DE2302325A1 - Wechselstrom-leistungsschalter mit parallelgeschalteten strombahnen - Google Patents

Wechselstrom-leistungsschalter mit parallelgeschalteten strombahnen

Info

Publication number
DE2302325A1
DE2302325A1 DE19732302325 DE2302325A DE2302325A1 DE 2302325 A1 DE2302325 A1 DE 2302325A1 DE 19732302325 DE19732302325 DE 19732302325 DE 2302325 A DE2302325 A DE 2302325A DE 2302325 A1 DE2302325 A1 DE 2302325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit breaker
current path
parallel
electromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732302325
Other languages
English (en)
Inventor
Eckehard Dipl Ing Gebauer
Peter Dipl Ing Nawroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Apparate Werke VEB
Original Assignee
Elektro Apparate Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Apparate Werke VEB filed Critical Elektro Apparate Werke VEB
Publication of DE2302325A1 publication Critical patent/DE2302325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/40Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1045Multiple circuits-breaker, e.g. for the purpose of dividing current or potential drop

Landscapes

  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Wechselstrom-Leistungsschalter mit parallelgeschalteten Strombahnen Die Erfindung betrifft einen Wechselstrom-LeistungsRchalter mit parallelgeschalteten gleichsinnig stromdurchflossenen Strombahnen je Phase, die elektromagnetische und über Wandler beheizte thermische Auslöser aufweisen.
  • In der Schaltgerätetechnik werden für Leistungsschalter höherer Nennstromstarke aus ökonomischen Gründen häufig je Phase mehrere Strombaknen vorhandener niedrigerer Nennstromstärke parallelgeschaltet. Neben den gringen Unterschieden der ohmeschen Widerstände und der Kontaktübergangswiederstände der verwendeten Strombahnen führt die induktive Beeinflussung durch die einer anderen Phase zugehörigen benachbarten Strombahn bei Drehstromschaltern zu einer ungleichmäßigen Stromverteilung in den einzelnen Strombahnen. Aus thermischen Gründen können darum lie parallelgeschalteten Strombahnen nicht mit der Summe der für die einzelnen Strombahnen zulässigem Betriebsströme belastet werden.
  • Jede Strombahn von Wechselstrom-Leistungsschaltern enthält außerdem elektromagnetisched Kurzschluß-Schnellauslöser sowie neigt auch wandlerbezeizte thermische Überstromauslöser. Werden solche Strombutmen parallelgeschaltet, können durch die unterschiedliche Stromlaufteilung die für die auslöser eingestellten Auslösetoleranzen nicht eingehalten weruen. Um.diese Nachteile zu vermeiden, muß eine gleichmäßige Stromverteilung erzwungen werden.
  • Es sind bereits Mittel zur Stabilisierung der Stromverteilig bei Leistungsschaltern bekanntgeworden, So ist es bekannt, zusätzliche Stabilisierungswiederstände in Reihe mit den Strombahnen zu schalten oder durch Einschalten von Drosseln in die Strombahnen die Induktivität und damit die Stromverteilung zu beeinflussen. Weiterhin ist es bekannt, die zu einer Phase gehörenden parallelgeschalteten Strombahnen so anzuordnen, daß sie auf einem Teil ihrer Lange mit entgegengesetzten Stromrichtungen parallel zu einander verlaufen und diese sich kreuzenden Strombahnabschnitte mit einem eisenkern zu umschließen. Hierbei bewirkt der eisenkern bei Ungleichheit der Strombelastung der Strombahnen die Induzierung von entgegengesetzten ZusatzspannuRgen, die wiederum die Gleichheit der Stromaufteilung hervorrufen. Alle bisher eingesetzten Mittel sind jedoch insofern nachteilig, als sie zusätzliche elektrische Verluste hervorrufen, ungünstige Einbauverhältnisse ergeben, einen hohen Aufwand erfordern und letztlich nicht die ökonomisch günstige Verwendung bereits vorhandener Strombahnen niedrigerer Nennstromstärke ermöglichen.
  • Zweck der Erfindung ist die Verwendung bereits vorhandener Strombahnen niedrigerer Nennstromstärke für Leistungsschalter höherer Nennstromstärke ohne zusätzliche Mittel für die gleichmäßige Stromaufteilung.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Parallelschaltung der gleichsinnig stromdurchflossenen mit elektromagnetischen und über Wandler beheizten thermischen Auslösern versehenen Strombahnen eine gleichmäßige Stromaufteilung zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß in einer Strombahn der Wandler für den thermisctien Auslöser und in der anderen Strombaim der elektromagnetische Auslöser eingesetzt ist, wobei der Strombahnen mit der größeren Strombelastung das bauteil mit der höheren Induktivität zugeordnet ist.
  • Weist ein Leistungsschalter nur elektromagnetische Auslöser auf, so ist dieser in der Strombahn mit der höheren sTrombelastung angeordnet.
  • Zzum Feinabgleich der Stromverteilung ist, soweit erforderlich, in einer Strombahn in bekannter Weise eine einstellbare Zusatzdrossel angeordnet.
  • Durch die Zuordnung des magnetischen Auslösers und des Wandlers für den thermischen Auslöser mit illren unterschiedlichen Induktivitäten zu den an sich einer unterschiedlichen Strombelastung unterworfenen Strombahnen wird in etwa eine gleichmäßige Stromaufteilung erreicht.
  • Außerdem ist bei einer derartigen Anordnung nur ein magnetischer Auslöser und ein Wandler für den thermischen Auslöser erforderlich. Anstelle der jeweils von den vorhandenen Strombahnen entfernten Bauteile ist die Zusatzdrossel für den Feinabgleich ohne zusätzlichen Platzbedarf anzubringen.
  • Die Erfindung soll im folgenden am Beispiel der Strombahn it eines Drehstrom-neistungsschalters mit zwei parallelgeschalteten Strombahnen je Phase erläutert werden.
  • Figur 1 zeigt die Strombahn eines Leistungsschalters niedrigerer Nehnstromstärke in schematischer Darstellung.
  • Die Strombahn tragt einen Wandler 3 zur Speisung des therinischen Auslösers und einen elektromagnetischen Kurzschluß-Schnellauslöser 4.
  • Figur 2 zeigt die schematische Darstellung der Phase R des erfindungsgemäßen Schalters mit den beiden parallelgeschalteten Strombahnen 1 und 2. Die Strombahn 2 ist hierbei neben einer Strombahn der Phase S des Schalters gelegen, so daß bei nicht abgeglichener Stromverteilung die Strombahn 2 auf Grund der induktiven Beeinflussung durch die Strombahn der Phase S einen höheren Teilstrom führeil wärae als die Strombahn 1 der Phase d. Da die Induktiviät des elektromagnetischen Auslösers 4 wesentlich größer als die des Wandlers 3 fur den thermischen Auslöser ist, wird der elektromagnetische Auslöser 4 nur in der Strombahn 2 angeordnet, der wandler 3 nur in der Strombahn 1. hierbei wira in etwa eine gleichmäßige Stromaufteilung auf die Strombahnen 1 und 2 erzwungen. Zum Feinabgleich der Stromverteilung kann eine kleine einstellbare Zusatzdrossel 5 dienen, die beim Ausführungsbeispiel anstelle des aus der btrombahn 2 entfernten Wandlers 3 eingesetzt ist.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Wechselstrom-Leistungsschalter mit parallegeschalteten und gleichsinnig stromdurchflossenen Strombahnen je Phase, die elektromagnetische und über wandler beheizte thermische Auslöser aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Strombahn (1) er Wandler (j) für den thermischen Auslöser und in der Strombahn (2) der elektromagnetische Auslöser (4) eingesetzt ist, wobei der Strombahn mit der größeren Strombelastung das Bauteil mit der höheren Induktivität zugeordnet ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlendem Wandler für den thermischen Auslöser der elektromagnetische Auslöser (4) in der Strombahn mit der höheren Strombelstung angeordnet ist.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Feinabgleich der Stromverteilung in einer Strombahn in bekannter Weise eine einstellbare Zusatzdrossel (5) angeordnet ist.
L e e r s e i t e
DE19732302325 1972-03-10 1973-01-18 Wechselstrom-leistungsschalter mit parallelgeschalteten strombahnen Pending DE2302325A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16145772A DD97092A1 (de) 1972-03-10 1972-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302325A1 true DE2302325A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=5485681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302325 Pending DE2302325A1 (de) 1972-03-10 1973-01-18 Wechselstrom-leistungsschalter mit parallelgeschalteten strombahnen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD97092A1 (de)
DE (1) DE2302325A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031138A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031138A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE102009031138B4 (de) * 2009-06-30 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD97092A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837091A1 (de) Regeltransformator
EP3080821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE2302325A1 (de) Wechselstrom-leistungsschalter mit parallelgeschalteten strombahnen
DE3317964A1 (de) Hybridschuetz, damit ausruestbarer elektromagnetischer linearantrieb und verfahren zum schalten des hybridschuetzes
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
WO2001039347A1 (de) Schutzvorrichtung gegen die durch schaltvorgänge verursachten überspannungen an klemmen eines elektrischen betriebsmittels
EP3783630B1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken eines gleichstromanteils beim betrieb eines an ein hochspannungsnetz angeschlossenen elektrischen geräts
DE2120679C3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
AT288551B (de) Schaltanordnung zur umschaltung der anzapfungen eines stelltransformators
DE3416914A1 (de) Stufenschalter
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE102020119105A1 (de) Gleichrichteranordnung
DE3731017C2 (de)
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP0130285B1 (de) Wechselrichter
AT238321B (de) Einrichtung zum Parallelschalten von Ventilen in mehrphasigen, kreisstromfreien Gleichrichteranordnungen
AT160061B (de) Schutzschaltung für n-Phasensysteme.
DE2804320C3 (de) Lastumschalter für Transformatoren
AT54771B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE945528C (de) Einrichtung zum Schutz von Stromrichtertransformatoren gegen Stoerungen bei Rueckzuendungen
AT244463B (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der in einem Drehstrom-Dreileiter-Netz fließenden Phasenströme
DE4435949C1 (de) Beschaltungsanordnung für antiparallel angeordnete Halbleiterschalter
AT271643B (de) Transformator-Lastumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee