DE2303415A1 - Kinderlaufstuhl fuer kombinationshochstuehle - Google Patents

Kinderlaufstuhl fuer kombinationshochstuehle

Info

Publication number
DE2303415A1
DE2303415A1 DE19732303415 DE2303415A DE2303415A1 DE 2303415 A1 DE2303415 A1 DE 2303415A1 DE 19732303415 DE19732303415 DE 19732303415 DE 2303415 A DE2303415 A DE 2303415A DE 2303415 A1 DE2303415 A1 DE 2303415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
legs
support frame
chair
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303415
Other languages
English (en)
Inventor
Giuliano Brevi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECCANICHE STAR DI BREVI GIULI
Original Assignee
MECCANICHE STAR DI BREVI GIULI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECCANICHE STAR DI BREVI GIULI filed Critical MECCANICHE STAR DI BREVI GIULI
Publication of DE2303415A1 publication Critical patent/DE2303415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/10Children's chairs capable of being suspended from, or attached to, tables or other articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/002Children's chairs adjustable
    • A47D1/004Children's chairs adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/04Apparatus for helping babies to walk; Baby walkers or strollers
    • A47D13/043Baby walkers with a seat

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

23. Januar 1973 P- 4560 - reba
Costr.Mecc. STAR S.n.c. di BEEVI Giuliano & F.Hi
Telgate, Italien
Kinderlaufstuhl für Kombinations-Hochstühle
Die Erfindung betrifft einen Kinderlaufstuhl für sogenannte Kombinations-Hochstühle für Kinder, bei denen er in Verbindung mit einem Kinderstuhl verwendet wird.
Me Erfindung bezieht sich also auf einen verfahrbaren
Laufstuhl für Kinder, der sich gegenüber den bekannten
vergleichbaren Anordnungen durch bestimmte Vorteile auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Unterstützungsgestell besitzt, das aus zwei
einander identisch gleichen, teilweise übereinanderliegenden und z.B. mit Hilfe von Schrauben aneinander befestigten Unterstützungselementen zusammengesetzt ist, die
309831/0511 - 2 -
jeweils ein Paar von Beinen - ein hinteres Bein und ein vorderes Bein - und drei obere Abschnitte besitzen, die parallel zum Boden oder zur Unterstützungsebene verlaufen und beim Zusammensetzen der beiden Unterstützungselemente einen geschlossenen teilweise zwei übereinanderliegende Abschnitte enthaltenden Rahmen bilden, und·"- daß er weiterhin ein den Beinen zugeordnetes schienenartiges Formstück aus Kunststoffmaterial besitzt, das gegenüber dem Unterstützungsgestell an allen Seiten vorsteht und als Schutzelement ein biegsamens schlag- und stoßdäippfendes Mittel bildet, und daß er schließlich noch einen Stoffsitz besitzt, der an den oberen Abschnitten des Unterstützungsgestells angeordnet und an diesen befestigt ist und dessen Tiefe regulierbar ist.
Ein Ziel und Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Unterstützungsgestell als Kinderlaufstuhl geschaffen worden ist, das aus zwei gleichen und vorteilhafterweise im gleichen Herstellungsvorgang mit der gleichen Vorrichtung und ohne jede Schweißung bzw. jedes Verlöten und demzufolge mit niederen Kosten herstellbaren Elementen zusammengesetzt ist.
Ein anderes Ziel bzw. ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Kinderlaufstuhl geschaffen
309831/0511 3
wurde, der mit einem -als schlag- und stoßdämpfendes Mittel aus Kunststoffmaterial ausgebildeten Eahmenelement - schienenartiges Formstück - versehen sit, was "besonders insofern vorteilhaft ist, als es infolge seiner Flexibilität und Nachgiebigkeit Beschädigungen der Möbel oder der Türpfosten bzw. dv>r Wände verhindert, die evtl. beim Verfahren des Laufstuhls von diesem getroffen, werden könnten.
Ein weiterer, in seiner Bedeutung nicht unbeachtlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß ein Laufstuhl· geschaffen wurde, bei dem der Stoffsitz leicht reguliert werden kann, indem man ihn immer in der Stellung hält, die für das den Stuhl benutzende Kind am besten ist, was die Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen stellt, bei denen eine solche Regulierung bzw. Einstellung und Anpassung nicht möglich, ist, weil der Stoff sitz mit dem Rahmenelement durch Ketten und dgl. verbunden ist.
■j ■
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kombinations-Hochstuhl gemäß der Erfindung in einer Gesamtansicht in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Kinderlaufstuhl als Teil der Anordnung
nach Anspruch 1 wiederum in perspektivischer Darstellung,
309831/OB 11 - 4 -
Fig. 3- und 4 beim Kinderlaufstuhl nach Fig. 2
die Verbindung zwischen dem Rahmenelement und den Unterstützungselementen jeweils in Teildarstellung und in einer Draufsicht teilweise geschnitten (Eig.3) bzw. in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 2 in einer
Seitenansicht in schematischer Darstellung, wobei das Anbringen des Stoffsitzes am Kinderlaufstuhl gezeigt ist und
Fig. 6 das Gestell des Kinderlaufstuhls nach
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung.
Gemäß Fig. 1 ist bei einem Kombinations-Hochstuhl der hiex in Frage stehenden Art der eigentliche Kinderstuhl 1 in an sich bekannter Weise an einem Unterstützungsgestell angebracht und befestigt, das auf Rollen verfahrbar ist und das vom obengenannten Kinderstuhl getrennt werden kann, wenn es gemäß Fig. 2 als Kinderlaufstuhl verwendet werden soll. Dieses Unterstützungsgestell mit Rollen enthält gemäß Fig.6 einen Rahmen bestehend aus zwei in gleicher Weise, also identisch ausgebildeten Unterstützungselementen 3ι 3 aus Metallrohr, die so kombiniert sind, daß sie z.B. teilweise ·
309831/0511 - f -
übereinander- und aufeinanderliegen, und die in geeigneter Weise aneinander befestigt sind, wobei sie so geformt sind, daß sie jedes ein Paar von Beinen 4 bilden, die jeweils an derselben Seite vorgesehen sind und die jeweils ein nach oben gerichtetes Verlängerungsstück 5 besitzen, das oben abgebogen ist, wobei auf diese Weise drei parallel zur Unterstützungsebene oder zum Boden verlaufende Abschnitte 6 gebildet werden, die einen Gesamtkörper bilden, der in Draufsicht die Gestalt eines U hat. Dieses aus den beiden einander identisch entsprechenden Unterstützungselementen 3> 3 zusammengesetzte Unterstützungsgestell hat an seiner Oberseite eine vollständig geschlossene Form, was für die Sicherheit des im Laufstuhl eingesetzten Kindes von Vorteil ist« Die Teile 3j sind in beliebiger Weise miteinander verbunden, z.B.. mittels Schrauben.
An den Beinen 4 des an Laufrollen angeordneten Unterstützungsgestells oder Kinderlaufstuhls Bind mit Hilfe von Zapfen 7» die in an den Beinen 4 vorgesehene Bohrungen oder Löcher eingesteckt sind, Halbbüchsen 8 angebracht (jeweils eine Büchse für jedes Bein, denen ein schienenartiges Formstück aus Kunststoffmaterial 9 zugeordnet ist, das in entsprechende Nuten oder Ausnehmungen 16 der zugehörigen Halbbüchse eingesetzt ist und am Umfang des Kinderlaufstuhls rundumlaufend die Beine des Laufstuhl« umgibt und nach außen hin abdeckt und ein zuverlässiges, biegsames, zur Stoß- und Schlagdämpfung
309831/0 511 -6-
— ο —
dienendes Mittel bildet.
An dem Unterstützungsgestell des Kinderlaufstuhls ist im übrigen noch ein Stoff sitz 10 aus einer Stoffbahn oder dgl. angebracht, der als Schlupfhose ausgebildet ist und zwei einander gegenüberliegende Verlängerungen 11 besitzt, die um die zugehörigen oberen Abschnitte 6 der Unterstützungselemente 3» 3 herumgreifen. Am Ende einer dieser Verlängerungen 11 ist ein Eiemen oder Gürtel 12 befestigt, dessen freies Ende einer Schnalle 13 zugeordnet ist, die mit dem andern Ende beweglich verbunden ist. Dieser Riemen 12 wird durch Schlitze 14 von außen nach innen mit Bezug auf den Stoffsitz 10 und anschließend wiederum nach außen geführt, wobei er dem Bereich gegenüber liegt, in dem der Körper des Kindes auf dem Stoff aufsitzt und auch dem Bereich zwischen den beiden Löchern 17, durch welche die Beine des Kindes hindurchgehen. An diesem Stoff sitz sind im übrigen Schlitze 15 vorgesehen, welche die freie Bewegung des Stoffsitzes beim Einstellen seiner Lage gestatten und die den Mitteln zum Befestigen des eigentlichen Kinderstuhls des Kombinations-Hochstuhls an dem Unterstützungsgestell oder Laufstuhl gegenüberliegen. An den waagrechten Abschnitten 6 des Unterstützungsgestells ist schließlich noch der Ring 18 zur Unterstützung und Halterung des Kindes befestigt.
Aus dem obigen, ergibt sich, daß das Unterstützungsgestell (Kinderlaufstuhl) leicht und vorteilhaft lediglich mit zwei
309831/0511 - 7 -
einander gleichen identischen Elementen hergestellt werden kann, die miteinander ohne Verschweißen oder Löten verbunden werden können, daß das zur Schlag- und Stoßdämpfung dienende Schutzelement 9» das aus Kunststoffmaterial besteht und biegsam ist, keine Beschädigung der Möbel zuläßt, gegen die der Laufstuhl schlägt-, und daß die Tiefe des Stoffsitzes in Abhängigkeit von der Größe und dem Entwicklungsstadium des Kindes schnell ei gestellt werden kann.
309831/0511

Claims (5)

  1. A η G ρ r ü ο Ii e
    ( 1. Kinderlaufstuhl für sogenannte Kombinations-Hochstühle für Kinder, bei denen er in Verbindung mit einem Kinderstuhl verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Unterstützungsgestell besitzt, das aus zwei einander identisch, gleichen, teilweise übereinanderliegenden und z.B. mit Hilfe von Schrauben aneinander befestigten Unterstützungselementen (3, 3) zusammengesetzt ist, die jeweils ein Paar von Beinen (4) - ein hinteres Bein und ein vorderes Bein - und drei obere Abschnitte (6) besitzen, die parallel zum Boden oder zur Unterstützungsebene verlaufen und beim Zusammensetzen der beiden Unterstützungselemente . · einen geschlossenen teilweise zwei übereinanderliegende Abschnitte enthaltenden Rahmen bilden, und daß er weiterhin ein den Beinen (3, 3) zugeordnetes schienenartiges Formstück (9) aus Kunststoffmaterial besitzt, das gegenüber dem Unterstützungsgestell en allen Seiten vorsteht und als Schutzelement ein biegsames schlag- und stoßdämpfendes Mittel bildet, und daß er schließlich noch einen Stoffsitz (10) besitzt, der an den oberen Abschnitten (6) des Unterstützungsgestells angeordnet und an diesen befestigt ist und dessen Tiefe regulierbar ist.
  2. 2. Kinderlaufstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Stoffsi'tzes (1O) mit Hilfe eines Riemens
    (12) regulierbar ist. < 3Q983 1/05 11 - - ? -
  3. 3. Kinderlaufstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dad\irch gekennzeichnet, daß das biegsame schienenartige Formstück (9) an den Beinen (4), des Unterstützungsgestells mit Hilfe von Halbbuchser (8), z.B. abnehmbar angebracht ist, die an den Beinen irit Hilfe von an ihnen vorgesehenen Zapfen (7) befestigt sind, die in zu diesem Zweck an den Beinen vorgesehene Bohrungen eingreifen und die Hüten Ausnehmungen (16) besitzen, in die das biegsame Formstück (9) mit vorspringenden Partien eingesetzt ist.
  4. 4-. Kinderlaufstuhl nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (9) um den Umfang des Unterstützungsgestells herumläuft und dieses an allen Seiten von außen her umgibt.
  5. 5. liinderl auf stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffsitz (10) als Schlupf- ho£f- ausgebildet ist und zwei einander gegenüberliegende Verlängerungen oder Ansätze (11) besitzt, die über dis zugehörigen oberen Abschnitte (6) des Unterstützungcgestellr greifen und um diese herumgezogen sind, wobei mit einer dierjr Verlängerungen ein Kiemen verbunden ist, dessen gegenüberliegendes Ende "lit einer Schnalle (13) zusammenwirken kann, die am anderen Ende angebracht ist und den durch Schlitze im Stoffsitz von außen nach innen und anschließend wiederum nach außen riit Bezug auf den Stcffeits und hierbei der Zone des Stoffsitzes gegenüberliegt, in dem der Körper des Kindes aufsitzt und die zwischen den beiden Löchern für den Durchtritt
    der Beine angeordnet ist. 309831 /051 1
DE19732303415 1972-01-27 1973-01-24 Kinderlaufstuhl fuer kombinationshochstuehle Pending DE2303415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT511472A IT949299B (it) 1972-01-27 1972-01-27 Girello per seggioloni di bambini

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303415A1 true DE2303415A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=11117746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303415 Pending DE2303415A1 (de) 1972-01-27 1973-01-24 Kinderlaufstuhl fuer kombinationshochstuehle

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH555662A (de)
DE (1) DE2303415A1 (de)
FR (1) FR2169679A5 (de)
IT (1) IT949299B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH555662A (de) 1974-11-15
FR2169679A5 (de) 1973-09-07
IT949299B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629170A1 (de) Aus einzelteilen zusammensetzbare puppe
DE2303415A1 (de) Kinderlaufstuhl fuer kombinationshochstuehle
EP0553654A1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE926752C (de) Zusammenklappbarer Kinderlaufstall mit einem zweiteiligen, aufklappbaren Fussboden
CH297315A (de) Fenster.
DE456218C (de) Leicht loesbare Verbindung eines Notsitzes mit dem Wagenkastenboden von Kraftfahrzeugen
AT249921B (de) Sitzmöbel
AT87660B (de) Menschliche oder tierische Spielzeugfigur mit gangartiger Fortbewegung.
DE434448C (de) Herrenoberhemd
CH509792A (de) Einstückiger gepresster Kunststoffstuhl
DE3444852C2 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit foerderboden
DE2225380A1 (de) Aufbaumoebelgestell
DE2906626C2 (de)
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
DE2202956A1 (de) Anordnung bei einem Stuhl mit einstellbarer Ruecklehne
DE2423417A1 (de) Spielzeugachse
DE2418102B2 (de) Vollkunststoffstuhl
DE1187772B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, Lehnstuhl od. dgl. mit einer darauf abnehmbar befestigten Sitz- und Rueckenlehnendecke
DE1937192U (de) Griff oder fensterkurbel, insbesondere fuer kraftwagen.
DE7213763U (de) Schaukelsitz fuer Kleinkinder
DE7411769U (de) Spielzeug-Tierfigur
DE7922317U1 (de) Kleinkindermoebel
DE6919710U (de) Bestuhlungselement aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee