DE2302024C3 - Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage

Info

Publication number
DE2302024C3
DE2302024C3 DE2302024A DE2302024A DE2302024C3 DE 2302024 C3 DE2302024 C3 DE 2302024C3 DE 2302024 A DE2302024 A DE 2302024A DE 2302024 A DE2302024 A DE 2302024A DE 2302024 C3 DE2302024 C3 DE 2302024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
transistor
current
circuit
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2302024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302024A1 (de
DE2302024B2 (de
Inventor
Fritz Giebler
Peter Dipl.- Ing. Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2302024A priority Critical patent/DE2302024C3/de
Priority to GB5015273A priority patent/GB1452767A/en
Priority to CA186,163A priority patent/CA1012891A/en
Priority to ZA738836A priority patent/ZA738836B/xx
Priority to AU62754/73A priority patent/AU6275473A/en
Priority to CH1718673A priority patent/CH570082A5/xx
Priority to US431065A priority patent/US3911205A/en
Priority to IT19215/74A priority patent/IT1006811B/it
Priority to NL7400496A priority patent/NL7400496A/xx
Priority to BR229/74A priority patent/BR7400229D0/pt
Priority to FR7401303A priority patent/FR2214209A1/fr
Priority to BE139881A priority patent/BE809826A/xx
Publication of DE2302024A1 publication Critical patent/DE2302024A1/de
Publication of DE2302024B2 publication Critical patent/DE2302024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302024C3 publication Critical patent/DE2302024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/20Arrangements affording multiple use of the transmission path using different combinations of lines, e.g. phantom working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilneh-
j5 mern an die Vierdraht-Schnittstelle einer Vermittlungsanlage über Zweidraht-Einfachstromleitungen, bei f'er der übliche Leitungsergänzungswiderstand zur automatischen Linienstromeinstellung als elektronisch regelbarer Widerstand ausgeführt ist und bei der die über die Zweidraht-Eiiifachstromleitung übertragenen Einfachstrom-Signale am Ausgang der Zweidraht-Leitung zur zusätzlichen Abflachung einem RC-Netzwerk zugeführt werden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung von steilen Impulsflanken verbunden ist. Bekanntlich erfolgt auf den Anschlußleitungen in Telexnetzen die Signalisierung und der Datenaustausch durch mehrstufige Gleichstromtelegrafie mit hoher Sendespannung. Die Teilnehmer sind über Ein fachstrom-Doppelstrom-Umsetzerschaltungen an die Vermittlungsanlage angeschlossen. Fig. 1 zeigt eine solche Umsetzerschaltung in Relaistechnik. Die Fernschreibmaschine sk, EM ist über die Leitung L an die Umsetzerschaltung angeschlossen. Die Ubertra gung der Fernschreibzeichen vom Amt zum Teilneh mer erfolgt mit Kurzschlußtastung. Die Datenumsetzung geschieht durch zwei polarisierte Telegrafenrelais, das Empfangsrelais A und das Senderelais B. Das Relais U dient zum Umpolen der Teilnehmerschleife und zum Anschalten des Haltekreises (Haltewiderstand RH), der Reflexionen verhindert, Mit dem Leitungsergänzungswiderstand RL muß der Linienstrom teilnehmerindividuell eingestellt werden; der Nachbildwiderstand RN dient zum Abgleich auf minimale
h5 Empfangsverzerrung. Diese Anschlußtechnik hat folgende Vorteile:
a) Direkte Betriebsweise (d. h. Speisung des Empfängers aus dem Amt) und dadurch einfache, bil-
lige Schaltungen beim Teilnehmer,
b) Einfache billige Schaltungen im Amt, deren Aufwand durch Zentralisierung noch weiter reduzierbar ist
c) Wegen der hohen Sendespannung große Sicher- ϊ heit gegen Störungen (Beeinflussungsverzerrungen bzw, -fehler) und Unempfindlichkeit gegen den Einfluß von Kontaktübergangswiderständen (z, B, bei der Zentralisierung von Teilnehmerschaltungsn im Amt oder bei Konzentratoren). in
d) Einfache Meßmethoden mit billigen robusten Betriebsinstrumenten.
Diese Technik besitzt jedoch unter anderem folgende Nachteile:
a) Teilnehmerindividueller, manueller Abgleich i> des Linienstromes durch Leitungsergänzungswiderstand.
b) Teilnehmerindividueller, manueller Abgleich der Verzerrung durch Nachbildwiderstand.
c) Wartung der elektromechanischen Telegrafenrelais.
d) Hoher Leistungsbedarf, hohe Verlustleistung bei kurzen Leitungslängen.
e) Hohe Verlustleistung im Kurzschlußfall.
Aus der deutschen Of fenlegungsschrift 2 035 379 ist es nun bereits bekannt, den manuell einzustellenden Leitungsergänzungswiderstand durch eine elektronische Schaltung zur automatischen Linienstromeinstellung zu ersetzen. Bei Neuanschaltungen und Umschaltungen von Fernschreibanschlüssen entfällt daher jeder Abgleich in der Vermittlungsstelle.
Eine unzulässig hohe Verlustleistung im Kurzschlußfall kann wegen der elektronischen Leitungsergänzung nicht auftreten, weil diese im Kurzschlußfall auf einen höheren Widerstandswert gesteuert wird. r> Der teilnehmerindividuelle Verzerrungsabgleich kann in ebenfalls bekannter Weise durch Verwendung des Prinzips einer RC-Abtastschaltung beseitigt werden. Eine solche Abtastschaltung ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 1911252 bekannt. Durch den Einsatz dieser Schaltung wird auch das bereits aus der Schaltung nach Fig. 1 bekannte /!-Relais vermieden. Die Aufgaben dieses /4-Relais werden durch die elektronische RC-Abtastschaltung erfüllt. Die Schaltung nach der deutschen Offenlegungsschrift 1911252 enthält jedoch noch das ß-Relais mit dem Umschaltekontakt b. Dieses Relais muß gewartet werden.
Es ist zwar bei der Datenübertragung über Kabelstrecken bereits bekannt (Zeitschrift »Elektronik-Industrie« 1972, Heft 9, Seiten 147-149, insbesondere Figuren 6, 7, 14), auf der Sendeseite der jeweiligen Kabelstrecke jeweils einen als Ruhe- bzw. Arbeitskontakt arbeitenden Tasttransistor vorzusehen. Auf der Empfangsseite der jeweiligen Kabelstrecke ist als Auswerteglied entweder eine Inverterschaltung oder eine Optokopplerschaltung vorgesehen. Eine derartige Schaltungsanordnung eignet sich jedoch nicht ohne weiteres zum Anschließen von Telegrafie* und Datenteilnehmern an die Vierdraht-Schnittstelle ei- bo ner Vermittlungsanlage über Zweidraht-Einfachstromleitungen, und zwar mit Rücksicht auf die insgesamt vorhandene mangelnde Störsicherheit auf der jeweiligen Empfangsseite.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, t,-> durch Einsatz von elektronischen Bauelementen anstelle von mechanischen Telegrafenrelais die Wartung der eingangs betrachtttiin, eine Umsetzerbaugruppe darstellenden Umsetzerschaltung zu vermeiden,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sendekontakt der Anschluöschaltung zum Senden in der Richtung von der Vermittlungsanlage zum Teilnehmer durch einen als Ruhe- bzw. als Arbeitskontakt arbeitenden Tasttransistor realisiert ist und daß an die Stelle des üblichen Haltewiderstands eine elektronische Strombegrenzungsschaltung tritt.
Eine Wartung der Umsetzerbaugruppe ist nun nicht mehr erforderlich. In der Schaltung wird nur noch ein Relais eingesetzt, das die Umpolung der Teilnehmerschleife durchführt, bei Verbindungsaufbau und -abbau nur je einmal arbeitet und wartungsfrei ist. Die Realisierung des Sendekontakts als Ruhe- bzw. Arbeitskontakt wird durch die Verwendung einer elektronischen Strombegrenzung anstelle des Haltewiderstands ermöglicht. Durch Verwendung einer elektronischen Strombegrenzung wird die Schaltstrecke des Sendekontakts b (Fig. 1), die die Telegrafierader fei der Leitung L mit dem positiven Pol + TB der Telegrafierstromquelle verbindet, uberijissig. Ist der Sendekontakt b offen, d. h. die Leitung / nicht kurzgeschlossen, so stellt sich in der elektronischen Strombegrenzung automatisch ein Innenwiderstand von nahezu 0 ein. Es fließt dann der normale Leitungsstrom von beispielsweise 40 mA über die Leitung L. Ist der Sendekontakt b dagegen geschlossen, ist also die Leitung L kurzgeschlossen, so fließt ein Haltestrom vom positiven Pol + TB der Telegrafierstromquelle über die elektronische Strombegrenzung, den Sendekontakt b und den ohmschen Widerstand der RC-Abtastschaltung zum negativen Pol — TB der Telegrafierstromquelle. In diesem Fall wird in der elektronischen Strombegrenzung ein Innenwiderstand eingestellt, der dem Haltewiderstand RH entspricht. Der Innenwiderstand der elektronischen Strombegrenzung wird also in Abhängigkeit von der Einstellung des Sendekontakts b zwischen zwei Werten hin- und hergeschaltet.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elektronische Strombegrenzung in zwei verschiedene Schaltungen getrennt, von denen die eine die logische Funktion des Haltewiderstands übernimmt und die andere als elektronische Sicherung gegen Kurzschluß und Fremdspannungen auf der Leitung dient.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Tasttransistor mit dem Transistor der RC-Abtastschaltung über eine RC-Kombination verbunden, die kurzzeitige Reflexionen, die beim Tasten des Tasttransistors durch Umladen der Anschlußleitung entstehen könnten, verhindert.
Die Erfindung wird an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Umsetzerschaltung nach der Erfindung, und
Fig. 3 die schaltungstechnische Ausführung der Erfindung.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltung wird als Tastspannung die geerdete zentrale Amtsbatterie TB verwendet. Die elektronische Leitungsergänzung ELE ersetzt den Leitungsergänzungswidersvand RL. An die Stelle des Haltewiderstands RH tritt die elektronische Strombegrenzung SBl; sie ist zwischen den positiven Pol + TB der Telegrafierstromquelle und den Umschaltekontakt «1 geschaltet. Zwischen den Umschaltekontakt u2 und den ohmschen Widerstand
KI7 der RC-Abtastschaltung ist zur Absicherung gegen Kurzschluß und Fremdspannungen auf der Leitung die elektronische Strombegrenzung SHl geschaltet. Das RC-GIied K17. Cl bildet mit dem Transistor 75 (Schwellwertverstärkcr) die Abtastschaltung. Der Kollektor des Transistors TS ist über einen Widerstand K9 und eine Anpassungsschaltung A an die Schnittstelle zwischen der Vermittlungsstelle und der Umsetzerschaltung angeschlossen. Die Schwelle des Schwellwertvcrstärkers liegt beispielsweise bei einem Strom IR durch den Widerstand Kl7 von 25 mA. Ist der Strom IR kleiner als 25 niA. so haben die Empfangsdaten ED das logische Potential 1. Die Funktion des Sendekontakts (Umschaltekontakt) der Schaltung nach Fig. I übernimmt der Transistor 77. dessen Emitter-Kollektor-Strecke /wischen die Ader />1 der Leitung und die Basis des Transistors 7'5 der RC-Abtastschaltung geschaltet ist. Die i'ysis tics Triüif.isitjrs 77 ist über den Widerstand K19 und eine Anpassungsschaltung Ii mit der Schnittstelle zwischen der Vermittlungsstelle und der Umsetzerschaltung verbunden. Der Transistor 77 ist leitend, wenn in den Sendedaten SD die logische 0 erscheint. Der Transistor 77 ist dagegen gesperrt, wenn in den Sendedaten .VD die logische Eins auftritt. In den beiden Betriebszuständen ist folgende Zuordnunggegeben: Im Ruhezustand weisen die Umpoldatcn IJD, die Empfangsdaten HD und die Sendedaten .S7J jeweils das logische Potential 0 auf. Das {/-Relais befindet sich in Ruhelage, der Transistor 75 ist gesperrt, und der Transistor 77 ist leitend. Auf der Anschlußleitung fließt ein Leitungsstrom IL = —5 mA. Im Verbunden-Zustand weisen die Umpoldaten UD, die Empfangsdaten ED und die Sendedaten SD das logische Potential 1 auf. Das LZ-Relais ist umgepolt, der Transistor 7'5 ist leitend, und der Transistor 77 ist gesperrt. Auf der Anschlußleitung fließt dann ein Strom IL = 40 mA. Das Schreiben vom Teilnehmer zum Amt erfolgt durch Unterbrechen der Schleife (Unterbrechungstastung). In umgekehrter Richtung wird durch Kurzschlußtastung geschrieben.
Fig. 3 zeigt die vollständige Umsetzerschaltung. Die Widerstände Λ36 und K17 sowie der Kondensator Cl bilden das RC-GIied der Abtastschaltung. Der Transistor TS arbeitet als Schwellwertverstärker mit dem Vorwiderstand K15. Die Schwelle wird durch den Spannungsteiler KlO, KIl und K12 festgelegt. Der Widerstand K12 dient zum einmaligen Abgleich auf minimale Verzerrung bei der Baugruppenprüfung im Prüffeld. Über den Widerstand K9 wird ein rückgekoppelter Schaltverstärker 74, 73 und K6 mit Hysterese angesteuert. Die Transistoren Tl und ΤΪ sind die Transistoren des Ausgangsschalters. Der rückgekoppelte Schaltverstärker und der Ausgangsschalter stellen die Anpassungsschaltung A der Umsetzerschaltung an die Vermittlungsstelle dar. Die Anpassungsschaltung ß besteht im wesentlichen aus den Transistoren 7'9 und 78. Der Transistor T9 arbeitet als Eingangsschalter. Über den Transistor TH und die Widerstände K19, K18 erfolgt die Ansteuerung des Tasttransistors 77. Die RC-Kombination Cl, K13, K14 und G2 verhindert kurzzeitige Reflexionen, die beim Tasten des Transistors 77 durch Umladen der Anschlußleitung L entstehen können.
Die aktiven Elemente der beiden elektronischen Strombegrenzungen SBi und SBl sind die Transistoren 7'6 und 710. Die den Haltewiderstand ersetzende Strombegrenzung SBi besteht im wesentlichen aus dem Transistor 710, der Zenerdiode G21 und den Widerständen K24. K25und K26. Das Basispotential des Transistors 710 wird durch die Zenerdiode G21 festgehalten. Damit wird der maximale Emitter-Kollektor-Strom des Transistors 710 durch die Parallelschaltung der Widerstände K25 und K26 bestimmt. Mit dem Widerstand K26 erfolgt der einmalige Abgleich <lr>«; maximalen F.mitterstroms im Prüffeld. Der Widerstand K24, der parallel zur Emitter-Kollektor-Strccke des Transistors 710 liegt, übernimmt einen Teil der Verlustleistung des Transistors.
Die Strombegrenzung SB2 ist prinzipiell gleich der Strombegrenzung SBl aufgebaut. Sie liegt im »Verbundcn-Zustand« in der Leitungsschleife. An die Stelle der Widerstände K25 und K26 treten die Widerstände K36 und Kl7. An die Stelle des Widerstands R2* tritt der Widerstand K16, an die Stelle der Zenerdiode G21 die Zenerdiode G20. Der Kondensator C3 und die Diode G3 dienen zur Ansprechverzögerung der Strombegrenzung SBl. Auf diese Weise wird beim Schreiben vom Amt zum Teilnehmer eine Kurzschlußtastung gewährleistet. Die in Serie mit den Emitter-Kollektor-Strccken der Transistoren 710, 77 und 76 geschalteten Dioden G5, G13 und G4 schützen die Transistoren vor inversem Betrieb, der durch Fremdspannungen auftreten könnte.
Die Schaltung der elektronischen Leitungsergänzung ELE arbeitet wie eine stark zeitverzögert Stromregelung. Sie ist identisch mit der in der deutschen Offenlegungsschrift 2035 379 angegebener Schaltung. Die elektronische Leitungsergänzung ELh wird mit Hilfe einer Diodenbrücke GB in die Telegrafierader b\ eingesetzt.
Die Umpolfunktion der Umschaltkontakte u\ unc «2 wird aus Vermittlungskriterieh abgeleitet. Diese Kriterien müssen von der Vermittlungsstelle zentra überwacht werden. Die Vermittlungsstelle kann danr über eine Steuerader (Umpoldaten UD) und das Um polrelais U direkt schalten. Für den Blitz- und Fremd spannungsschutz sind zwei Überspannungsablf:tei von den Telegrafieradern öl und b\ gegen Masse vor gesehen. Diese Überspannungsableiter sind in de Zeichnung nicht dargestellt. Die RC-GIieder K35, Ci und K37, C7 schützen die Schaltung gegen Span nungsspitzen vor dem Zünden der Überspannungsab leiter.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    L. Schaltwngsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an die Vierdraht-Schnittstelle einer Vermittlungsanlage über Zweidraht-Einfachstromleitungen, bei der der übliche Leitungsergänzungswiderstand zur automatischen Linienstromeinstellung als elektronisch regelbarer Widerstand ausgeführt ist und bei der die über die Zweidraht-Einfachstrom-Leitung übertragenen Einfachstrom-Signale am Ausgang der Zweidraht-Leitung zur zusätzlichen Abflachung einem RC-Netzwerk zugeführt werden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung von steilen Impulsflanken verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendekontakt der Anschlußschaltung zum Senden in der Richtung von der Vermittlungsanlage zum Teilnehmer durch einen als Ruhe-Jbjw. Arbeitskontakt arbeitenden Tasttransistor (77) realisiert ist und daß an die Stelle des üblichen Haltewiderstands eine elektronische Strombegrenzungsschaltung (SBl) tritt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors {77) zwischen den elektronisch regelbaren Widerstand (ELE) und das genannte RC-Netzwerk (Ä17, Cl) geschaltet ist und daß die Basis des Transistors (77) über eine Anpassungsschaltung (B) mit der Vierdraht-Schnrcstelle verbunden ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß zwischen den Kollektor des Transistors (77) und einen Pol der Stromquelle (+ TB) ein erster Umschaltekontakt (ul) und eine erste elektronische Strombegrenzung (5Bl) geschaltet ist, die die logische Funktion eines Haltewiderstandes übernimmt, und daß zwischen die nicht mit dem Kollektor des Transistors (77) verbundene Telegrafierader und den anderen Pol der Stromquelle (— TB) ein zweiter Umschaltekontakt (ul), eine zweite elektronische Strombegrenzung (SBl), die als elektronische Sicherung gegen Kurzschluß- und Fremdspannungen auf der letztgenannten Telegrafierader (el) wirkt, und das genannte RC-Netzwerk (RVI, Cl) geschaltet sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strombegrenzung (SBl) einen Transistor (710) enthält, dessen Emitter über einen abgleichbaren Widerstand (R26) mit einem Pol der Stromquelle (+ TB) und dessen Kollektor mit dem ersten Umschaltekontakt (ul) verbunden ist, daß parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors (710) ein Widerstand (K24) geschaltet ist und die Basiselektrode über eine Zenerdiode (GH) mit dem genannten Pol der Stromquelle (+ TB) verbunden ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Strombegrenzung (SBl) einen Transistor (T6) enthält, dessen Emitter über einen abgleichbaren Widerstand (Λ17) mit einem Pol der Stromquelle (—TB) und mit dem Emitter des Transistors (77) sowie über einen Widerstand (Ä18) mit der Basis des Tasttransistors (77) verbunden ist und dessen Basis über einen Kondensator (C3) mit dem Kollektor und dem zweiten Umschaltekontakt (ul) sowie über eine Diode (G3) und einen Widerstand (Λ23) mit der Basis des Transistors (710) der ersten Strombegrenzung (SBX) und über die genannte Diode (G3) und eine Zenerdiode (GlO) mit dem genannten Pol der Stromquelle (-TB) verbunden ist und daß parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors (7*6) ein Widerstand (RIß) geschaltet ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Tasttransistors (77) über einen Kondensator (Cl) und einen Widerstand (Ä13) mit einem Ende eines vor den Eingang der elektronischen Schaltung zur Erzeugung steiler Impulsflanken (Γ5) geschalteten Widerstands (RlS) und über den Kondensator (Cl) sowie über eine Diode (Gl) und einen Widerstand (Λ14) mit dem anderen Ende des vor den Eingang der elektronischen Schaltung zur Erzeugung steiler Impulsflanken (TS) geschalteten Widerstands (HlS) verbunden ist.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren der Strombegrenzungen und der Tasttransistor durch je eine Diode (GS, G4, G13) vor inversem Betrieb geschützt sind.
DE2302024A 1973-01-16 1973-01-16 Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage Expired DE2302024C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302024A DE2302024C3 (de) 1973-01-16 1973-01-16 Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage
GB5015273A GB1452767A (en) 1973-01-16 1973-10-29 Telecommunication circuit arrangements
CA186,163A CA1012891A (en) 1973-01-16 1973-11-19 Telecommunication connecting circuit
ZA738836A ZA738836B (en) 1973-01-16 1973-11-20 Improvements in or relating to telecommunication circuit arrangements
AU62754/73A AU6275473A (en) 1973-01-16 1973-11-21 Telecommunication circuit arrangements
CH1718673A CH570082A5 (de) 1973-01-16 1973-12-07
US431065A US3911205A (en) 1973-01-16 1974-01-07 Circuit arrangement for connecting telegraph and data subscribers to a switching system
IT19215/74A IT1006811B (it) 1973-01-16 1974-01-09 Disposizione circuitale per allac ciare utenti del servizio telex e del servizio dati ad un impian to di commutazione
NL7400496A NL7400496A (de) 1973-01-16 1974-01-14
BR229/74A BR7400229D0 (pt) 1973-01-16 1974-01-14 Disposicao de circuito aperfeicoado para a conexao de assinantes de transmissao telegrafica e de dados no ponto de conexao de quatro fios de uma central de transmissao
FR7401303A FR2214209A1 (de) 1973-01-16 1974-01-15
BE139881A BE809826A (fr) 1973-01-16 1974-01-16 Montage pour le branchement d'abonnes a des reseaux telegraphiques et de transmission de donnees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2302024A DE2302024C3 (de) 1973-01-16 1973-01-16 Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302024A1 DE2302024A1 (de) 1974-07-18
DE2302024B2 DE2302024B2 (de) 1977-12-01
DE2302024C3 true DE2302024C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5869129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302024A Expired DE2302024C3 (de) 1973-01-16 1973-01-16 Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3911205A (de)
AU (1) AU6275473A (de)
BE (1) BE809826A (de)
BR (1) BR7400229D0 (de)
CA (1) CA1012891A (de)
CH (1) CH570082A5 (de)
DE (1) DE2302024C3 (de)
FR (1) FR2214209A1 (de)
GB (1) GB1452767A (de)
IT (1) IT1006811B (de)
NL (1) NL7400496A (de)
ZA (1) ZA738836B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130215B4 (de) 2001-06-22 2007-08-30 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Meßgrößenaufnehmer mit angeschlossenem Datenspeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH385114A (fr) * 1961-02-15 1965-02-26 Jean Richard S A Pièce d'horlogerie permettant le comptage d'un nombre restreint de minutes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214209A1 (de) 1974-08-09
ZA738836B (en) 1974-10-30
BR7400229D0 (pt) 1974-08-22
CH570082A5 (de) 1975-11-28
DE2302024A1 (de) 1974-07-18
AU6275473A (en) 1975-05-22
IT1006811B (it) 1976-10-20
US3911205A (en) 1975-10-07
GB1452767A (en) 1976-10-13
CA1012891A (en) 1977-06-28
DE2302024B2 (de) 1977-12-01
NL7400496A (de) 1974-07-18
BE809826A (fr) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800158B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Teilnehmerleitung und zur Feststellung einer Wählimpulszeichengabe in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2302024C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafie- und Datenteilnehmern an eine Vermittlungsanlage
DE2310940C3 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen von Telegrafieteilnehmern an Wechselstrom-Übertragungseinrichtungen und Vermittlungsanlagen
DE2748522B1 (de) Anordnung zur Schleifensignalisierung
DE1199827B (de) Schaltungsanordnung fuer die Speisung der Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2446699C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE3248355A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von waehlimpulsen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage
DE2462048C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Telefonapparat mit Wahltastatur
DE2462521C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE4200775C1 (de)
DE3001548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchgabe von Signalen zu und von einer Teilnehmerstelle einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE2931464C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschließen einer Übertragungseinrichtung eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE2159150C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgespeiste Teilnehmerstationen mit eine Widerstandsbrücke enthaltenden Sprechschaltungen
DE2315080C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein deichstrom-Datenubertragungssystem mit HaIbduplex-Betrieb
DE1911252C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von abgeflachten Einfachstrom-Telegrafiersignalen in Fernmeldeanlagen
DE1215203B (de) Pulsentzerrerschaltung
DE2606280C3 (de) Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend
DE4404264C1 (de) Schaltungsanordnung zum komplexen Leitungsabschluß einer Zweidrahtleitung in einer Kommunikationseinrichtung
DE2119411C3 (de) Sertde-Empfangseinrichtung zur Datenübertragung
DE3405623C2 (de)
DE1762166C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Kanalumschaltung bei der Datenübertragung über Fernsprechleitungen mit zweikanaligen Datenmodems
DE2734355C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Wechselstromauslösekennzeichens für eine Durchwahlamtsübertragung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE3619165A1 (de) Einrichtung zum sperren des verbindungsaufbaus einer telekommunikationseinrichtung
DE1762330A1 (de) Anschlussschaltung fuer Fernschreibteilnehmer
DE1281480B (de) Schaltungsanordnung zum abwechselnden Anschalten der Pole einer Spannungsquelle an einem Verbraucher, insbesondere Einfachstrom-Doppelstrom-Telegrafierzeichenumsetzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee