DE2303638A1 - Kupplungsscheibe - Google Patents

Kupplungsscheibe

Info

Publication number
DE2303638A1
DE2303638A1 DE19732303638 DE2303638A DE2303638A1 DE 2303638 A1 DE2303638 A1 DE 2303638A1 DE 19732303638 DE19732303638 DE 19732303638 DE 2303638 A DE2303638 A DE 2303638A DE 2303638 A1 DE2303638 A1 DE 2303638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
clutch
clutch disc
plate
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303638
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Tojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exedy Corp
Original Assignee
Daikin Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Manufacturing Co Ltd filed Critical Daikin Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2303638A1 publication Critical patent/DE2303638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12346Set of springs, e.g. springs within springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12313Wound springs characterised by the dimension or shape of spring-containing windows

Description

DR. MOLLER-BORi DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL DIPL.-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRÄMKOW
PATENTANWÄLTE
!Einehen, den ^ m m Sv-D 1411
KABUSHIEI KAISHA DAIKIN SEISAKÜSHO 1-250, Kida-motomiya, Neyagawa, Osaka Prefecture, JAPAN
Kupplungsscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsscheibe, wie sie hauptsächlich in einer Einscheibenkupplung für motorgetriebene Fahrzeuge zur Anwendung kommt. Insbesondere betrifft sie Verbesserungen der Torsionsfedern, die die Stoßkraft, die in Drehrichtung der Kupplungsscheibe auftritt, auffängt.
Die Torsionsfeder, die in die Kupplungsscheibe eingebaut ist und als drehmomentübertragendes Teil der Kupplung dient, ist in einem Baum angeordnet, der von Penstern gebildet wird, die in der Kupplungsplatte bzw. der Halteplatte ausgebildet sind und durch eine Aussparung, die in dem Scheibenstück der Keilnabe ausgebildet ist, so daß die Feder eine elastische Kraft ausübt, die in Hichtung des Umfanges der Kupplungsscheibe verläuft, um den Stoß/der durch das Eingreifen der
309831/0997
Kupplung entsteht, zu vermindern und die Vibration des treibenden Teiles und des angetriebenen Teiles während der Fahrt des Motorfahrzeuges auszugleichen und zu dämpfen. Eine lange Benutzungsphase ändert jedoch die Federcharakteristiken der Torsionsfedern und verschleißt die federhaltenden Fenster und die Federverankerungsflächen des ausgesparten Teiles und verschlechtert dadurch die oben erwähnte stoßauffangende Vibrationsausgleichende und dämpfende Funktion und verursacht aufgrund der abgelenkten Zentrifugalkraft, die auf die Torsionsfedern wirkt, Veränderungen des Torsionsmomentes. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige Nachteile.
Um über einen ausgedehnten Zeitraum die Federcharakteristik der Torsionsfeder auf einem bestimmten Wert zu halten, ist es von Nutzen, den Durchmesser der Feder zu vergrößern und dabei entsprechend der' von außen angreifenden Kraft die Verdrillung der Schraubenfeder wesentlich zu verkleinern. Aber da der Platz in der Kupplungsscheibe, um die Torsionsfeder aufzunehmen, beschränkt ist, ist der Durchmesser der Torsionsfeder dadurch ebenfalls wieder beschränkt.
Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Festlegung der Federstärke der Torsionsfeder auf einen geeigneten Wert zu ermöglichen, eine Kupplungsscheibe vorzusehen, die TorsionsfjBdern enthält, deren Stärke über einen längeren Zeitraum auf einem konstanten Wert gehalten werden kann!
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Kupplungsscheibe vorzusehen, die es ermöglicht, die Torsionsfedern in einem kleinbemessenen Raum unterzubringen.
309831/0997
Gemäß der Erfindung besteht jede der Torsionsfedern aus einer Doppelfederanordnung, die aus einer Schraubenfeder mit großem Durchmesser und einer in ihr eingebauten Schraubenfeder mit kleinem Durchmesser besteht. Die Kupplungsscheibe umfaßt eine Anordnung, die aus einer Kupplungsplatte, an deren äußerem Rand Kupplungsbeläge angebracht sind, und aus einer Halteplatte, die an der Kupplungsplatte befestigt ist, besteht, des weiteren noch aus einer Keilnabe, die auf ein Antriebsteil aufgesetzt ist, so daß sie sich mit ihr dreht, und an der ein Scheibenstück vorgesehen ist, das zwischen der Kupplungsplatte und der Halteplatte angeordnet ist. Jede der Torsionsfedern ist in einer Aussparung eingelegt, die an der Plattengruppe und an dem Scheibenstück ausgebildet ist, um eine elastische Kraft in Umfangsrichtung der Kupplungsscheibe auszuüben.
Die große Feder hat eine etwas niederere Steifigkeit als die herkömmliche Feder, um Veränderungen der Federcharakteristik über einen längeren Zeitraum zu vermeiden und die kleine Feder, die in ihrer Stärke entsprechend angepaßt ist, kompensiert dann diese Steifigkeit der großen Feder.
Auf diese Weise verhindert die Erfindung Veränderungen in der Federcharakteristik der Torsionsfeder und befähigt die Kupplungsscheibe, die Vibration zwischen dem angetriebenen Teil und dem treibenden Teil auszugleichen und zu dämpfen. Die Feder mit dem kleineren Durchmesser dient dazu, ein abnormales Verdrillen der Schraubenfeder mit großem Durchmesser infolge fehlgeleiteter Zentrifugalkräfte zu verhindern, wohingegen das Vorsehen von zwei Federn den lokalen Verschleiß auf den federtragenden Flächen vermindert und kreisförmiges Schwingen der federtragenden Flächen auf dem angetriebenen Teil relativ zu dem antreibenden Teil verhindert und dadurch den Schwankungsbereich des Torsionsmomentes klein hält.
309831/09 9 7
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden "beispielsweise anhand der Zeichnungen näher beschrieben; es zeigen:
Fig. Λ eine Schnittzeichnung einer Ausführungsform der
Erfindung, deren Schnittlinie der Linie I-I in
Fig. 2 entspricht und
Fig. 2 einen Seitenriß der Ausführungsform von Fig. 1,
an der ein Stück weggebrochen und eine Hälfte der Ansicht weggelassen wurde.
Eine Kupplungsscheibe 1, wie in den Zeichnungen dargestellt, ist eine Konstruktionsform, die zum Gebrauch in den überwiegend benutzten Einscheibenkupplungen tauglich ist. Sie umfaßt eine Keilnabe 2, eine Kupplungsplatte 3» eine Halteplatte 4, Kupplungsbeläge 6, die mit Hilfe von zwischengelegten Pufferblechen 5 8^ äußeren Rand der Kupplungsplatte 3 befestigt sind, und lorsionsfedern 7· Die Halteplatte 4 ist in bekannter Weise durch Nieten 8 auf der Kupplungsplatte 3 befestigt und wird durch ein Zwischenstück auf Distanz gehalten. Die Keilnabe 2,ist auf einem hier nicht dargestellten Antriebsteil, beispielsweise einer Hauptantriebswelle, befestigt, wobei ihre nach innen gerichteten Keilzähne in das Antriebsteil eingreifen, um sich mit ihm zu drehen. Vom äußeren Rand der Nabe 2 weg erstreckt sich ein flanschartiges Scheibenstück 2b, das in einen Zwiechenraum der Teilegruppe, bestehend aus der Kupplungsplatte 3. und der Halteplatte 4, eingefügt ist. Die Eupplungsplatt· und die Halteplatte 4 haben jtveili Janater 3· und 4a *ur Aufnahme der Torsionsfedern 7· Am Bcheibenstüok 2b sind
Aussparungen 2c ausgebildet, dl· in Deckung mit den Jene tern 3a und 4a angebracht sind, um die Torsionsfeder» 7 in den
309831/0997
Aussparungen zu halten. Die Torsionsfeder 7 drückt gegen die auf dem Umfang gegenüberliegenden Flächen jeder der Aussparungen 2c.
Die Torsionsfeder 7 stellt eine Kombination aus einer Schraubenfeder 7a mit großem Durchmesser und einer weiteren Schraubenfeder 7b, die in der Feder 7a eingefügt ist, und einen kleineren Durchmesser hat, dar. Die. Federn 7a und 7b werden konzentrisch durch lagebestimmende Elemente 9 getragen, welche von den in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Endflächen der Aussparungen 2c hervorstehen. Die lagebestimmenden Elemente 9 können auf den oben erwähnten Flächen befestigt oder einteilig mit dem Scheibenstück 2b ausgebildet sein. Obwohl die Federn 7a und 7b in der dargestellten Ausführungsform in der gleichen Richtung gewendelt sind, können es auch Federn sein, die gegenläufig gewendelt sind. An der Stelle 10 sind Eeibteile eingezeichnet.
Die Stärke der größeren Schraubenfeder 7ai welche die Torsionsfeder bildet, wird man etwas niedriger ansetzen als bei einer Torsionsfeder, die aus einer einzigen Feder besteht. Um die Federkraft zu erhöhen, ist es allgemein üblich, der Feder durch Wärmebehandlung eine größere Härte zu geben oder für das Federdrahtmaterial eine größere Dicke zu nehmen. Der erhöhten Härte Jedoch, die durch Wärmebehandlung gewonnen wird, steht ein Verlust an Zähigkeit entgegen. Es ist aus diesem Grunde die Verwendung von dickerem Drahtmaterial vorzuziehen, da die Zunahme des Drahtdurchmessers eine Zunahme der Steifigkeit der Feder zur Folge hat, während sie andererseits die Zahl der Windungen der Schraubenfeder verringert. In gleicher Weise führt eine lange Benutzungsdauer zu einer progressiven Ermüdung des Drahtmaterials und ändert dadurch die Federcharakteristik und setzt die Zähigkeit herab. Sollte im Gegensatz dazu die Federkraft etwas niedriger festgelegt
309831/0997
werden, kann der Durchmesser des Drahtmaterials verkleinert werden, woraus eine Zunahme der Windungszahl der Schraubenfeder resultiert. Wenn man annimmt, daß sich die Federn um
dieselbe Länge ausdehnen oder zusammenziehen, ist der Drehwinkel des Drahtmaterials pro Längeneinheit im Falle des
dünnen Drahtes geringer als im lalle des dicken Drahtes,
woraus eine geringere Materialermüdung resultiert.
Gemäß der Erfindung ist die Schraubenfeder 7h mit kleinerem Durchmesser in der Schraubenfeder 7a mi"k größerem Durchmesser eingefügt, um zusätzlich zu der Kraft der letztgenannten Feder zu wirken.
Eine Kupplungsscheibe umfaßt eine Teilegruppe, die aus einer Halteplatte und einer Kupplungsplatte besteht, auf der Kupplungsbeläge angebracht sind, und einer Keilnabe, die auf einem Aritriebsteil aufsitzt, so daß sie sich mit ihr dreht.
Torsionsfedern, die als Mittel dienen, um Stoßkräfte, die in Richtung der Drehbewegung auftreten, aufzufangen, sind zwischen der Teilegruppe.und der Keilnabe angebracht. Jede der Torsionsfedern ist zusammengesetzt aus einer Feder, die einen großen Durchmesser hat, und einer weiteren Feder, die
einen kleinen Durchmesser hat, wobei diese in die zuvor erwähnte Feder eingefügt ist.
- Patentanspruch -
309831/0997

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Kupplungsscheibe, g ekennz ei chnet durch die Kombination einer Teilegruppe aus einer Halteplatte (4)· und einer Kupplungsplatte (3)» wobei auf der Kupplungsplatte (3) an ihrem Außenumfang Reibbeläge (6) angebracht sind, einer Keilnabe (2), die auf einem Antriebsteil aufsitzt, um sich mit ihm zu drehen, und ein Scheibenstück (2b) aufweist, das sich in Form eines Flansches vom äußeren Rand der Keilnabe (2) aus erstreckt, und in einem Zwischenraum äes eingefügt ist, und daß Torsionsfedern (7)» die in Halteteilen, die an der Teilegruppe bzw. an dem Scheibenstück (2b) ausgebildet sind, derart eingespannt sind, daß sie eine entlang dem Umfang der Kupplung gerichtete elastische Kraft ausüben, wobei jede der Federn (7) aus einer Schraubenfeder (7a) mit großem Durchmesser und einer darin eingefügten Schraubenfeder (7b) mit kleinem Durchmesser zusammengesetzt ist.
    309831 /0997
    Leerseite
DE19732303638 1972-01-27 1973-01-25 Kupplungsscheibe Pending DE2303638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1157872U JPS4886254U (de) 1972-01-27 1972-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303638A1 true DE2303638A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=11781786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303638 Pending DE2303638A1 (de) 1972-01-27 1973-01-25 Kupplungsscheibe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4886254U (de)
DE (1) DE2303638A1 (de)
FR (1) FR2169691A5 (de)
IT (1) IT983416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000141A1 (en) * 1979-06-27 1981-01-22 Dana Corp Two-stage coaxial spring damper
DE19611507A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Valeo Drehschwingungsdämpfer mit Metallsitzen für die Federn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282577A2 (fr) * 1974-08-20 1976-03-19 Ferodo Sa Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour embrayage de vehicule automobile
DE2609418A1 (de) * 1976-03-06 1977-09-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
FR2489909A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Automotive Prod France Disque de sortie d'embrayage
DE19629497B4 (de) * 1995-07-24 2004-05-19 Exedy Corp., Neyagawa Scheibenanordnung mit Dämpfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920733A (en) * 1956-07-24 1960-01-12 Borg Warner Clutch vibration damper assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000141A1 (en) * 1979-06-27 1981-01-22 Dana Corp Two-stage coaxial spring damper
US4269296A (en) * 1979-06-27 1981-05-26 Flotow Richard A Two-stage coaxial spring damper
DE3049670C2 (de) * 1979-06-27 1990-08-23 Dana Corp., Toledo, Ohio, Us
DE19611507A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Valeo Drehschwingungsdämpfer mit Metallsitzen für die Federn, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4886254U (de) 1973-10-19
FR2169691A5 (de) 1973-09-07
IT983416B (it) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013102B4 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2258543B2 (de) Drehschwingungsdämpfungsscheibe
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE19737595B4 (de) Schwungradanordnung mit einem Dämpfungsmechanismus, der eine eine Reibungshysterese erzeugende Vorrichtung aufweist
DE1750841B1 (de) Reibscheibenkupplung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2029356C3 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsdämpfer mit drehrichtungsabhängiger Kennlinie
DE3242933A1 (de) Kupplungsscheibe
DE1600192B2 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE3227809A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer mit drehmomentenwandlern ausgeruestete kraftfahrzeugantriebe
DE3542491A1 (de) Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
DE2303638A1 (de) Kupplungsscheibe
DE7724653U1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Reibungskupplungen vor allem für Kraftfahrzeuge
EP1801460B1 (de) Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement
DE102011082495B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE19634382B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Momentbegrenzungsmitteln
DE3228515A1 (de) Kupplungsscheibe
DE8521345U1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE3126695A1 (de) Kupplungsscheibe
DE60209129T2 (de) Kupplungsscheibe
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE19830497B4 (de) Torsionsschwingungs-Dämpfungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE1068568B (de)
DE2304699A1 (de) Kupplungsscheibe