DE2300720A1 - Moebelrolle - Google Patents

Moebelrolle

Info

Publication number
DE2300720A1
DE2300720A1 DE2300720A DE2300720A DE2300720A1 DE 2300720 A1 DE2300720 A1 DE 2300720A1 DE 2300720 A DE2300720 A DE 2300720A DE 2300720 A DE2300720 A DE 2300720A DE 2300720 A1 DE2300720 A1 DE 2300720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing shell
roller
furniture
axis
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2300720A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Robert James Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guy Raymond Engineering Co Ltd
Original Assignee
Guy Raymond Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guy Raymond Engineering Co Ltd filed Critical Guy Raymond Engineering Co Ltd
Publication of DE2300720A1 publication Critical patent/DE2300720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Möbelrolle v
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schwenkrolle oder Möbelrolle zur Befestigung am Bein oder am Boden eines Möbelstücks.
In der Gestaltung und bei der Herstellung von Möbelrollen ist zu beachten, daß die Möbelrolle eine genügende Festigkeit zur Aufnahme des Gewichts des Möbelstücks aufweist. Außerdem soll die Möbelrolle leicht in jeder Richtung rollen können und sie soll eine Tragoberfläche besitzen, die eine Beschädigung des Untergrundes, auf welchem die Möbelrolle steht und sich bewegt, gering hält. Weiterhin ist zu beachten, daß die Möbelrolle in wirtschaftlicher V7eise hergestellt werden kann und ein gefälliges Äußeres besitzt.
Eine übliche Möbelrolle weist eine Laufrolle auf, die auf eine horizontale Achse montiert ist, deren Enden in einem steifen Gehäuse oder in einer Gehäuseschale gelagert sind. Das Gehäuse seinerseits ist schwenkbar an einem vertikalen Bolzen montiert, der versetzt von der Laufrollenachse angeordnet ist, so daß das Gehäuse und die Laufrolle um eine vertikale Achse schwenkbar sind und die Laufrolle um eine horizontale Achse drehen kann. Das Gehäuse einer derartigen Möbelrolle wurde bevorzugt aus einem Metall oder aus einer Metallegierung und weniger aus einem
309828/0462
ORIGINAL INSP£eT£&
synthetischen Kunststoff gefertigt, obwohl synthetische Kunststoffe wesentliche Vorteile bei den Kosten und der Gestaltung bringen wurden. Es war jedoch bisher nicht möglich ein aus einem synthetischen Kunststoff bestehendes Gehäuse zu entwerfen, das eine genügende Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Möbelrolle mit einem Gehäuse aus einem synthetischen Kunststoff zu schaffen, das eine ausreichende bauliche Festigkeit und Steifigkeit besitzt, um den Beanspruchungen, denen eine Möbelrolle bei normalem Gebrauch ausgesetzt ist, standhalten zu können. Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine Möbelrolle zu schaffen, bei der die Enden der Laufrollenachse vor Blicken verdeckt sind, wodurch die Möbelrolle ein gefälliges Äußeres erhält.
In einer Ausführungsform der Erfindung besitzt die Möbelrolle eine hohle Gehäuseschale aus einem synthetischen Kunststoff, die am Boden zur Aufnahme einer Laufrolle offen ist und zwei im Abstand angeordnete Seitenwände aufweist. Eine Achse ist quer zwischen die1 Seitenwände der Gehäuseschale montiert, um die Seitenwände der Gehäuseschale gegen Druck- und Berstkräfte abzustützen. Auf die Achse ist eine frei drehbare Laufrolle montiert. Seitlich versetzt zur Laufrollenachse ist auf der Gehäuseschale eine vertikale Stützeinrichtung zur schwenkbaren Verbindung der Gehäuseschale an einem Stützglied vorgesehen.
Vorzugsweise ist in der Innenseite jeder Seitenwand ein Schlitz mit T-Querschnitt ausgebildet und weist die Achse nahe ihren Enden eine Nut auf, wobei die Enden der Achse gleitend in die
309828/0462
ι ' ν
Schlitze eingreifen, so daß sie völlig innerhalb der Gehäuseschale zu liegen kommen.
Die Laufrolle kann aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt sein. Vorzugsweise wird sie jedoch aus einem synthetischen Kunststoff wie zum Beispiel aus Nylon geformt. Sie kann aus zwei gleichen Teilen bestehen, die unabhängig voneinander drehbar sind.
Bevorzugte Ausführungsförmen vorliegender Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Möbelrolle; Pig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Möbelrolle; "Fig. 5 eine Draufsicht auf die Möbelrolle von Fig. 1; Fig. 4 eine Ansicht von unten der Möbelrolle, wobei ein Teil der Laufrolle weggelassen ist;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3; Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI - VI von Fig. 3; Fig. 7 eine Ansicht einer Einzelheit der Möbelrolle von Fig. 1
bis 6 in vergrößertem Maßstab; und Fig. 8 einen Schnitt entsprechend dem von Fig. 6, jedoch einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Möbelrolle.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Möbelrolle ist insgesamt mit 10 bezeichnet. Die Möbelrolle besitzt eine hohle Gehäuseschale 11, eine in die Gehäuseschale 11 montierte Achse und eine Laufrolle 13» die frei drehbar auf der Achse 12 angeordnet ist·
Die Gehäuseschale ist ein Spritzgußteil aus einem synthetischen Kunststoff wie z.B. aus Nylon oder ABS. Sie ist hohl, um eine Höhlung zur Aufnahme der Laufrolle 13 zu bilden. Die Gehäuse-
309828/0452
schale 11 weist zwei Seitenwände 14 und 15» zwei Stirnwände 16 und 17 und eine Deckwand 18 auf. Die Seitenwände und die Stirnwände sind nach außen leicht konvex gewölbt, um der Gehäuseschale- ein gefälliges Äußeres zu geben. Die Deckwand 18 fällt zur Frontstirnwand 17 nach unten ab.
Ein Ansatz 19 steht nahe der rückwärtigen Stirnwand 16 von der Deckwand 18 nach oben ab. Im Ansatz 19 ist eine Bohrung 20 zur Aufnahme eines Zapfens vorgesehen.
In den Seitenwänden 14 und 15 der Gehäuseschale 11 sind auf deren Innenseiten sich nach oben erstreckende,verdickte Abschnitte 21 und 22 ausgebildet, wobei in diesen verdickten Abschnitten Schlitze 23 und 24 vorgesehen sind. Jeder Schlitz 23 und 24 besitzt T-Querschnitt und erstreckt sich eine kurze Strecke von dem Bodenrand der entsprechenden Seitenwand nach oben.
An der Achse 12 sind nahe deren Enden Nuten 25 und 26 ausgebildet. Die Maße der T-förmigen Schlitze 23 und 24 sind derart, daß die genuteten Enden der Achse 12 im Preßsitz in den Schlitzen 23 und 24 sitzen, wie in Fig. 4 gezeigt. In einem kurzen Abstand vom Boden des Schlitzes sind auf den einander zugewandten Seitenwänden jedes Schlitzes 23 und 24 zwei konvexe Nockenflächen 27 und 28 ausgebildet, um die Achse 12 an den Schlitzenden zurückzuhalten. Diese Nockenflächen zum Zurückhalten der Achse 12 sind in Fig. 7«dargestellt. Die Achse 12 sitzt in einem engen Reibsitz in den Schlitzen 23 und 24 und dient als eine Verstärkung der Gehäuseschale11,indem sie die Seitenwände 14 und 15 zusammenhalt und die Widerstandskraft der Gehäuseschale sowohl gegenüber Druckkräften als auch gegenüber Berstkräften wesentlich vergrößert. Es ist außerdem festzustellen, daß die Achse 12 völlig innerhalb der Gehäuseschale 11 angeordnet ist und die Enden der Achse verdeckt sind.
309828/0452
Die Laufrolle 13 ist auf die Achse 12 in einem Gleitsitz montiert worden bevor die Achse 12 in die Schlitze 23 und 24 der Gehäuseschale 11 eingesetzt wurde. Wie aus Pig. 6 ersichtlich, besteht die Laufrolle 13 aus zwei gleichen Teilen 29 und 30. Jeder Teil 29 und 30 der Laufrolle weist eine glatte ringförmige äußere Oberfläche 31 bzw.* 32, eine flache Stirnwand 33 bzw. 34-, eine zentrale Nabe 35 bzw. 36, welche auf die Achse 12 montiert ist, sowie mehrere Versteifungsspeichen 37 bzw, 38 auf.
An der Deckwand 18 der Gehäuseschale 11 sind auf deren Innenseite mehrere Rippen 40 ausgebildet, die sich teilweise die Seitenwände und die Stirnwände heruntererstrecken und welche die Gehäuseschale weiterhin versteifen und verstärken.
Die Bohrung 20 in dem Ansatz 19 nimmt einen Stift 41 auf, der wie in Pig. 5 gezeigt, einen Zapfen 4-2 und einen Tragflansch 43 umfaßt. Der Zapfen 42 ist in die Bohrung 20 eingeschnappt, inxüem die Bohrung und der Zapfen eine zusammenwirkende Rippe 44 und Nut 45 aufweisen, durch die der Zapfen gehalten wird. Der Stift 41 dient dazu, die Möbelrolle 10 an das Ende des Fußes oder Beines eines Möbelstückes zu montieren. Die Möbelrolle 10 ist frei um den Zapfen 42 drehbar, wenn der Zapfen innerhalb der Bohrung 20 sitzt.
Zum Montieren der Möbelrolle an ein Möbelstück kann jeder geeignete Beschlagtyp vorgesehen werden, der mit einem Zapfen zum Einsetzen in die Bohrung 20 versehen ist, und die in Fig. 5 gezeigte Montageart bildet keinen Teil vorliegender Erfindung.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann ein Metallzapfen dauerhaft und nicht drehbar an den Ansatz 19 angeformt oder befestigt werden, um einen von dem Ansatz nach oben vorstehenden Teil zu erhalten. Der nach pben vorstehende Teil des festen Zapfens kann dann in einen Beschlag am Ende eines
309828/0452
Möbelfußes eingeführt werden, um die Möbelrolle schwenkbar an dem Fuß zu befestigen.
Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich, liegen die Stirnwände 33 und 34 der zwei Teile 29 und 30 der Laufrolle 13 dicht neben den inneren Oberflächen der verdickten Abschnitte 21 und 22 der Seitenwände 14 und 15? so daß sehr wenig Spiel zwischen der Laufrolle 13 und den Seitenwänden 14 und 15 besteht. Die zwei Teile 29 und 30 der Laufrolle 13 werden dadurch eng zusammenge-. halten, wobei jedoch ihre freie Drehbarkeit in entgegengesetzter oder gleicher Richtung nicht behindert wird. Das Eindringen von Staub oder Schmutz in die Laufrolle oder zur Achse 12 ist ausgeschaltet oder doch zumindest weitgehend vermindert· Der enge Sitz zwischen der Achse und der Laufrolle und zwischen den Stirnwänden der Lauftolle und den Innenseiten der Gehäuseschale vermindert ebenso wesentlich die Gefahr eines Eindringens von Haaren oder ähnlichen lasern und deren Umwicklung um die Enden der Achse und damit einer Behinderung des Laufes der Laufrolle.
Die Laufrolle ist vorzugsweise aus Nylon oder aus dem gleichen Material wie die Gehäuseschale gefertigt. Die Laufrolle kann entweder in zwei Teilen geformt sein, wie in Mg. 1 bis 6 dargestellt, oder sie kann gemäß Fig. 8 ein.einziges Teil sein.
Die in Fig. 8 dargestellte Möbelrolle ist insgesamt mit 50 bezeichnet. Die Möbelrolle 50 entspricht in ihrem Aufbau der Möbelrolle 10 der Fig. 1 bis 7 mit der Ausnahme, daß eine einheitliche Laufrolle 51 innerhalb einer Gehäuseschale 52 montiert ist, die zur Aufnahme der einheitlichen Laufrolle 51 wesentlich schmäler als die Gehäuseschale 11 der Möbelrolle 10 ist..
Die einheitliche Laufrolle 51 kann entweder mit einer integral angeformten äußeren Oberfläche 53 ausgeführt sein, wie in der unteren Hälfte von Fig. 8 gezeigt, oder sie kann alternativ ge-
309828/0452
maß dem oberen Teil von Fig. 8 mit einem äußeren Mantel versehen sein. Der äußere Mantel 54 kann aus einem synthetischen Gummi oder aus einem Polyuräthanschaum bestehen, der weicher als der Restteil der Laufrolle ist. Der Mantel 54 ist auf die äußere Oberfläche des Restteils der Laufrolle aufgeformt und mittels einer Schwalbenschwanznut 55 gehalten.
In allen übrigen Einzelheiten entspricht die Möbelrolle 50 in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise der Möbelrolle 10.
Aus obiger Beschreibung ist ersichtlich geworden, daß mit vorliegender Erfindung eine Möbelrolle mit einer Gehäuseschale aus einem synthetischen Kunststoff geschaffen wird, die ein gefälliges Äußeres besitzt und aufgrund des Versteifungs- und Verstärkungseffektes der Bettung der Achse, auf welche die Laufrolle montiert ist, eine sehr beachtliche Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
309828/0452

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    k1.köbelrolle,g eke η η zeichnet durch eine aus einem synthetischen Kunststoff geformte hohle, einheitliche Gehäuseschale (11), die am Boden zur Aufnahme einer Laufrolle (13) offen ist und zwei im wesentlichen parallele SeitenwäncLe (14,15) aufweist, eine quer zwischen den Seitenwänden (14, 15). der Gehäuseschale (11) montierte Achse (12), welche die Seitenv/ände gegen Druck- und Berstkräfte abstützt, eine frei drehbar auf der Achse (12) gelagerte Laufrolle (13»51) und durch eine seitlich zur Achse (12) auf der Gehäuseschale (11) versetzt angeordnete vertikale Stützeinrichtung (19,4-1) zur schwenkbaren Verbindung der Gehäuseschale an einem Stützglied.
  2. 2.Möbelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h n e t, daß in den inneren Oberflächen der Seitenwähde (14,15) Schlitze (23,24) ausgebildet sind, die sich vom offenen Boden der Gehäuseschale (11) nach oben erstrecken und in denen die Enden der Achse (12) gleitend angeordnet und gehalten sind, so daß sie völlig innerhalb der Gehäuseschale zu liegen kommen.
  3. 3.Möbelrolle nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichn e t,.daß jeder der Schlitze (23,24) im wesentlichen T-förmigen Querschnitt besitzt und die Achse (12) nahe ihren Enden eine Ringnut (25,26) aufweist, so daß jedes Ende der Achse gleitend von einem der Schlitze aufgenommen wird, um die Seitenwände (14,15) der Gehäuseschale (11) gegen Druck- und Berstkräfte abzustützen.
    309828/0452
  4. 4. Möbelrolle nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schlitz (23,24·) nahe dem Schlitzende, entfernt vom offenen Boden der Gehäuseschale eine Einschnürung (27,28) aufweist, um dem Herausgleiten der Achse (12) längs dem Schlitz weg von dem Schlitzende entgegenzuwirken.
  5. 5.Möbelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung eine Bohrung (2Ö) zur Aufnahme eines Zapfens (42) aufweist.
  6. 6.Möbelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung einen Stift aufweist, der nicht drehbar an die Gehäuseschale befestigt oder an diese angeformt ist, so daß ein Teil davon aufwärts von der Gehäuseschale absteht.
  7. 7.Möbelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, daß die Gehäuseschale (11) die zwei Seitenwände (14,15)5 zwei im wesentlichen parallele Stirnwände (16,17) und eine Deckwand (18) aufweist, wobei auf der inneren Oberfläche der Deckwand von der einen Seite zur anderen Seite sowie von einem Ende zum anderen Ende Versteifungsrippen (40) vorgesehen sind.
  8. 8.Möbelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet, daß die Laufrolle (51) ein einheitliches Formteil aus einem synthetischen Kunststoff ist.
  9. 9.Möbelrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (13) von zwei gleichen, einheitlichen Formteilen (29,30) aus einem synthetischen Kunststoff gebildet ist, die unabhängig voneinander frei auf der Achse (12) drehbar gelagert sind.
    309828/0452
    .10.Möbelrolle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (13 »51) zwei im wesentlichen flache ringförmige Stirnwände (33*34-) aufweist, die sich von der Achse (12), auf welcher die Laufrolle gelagert ist, zur Lauffläche (31,32) der Laufrolle erstrecken und im wesentlichen dicht neben den Seitenwänden (14,15) der Gehäuseschale (11) angeordnet sind.
    303828/0482
    Leerseite
DE2300720A 1972-01-07 1973-01-08 Moebelrolle Ceased DE2300720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88972A GB1373582A (en) 1972-01-07 1972-01-07 Castors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300720A1 true DE2300720A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=9712273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300720A Ceased DE2300720A1 (de) 1972-01-07 1973-01-08 Moebelrolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3818541A (de)
AU (1) AU468638B2 (de)
DE (1) DE2300720A1 (de)
DK (1) DK135752B (de)
FR (1) FR2167763B1 (de)
GB (1) GB1373582A (de)
NO (1) NO135207C (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328469C3 (de) * 1973-06-05 1984-09-27 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Schwenkbare Laufrolle für Sitzmöbel
IT1070548B (it) * 1976-12-29 1985-03-29 Emilsider Meccanica Ruota autoorientabile a rotelle gemelle e con carenatura metallica
ZA785309B (en) * 1977-09-21 1979-08-29 Lamondine Sa Improvements in or relating to wheel support arrangements
US4509227A (en) * 1982-09-30 1985-04-09 Whirlpool Corporation Three-piece swivel caster having a force transfer roller
DE4031685C3 (de) * 1990-10-04 2001-11-08 Mannesmann Ag Laufradblock
EP0486850A1 (de) * 1990-11-23 1992-05-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Lenkrolle
US5136751A (en) * 1991-04-30 1992-08-11 Master Manufacturing Co. Wheel assembly
US5408723A (en) * 1992-02-21 1995-04-25 Graco Children's Products, Inc. Swivel wheel assembly
GB2277017A (en) * 1993-01-27 1994-10-19 George Trevor Pritchard Castor arrangement
US5568671A (en) * 1994-12-01 1996-10-29 Fki, Industries, Inc. Caster assembly with integral plastic stem and horn and with removable axle lock cap
USD382465S (en) * 1995-11-14 1997-08-19 Rubbermaid Health Care Products Inc. Caster cover
US6550100B2 (en) 2001-02-08 2003-04-22 Waxman Industries, Inc. Caster assembly with multi-position support pieces
US6728991B2 (en) 2002-04-15 2004-05-04 Waxman Industries, Inc. Caster assembly with sliding side support piece
US20040068831A1 (en) * 2002-07-06 2004-04-15 Caruso Jerome C. Caster construction
US6880203B1 (en) * 2002-12-31 2005-04-19 Aubin Industries, Inc. Independently rotatable, split tread, single wheel assembly
US20040221423A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Po-Chuan Tsai Office chair caster with a structural improvement
JP4286155B2 (ja) * 2004-01-06 2009-06-24 ハンマーキャスター株式会社 キャスターを有する鞄
US20060048335A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Michalos Peter C Bore caster
US9027204B2 (en) 2007-05-07 2015-05-12 Jacob Holtz Company Casters having weight transferring tab
ES2425968T3 (es) 2007-05-07 2013-10-18 Jacob Holtz Company Ruedecilla con aleta de transferencia de peso
US20090260181A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Dennis Jones Caster
US20100229340A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Pao-Hsien Cheng Caster
US8181310B2 (en) * 2010-02-12 2012-05-22 Fredman Bros. Furniture Company, Inc. Caster brake assembly
GB2483261A (en) * 2010-09-01 2012-03-07 Simon York Swivel caster with reduced resistance to directional change
NL2010187C2 (en) * 2013-01-25 2014-07-28 Edwin Jeroen Muller Rotary assembly comprising a flexible wire.
US11110746B2 (en) * 2018-04-26 2021-09-07 Kubota Corporation Work vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556978A (en) * 1896-03-24 Caster
US19369A (en) * 1858-02-16 Castes
US409495A (en) * 1889-08-20 Caster
US300782A (en) * 1884-06-24 Caster
US2170257A (en) * 1937-02-04 1939-08-22 Remington Rand Inc Caster
US3042461A (en) * 1958-11-20 1962-07-03 Signal Mfg Co Dolly for cleaning apparatus with improved wheel bearings
US3210795A (en) * 1962-05-02 1965-10-12 Stewart Warner Corp Caster socket
GB1007210A (en) * 1963-12-31 1965-10-13 Flexello Castors & Wheels Ltd Improvements in or relating to castors
US3343204A (en) * 1965-11-01 1967-09-26 Kirsch Co Modular conveyor
US3345675A (en) * 1966-01-13 1967-10-10 Raymond Haydock Jr Furniture caddy carrier
US3451095A (en) * 1967-07-17 1969-06-24 Eagle Picher Ind Inc Cushioned roller
US3537125A (en) * 1967-10-25 1970-11-03 Us Caster Corp Caster with integral horn and pintle and method of making same
DE6803430U (de) * 1968-10-23 1969-02-13 Kemmann & Koch Rollbeschlag fuer moebel
US3713186A (en) * 1971-03-12 1973-01-30 Stewart Warner Corp Wheel stake

Also Published As

Publication number Publication date
DK135752B (da) 1977-06-20
DK135752C (de) 1977-11-07
AU5071673A (en) 1974-07-04
US3818541A (en) 1974-06-25
FR2167763A1 (de) 1973-08-24
NO135207B (de) 1976-11-22
NO135207C (de) 1977-03-02
FR2167763B1 (de) 1977-04-22
AU468638B2 (en) 1976-01-15
GB1373582A (en) 1974-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300720A1 (de) Moebelrolle
DE3307838C2 (de)
DE2601020C3 (de) Krankenhausstuhl
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2255286A1 (de) Laufrollen- oder gleitelement zum abstuetzen von moebelstuecken
DE7227754U (de) Sitz,insbesondere autositz
DE4330103A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE4103328A1 (de) Laufrolle mit bremsmechanismus
DE2630462C3 (de) Obere Federbeinlagerung für Kraftfahrzeuge
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
EP0714056B1 (de) Einteiliges Pedal
WO1997025894A1 (de) Koffer
DE2851980A1 (de) Wagenheber
DE112004000866T5 (de) Rollstuhl, Rad für einen Rollstuhl und Verfahren zum Herstellen eines Rads für einen Rollstuhl
DE2734506A1 (de) Kopfstuetze
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE2640018C2 (de) Möbellaufrolle
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
DE4208213A1 (de) Gestell fuer einen freischwingerstuhl
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE3415127A1 (de) Sockelfuss
DE2300079A1 (de) Tragrolle fuer eine rollenbahn
DE2240620A1 (de) Rueckenlehne fuer sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection