DE1150764B - Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem - Google Patents

Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem

Info

Publication number
DE1150764B
DE1150764B DEU6716A DEU0006716A DE1150764B DE 1150764 B DE1150764 B DE 1150764B DE U6716 A DEU6716 A DE U6716A DE U0006716 A DEU0006716 A DE U0006716A DE 1150764 B DE1150764 B DE 1150764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
heat exchanger
ship
emergency
heat exchangers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU6716A
Other languages
English (en)
Inventor
John Alan Dodd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1150764B publication Critical patent/DE1150764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
V6716Vnic/21g
ANMELDETAG: 7. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 27. JUNI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf Schiffsreaktoren, bestehend aus einem Kernreaktor, einem oder mehreren energieerzeugenden Wärmeaustauschern und einem Notwärmeaustauschersystem, in denen das Reaktorkühlmittel im Naturumlauf zirkuliert, bei denen die energieerzeugenden Wärmeaustauscher seitlich des Reaktorkerns untergebracht sind und die Notwärmeaustauscher außerhalb und oberhalb der energieerzeugenden Wärmeaustauscher liegen. Das Notwärmeaustauschersystem dient der Abführung der nach dem Abschalten des Kernreaktors noch anfallenden Wärme.
Es ist bekannt, einen Kernreaktor mit einem Notwärmeaustauscher zur Aufnahme der nach dem Abschalten im Reaktorkern noch anfallenden Wärme zu versehen und zwischen dem Reaktor und dem Notwärmeaustauscher den Umlauf des Kühlmittels mit Thermosiphonwirkung zu erreichen, indem man den Notwärmeaustauscher höher als den Reaktor angeordnet und in dem Sekundärkreis einen mit Luft gekühlten Wärmeaustauscher vorsieht, der höher als der Notwärmeaustauscher angeordnet ist. Bei einem anderen bekannten Kernreaktor zum Antrieb von Schiffen wird der in einem zum Hauptkühlkreislauf parallel liegenden Notkühlkreislauf angeordnete Notwärmeaustauscher mit Seewasser gekühlt. Wenn der Reaktor in einem Schiff eingebaut wird, muß die Möglichkeit von Unstabilitäten, welche durch das große Gewicht der Wärmeaustauscher verursacht werden können, besonders in Betracht gezogen werden, ebenso muß das Aufrechterhalten der Reaktorkühlung, selbst wenn das Schiff sich in einer unnatürlichen bzw. ungewöhnlichen Lage befindet, einkalkuliert werden.
Deshalb wird bei dem vorliegenden Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwärmeaustauschersystem, in dem das Reaktorkühlmittel im Naturumlauf zirkuliert, erfindungsgemäß eine Mehrzahl von wassergekühlten Notwärmeaustauschern und eine entsprechende Anzahl von diesen zugeordneten und oberhalb derselben angeordneten Wassertanks rund um den Reaktorkern in je einer einen Notwärmeaustauscherund den dazugehörigen Wassertank enthaltenden Vertikalebene vorgesehen, in welcher auch die Symmetrieachse des Reaktorkerns liegt.
Bei dieser Anordnung der Wärmeaustauscher wird die Stabilität des Schiffes durch die geballte Masse von Reaktor und energieerzeugenden Wärmeaustauschern hergestellt, und diese Stabilität wird auch nicht etwa durch das Notwärmeaustauschsystem gestört oder gefährdet, welches verhältnismäßig kleine Abmessungen hat und von leichter Bau-Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor
und einem Notwärmeaustauschersystem
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E.Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. Dezember 1958 (Nr. 40433)
John Alan Dodd, Wallasey, Cheshire
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
art ist, da es nur einen sehr geringen Bruchteil der Gesamtwärme des Reaktors aufnehmen muß und wirksam durch Wasser gekühlt wird. Durch die Verteilung von Notwärmeaustauschern um den Reaktor herum und über diesen wird sichergestellt, daß das Schiff auch ungewöhnliche Lagen und Positionen annehmen kann, ohne daß dabei die Notkühleinrichtungen in Gefahr geraten.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seiten-Schnittansicht der einen Hälfte
eines Kernreaktors mit einem Notwärmeaustauscher, Fig. 2 einen Ausschnitt im größeren Maßstab und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III der Fig. 2.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten baulichen Ausführung zeigt Fig. 1 eine Hälfte eines gasgekühlten Kernreaktors, der allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist und einen Druckbehälter 2 mit einem Reaktorkern 3 aufweist, in welchem Brennstoffelemente (nicht dargestellt) gehalten sind, die Wärme nach dem unter Druck stehenden Gaskühlmittel übertragen, welches sich in einem Heißsammelbehälter 4 sammelt, der über die Innenrohrleitung 5 einer koaxialen Rohrleitung 6 mit einem energieerzeugenden Hauptwärmeaustauscher 7 in Verbindung steht, und bei dem das Kühlmittel
309 618/202
3 4
normalerweise mittels eines Gebläses 8 in Umlauf Unter normalen Betriebsverhältnissen sind die gehalten und über die Außenrohrleitung 9 der Ventile 12 und 18 geschlossen, und das Reaktorkoaxialen Rohrleitung 6 nach dem Druckbehälter 2 kühlmittel wird im Normalbetrieb zwischen dem zum Rückströmen gebracht wird, wo es nach unten Kern 3 und dem Hauptwärmeaustauscher 7 in Umin Kontaktberührung mit den Wandungen des 5 lauf gehalten. Falls ein Versagen des Gebläses 8 ohne Druckbehälters und von dort aufwärts durch den Unterbrechung des Kühlmittelkreislaufs auftritt, wird Kern 3 hindurch nach dem Heißsammelbehälter 4 der Reaktor sofort abgeschaltet, und die Ventile 12 strömt usw. Die Rohrleitung 5 weist eine Abzweigung und 18 werden geöffnet. Dadurch kann das Kühl-10 auf, die nach außen durch den Druckmantel 11 mittel in den Rohrleitungen 10 und 17 und über die des Hauptwärmeaustauschers 7 über ein Ventil 12 ι ο Druckrohre 16 fließen. Das Kühlmittel ist durch nach der Kammer 13 eines Notwärmeaustauschers Restwärme und Spaltproduktwärme in den Brennführt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 14 be- Stoffelementen erwärmt worden und fließt auf Grund zeichnet und in den Fig. 2 und 3 näher veranschau- des Wärmegefälles zwischen dem Kern 3 und dem licht ist. Die Rohrleitung 10 weist einen divergieren- Sekundärwärmeaustauscher 14 infolge natürlicher den Abschnitt 15 auf, der innerhalb der Kammer 13 15 Konvektion nach der Kammer 13. Das in den liegt und dazu dient, dem in der Rohrleitung 10 Druckrohren 16 befindliche Wasser entzieht die fließenden Kühlmittel eine zwangläufige Führung zu Wärme aus dem Kühlmittel, welches gekühlt nach geben, derart, daß es über eine Reihe von Druck- dem Kern 3 zurückfließt, um dort erneut erwärmt zu rohren 16 strömt, die (s. Fig. 1 und 2) unter einem werden und nach der Kammer 13 zu fließen usw. Neigungswinkel, zweckmäßigerweise einem Winkel 20 Das in den Rohren 16 befindliche Wasser erwärmt von 45°, gegenüber der Lotrechten gehalten skid, sich und steigt in den Rohrleitungen 21 nach dem um sich nach außen und oben innerhalb der Kammer Sammelbehälter 20, wobei es durch kühleres Wasser 13 zu erstrecken. Von der Kammer 13 aus führt eine ersetzt wird, welches vom Behälter 20 über die Gasrückleitung 17 mit einem Ventil 18 nach dem Rohrleitungen 19 fließt. Schließlich kommt es zu Mantel 11 des Wärmeaustauschers 7 (beispielsweise 35 einem Sieden des Wassers in den Rohrleitungen 16, koaxial mit der Rohrleitung 10, wie in Fig. 1 gezeigt und dem Sammelbehälter 20 wird Dampf zugeleitet, ist), welche in diesen derart eintritt und endet, daß um dort kondensiert zu werden. Ob irgendeine zuihr offenes Ende der Gebläsesaugwirkung, wenn das sätzliche Kühlung (wie erwähnt) des Sammel-Gebläse in Betrieb ist, ausgesetzt ist, während sie behälters oder des darin befindlichen Wassers benötigt gleichzeitig mit dem Außenrohr 9 in Verbindung 30 wird, ist vom Ausmaß bzw. der Menge der Spaltsteht. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn die Ventile produktwärme abhängig, mit welcher gerechnet wer-12 und 18 geöffnet sind, das Kühlmittel vom den muß. Es sollte jedenfalls eine beträchtliche Reaktorkern nach dem Notwärmeaustauscher 14 hin Wassermenge im Sammelbehälter verbleiben, so daß und von diesem zurückfließen kann. In diesem aller in den Rohren 16 erzeugte Dampf beim Rück-Sekundärwänneaustauscher skid die Druckrohre 16 35 strömen nach dem Behälter 20 kondensiert wird,
an ihrem unteren Ende an eine Mehrzahl von Zu- Die in Fig. 1 auf der linken Seite des Reaktors 1 fuhrleitungen 19 angeschlossen, welche aus der Kam- gezeigte Einrichtung kann auf der rechten Seite des mer 13 austreten und aufwärts nach einem ge- Reaktors (im Sinne der in Fig. 1 gezeigten Ansicht) schlossenen Sammelbehälter 20 führen. Die oberen verdoppelt werden. Es ist ersichtlich, daß in diesem Enden der Druckrohre 16 sind an Rückleitungen 21 40 Falle, wenn der Reaktor und sein oder seine zuangeschlossen, welche aus der Kammer 13 austreten geordneten Hauptwärmeaustauscher auf Grund eines und nach oben zum Sammelbehälter 20 führen, wo- nicht gewünschten Ereignisses (in der Zeichnungsbei ihre Enden 22 etwas oberhalb des Bodens des ebene der Fig. 1) eine Neigung aus der Lotrechten Sammelbehälters liegen. Der Sekundärwärmeaus- in eine Stellung erfahren sollten, welche zwischen der tauscher 14 liegt oberhalb und außerhalb des Kerns 3, 45 Lotrechten und der Waagerechten liegt, eine Ein- und der Sammelbehälter 20 liegt wiederum oberhalb richtung zum Ableiten der Spaltproduktwärme immer und außerhalb des Sekundärwärmeaustauschers 14, noch wirksam bleibt, und zwar auf Grund dessen, und zwar in einer vertikalen Ebene, in welcher die daß der Sekundärwärmeaustauscher 14 versetzt und Achse des Kerns 3 liegt (d. h. die Zeichnungsebene der Behälter 20 zu diesen noch weiter versetzt ist, in Fig. 1). Der Sammelbehälter 20 enthält normaler- 50 wodurch das zum Funktionieren der Einrichtung beweise destilliertes Wasser und kann, falls gewünscht, nötigte Gefälle immer noch erhalten bleibt. Darüber mit Kühlvorrichtungen (nicht dargestellt) versehen hinaus wird durch das Neigen der Rohre 16 Vorsorge sein, die die Form einer Wasserummantelung, einer getroffen, daß diese immer eine nach oben gerichtete kontinuierlichen Wassersprühung über seine Außen- Komponente aufweisen, so daß jeder sich bildende wände oder einer weiteren dem Behälter 20 zu- 55 Dampf aus diesen herausströmen kann. Dieses Prinzip geordneten Wärmeaustauschvorrichtung haben. So kann in erweiterndem Sinne, und zwar so weit zur können beispielsweise Querrohre durch die Wandun- Anwendung gebracht werden, daß einem Neigen in gen des Sammelbehälters hindurchgehen und mit jeder Richtung bis zur Waagerechten Rechnung gezwangsweise oder natürlich zugeführtem Kühlwasser tragen wird, was durch Vorsehen gegenüberliegender beliefert werden. 60 Einrichtungen in zwei die Kernachse aufweisenden Bei einer abgeänderten Ausführungsform (nicht Ebenen zu erreichen ist, die zueinander im rechten dargestellt) kann die Rohrleitung 10 von der Rohr- Winkel verlaufen, d. h. daß vier Einrichtungen der in leitung 5 an einer Stelle zwischen dem Druck- Fig. 1 gezeigten Bauart vorgesehen werden,
behälter 2 und dem Mantel 11 des Wärme- Es sei darauf hingewiesen, daß die mit Bezug auf austauschers 7 abzweigen. Sie kann aber auch alter- 65 die Fig. 1 bis 3 beschriebene Einrichtung insbesonnativ, wenn in der Rohrleitung 5 ein Ventil vor- dere bei einem auf einem Schiff befindlichen Reaktor gesehen ist, unmittelbar'vom Heißsammelbehälter 4 zu verwenden ist. Bei einem insbesondere einer derabgehen und von der Rohrleitung 5 getrennt sein. artigen Verwendung angepaßten Ausführungsbeispiel
würde sich der Reaktor 1 in der Mitte bzw. im Schwerpunkt des Schiffes befinden, während die Sekundärwärmeaustauscher und die Sammelbehälter hintereinander vom Reaktor weg nach außen liegen und die Rohre 16 nach oben und außen geneigt verlaufen wurden, wobei die Sammelbehälter zweckmäßigerweise am Deck des Schiffes in der Nähe der Schiffsseiten vorgesehen wurden. Dadurch würde einem nicht gewünschten Ereignis Rechnung getragen, zu welchem es käme, wenn das Schiff entweder in der einen oder in der anderen Richtung 90° Schlagseite zur Lotrechten bekommen würde, z. B. beim Sinken oder Stranden des Schiffes. Darüber hinaus kann aber auch dem unwahrscheinlichen Fall Rechnung getragen werden, daß das Schiff entweder mit dem Bug oder mit dem Heck zuerst sinkt und in dieser Stellung bleibt, und zwar dadurch, daß ein weiteres Paar von gegenüberliegenden Sekundärwärmeaustauschern und Sammelbehältern in einer Ebene im rechten Winkel zur Ebene des vorerwähnten ersten Paares angeordnet wird. Bloßen vorübergehenden Änderungen der Kernachse aus der Lotrechten, beispielsweise durch Schlingern oder Krängen des Schiffes bei grober See, tragen selbstverständlich die Hauptwärmeaustauscher Rechnung, vorausgesetzt, daß die die Zirkulation aufrechterhaltenden Vorrichtungen genau arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor, einem oder mehreren energieerzeugenden Wärmeaustauschern und einem Notwärmeaustauschersystem, in dem das Reaktorkühlmittel im Naturumlauf zirkuliert, bei welchem die energieerzeugenden Wärmeaustauscher seitlich des Reaktorkerns untergebracht sind und die Notwärmeaustauscher außerhalb und oberhalb der energieerzeugenden Wärmeaustauscher liegen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von wassergekühlten Notwärmeaustauschern und eine entsprechende Anzahl von diesen zugeordneten und oberhalb derselben angeordneten Wassertanks rund um den Reaktorkern in je einer einen Notwärmeaustauscher und die dazugehörigen Wassertanks enthaltenden Vertikalebene' vorgesehen sind, in welcher auch die Symmetrieachse des Reaktorkerns liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »Atomics«, 1958, Mai, S. 156 bis 159, 184, 208 bis 211;
    »Electrical Times«, 1957, S. 764;
    Ch. Starr und R. W. Dickinson, »Sodium Graphite Reactors«, 1958, Reading, USA., S. 153. Kap. 6 bis 21, und S. 164.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU6716A 1958-12-15 1959-12-07 Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem Pending DE1150764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40433/58A GB885885A (en) 1958-12-15 1958-12-15 Improvements in or relating to nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150764B true DE1150764B (de) 1963-06-27

Family

ID=10414886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6716A Pending DE1150764B (de) 1958-12-15 1959-12-07 Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3127322A (de)
DE (1) DE1150764B (de)
FR (1) FR1242701A (de)
GB (1) GB885885A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719613A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Hochtemperatur Kernkraftwerk Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148664B (de) * 1961-11-07 1963-05-16 Babcock & Wilcox Dampfkessel Hilfskuehlkreislauf zum Abfuehren der Reaktornachwaerme
NL298256A (de) * 1962-09-28
US3290222A (en) * 1963-11-15 1966-12-06 Babcock & Wilcox Co Compact nuclear steam generator
NL6512195A (de) * 1965-09-20 1967-03-21
DE2700168C3 (de) * 1977-01-04 1981-11-12 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur Abfuhr von Nachzerfallswärme bei einer mit Kernenergie beheizten Dampfkraftanlage
US4239596A (en) * 1977-12-16 1980-12-16 Combustion Engineering, Inc. Passive residual heat removal system for nuclear power plant
US4322268A (en) * 1978-04-03 1982-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Cooling system for a nuclear reactor
JPS584999B2 (ja) * 1978-09-22 1983-01-28 株式会社日立製作所 原子炉残留熱除去系の制御方法
USH119H (en) 1983-07-15 1986-09-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive emergency core cooling system for a liquid metal fast
US4734250A (en) * 1984-03-28 1988-03-29 Westinghouse Electric Corp. Concentric pipe loop arrangement for pressurized water nuclear reactors
US5267281A (en) * 1991-11-08 1993-11-30 Westinghouse Electric Corp. Heat exchanger and water tank arrangement for passive cooling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809931A (en) * 1945-10-11 1957-10-15 Daniels Farrington Neutronic reactor system
US2810689A (en) * 1945-11-06 1957-10-22 Eugene P Wigner Fluid moderated reactor
BE573083A (de) * 1957-11-18
US2977297A (en) * 1958-09-02 1961-03-28 Ersel A Evans Reactor fuel assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719613A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Hochtemperatur Kernkraftwerk Gasgekuehlter hochtemperatur- kernreaktor
DE2719613C2 (de) * 1977-05-03 1985-04-04 Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH (HKG) Gemeinsames Europäisches Unternehmen, 4701 Uentrop Gasgekühlter Hochtemperatur-Kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
US3127322A (en) 1964-03-31
GB885885A (en) 1961-12-28
FR1242701A (fr) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952919C (de) Atomkernreaktor
DE69016685T2 (de) System zur Wärmeabfuhr aus einem Behälter.
DE69025708T2 (de) Passive Wärmeabfuhr aus einer Kernreaktorsicherheitshülle
DE1150764B (de) Schiffsreaktor mit einem Kernreaktor und einem Notwaermeaustauschersystem
DE1589669B2 (de) Flussigkeitsgekuhlter Atomkernreaktor
DE1125087B (de) Schwerwassermoderierter, mit fluessigem Metall gekuehlter Kernreaktor
DE69010977T2 (de) Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1904200B2 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter schneller Leistungs-Brutreaktor
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE2625543C3 (de) Reaktoranlage
DE1439331A1 (de) Heterogener Atomreaktor mit zirkulierendem Brennstoff
DE1514964B2 (de) Schneller leistungsbrutreaktor
DE1564976C3 (de) Atomkernreaktor fur die Destilla tion von Seewasser
DE2521269C3 (de) Druckwasserreaktor
DE2621258A1 (de) Kernenergieanlage mit verbesserten einrichtungen zur nach- und notwaermeabfuhr
DE2156759A1 (de) Brennstoffzellenanlage mit einem natürlichen Zirkulationsdampfkessel
DE1137810B (de) Waermeabsorptionseinrichtung fuer Kernreaktoren zum Antrieb von Schiffen
DE7019925U (de) Steuervorrichtung fuer kernreaktoren.
DE3730656A1 (de) Kernreaktor in modulbauweise
DE3701604C2 (de)
DE1935288A1 (de) Sicherheitsregelvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE1226223B (de) Kernreaktoranlage
EP2546838B1 (de) Lagerbeckenkühlmodul
DE1589669C (de) Flüssigkeitsgekühlter Atomkernreaktor