DE2303207B2 - Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem SUo - Google Patents

Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem SUo

Info

Publication number
DE2303207B2
DE2303207B2 DE2303207A DE2303207A DE2303207B2 DE 2303207 B2 DE2303207 B2 DE 2303207B2 DE 2303207 A DE2303207 A DE 2303207A DE 2303207 A DE2303207 A DE 2303207A DE 2303207 B2 DE2303207 B2 DE 2303207B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
annular
turntable
ring
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303207A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303207A1 (de
DE2303207C3 (de
Inventor
Stig Ove Karlstad Gustafsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB filed Critical C J WENNBERG KARLSTAD (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2303207A1 publication Critical patent/DE2303207A1/de
Publication of DE2303207B2 publication Critical patent/DE2303207B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303207C3 publication Critical patent/DE2303207C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Gut am unteren Ende eines Silos mit trichterförmigem Boden und zentraler Austragöffnung w für Holzspäne, pulverförmiges Gut und dergleichen, bestehend aus einer über dem Boden umlaufenden Förderschnecke, die um ihre Längsachse drehbar und zur Durchführung einer den Boden überstreichenden Schwenkbewegung in einem Drehkranz mittels oberen -t"> und unteren Lagern gelagert ist.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (vgl. DE-OS 19 61 518). Bekannte Konstruktionen dieser Art haben den Nachteil, daß sie lediglich bei Silos mit relativ kleinem Durchmesser eingesetzt werden können, da die ·"> <> Länge des frei über das obere Schneckenlager auskragenden Endes der Schnecke wegen der auf die Schnecke wirkenden Belastungen nicht ohne weiteres unbegrenzt verlängert werden kann. Bei dieser bekannten Konstruktion ist deshalb am freien Ende der r>*< Schnecke ein Stützrad vorgesehen, über das die auf die Schnecke wirkenden Kralle in den Boden des Silos eingeleitet werden.
Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die auf die Schnecke wirkenden Kräfte wirksam dadurch wl abzutragen, daß das obere Schneckenlager in einem größeren Abstand von dem unteren Schneckenlager angeordnet und damit die Länge des frei auskragenden Endes der Schnecke verringert wird. Diese gegenüber der Anordnung eines Stützrades bessere technische h' Lösung zwingt jedoch dazu, das obere Schneckenlager außerhalb der A':stragöffnung im Bereich des trichterförmigen Bodens des Silos anzuordnen. Da jedoch eine Verbindung zwischen dem außerhalb des trichterförmigen Bodens des Silos angeordneten Drehkranzes und des innerhalb dieses Bodens angeordneten oberen Schneckenlagers hergestellt werden muß, ist es notwendig, den innerhalb des oberen Schneckenlagers liegenden Teil des trichterförmigen Bodens des Silos in den Drehkranz mit zu integrieren, d. h., diesen trichterförmigen Boden mit an dem Drehkranz zu befestigen. Eine derartige Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die für die Durchführung der Schwenkbewegung der Schnecke, d. h. für die Drehbewegung des Drehkranzes notwendigen Antriebskräfte erhöht werden müssen, da bei einer Schwenkbewegung der Förderschnecke die Reibungskräfte zwischen dem Gut und dem innerhalb des oberen Schneckenlagers liegenden Teil des trichterförmigen Bodens überwunden werden müssen
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine vollkommen neuartige Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo zu schaffen, bei der auf technisch einfache Weise auch bei großer Schneckenlänge die auf die Schnecke wirkenden Kräfte möglichst gering gehalten werden, ohne daß dabei Stützräder vorgesehen oder die Antriebskräfte für den Drehkranz erhöht werden müssen.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß innerhalb des oberen Schneckenlagers ein auf dem Drehkranz frei drehbar gelagerter, das Gut zur Austragöffnung hin leitender ringförmiger Bodenteil angeordnet ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ruht das Gewicht des Gutes auf dem gegenüber dem Drehkranz frei drehbar gelagerten ringförmigen Bodenteil. Die Überwindung von Reibungskräften zwischen dem Gut und dem Bodenteil bei der Durchführung der Schwenkbewegung der Förderschnecke ist daher nicht notwendig. Vielmehr kann aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Länge der Förderschnecke erhöht werden, ohne daß dadurch funktioneile Nachteile in Kauf genommen werden müßten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der ringförmige Bodenteil trichterförmig ausgestaltet und im Bereich seines oberen Mündungsrandes mit einer Lippendichtung versehen, die an der inneren Fläche des Drehkranzes anliegt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform mür.det der ringförmige Bodenteil im Bereich seines unleren Mündungsrandes in einen die Austragöffnung bildenden Auslaßstutzen ein.
Zum Schütze des Drehkranzes ist es zweckmäßig, daß die außerhalb des oberen Schneckenlagers liegenden Teile des Drehkranzes durch eine ringförmige Abdeckwand abgeschirmt sind, die am Boden des Silos befestigt ist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß der ringförmige Bodenteil und die ringförmige Abdeckwand mit der Siloachse einen Neigungswinkel von 60° oder weniger einschließen.
Im folgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die einen senkrechten Axialschnitt durch ein nur teilweise dargestelltes Silo zeigt.
Eine Förderschnecke 2, die von einem oberen Lager 3 und einem unleren Lager 4 getragen ist, überstreicht in bekannter Weise den trichterförmigen Boden 1 eines Silos. Die Förderschnecke 2 wird von einer beliebigen Antriebsvorrichtung 5 in an sich bekannter Weise in eine Umlauf- und Drehbewegung versetzt. Auf diese
Weise wird der Siloinhalt in einen_ Auslaßstutzen 6 gefördert und auf einen darunter angebrachten (nicht gezeigten) Förderer ausgetragen.
Das obere Lager 3 ist auf einem Rkig 7 mittels eines Sockeis 3' angebracht Der Ring 7 ist an einem ebenen Abschnitt des ortsfesten Teiles des Silobodens mittels Rollen 8 über einen Laufkranz drehbar gelagert. Ein weiterer Satz Rollen (nicht dargestellt) stützt den Ring 7 in radialer Richtung ab. Das untere Lager 4 ist am Auslaßstutzen 6 befestigt. Der Stutzen β und der Ring 7 sind über einen Bodenmantel 9 miteinander verbunden, der zusammen mit dem Ring 7 und der Rollenlagerung einen Drehkranz für die Förderschnecke 2 bildet. Der Bodenmantel 9 des Drehkranzes kann gegebenenfalls durch ein Armkreuz ersetzt werden.
Der Drehkranz kann in beliebiger Weise angetrieben werden, beispielsweise über einen am Ring 7 befestigten Zahnkranz 10' mittels eines Elektromotors 10.
Um den Druck des Silogutes auf der": Bodenmantel 9 und die dadurch hervorgerufene Reibung zwischen Silogut und Bodenmantel 9 zu vermindern, ist erfindungsgemäß ein trichterförmiger Bodenteil 11 vorgesehen, der zwischen dem Ring 7 und dem Auslaßstutzen 6 angebracht ist. Der Bodenteil 11 ist mittels Rollen 12 drehbar gelagert, die mittels Achszapfen 12' am Ring 7 befestigt sind. Die Rollen 12 laufen in einer rinnenartigen Schiene 15, <_'ic an einem Kranz 16 des Bodenteiles 11 befestigt ist. ι in weiterer Satz Rollen (nicht dargestellt) stützt den Trichter in radialer Richtung ab.
Oberhalb des Ringes 7 ist eine am Siioboden befestigte Abdeckwand 13 vorgesehen. Diese schützt die Oberseite des Ringes 7 gegen den Druck des Silogutes. Die nach innen gewandte Seitenfläche des Ringes 7 ist lotrecht angeordnet, um die Reibung gegen diese Fläche zu vermindern.
Bei schwer zu förderndem Material ist die Föiderschnecke 2 unterhalb des Lagers 3 zweckmaßigerweise mit Auflockerungsgliedern wie Stiften, Schaufeln oder — wie in der Zeichnung dargestellt — mit einem Schraubengewinde 14 versehen. Dies erleichtert das Austragen des Materials in den Auslaßstutzen. Vorteil-
Hi hafterweise sind diese Glieder abnehmbar angebracht, so daß der Austausch des Lagers 3 erleichtert wird. Das Schraubengewinde 14 ist aus diesem Grund im vorliegenden Fall auf einem abnehmbaren Rohrmantel 14' befestigt. Eine derartige Ausgestaltung ist zweckmä-
Ii Big, da dieser Teil der Förderschnecke 2 höchsten Belastungen ausgesetzt ist und eine Schwächung der Förderschnecke in der Nähe des Lagers 3 vermieden werden muß.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
_'(i Sobald der Motor 10 in Betrieb gesetzt wird, dreht sich der aus dem Ring 7 und dem Bodenmantel 9 bestehende Drehkranz einschließlich des Auslaßstutzens. Die Rollen 8 wälzen sich dabei auf dem ortsfesten Laufkranz ab. Die Förderschnecke 2 schwenkt dann über den
>-"i geneigten Boden des Silos. Wird daraufhin die Antriebsvorrichtung 5 in Betrieb gesetzt, dreht sich die Förderschnecke 2 gleichzeitig um ihre eigene Achse. Der ringförmige Bodenteil 11 nimmt an der Drehbewegung des Drehkranzes nicht teil. Er kann infolge seiner
in Lagerung auf den Rollen 12 stillstehen, wobei sein oberer Mündungsrand, der vorzugsweise mit einer Lippendichtung versehen ist, mit dieser an der Innenfläche des Ringes 7 entlangschleift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Gut am unteren Ende eines Silos mit trichterförmigem Boden und zentraler Austragöffnung für Holzspäne, pulverförmiges Gut und dergleichen, bestehend aus einer über dem Boden umlaufenden Förderschnecke, die um ihre Längsachse drehbar und zur Durchführung einer den Beden überstreichenden Schwenkbewegung in einem Drehkranz mittels oberen und unteren Lagern gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des oberen Schneckenlagers (3) ein auf dem Drehkranz (7,8,9) frei drehbar gelagerter, das Gut zur Austragöffnung hin leitender ringförmiger Bodenteil (11) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, iladurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bodrnteil (11) trichterförmig ist und im Bereich seines oberen Mündungsrandes mittels einer Lippendichtung an der inneren Fläche des Drehkranzes anliegt und im Bereich seines unteren Mündungsrandes in einen die Austragöffnung bildenden Auslaßstutzen (6) einmündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des oberen Schneckenlagers (3) liegenden Teile des Drehkranzes (7, 8, 9) durch eine ringförmige Abdeckwand (13) abgeschirmt sind, die am Boden (1) des Silos befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bodentei! (II) und die ringförmige Abdeckwand (13) mit der Siloachse einen Neigungswinkel von 60° oder weniger einschließen.
20
DE2303207A 1972-02-03 1973-01-23 Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo Expired DE2303207C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE01274/72A SE360055B (de) 1972-02-03 1972-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303207A1 DE2303207A1 (de) 1973-08-16
DE2303207B2 true DE2303207B2 (de) 1980-07-24
DE2303207C3 DE2303207C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=20257911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303207A Expired DE2303207C3 (de) 1972-02-03 1973-01-23 Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3820672A (de)
BE (1) BE794574A (de)
CA (1) CA976904A (de)
DE (1) DE2303207C3 (de)
FI (1) FI51461C (de)
NL (1) NL7301456A (de)
NO (1) NO140375C (de)
SE (1) SE360055B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099632A (en) * 1976-07-13 1978-07-11 C J Wennberg Ab Arrangement for withdrawing material from a silo
GB9107876D0 (en) * 1991-04-12 1991-05-29 T F Holdings Limited Feeding powders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE324997B (de) * 1968-12-18 1970-06-15 Wennbergs C Mekaniska Verkstad

Also Published As

Publication number Publication date
US3820672A (en) 1974-06-28
FI51461B (de) 1976-09-30
SE360055B (de) 1973-09-17
FI51461C (fi) 1977-01-10
DE2303207A1 (de) 1973-08-16
DE2303207C3 (de) 1981-04-30
NO140375C (no) 1979-08-22
NL7301456A (de) 1973-08-07
NO140375B (no) 1979-05-14
CA976904A (en) 1975-10-28
BE794574A (fr) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425727B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stoffen, insbesondere zum Mischen von körnigen, pulverförmigen, pastenförmigen und/oder flüssigen Massen
DE2532788B2 (de) Silo fuer gras, heu, gehackten mais und aehnliches gut
DE1657111A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Schuettguetern,insbesondere Getreide
DE3390175T1 (de) Apparat und Verfahren zum Entladen von Schüttgütern
DE10341174A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
DE2303207C3 (de) Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo
DE2314571C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut
EP0492313B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Schüttgut
DE3029684C2 (de)
CH623486A5 (de)
DE2024723C3 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Tierfutter
EP0699387A1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE3429023C2 (de)
DE2455246C3 (de) Bunker mit Austragsvorrichtung
CH429281A (de) Einrichtung zum Stapeln, Trocknen und Entleeren von landwirtschaftlichen Lagergütern, insbesondere Heu
DE3022644C2 (de) Prozeßfilter
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE2847458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von malz
DE2530553C3 (de) Futtermisch- und Verteilungswagen
AT383334B (de) Vorrichtung fuer die zu- und abfuhr und die gleichmaessige verteilung von schuettgut, insbesondere flugasche, in einem tank
DE3304026A1 (de) Austrag- und befuellvorrichtung fuer runde silos
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE2350812C3 (de) Silo zum Lagern von Schüttgut
CH671169A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee