cold rolling mill
GB948165A (en) * 1959-12-03 1964-01-29 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to rolling mills
BE634026A (de) * 1962-06-26
US3461704A (en) * 1966-12-29 1969-08-19 Textron Inc Cluster arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490700A2 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 T. Sendzimir, Inc. Verfahren zum Betrieb und Kontrolle der Balligkeitsregelung in Vielwalzengerüsten
EP0490700A3 (en) * 1990-12-14 1992-08-26 T. Sendzimir, Inc. Method of operation and control of crown adjustment system drives on cluster mills

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5024902B2 (de) 1975-08-19
JPS5035897B2 (de) 1975-11-19
JPS4899063A (de) 1973-12-15
JPS4879749A (de) 1973-10-25
GB1445577A (en) 1976-08-11
US3858424A (en) 1975-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303653A1 (de) Geteiltes mehrstufiges walzwerk
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE3744688C2 (de)
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
DE2440495B2 (de) Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen
DE4244787C2 (de) Einrichtung zum Verschieben von Schneidmesserleisten auf einem Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE3132815C2 (de) Einrichtung zum Geraderichten von Stahlrohren und dergleichen
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
DE2608551A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von gewichts- oder volumengenauen halbzeug-, insbesondere knueppelabschnitten fuer kalt- oder warmverformung
DE69810203T2 (de) Walzgerüst mit gekreuzten, einstellbaren Walzen
DE69511622T2 (de) Universalwalzwerk
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE2829911A1 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker
DE2309466A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden vorschub von bandfoermigem material
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE3310769C2 (de)
EP0242783A2 (de) Walzengerüst
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE1777039B1 (de) Profilwalzmaschine
DE1944705C3 (de) Walzgerüst Anstellvorrichtung
CH650953A5 (de) Vorschubvorrichtung fuer den getakteten vorschub von stab- oder bandfoermigem material bei pressen, scheren oder dgl.
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE19542895B4 (de) Draht- und Bandeinzugseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal