DE2300928B2 - Röntgenverstärkerschirm - Google Patents

Röntgenverstärkerschirm

Info

Publication number
DE2300928B2
DE2300928B2 DE2300928A DE2300928A DE2300928B2 DE 2300928 B2 DE2300928 B2 DE 2300928B2 DE 2300928 A DE2300928 A DE 2300928A DE 2300928 A DE2300928 A DE 2300928A DE 2300928 B2 DE2300928 B2 DE 2300928B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
terbium
weight
activated
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2300928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300928A1 (de
DE2300928C3 (de
Inventor
Frank Morristown Masi
Melvin Mendham Tecotzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE2300928A1 publication Critical patent/DE2300928A1/de
Publication of DE2300928B2 publication Critical patent/DE2300928B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300928C3 publication Critical patent/DE2300928C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • C09K11/582Chalcogenides
    • C09K11/584Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/66Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing germanium, tin or lead
    • C09K11/668Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/67Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals
    • C09K11/68Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing refractory metals containing chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/7771Oxysulfides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Röntgenverstärkerschirm aus einem Schichtträger und einer Leuchtstoffschicht mit einem mit Terbium aktivierten Leuchtstoff eines Elementes der dritten Gruppe des Periodensystems der Elemente.
Es ist seit langem bekannt, daß Gemische, die bestimmte Seltene Erden enthalten, lumineszente Eigenschaften besitzen. In jüngeren Jahren haben Leuchtstoffe aus Seltenen Erden zunehmend Beachtung gefunden und wurden Gegenstand intensiver Untersuchungen. Das Interesse ist hauptsächlich auf die Entdeckung zurückzuführen, daß bestimmte Leuchtstoffe aus Seltenen Erden, insbesondere die Sauerstoff enthaltenden Leuchtstoffe, mit Vorteil als Lumineszenzüberzüge für Kathodenstrahlröhren und Röntgenstrahlen-Umwandlungsschirme verwendet werden können. Der Begriff Röntgenverstärkerschirm, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die mit Leuchtstoff beschichteten Schichtträger, welche lumineszent werden, wenn sie durch Röntgenstrahlen angeregt werden und umfaßt Röntgenschirme, Röntgenbildverstärkerschirme und Röntgenfluoreszenz-Verstärkerschirme für die Röntgenfotografie. Die Erfindung betrifft insbesondere die letzteren, die zahlreiche technische und medizinische Anwendungsmöglichkeiten haben.
Bei ihrer Anwendung für Röntgenaufnahmen werden Röntgenverstärkerschirme typischerweise in einer Kassette gegen ein Blatt eines fotografischen Films zur Verstärkung der Belichtung des Films durch die Röntgenstrahlen gelegt. Die Röntgenstrahlung wird von dem Leuchtstoff absorbiert, wobei dieser angeregt wird, sichtbares Licht emittiert, gegenüber dem der Film empfindlich ist, und ein Bild auf dem Film gebildet wird. Es ist allgemein wünschenswert, Röntgenverstärkerschirme zu verwenden, welche ein scharfes, helles Bild in der kürzest möglichen Röntgenstrahlbelichtungszeit ergeben. Dies gilt besonders auf dem medizinischen Gebiet, wo die Verwendung von hellen und schnellen Leuchtstoffen die Gesundheitsbeeinträchtigung durch verlängerte Röntgenstrahlenbelichtung vermindert. Der hier gebrauchte Begriff »Helligkeit« eines Leuchtstoffs betrifft das Maß an Schwärzung, das der Leuchtstoff bei seiner Anregung in einer gegebenen Zeitspanne auf einem mit ihm in Kontakt befindlichen fotografischen Film zu erzeugen vermag. Die Begriffe »geschwind« und »schnell« werden hier als relative Begriffe verwendet und bedeuten die Geschwindigkeit beziehungsweise Schnelligkeit im Verhältnis zu derjenigen eines standardisierten Calcium-wolframat-Leuchtstoffes. Die Geschwindigkeit wird gemessen durch Vergleich des Schwärzungsgrades auf einem fotografischen Film, der sich in Kontakt mit einem standardisierten Calcium-wolframat-Verstärkungsschirm befindet, mit dem Schwärzungsrad eines solchen Filmes, der sich in Kontakt mit einem Verstärkungsschirm befindet, der mit dem zu bewertenden Leuchtstoff beschichtet ist, wobei sowohl dieser Leuchtstoff als auch das Calciumwolframat gleichzeitig mit Röntgenstrahlen vorgegebener Qualität belichtet werden. Wenn im nachfolgenden nicht anders angegeben, dann werden Helligkeit und Geschwindigkeit unter Verwendung eines standardi-
23 OO
sierten blauempfindlichen Röntgenfilms gemessen.
Im wesentlichen seit Beginn der Röntgenfotografie wurden Calcium-wolframat-Leuchtstoffe in weitem Umfange als Leuchtstoffüberzüge auf Röntgenverstärkerschirmen verwendet. Kürzlich wurde die Ver-Wendung von Gadolinium-oxysulfid als Leuchtstoff auf Röntgenverstärkerschirmen vorgeschlagen. Ein mit Gadolinium-oxysulfid-Leuchtstoff beschichteter Röntgenverstärkerschirm ist jedoch nicht wesentlich heller als der standardisierte Calcium-wolframat-Schirm, wenn er in Verbindung mit einem standardisierten blauempfindlichen Röntgenfilm verwendet wird.
In der deutschen Auslegeschrift 11 39 596 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes auf Basis eines mit Thallium aktivierten Alkalijodids für Röntgenverstärkerschirme beschrieben. Es wird dort erwähnt, daß die damit erhaltenen Röntgenverstärkerschirme sieben- bis achtmal so schnell sind, wie Calcium-wolframat-Schirme. Alkalijodid-Leuchtstoffschirme haben jedoch den schwerwiegenden Nachteil, daß sie gegenüber der schädlichen Einwirkung von aus der Umgebung absorbierter Feuchtigkeit instabil sind. Solche Leuchtstoffe müssen deshalb hermetisch abgeschlossen werden. In der deutschen Offenlegungsschrift 19 52 812 sind Leuchtstoffe auf Basis Lanthan- und Gadoliniumoxyhalogenid beschrieben. Derartige Leuchtstoffe können ebenfalls sehr schnell sein. Sie besitzen jedoch eine Nachleuchtdauer, die für Röntgenverstärkerschirme viel zu groß ist. Zur Verminderung der Nachleuchtdauer wird den dort beschriebenen Leuchtstoffen daher für die Herstellung von Röntgenverstärkerschirmen Yttrium zugegeben, das die Schnelligkeit der Leuchtstoffe jedoch sehr stark beeinträchtigt. Auch ist es schwierig, die in der Offenlegungsschrift 19 52 812 beschriebenen Lanthan- und Gadoliniumoxyhaiogenid- Leuchtstoffe völlig frei von radioaktiven Rückständen zu machen, weshalb bei Röntgenverstärkerschirmen unter Verwendung dieser Leuchtstoffe Dunkelflecken auf Röntgenaufnahmen zu befürchten sind.
In der deutschen Offenlegungsschrift 20 51 241 ist die Verwendung von besonderen Bindemitteln für die Herstellung von Röntgenverstärkerschirmen beschrieben. Als Leuchtstoff ist u. a. mit Lanthan aktiviertes Yttriumoxid erwähnt. Solche Leuchtstoffe besitzen jedoch nicht die Kombination von Schnelligkeit und Auflösungsvermögen, wie sie bei Röntgenverstärkerschirmen gewünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Röntgenverstärkerschirm unter Verwendung einer Leuchtstoffzusammensetzung zu schaffen, die ein gutes Auflösungsvermögen verbunden mit hoher Schnelligkeit besitzt, gegenüber Umgebungseinflüssen unempfindlich ist und kostengünstig herstellbar ist.
Es wurde gefunden, daß Röntgenverstärkerschirme mit einer Leuchtstoffzusammensetzung als röntgenlumineszenter Überzug, die mindestens zum Teil aus Yttrium-oxysulfid besteht, das mit Terbium oder mit einer Mischung aus Terbium und bis zu 5 Gewichtsprozent Dysprosium, bezogen auf das Terbium, aktiviert ist, wesentlich schneller sind als Röntgenverstärkerschirme, die mit einem der bekannten Leuchtstoffzusammensetzungen, einschließlich der anderen Leuchtstoffe aus Oxysulfiden der Seltenen Erden, beschichtet sind. So ist beispielsweise ein Verstärkerschirm mit einem Überzug aus einem Terbium aktivierten Yttrium-oxysulfid- b5 Leuchtstoff annähernd zweimal so schnell wie ein herkömmlicher Calcium-wolframat- Verstärkerschirm bei einer Bestrahlung mit 50 bis 150 Kilovolt (KVP) Röntgenstrahlen mit einer Aluminium-Halbwertschicht von 4 bis 5 mm. Im Gegensatz dazu hat ein ähnlicher Schirm, der mit einem Terbium aktivierten Gadoliniumoxysulfid-Leuchtstoff beschichtet und mit Röntgenstrahlen der gleichen Qualität bestrahlt wird nur ungefähr die gleiche Geschwindigkeit wie ein konventioneller Calcium-wolframat-Schirm. Diese hohe Geschwindigkeit der Terbium aktivierten Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoffe ist besonders überraschend im Hinblick auf die Tatsache, daß andere Oxysulfid-Leuchtstoffe von Seltenen Erden, von denen bekannt ist, daß sie hervorragende Abfangfähigkeiten für Röntgenstrahlen besitzen, durchweg wesentlich geringere Geschwindigkeiten haben.
Die Erfindung geht aus von einem Röntgenverstärkerschirm der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein Gemisch darstellt aus
A. mindestens 5 Gew.-% Yttrium-oxisulfid-Teilchen, die mit 0,1 bis 10 Gew.-% Terbium und 0 bis 5Gew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert sind und
B. höchstens 95 Gew.-°/o Teilchen aus
a. Gadolinium-, Lanthan- oder Luthetiumoxisulfid, das mit Terbium und 0 bis 5 Gew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert ist,
b. Bariumphosphat, das mit zweiwertigem Europium aktiviert ist,
c. Calciumwolframat,
d. Zinksulfid oder Zinkcadmiumsulfid, das mit Kupfer oder Silber aktiviert ist oder
e. Barium-bleisulfat.
Die Leuchtstoffschicht auf Röntgenverstärkerschirmen gemäß der Erfindung enthält mindestens 5 Gewichtsprozent Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff und kann bis zu 100% aus diesem Material bestehen. Vorteilhafterweise können jedoch Mengen bis zu 95 Gewichtsprozent von mindestens einem der zusätzlichen Leuchtstoffe in Verbindung mit dem Yttrium-oxysulfid zur Bildung der Leuchtstoffschicht verwendet werden. Der zusätzliche Leuchtstoff wird in Verbindung mit dem Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff verwendet, um die Kosten der Leuchtstoffschicht zu senken, ohne die Geschwindigkeit des Schirms nachteilig zu vermindern, oder um die Qualität der Röntgenlumineszenz der Leuchtstoffschicht für bestimmte Zwecke zu modifizieren oder um diese Ziele zu kombinieren. Für diese Zwecke enthält die Leuchtstoffschicht auf dem Verstärkerschirm im allgemeinen mindestens 25 Gewichtsprozent von einem oder mehreren der obenerwähnten zusätzlichen Leuchtstoffe. Große Mengen an relativ langsamen aber weniger kostspieligen Leuchtstoffen können verwendet werden, da die Geschwindigkeit des Yttrium-oxysulfids um 1Aj oder mehr vermindert werden kann und dabei jedoch deutlich schneller bleibt als diejenige der zur Zeit im Handel erhältlichen medizinischen Schirme.
Obwohl Gadolinium-oxysulfid nicht wesentlich billiger ist als Yttrium-oxysulfid, ist die gemeinsame Verwendung dieser Seltenen Erd-Verbindungen in einem Röntgenverstärkerschirm entsprechend der Erfindung besonders vorteilhaft, da die Geschwindigkeit der Kombination über einen sehr weiten Bereich der Röntgenstrahlungsqualität annähernd gleichmäßig ist. Die Erfindung betrifft daher bei einer bevorzugten Ausführungsform Röntgenverstärkerschirme, bei denen der röntgenlumineszente Leuchtstoff im wesentlichen aus 7 bis 30 Gewichtsprozent Yttrium-oxysulfid-Teil-
chen und dem Rest aus Gadolinium-oxysulfid besteht. Zur Kostensenkung kann der Yttrium-Gadolinium-Leuchtstoff in Verbindung mit einem oder mehreren der obenerwähnten weiteren zusätzlichen Leuchtstoffzusammensetzungen verwendet werden.
Ein Röntgenverstärkerschirm gemäß der Erfindung wird hergestellt, indem der röntgenlumineszente Leuchtstoff auf die Oberfläche des Schichtträgers aufgetragen wird. Der Schichtträger und die Arbeitsweise mit der der Leuchtstoff darauf aufgetragen wird, sind herkömmlicher Art. Der Schichtträger kann beispielsweise aus Glas oder einem zelluloseartigen Produkt, wie hochdichter glattkalandrierter Pappe, oder aus einem synthetischen Kunststoffrnaterial, wie Polyester, bestehen. Der röntgenluminineszente Leuchtstoff kann vorteilhafterweise in eine Überzugsmasse mit einem Bindemittel eingebracht werden, wie sie bei der Herstellung von Röntgenverstärkerschirmen gebräuchlich ist, und kann auf den Schichtträger durch Aufsprühen bis zu einer vorbestimmten Dicke aufgebracht werden, um auf den Schichtträger einen Überzug mit dem gewünschten Gewicht an Leuchtstoff pro Oberflächeneinheit des Schichtträgers aufzubringen.
Der röntgenlumineszente Leuchtstoff gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen zu mindestens 5 Gewichtsprozent aus Terbium aktiviertem Yttriumoxysulfid. Mit Seltenen Erden aktivierte Oxysulfid-Leuchtstoffe einschließlich Yttrium-oxysulfid sind an sich bekannt und beispielsweise als kathodenlumineszente Leuchtstoffe in der US-Patentschrift 34 18 246 beschrieben. Die außergewöhnliche Geschwindigkeit von Yttrium-oxysulfid als Leuchtstoff für einen Röntgenverstärkerschirm war bisher jedoch nicht bekannt. Yttrium-oxysulfid Y2O2S, in welchem 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Yttriums durch Terbium allein oder zusammen mit Dysprosium in einer Menge bis zu 5 Gewichtsprozent des Terbiums ersetzt sind, stellt einen in hohem Maße zufriedenstellenden Terbium aktivierten Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff für die Verwendung auf Röntgenverstärkerschirmen gemäß der Erfindung dar. Die Erfindung ist nicht auf eine besondere physikalische Form des aktivierten Oxysulfid-Leuchtstoffs oder auf irgendeine bestimmte Herstellungsweise beschränkt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß Oxysulfide von Seltenen Erden, die 20 bis 500 Teile pro Million (0,002 bis 0,05 Gewichtsprozent) Fluor in der Gitterstruktur enthalten, zur Herstellung von Leuchtstoffen besonders zufriedenstellend sind, und der Begriff »Oxysulfid«, wie er hier verwendet wird, umfaßt auch Yttrium-oxysulfid und andere Oxysulfide der Seltenen Erden, die sehr geringe Mengen an Fluor enthalten. Vorteilhafte Ausführungsformen der Röntgenverstärkerschirme gemäß der Erfindung können einen röntgenlumineszenten Leuchtstoffüberzug besitzen, der allein aus Yttrium-oxysulfid, das mit Terbium oder mit Terbium und Dysprosium aktiviert ist, besteht. Solch ein Schirm hat eine maximale Geschwindigkeit über den Hauptanteil des Strahlungs-Qualitätsbereichs, der für die Zwecke der medizinischen Röntgenfotografie von Interesse ist, obwohl sein Geschwindigkeitsvorteil gegenüber einigen anderen Leuchtstoffen (insbesondere gegenüber mit Terbium aktiviertem Gadolinium-oxysulfid) bei hohen Aluminium-Halbwertschichten (z. B. 8 mm) vermindert ist. Es ist jedoch in vielen Fällen wünschenswert, in Verbindung mit dem Yttrium-oxysulfid eine zusätzliche Leuchtstoffzusammensetzung zu verwenden, um den röntgenlumineszenten Leuchtstoffüberzug auf dem Schichtträger des Rönlgenverstärkerschirmes zu bilden. Es wurde gefunden, daß die folgenden zusätzlichen Leuchtstoffzusanimensetzungen in Verbindung mit Yttrium-oxysulfid eine gute Brauchbarkeit besitzen:
(a) Seltene Erden-Oxysulfid-Leuchtstoffe, insbesondere solche von Gadolinium, Lanthan und Lutetium, die entweder mit Terbium alleine oder mit einer Mischung aus Terbium und bis zu 5 Gewichtsprozent Dysprosium, bezogen auf das Gewicht des Terbium, aktiviert sind,
(b) mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumphosphat,
(c) Calcium-wolframat,
(d) Zinksulfid oder Zink-Cadmiumsulfid, das mit Kupfer oder Silber aktiviert ist und
(e) Barium-bleisulfat.
Von diesen zusätzlichen Leuchtstoffzusammensetzungen ist es bekannt, daß sie röntgenlumineszente Eigenschaften besitzen, und viele davon wurden bisher als Leuchtstoffkomponente in Überzügen für Röntgenverstärkerschirme verwendet. Die Verwendung von einem oder mehreren von diesen in Verbindung mit Yttrium-oxysulfid in Leuchtstoffen für Verstärkerschirme gemäß der Erfindung kann zu verschiedenartigen Zwecken dienen. Beispielsweise sind Lanthan-oxysulfid, Barium-phosphat, Calcium-wolframat, die Zinksulfid-Leuchtstoffe und Barium-bleisulfat alle erheblich billiger als Yttrium-oxysulfid.
jo Daher können durch Verdünnung des Yttriurn-oxysulfid-Leuchtstoffs mit einem wesentlichen Anteil an einem dieser Leuchtstoffe die Kosten der Röntgenverstärkerschirme gemäß der Erfindung erheblich herabgesetzt werden, ohne unannehmbaren Verlust an Schnelligkeit. Zwar ist eine solche Kostenvenninderung natürlich mit einem gewissen Nachlassen der Schnelligkeit verbunden, aber selbst eine wesentliche Schnelligkeitsverminderung, z. B. um '/3 oder mehr, führt nach wie vor zu einem Schirm, der schneller ist als jeder bisher im Handel erhältliche Verstärkerschirm, insbesondere wenn er einer Röntgenbestrahlung ausgesetzt ist, die in der Nähe des mittleren Qualitätsbereiches, der normalerweise für die medizinische Röntgenfotografie verwendet wird, liegt.
Der zusätzliche Leuchtstoff kann auch zu anderen Zwecken dienen als der Kostenverminderung. So führt beispielsweise die Verwendung von Gadolinium-oxysulfid, das mit Terbium oder mit Terbium und Dysprosium aktiviert ist, in Verbindung mit Yttrium-oxysulfid zu einer röntgenlumineszenten Leuchtstoffzusammenselzung, deren Geschwindigkeit im wesentlichen über einen weiten Qualitätsbereich der Röntgenstrahlung gleichförmig ist. So bildet eine Mischung aus 75 Gewichtsprozent mit Terbium aktivierten Yttrium-oxysulfid-Teilchen und 25 Gewichtsprozent mit Terbium aktivierten Gadolinium-oxysulfid-Teilchen einen Leuchtstoff mit einer Geschwindigkeit, die über im wesentlichen den gesamten Bereich der in der medizinischen Röntgenfotografie interessierenden Röntgenstrahlungsqualität (von 1 bis 8 mm Aluminium-Halbwert) um 75% höher ist als diejenige von Calcium-wolframat-Schirmen.
!m allgemeinen kann das Verhältnis von Yttrium-oxysulfid zu Gadolinium-oxysulfid in solchen Mischungen im Bereich von 7 bis 50% liegen.
Calcium-wolframat ist eine besonders vorteilhafte zusätzliche Leuchtstoffzusammensetzung zur Verwendung in Verbindung mit Yttrium-oxysulfid. So bildet
eine Mischung aus 75% mit Terbium aktiviertem Yttrium-oxysulfid und 25% Calcium-wolframat eine röntgenlumineszenle Leuchtstoffzusammensetzung mit einer Geschwindigkeit, die 50% höher ist als diejenige eine- Schirms aus 100% Calcium-wolframat, und einer ziemlich flachen Geschwindgkeitskurve über den vollen Bereich der Röntgenstrahlungsqualität, wie sie in der medizinischen Röntgenfotografie Anwendung findet. Im allgemeinen ist es wünschenswert, mindestens 25 Gewichtsprozent des zusätzlichen Leuchtstoffs in Verbindung mit Yttrium-oxysulfid zu verwenden, weil dadurch eine wertvolle Kostenverminderung bei der Herstellung von Röntgenverstärkerschirmen gemäß der Erfindung erzielt werden kann, ohne daß damit ein übermäßiger Geschwindigkeitsverlust verbunden ist. Tatsächlich führt, wie oben bereits ausgeführt, die Verwendung von bis zu 95 Gewichtsprozent des zusätzlichen Leuchtstoffs zusammen mit nur 5 Gewichtsprozent Yttrium-oxysulfid zu einem Röntgenverstärkerschirm mit der besseren Geschwindigkeit im Vergleich zu Verstärkerschirmen, die von den bisher bekannten röntgenlumineszenten Leuchtstoffen ohne Yttrium-oxysulfid Gebrauch machen.
Die zusätzliche Leuchtstoffzusammensetzung wird vorteilhafterweise in Verbindung mit dem Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff verwendet, indem die Teilchen der zwei Leuchtstoffe in einfacher Weise unter Bildung einer Mischung miteinander vermengt werden, in der sie in den gewünschten Proportionen vorliegen (mindestens 5 Gewichtsprozent Yttrium-oxysulfid). Die erhaltene Mischung kann dann in herkömmlicher Weise auf den Schichtträger aufgetragen werden.
Es ist jedoch nicht notwendig, daß der Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff physikalisch mit der zusätzlichen Leuchtstoffzusammensetzung vermischt ist. Statt dessen kann der Schichtträger zunächst mit einer ersten Schicht aus einem der Leuchtstoffe beschichtet werden, worauf dann eine zweite Schicht aus dem anderen Leuchtstoff darüber geschichtet werden kann.
Röntgenverstärkerschirme werden herkömmlicherweise paarweise verwendet, wobei ein Schirm den Vorderschirm und ein anderer den Rückschirm in Berührung mit voneinander abweisenden Oberflächen eines zu belichtenden fotografischen Films bilden. Es ist möglich, und auch dies ist eine Ausführungsform der Erfindung, einen dieser Schirme mit einem Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff und den anderen Schirm mit dem zusätzlichen Leuchtstoff, der frei an Yttrium-oxysulfid ist, zu beschichten. Bei dieser Ausführungsform wird die Verwendung der zusätzlichen Leuchtstoffzusammensetzung in Verbindung mit dem Yttrium-oxysulfid erreicht durch das Auftragen der verschiedenen Zusammensetzungen auf verschiedene aber zu einem Paar gehörige Schirme. Bei einer solchen Kombination kann das Yttrium-oxysulfid mit zusätzlichen Leuchtstoffzusammensetzungen vermischt werden, um den Überzug für den einen der beiden Schirme zu bilden, und ein an Yttrium-oxysulfid freier Überzug kann auf den anderen Schirm des Paares aufgetragen werden.
Yttrium-oxysulfid, das mit 2 oder mehr Prozent an t>o Terbium oder Terbium und Dysprosium aktiviert ist, emittiert bei Anregung durch Röntgenstrahlen sichtbares Licht, das dem Auge grün erscheint. Bei niederen Konzentrationen an einem solchen Aktivator enthält das emittierte Licht einen großen Anteil an blauem b5 Licht, und wenn die Aktivatorkonzentration unter ca. 1% liegt, dann erscheint die Lichtemission dem Auge deutlich bläulich. Röntgenverstärkerschirme, die mit einem Leuchtstoff aus Yttrium-oxysulfid, das mit weniger als 2% insbesondere weniger als 1 % Terbium oder Terbium und Dysprosium aktiviert ist, beschichtet sind, stehen somit völlig in Übereinstimmung mit den derzeitigen blauempfindlichen Filmen für die Röntgenfotografie. Die Konzentrationen an Aktivator können vorteilhafterweise oberhalb 2% liegen, wenn der Film grünempfindlich ist.
Die Menge an röntgenlumineszenten Leuchtstoff, der auf den Schichtträger zur Bildung eines erfindungsgemäßen Röntgenverstärkerschirmes aufgetragen ist, kann über einen weiten Bereich variieren. So können beispielsweise 20 bis 200 mg röntgenlumineszenter Leuchtstoff pro Quadratzentimeter auf den Schichtträger aufgetragen werden. Die Dichte des Auftrags hängt mindestens zum Teil vom Verwendungszweck des Schirms und von seiner gewünschten Betriebscharakteristik ab. So sind Schirme mit einer Leuchtstoff-Auftragsdichte am unteren Ende des obigen Bereichs, etwa von 20 bis 35 mg pro cm2 wünschenswert für die Röntgenfotografie mit hoher Auflösung, für die Herstellung von Fotografien guter Qualität benötigen sie jedoch eine relativ lange Belichtung durch die Röntgenstrahlung. Dicke Schirme mit einer Abscheidungsdichte im Bereich von 150 bis 200 mg pro Quadratzentimeter sind vorteilhaft für die Erzielung minimaler Belichtungszeiten durch die Röntgenstrahlung, jedoch ist die mit solchen Schirmen erzielbare Auflösung nicht gleich derjenigen, die mit dünnen Schirmen erhältlich ist. Im allgemeinen ist die Auftragsdichte des Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoffs auf Röntgenverstärkerschirmen entsprechend der Erfindung herkömmlich und wird in herkömmlicher Weise je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck und den gewünschten Charakteristika des Schirms bestimmt.
Beispiel 1
Ein fein verteilter mit Terbium aktivierter Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff wurde hergestellt durch gemeinsames Ausfällen von Yttrium und Terbium aus einer Chlorid-Lösung in Form der Oxalate. Nach Filtrieren und Waschen wurde der Niederschlag mit Schwefel und einem Flußmittel aus Natriumcarbonat und Kaliumphosphat vermischt und dann bei 11500C einige Stunden lang gebrannt. Der erhaltene fein verteilte Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff, der ca. 0,3% Terbiurr enthielt, wurde mit einem üblichen Bindemittel gemischi und auf eine als Schichtträger dienende Pappe in einei Dichte von 39 mg Leuchtstoff pro Quadratzentimetei zur Bildung eines Röntgenverstärkerschirmes aufgetra· gen. Dieser Schirm, auf dem das mit Terbium aktiviert« Yttrium-oxysulfid der alleinige lumineszente Leucht stoff war, zeigte bei Bestrahlung mit 40 bis 150 Kilovol Röntgenstrahlen mit einer Aluminium-Halbwertschich von 1,5 mm im wesentlichen die doppelte Geschwindig keit im Vergleich zur Geschwindigkeit eines standard) sierten »superschnellen« Calcium-wolframat-Schirms Bei einer Aluminium-Halbwertschicht von 4,0 war de Schirm ungefähr l,85mal so schnell wie der Calcium wolframat-Schirm, und bei einer Aluminium-Halbwert schicht von 6,0 war er noch ljmal so schnell wie de Calcium-wolframat-Schirm. Im Vergleich zu einen Schirm, der mit einer dickeren Schicht eines allein au mit Terbium aktiviertem Gadolinium-oxysulfid zusam mengesetzten Leuchtstoffs beschichtet war(Schichtdik ke 67 mg pro Quadratzentimeter), war der Yttrium-oxy sulfid-Schirm bei Bestrahlung mit 40 bis 150 Kilovol Röntgenstrahlen bei Aluminium-Halbwertschichten voi
1,5 mm, 4,0 und 6,0 mm trotz seiner wesentlich geringeren Beschichtungsdichte l,7mal so schnell. Die Geschwindigkeitsbestimmung wurde in diesem und in den folgenden Beispielen jeweils unter Verwendung eines standardisierten blauempfindlichen Röntgenfilms in einer Kassette mit Vorder- und Rückschirm durchgeführt.
Beispiel 2
Ein Röntgenverstärkerschirm wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Leuchtstoff eine Mischung aus 75 Gewichtsprozent mit Terbium aktiviertem Yttrium-oxysulfid und 25 Gewichtsprozent mit Terbium aktiviertem Gadolinium-oxysulfid verwendet und auf den Schichtträger in einer Dichte von 37 mg pro Quadratzentimeter aufgetragen wurde. Es zeigte sich, daß der erhaltene Schirm bei Bestrahlung mit 40 bis 150 Kilovolt Röntgenstrahlen eine praktisch flache Geschwindigkeitskurve bei allen Aluminium-Halbwertschichten von 1,5 bis 7 mm, also im wesentlichen über den gesamten medizinischen Bereich, hatte und l,8mal so schnell war wie ein standardisierter »superschneller« Calcium-wolframat-Schirm über diesen gesamten Bereich. Wurde der Anteil an Yttrium-oxysulfid im Leuchtstoffüberzug auf 7 Gewichtsprozent (93 Gewichtsprozent Gadolinium-oxysulfid) vermindert, dann hatte der Schirm bei einer Schichtdicke von 77 mg pro Quadratzentimeter keine so flache Geschwindigkeitskurve mehr, war jedoch um mindestens 10% schneller als ein »superschneller« Calcium-wolframat-Schirm über alle Aluminium-Halbwertschichten von 1,5 bis 7,5 mm.
Beispiel 3
Ein Röntgenverstärkerschirm wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Leuchtstoff eine Mischung aus 75 Gewichtsprozent mit Terbium aktiviertem Yttrium-oxysulfid und 25 Gewichtsprozent Calciumwolframat verwendet und auf den Schichtträger mit einer Schichtdicke von 31 mg pro Quadratzentimeter aufgebracht wurde. Bei Bestrahlung mit 40 bis 150 ίο Kilovolt Röntgenstrahlen, zeigte sich, daß der erhaltene Schirm l,7mal so schnell war wie ein »superschneller« Calcium-wolframat-Schirm bei einer Aluminium-Halbwertschicht von 1,5 mm, l,5mal so schnell war bei 4,0 mm und l,6mal so schnell war bei 7,5 mm.
Beispiel 4
Bei den vorhergehenden Beispielen wurde die Geschwindigkeitsbestimmung unter Verwendung ähnlich beschichteter Vorder- und Rückschirme in einer Kassette durchgeführt. In diesem Beispiel wurde der Vorderschirm in einer Dichte von 22 mg pro Quadratzentimeter mit mit Terbium aktiviertem Yttrium-oxysulfid-Leuchtstoff und die Rückseite in einer Dichte von 38 mg pro Quadratzentimeter mit mit Terbium aktiviertem Gadolinium-oxysulfid-Leuchtstoff beschichtet. Es zeigte sich, daß die Kombination bei Bestrahlung mit 40 bis 150 Kilovolt Röntgenstrahlen ungefähr 45% schneller war als der »superschnelie« Calcium-wolframat-Schirm bei einer Aluminium-Halbwertschicht von 1,5 mm, 30% schneller war bei 4,0 mm, 23% schneller war bei 6,0 mm und 15% schneller war bei 7,5 mm.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Röntgenverstärkerschirm aus einem Schichtträger und einer Leuchtstoffschicht mit einem mit Terbium aktiviertem Leuchtstoff eines Elementes der dritten Gruppe des Periodensystems der Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein Gemisch darstellt aus
A. mindestens 5 Gew.-% Yttritiirrsoxisulfidteilchen, die mit 0,1 bis 10Gew.-% Terbium und 0 bis 5 Gew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert sind und
B. höchstens 95 Gew.-% Teilchen aus
a. Gadolinium-, Lanthan- oder Luthetiumoxisulfid, das mit Terbium und 0 bis 5 Gew.-°/o Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert ist,
b. Bariumphosphat, das mit zweiwertigem Europium aktiviert ist,
c. Calciumwolframat,
d. Zinksulfid oder Zinkcadrniumsulfid, das mit Kupfer oder Silber aktiviert ist oder
e. Barium-bleisulfat.
2. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtgewicht der Leuchtstoffschicht auf dem Schichtträger 20 bis 200 mg pro Quadratzentimeter beträgt.
3. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff im wesentlichen aus 7 bis 50 Gewichtsprozent Yttrium-oxysulfid-Teilchen besteht und der Rest mindestens zum Teil von Gadolinium-oxysulfid-Leuchtstoff gebildet wird, der mit Terbium und 0 bis 5 Gew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert ist.
4. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-% des Leuchtstoffs von Lanthan-oxysulfid-Leuchtstoff gebildet werden, der mit Terbium oder Terbium und Dysprosium aktiven ist.
5. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-% des Leuchtstoffes Calciumwolframat sind.
6. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-% des röntgenlumineszenten Leuchtstoffs mit zweiwertigem Europium akiviertes Barium-Phosphat sind.
7. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-% des Leuchtstoffes aus Zinksulfid oder mit Kupfer oder Silber aktiviertem Zink-Cadmiumsulfid gebildet werden.
8. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 25 Gew.-°/o des Leuchtstoffs Barium-Bleisulfat sind.
9. Röntgenverstärkerschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Yttrium-oxysulfid mit 0,1 bis 2 Gew.-% Terbium und 0 bis 5 Gew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert ist.
10. Röntgenverstärkerschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Yttrium-oxysulfid mit 0,1 bis 1 Gew.-% Terbium und 0 bis 5Gew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert ist.
11. Röntgenverstärkerschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Yttrium-oxysulfid mit 2 bis 10 Gew.-% Terbium und 0 bis 5 Cew.-% Dysprosium (bezogen auf Terbium) aktiviert ist.
DE2300928A 1972-01-11 1973-01-09 Röntgenverstarkerschirm Expired DE2300928C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21696672A 1972-01-11 1972-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300928A1 DE2300928A1 (de) 1973-07-19
DE2300928B2 true DE2300928B2 (de) 1978-07-13
DE2300928C3 DE2300928C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=22809155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300928A Expired DE2300928C3 (de) 1972-01-11 1973-01-09 Röntgenverstarkerschirm

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3738856A (de)
JP (1) JPS5410941B2 (de)
BE (1) BE792841A (de)
CA (1) CA963183A (de)
DE (1) DE2300928C3 (de)
FR (1) FR2167535A5 (de)
GB (1) GB1364213A (de)
IT (1) IT976198B (de)
NL (1) NL7300118A (de)
SE (1) SE381276B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174003C (nl) * 1973-03-08 1984-04-02 Philips Nv Kathodestraalbuis voor monochrome weergave van beelden.
US3980887A (en) * 1973-08-27 1976-09-14 U.S. Radium Corporation Silicon sensitized rare earth oxysulfide phosphors
US3883747A (en) * 1973-12-06 1975-05-13 Minnesota Mining & Mfg X-ray intensifying screen
US3939377A (en) * 1974-09-13 1976-02-17 Sperry Rand Corporation Penetration phosphors and display devices
US4113648A (en) * 1974-11-20 1978-09-12 Gte Sylvania Incorporated Terbium-activated rare earth oxysulfide phosphors with controlled decay
JPS5180190A (ja) * 1975-01-10 1976-07-13 Tokyo Shibaura Electric Co Zokanshi
GB1501267A (en) * 1975-04-04 1978-02-15 Ciba Geigy Ag X-ray screens
US3996472A (en) * 1975-04-07 1976-12-07 General Electric Company Thermoluminescent materials utilizing rare earth oxyhalides activated with terbium
FR2466497A1 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Anvar Nouveaux depots luminescents, leur preparation et leurs applications
US4405691A (en) * 1981-08-10 1983-09-20 Gte Products Corporation Terbium activated yttrium gadolinium oxysulfide X-ray phosphor and screen containing the same
US4431922A (en) * 1981-12-30 1984-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixed phosphors comprising both Gd2 O2 S and GdTaO4 and X-ray screens thereof
EP0088820B1 (de) * 1982-03-15 1987-02-04 Kasei Optonix, Ltd. Umwandlungsschirm für radiographisches Bild
JPS58156899A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 化成オプトニクス株式会社 放射線像変換スクリ−ン
JPS6195351A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Kasei Optonix Co Ltd 増感紙
JPH01165690A (ja) * 1987-12-22 1989-06-29 Nichia Chem Ind Ltd 螢光体及びそれを用いたx線増感紙
US9638807B2 (en) * 2008-08-07 2017-05-02 Koninklijke Philips N.V. Scintillating material and related spectral filter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734546A (en) * 1972-03-30 1973-05-22 Lockheed Aircraft Corp Flexible pipe connection
JPS5322438A (en) * 1974-06-06 1978-03-01 Canon Inc Electrophoto graphic device

Also Published As

Publication number Publication date
US3738856A (en) 1973-06-12
DE2300928A1 (de) 1973-07-19
FR2167535A5 (de) 1973-08-24
SE381276B (sv) 1975-12-01
JPS5410941B2 (de) 1979-05-10
DE2300928C3 (de) 1980-10-30
JPS4881496A (de) 1973-10-31
CA963183A (en) 1975-02-18
GB1364213A (en) 1974-08-21
IT976198B (it) 1974-08-20
NL7300118A (de) 1973-07-13
BE792841A (fr) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300928C3 (de) Röntgenverstarkerschirm
DE1952812C2 (de) Röntgenbildwandler-Leuchtschirm mit einem Terbium-aktivierten Leuchtstoff
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DD236616A5 (de) Bildwiedergaberoehre
DE2938642A1 (de) Anzeigevorrichtungen mit kathodenlumineszenz
DE60218966T2 (de) Phosphorpastenzusammensetzungen
DE2461260C3 (de) Leuchtstoff
DE3149337C2 (de)
DE3025237A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2904018A1 (de) Rotfarbiger leuchtstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1789117A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Raster-Leuchtschirms fuer Kathodenstrahlroehren
DE2642226C3 (de) Röntgenleuchtstoff
DE2801647A1 (de) Radiographischer verstaerkerschirm
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
DE1901693A1 (de) Rotleuchtender Leuchtstoff fuer Schirme von Elektronenstrahlroehren
US2487097A (en) X-ray screen
US4595639A (en) Radiographic intensifying screen
DE2541748B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit zweiwertigem europium aktivierten erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE2759675C2 (de)
DE2408835A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabe
DE2755378A1 (de) Roentgenbildumwandler und mischung seltener erdmetall-leuchtstoffe zur verwendung in den roentgenbildumwandlern
DE1762982C3 (de) Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre
DD261169A1 (de) Kristalliner seltenerdaktiver lanthanoxidhalogenidleuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)