DE2301627A1 - Zuendverteiler - Google Patents

Zuendverteiler

Info

Publication number
DE2301627A1
DE2301627A1 DE2301627A DE2301627A DE2301627A1 DE 2301627 A1 DE2301627 A1 DE 2301627A1 DE 2301627 A DE2301627 A DE 2301627A DE 2301627 A DE2301627 A DE 2301627A DE 2301627 A1 DE2301627 A1 DE 2301627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven
shaft
camshaft
collar
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301627A
Other languages
English (en)
Inventor
William Lawrence Fry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2301627A1 publication Critical patent/DE2301627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. WlLH ELM FLORACK. Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Sdiumannstraße 97
Joseph Lucas (ZLüctrioal) Limited
"well .l'treet
üE-Pirmingham 12. Januar 1973
Zündverteiler
Die Urrindung betrifft einen Zündverteiler für !Funkenzündsysteme von Brennkraftmotoren, mit einer hohlen Nockenwelle, einer vom Kotor angetriebenen Velle, die eich koaxial zur Nockenwelle erstreckt, und einem iliehkraftmechanismus, der die Nockenwelle mit der vom Motor angetriebenen Welle derart koppelt, daß die Nockenwelle mit der vom Motor ange triebenen Welle gedreht wird und im Winkel der vom Motor angetriebenen Welle/um ihre Achse entsprechend der Drehzahl der angetriebenen Welle verdreht wird.
Erfindungsgemäß sitzt ein elastischer Kunstharzkragen in einem Zündverteiler der angegebenen Art in einem Schnappsitz an einem von zwei Teilen, die von der Nockenwelle und der vom Motor angetriebenen Welle gebildet sind, und weist eine S'läche auf, die sich an eine Fläche an dem anderen der beiden Teile anlegt, derart, daß die axiale Bewegung in eine Richtung der Nockenwelle gegenüber der vom Motor angetriebenen Welle begrenzt wird.
Vorzugsweise sitzt der Kragen in einer ringförmigen Kammer zwischen der InnBnfläche der Nockenwelle und der Außenfläche der vom Motor angetriebenen Welle.
Zweckrnäßigerweise sitzt der Kragen im Schnappsitz an der vom Motor angetriebenen Welle.
/gegenüber
27 ooz:
Wa/Ti - 2 -
309829/0938
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Zündverteilers und Pig. 32 ein Schnitt im vergrößerten Maßstab durch einen Teil des in Pig. 1 gezeigten Zündverteilers.
Der Verteiler v/eist eine vom Motor angetriebene I eile 11 auf, die zur Drehung im Gehäuse des Verteilers gelagert ist. An einer Endpartie der vom Motor angetriebenen Welle 11 ist eine Nockenwelle 12 gelagert^ die eine Nockenflache 1> hat, welche im Betrieb mit dem Uockenabtaster einer herkaömmlichen Kontaktunterbrecheranordnung 1Ja zusammenwirkt. Die Welle 11 lagert die Nockenwelle 12 zur Drehung darauf, und eine Kupplung der vom Motor angetriebenen Welle 11 mit der Nockenwelle 12 erfolgt in herkömmlicher Weise durch einen PIiehkraftmechanismus 20. Der Pliehkraftvorlaufmechanismus bewirkt in der üblichen Weise ein Drehen der Nockenwelle 12 mit der angetriebenen Welle 11 und bewegt darüber hinaus die Nockenwelle 12 im Winkel um die Achse der angetriebenen Welle 11 der angetriebenen Welle 11 gegenüber entsprechend der Drehzahl der vom Motor angetriebenen Welle 11.
An einem Ende ist die axiale Bohrung der Nockenwelle 12 mit einer vergrößerten Region I4 versehen, in die sich eine Partie I5 der Welle 11 mit kleinerem Querschnitt erstreckt. Die Partie 15 ist mit einer Ringnut 16 versehen, und an der Partie 15 sitzt im Schnappsitz ein federnder, aus Kunstharz geformter Kragen I7. Der Kragen I7 weist eine innere periphere Rippe 18 auf, die in die Nut 16 der Partie I5 eingreift, und darüber hinaus ist der Kragen an seinem Ende, das von der Rippe 18 entfernt liegt, einstückig mit einem sich nach außen erstreckenden peripheren Plansch 19 versehen. Die Stirnfläche des Plansches 19 kann an einer Schulter 21 anstoßen, die am Übergang zwischen dem größeren und kleineren Teil der axialen Bohrung der Nockenwelle 12 gebildet ist, und damit begrenzt der Kragen 17 die Bewegung der Nockenwelle 12 in eine Richtung der Motor getriebenen Welle 11 gegenüber. An dem Ende, das vom Kra-
309829/0938
gen ΐγ abgewandt ist, liegt die !Nockenwelle an einer festliegenden
Platte des PIiehkraftmechanismus an, wobei die festliegende Platte damit eine axiale Bewegung der Nockenwelle 12 der angetriebenen Velle 11 gegenüber in entegegengeretzte Richtung unterbindet. Das freie Ende
der Partie 15 der v>elle 11 ist angefaßt, um eine Einführung zu schaffen, die einen Schn&ppeingriff dea?s Kragens an der Partie 15 der I.xlle
11 erleichtert. Der Flansch 19 des Kragens 17 hat einen kleineren Durchrieb ser als die Pa,rtie 14 dtr Bohrung, und normalerweise ist ein Spielraum zwischen der Lehulter 21 und dem Plansch 19 vorhanden, so da·?.
uclomier.Tiittel an die Lagerf lachen der bellen 11 und 12 herangeführt
werden kann.
Die Außenfläche der nockenwelle 12 am Kragen 17 i'it so ausgebildet, daß der Itotorc-rn des Verteilers in der üblichen v.'cise aufgenommen wird, wobei der fiotorarm des Verteilers das offene Uncle der Kammer schließt,
die durch die vergrößerte Partie 14 der axialen Bohrung der Bockenwelle 12 gebildet ict, um damit die Gefahr eines Eindringens von Fremdmaterial zwischen die angetriebene welle 11 und die Fläche der axialen
Bohrung der liockenwelle 12 zumindestens weitgehend auszuschließen. Ferner kann ein mit Schmierstoff getränktes Filzkissen in der Kammer untergebracht sein, υπ für eine Schmierung der Lagerflächen der liockenwelle
12 und der angetriebenen Velle 11 zu sorgen.
Die Rippe 18 des Kragens 17 ist im Querschnitt halbrund, um damit eine Trennung dec Kragens 17 von der Partie 15 der ". elle 11 zur '..artung zu
erleichtern. Der Eingriff des Kragens 17 in die Partie 15 der I.elle 11 ist Jedoch ausreichend stramm, um einoverEeiientlich.ee '.Trennung des Kragens von der Partie 15 zu verhindern, wenn sich der Verteiler in Betrieb befindet, kann der Krc.gen 17 auf Grund seiner üügenelastiztitä jede eventuell auftretende normale axiale Vibration der ITockenwelle 12 der vom
liotor angetriebenen eile 11 gegenüber absorbieren.
Patentansprüche
309829/0938

Claims (3)

  1. fr
    Patentanasprüche
    /1./Zündverteiler für Funkenzünds^/steme von Brennkraftmotoren, mit veiner hohlen iiockenvelle, einer vom Hotor angetriebenen .eile, die seich koaxial zur liockenwelle erstreckt, und einem i'liehkraftmechanieratir-, der die nockenwelle mit der vom Motor angetriebenen Welle derart koppelt, daß die Nockenwelle mit der vom Motor angetriebenen Welle gedreht wird und im Winkel der vom Hotor angetriebenen Welle gegenüber um ihre Achse entpsreehend der Drehzahl der angetriebenen Welle verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Kunstharzkragen"(i7) in einem Schnappsitz an einem (11) von zwei Teilen (11,12), die von der liockenwelle (12) und der vom Motor angetriebenen Welle (11) gebildet sind, und weist eine Fläche auf, die sich an eine Fläche an dem anderen (12) der beiden Teile (11,12) anlegt, derart, daß die axiale Bewegung in eine Richtung der Nockenwelle (12) gegenüber der vom Motor angetriebenen Welle (11) begrenzt wird.
  2. 2. Sündverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (17) in einer ringförmigen Kammer zwischen der Innenfläche der llokkenwelle (12) und der Außenfläche der vom liotor angetriebenen Welle (121) sitzt.
  3. 3. Sündverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (17) im Schnappsitz an der vom Kotor angetriebenen Welle (11) sitzt.
    309829/0938
DE2301627A 1972-01-15 1973-01-13 Zuendverteiler Pending DE2301627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB202072*[A GB1406483A (en) 1972-01-15 1972-01-15 Ignition distributors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301627A1 true DE2301627A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=9732184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301627A Pending DE2301627A1 (de) 1972-01-15 1973-01-13 Zuendverteiler

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4878340A (de)
AR (1) AR195588A1 (de)
AU (1) AU462152B2 (de)
BR (1) BR7300324D0 (de)
CS (1) CS164942B2 (de)
DD (1) DD103028A5 (de)
DE (1) DE2301627A1 (de)
ES (1) ES187633Y (de)
FR (1) FR2331252A5 (de)
GB (1) GB1406483A (de)
HU (1) HU166120B (de)
IT (1) IT976844B (de)
PL (1) PL89082B1 (de)
SU (1) SU476761A3 (de)
ZA (1) ZA73242B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS164942B2 (de) 1975-11-28
JPS4878340A (de) 1973-10-20
DD103028A5 (de) 1974-01-05
AU462152B2 (en) 1975-06-19
GB1406483A (en) 1975-09-17
PL89082B1 (de) 1976-10-30
HU166120B (de) 1975-01-28
ZA73242B (en) 1973-10-31
AR195588A1 (es) 1973-10-23
AU5078173A (en) 1974-07-11
BR7300324D0 (pt) 1973-10-09
FR2331252A5 (fr) 1977-06-03
SU476761A3 (ru) 1975-07-05
ES187633U (es) 1974-01-01
IT976844B (it) 1974-09-10
ES187633Y (es) 1974-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603351B2 (de) Auf das Schwungrad aufgesetztes Radiallüfterrad
DE1296914B (de) Federteller fuer Ventile
EP0334857A1 (de) Elektrischer andrehmotor für brennkraftmaschinen.
EP0631923A1 (de) Verschlussdeckel
DE19804135A1 (de) Wischerlager
DE2301627A1 (de) Zuendverteiler
EP1450081A1 (de) Dichtsystem für eine Welle
DE1897686U (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen mit einer ueberlaufbohrung im schwimmergehaeuse.
DE19608975C2 (de) Transport- und Montagevorrichtung für einen Gehäuseverschlußdeckel
DE19606002C2 (de) Spann- oder Gleitschiene für Kettentriebe von Brennkraftmaschinen
DE4340035B4 (de) Mechanischer Tassenstößel
DE2445518A1 (de) Halteelement fuer eine dichtung
DE3246903A1 (de) Hochspannungs-verteiler fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3131149A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE4342041C2 (de) Kurbelwellen-Endlager für eine Brennkraftmaschine
DE112020004411T5 (de) Injektorbefestigungsstruktur
DE3100869A1 (de) "andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen"
DE4441485A1 (de) Sicherungsring
DE2202824A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE3301947A1 (de) Gleitdichtung zur abdichtung einer welle, insbesondere fuer umwaelzpumpen
DE2329029A1 (de) Steuereinrichtung zum betrieb einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
EP0465860B1 (de) Verschlussdeckel
DE3302060A1 (de) Laeufer fuer zuendverteiler von brennkraftmaschinen
JPS64331A (en) Hydraulic control valve for idling speed control in internal combustion engine
DE2301713A1 (de) Zuendverteiler