DE2302905A1 - Kernreaktoranlage - Google Patents

Kernreaktoranlage

Info

Publication number
DE2302905A1
DE2302905A1 DE19732302905 DE2302905A DE2302905A1 DE 2302905 A1 DE2302905 A1 DE 2302905A1 DE 19732302905 DE19732302905 DE 19732302905 DE 2302905 A DE2302905 A DE 2302905A DE 2302905 A1 DE2302905 A1 DE 2302905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nuclear reactor
gas separation
plant
gas
separation plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302905C2 (de
Inventor
Ivan Dr Kausz
Helmut Dipl-Ing Stuenkel
Harald Dr Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2302905A priority Critical patent/DE2302905C2/de
Priority to BE139279A priority patent/BE809118A/xx
Priority to FR7400194A priority patent/FR2214942B1/fr
Priority to US05/434,356 priority patent/US3964965A/en
Priority to ES422471A priority patent/ES422471A1/es
Priority to JP49009003A priority patent/JPS49103092A/ja
Priority to CH80974A priority patent/CH569346A5/xx
Publication of DE2302905A1 publication Critical patent/DE2302905A1/de
Priority to JP1982102412U priority patent/JPS58101199U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2302905C2 publication Critical patent/DE2302905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/02Treating gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kernreaktoranlage mit einem Begasungs- und einem Abgassystem. Das Begasungssystem hat vor allem die Aufgabe, den bei Leichtwasserreaktoren, insbes. Druckwasserreaktoren erwünschten Überschuß an Wasserstoff in dem als Reaktorkühlmittel verwendeten V/asser sicherzustellen.
In Kernreaktoranlagen der vorgenannten Art entstehen radioaktive G-ase, die nicht direkt an die Umwelt abgegeben werden können. Deswegen hat man z.B. nach dem Aufsatz "Kerntechnische Hilfs- und Nebenanlagen" in dem Buch VGB-Kernkraftwerks-Seminar 1970, Seite 40, für die aus der Entgasung des Kühlmittels stammenden G-ase eine Zwischenlagerung unter Druck in sogenannten Abklingbehältern entsprechend der Halbwertszeit der strahlenden Anteile vorgesehen, bevor die Gase zusammen mit der Gebäudeabluft über den Abluftkamin ins Freie entlassen werden. Die bekannte Art der Abgasbehandlung ist aber dann nicht mehr anwendbar, wenn die Abgabe strahlender Stoffe im Hinblick auf den TJmweltsschutz noch stärker als bisher eingeschränkt werden muß. Deshalb sucht die Erfindung eine neue Lösung für die Behandlung der Gase in einer Kernreaktoranlage.
Die erfindungsgemäße Kernreaktoranlage ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abgassystem eine Gaszerlegungsan^ge und einen Speicher für strahlende Edelgase umfaßt, ,ärie in der GasZerlegungsanlage isoliert werden, während die anderen Bestandteile in das Begasungssystem zurückgeführt werden.
Bei der Erfindung wird mit der GasZerlegungsanlage dafür gesorgt, daß nur die strahlenden Edelgase zu speichern sind. Da die Edelgase nur einen kleinen Bruchteil von wenigen ppb der gesamten Gasmenge ausmachen, braucht man auch nur ein ent-
409830/0184
- 2 - VPA 73/9403
sprechend kleines Speichervolumen. Dennoch wird mit dem kleinen Speicher eine Kontamination der Umwelt ausgeschlossen, weil die Edelgase überhaupt nicht abgegeben werden. Andererseits erreicht man dadurch, daß die anderen Bestandteile der bearbeiteten Grasmischung in das Abgassystem zurückgeführt werden, wirtschaftlich zu erfüllende Reinheitsforderungen an die Graszerlegungsanlage. Deshalb kann der Aufwand für die Gaszerlegungsanl age ohne weiteres in wirtschaftlichen G-renzen gehalten werden.
Die G-aszerlegungsanlage kann vorteilhaft in der Weise arbeiten, daß ein absatzweises Ausfällen in Wärmetauschern stattfindet, in denen entsprechend dem unterschiedlichen Verflüssigungspunkt der einzelnen Gase die gewünschten Anteile abtrennbar sind.
Es ist günstig, der G-aszerlegungsanlage eine Einrichtung zum Verbrennen von Wasserstoff und Sauerstoff vorzuschalten. Hierbei ist nicht eine übliche Verbrennung mit leuchtender Flamme gemeint, sondern eine katalytisch^ Umsetzung, da es nur darauf ankommt, daß schädlicher Sauerstoff entfernt wird. Zwischen der Gfaszerlegungsanlage und der Verbrennungseinrichtung empfiehlt sich die Anordnung einer Trocknungsanlage. Mit dieser kann das durch die Sauerstoffverbrennung entstehende Wasser entfernt werden.
Wie schon erwähnt, ist das neue Abgassystem besonders gut dafür geeignet, einer Bntgasungseinrichtung für die Kühlmittelreinigung von Leichtwasserreaktoren zugeordnet zu werden. Die Rüekführungsleitung, mit der die anderen Bestandteile in das Abgassystem zurückgeführt werden, kann dann an eine zur Kühlmittellagerung und -behandlung vorgesehene Einrichtung angeschlossen werden. Dabei geht es in erster Linie um den Wasserstoff und Stickstoff, der dem Kühlwasser zugesetzt wird.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der beiliegenden Figur schematisch vereinfacht dargestellt ist.
409830/0184
Mit 1 ist der Reaktordruckbehälter eines Druckwasserleistungsreaktors von 1000 MWe bezeichnet, der einen in bekannter Weise aus Brennelementen zusammengesetzten Reaktorkern 2 umschließt. Das als Kühlmittel verwendete leichte Wasser durchströmt einen Primärkühlkreis 3 in Richtung des Pfeiles 4. Es gelangt dabei zunächst in einen Dampferzeuger 5, dann passiert es eine Hauptkühlmittelpumpe 6, die das Primärkühlmittel in Umlauf hält.
Parallel zur Hauptkühlmittelpumpe 6 ist ein Kühlwasser-Reinigungssystem 10 angeordnet, das ständig von etwa 10$ - 20$ des umlaufenden Kühlwassers durchströmt wird. Zum Reinigungssystem gehört auch eine Entgasungseinrichtung 11. In dieser werden aus dem Kühlwasser, das zunächst entspannt und abgekühlt wird, die darin enthaltenen Gase abgeschieden. Es handelt sich in erster Linie um Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Besonders wichtig sind die daneben in Mengen von 0,01 °/6o enthaltenen Edelgase Krypton und Xenon. Aus der Entgasungseinrichtung gelangt das Kühlwasser über eine Leitung in den Primärkühlkreis 3 zurück.
Die genannten Gase gelangen aus der Entgasungseinrichtung 11 . über eine Leitung 14 in einen Rekombinator 15. Dort findet unter Verbrauch von Wasserstoff eine Verbrennung des vorhandenen Sauerstoffes statt. Das dabei entstehende Wasser kann bei der Weiterführung des Gasstromes in einer Trocknungsanlage 16 ausgefällt und durch die Leitung 17 abgezogen werden. Die Trocknungsanlage 16 liegt zwischen dem Rekombinator 15 und einer als Ganzes mit 18 bezeichneten Gaszerlegungsanlage.
Die Gaszerlegungsanlage 18 arbeitet in bekannter Weise mit dem Kondensieren und absatzweisen Verdampfen der einzelnen Anteile der Gasmisehung in Wärmetauschern entsprechend der Verflüssigungstemperatur der einzelnen Anteile. Deshalb kann über eine Leitung 20 der größte Teil der vorhandenen Edelgase, insbes. Krypton und Xenon, zu einem Gasspeicher 21 geführt werden.
-4-
- 4 7PA 73/9403
Der Gasspeicher 21 kann als Stahlflasche ausgebildet sein. Zur besseren Anlagerung kann die Stahlflasche Aktivkohle enthalten. Hierbei kommt man schon mit relativ kleinen Mengen aus. So genügt z.B. ein Volumen von weniger als lmr, vorzugsweise sogar weniger als 0,1m3 zur Speicherung der im Laufe eines Betriebsjahres anfallenden Edelgase in einem Druckwasserleistungsreaktor von 1000 MWe.
Aus der GasZerlegungsanlage 18 gelangt der Wasserstoff durch eine leitung 23 in einen Behälter, der einer Einrichtung 24 zur Kühlmittellagerung und -behandlung zugeordnet ist. Von dort wird er erneut dem Kühlwasser zugesetzt oder er findet an anderer Stelle im Gassystem der Kernreaktoranlage Verwendung. Wesentlich ist dabei der Gesichtspunkt, daß die Reinheitsanforderungen des Wasserstoffes in bezug auf strahlende Bestandteile, insbes. auf Edelgase, nur so gering sind, daß die Gaszerlegungsanlage 18 wirtschaftlich herstellbar und zu betreiben ist.
Aus der Gaszerlegungsanlage 18 gelangt der in der Gasmischung noch vorhandene wesentliche Bestandteil Stickstoff zusammen mit einigen noch nicht abgeschiedenen Edelgasmengen durch eine Leitung 25 in einen Behälter 27. Dort wird durch Teilverdampfung oder Rektifikation eine Abtrennung auf den von der Anlage geforderten,für die Abgabe erforderlichen Reinheitsgrad vorgenommen. Die hier abgeschiedenen Edelgase gelangen über eine Leitung 28 in die schon erwähnten Gasspeicher 21, während eine Leitung 30 den Stickstoff zu Behältern der Kühlmittellagerung 24 oder an eine andere Stelle des Gassystems der Reaktoranlage zurückführen kann. Alternativ ist auch eine Ableitung in einen Kamin 32 der Kernreaktoranlage möglich.
5 Patentansprüche
1 Figur
409830/018/*

Claims (5)

- 5 - YPA 73/9403
1. Kernreaktoranlage mit einem Begasungs- und einem Abgassystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgassystem eine GasZerlegungsanlage (18) und einen Speicher (21) für strahlende Edelgase umfaßt, die in der Gaszerlegungsanlage isoliert werden, während die anderen Bestandteile in das Begasungssystem (24) zurückgeführt werden.
2. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszerlegungsanlage (18) mit absatzweisem Ausfällen in Wärmetauschern arbeitet.
3. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der GasZerlegungsanlage (18) eine Einrichtung (15) zum Verbrennen von Wasserstoff und Sauerstoff vorgeschaltet ist.
4. Kernreaktoranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der GasZerlegungsanlage (18) und der Verbrennungseinrichtung (15) eine Trocknungsanlage (16) angeordnet ist.
5. Kernreaktoranlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgassystem einer Entgasungseinrichtung (11) der Kühlmittelreinigung (10) zugeordnet ist und daß die Rückführungsieitung (23,30) des Abgassystems an eine zur Kühlmittellagerung und -behandlung vorgesehene Einrichtung (24) angeschlossen ist.
Leerseite
DE2302905A 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren Expired DE2302905C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302905A DE2302905C2 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren
BE139279A BE809118A (fr) 1973-01-22 1973-12-27 Installation nucleaire
FR7400194A FR2214942B1 (de) 1973-01-22 1974-01-03
US05/434,356 US3964965A (en) 1973-01-22 1974-01-17 Pressurized-water reactor coolant gas disposal system
ES422471A ES422471A1 (es) 1973-01-22 1974-01-21 Perfeccionamientos en instalaciones de reactores nucleares.
JP49009003A JPS49103092A (de) 1973-01-22 1974-01-22
CH80974A CH569346A5 (de) 1973-01-22 1974-01-22
JP1982102412U JPS58101199U (ja) 1973-01-22 1982-07-06 原子炉設備における混合ガスの処理装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302905A DE2302905C2 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2302905A1 true DE2302905A1 (de) 1974-07-25
DE2302905C2 DE2302905C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5869582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302905A Expired DE2302905C2 (de) 1973-01-22 1973-01-22 Verfahren zum Aufbereiten von Gasgemischen aus Druckwasserreaktoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3964965A (de)
JP (2) JPS49103092A (de)
BE (1) BE809118A (de)
CH (1) CH569346A5 (de)
DE (1) DE2302905C2 (de)
ES (1) ES422471A1 (de)
FR (1) FR2214942B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621598A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Kobe Steel Ltd Verfahren zur behandlung von radioaktiven abgasen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748159C2 (de) * 1977-10-27 1984-06-20 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur Begasung vom Primärkühlmittel einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE3334629A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-04 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zum betreiben eines kernreaktors
US4647425A (en) * 1984-01-30 1987-03-03 Westinghouse Electric Corp. Method of vacuum degassing and refilling a reactor coolant system
JP5470099B2 (ja) * 2010-03-05 2014-04-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 沸騰水型原子力プラントおよび蒸気乾燥器
CN102708932A (zh) * 2012-06-12 2012-10-03 中广核工程有限公司 双堆核电厂安全壳过滤排放系统
JP6927893B2 (ja) * 2018-01-18 2021-09-01 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 原子炉格納容器ベントシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908069A (en) * 1958-12-02 1962-10-17 Linde Eismaschinen Ag A process of and an apparatus for the purification of a gas or gas mixture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185736B (de) * 1958-12-02 1965-01-21 Linde Eismasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutze von Gasreinigungsanlagen in Atomreaktoranlagen
US3404067A (en) * 1965-02-12 1968-10-01 Air Reduction Process for removing radioactive materials from the environment of an atomic reactor
US3660041A (en) * 1968-10-29 1972-05-02 Gen Electric Burner-flame arrester for burning off-gas from a boiling water reactor power plant
US3748864A (en) * 1969-01-21 1973-07-31 Airco Inc Process for recovery and containment of radioactive gases
DE2131507C3 (de) * 1971-06-25 1980-01-10 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung von Edelgasspuren, insbesondere Krypton, aus einer Kohlendioxid als Bestandteil enthaltenden Gasmischung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908069A (en) * 1958-12-02 1962-10-17 Linde Eismaschinen Ag A process of and an apparatus for the purification of a gas or gas mixture

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
465-466 *
Nuclear Engineering Inter- national (Feb. 1972), S. 98 bis 99 *
Ullmanns Encyclopädie der techn. Chemie, 3. Aufl., 1. Bd. (1951), S. 326-329 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621598A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Kobe Steel Ltd Verfahren zur behandlung von radioaktiven abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302905C2 (de) 1982-10-28
CH569346A5 (de) 1975-11-14
ES422471A1 (es) 1977-07-01
FR2214942B1 (de) 1978-04-21
JPS49103092A (de) 1974-09-28
JPS58101199U (ja) 1983-07-09
US3964965A (en) 1976-06-22
FR2214942A1 (de) 1974-08-19
BE809118A (fr) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952919C (de) Atomkernreaktor
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
DE2241303C3 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontaminierungssprühung für eine Kernreaktoranlage
DE2133250C3 (de) Vorrichtung zu adsorptiven Verzögerung von radioaktiven Gasen in einem Abgasstrom
DE2900912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung und gewinnung von tritium aus leichtem und schwerem wasser
DE2302905A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2608162C2 (de) Verfahren zum Behandeln von radioaktiven Gasen und Gassystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0070919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Deuterium angereichertem Wasser bei der Gewinnung von Wasserstoff
DE2621598C2 (de) Verfahren zur Behandlung von radioaktiven, Krypton und Xenon enthaltenden Abgasen aus Kernreaktoranlagen
DE1150764B (de) Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem
DE2509418A1 (de) Verfahren und zugehoerige anlage zur erzeugung von wasserstoff
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE957064C (de) Kernreaktor
DE2656096B2 (de) Reinigungsanlage für das in dem Dampferzeuger eines Kernreaktors zu verdampfende Wasser
DE1189214B (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Steuerung der Spaltgasmenge in homogenen Siedekernreaktoren
DE3940401A1 (de) Verfahren und anordnung zum vermindern des iodgehalts in einer salpetersauren kernbrennstoffloesung
DE2844608C2 (de)
DE612960C (de) Roehrendampferzeuger
DE2703277C3 (de) Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
DE1614631A1 (de) Kernkraftwerksanlage
DE3017585C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Druckabsenkung im Sicherheitsbehälter einer Kernreaktoranlage
DE1223963B (de) Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen
DE3336390C2 (de) Verfahren zur Auflösung von abgebrannten Kernbrennstoffen
DE2800120C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase einer Wiederaufarbeitungsanlage für bestrahlte Kernbrennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee