DE2300654A1 - Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE2300654A1
DE2300654A1 DE19732300654 DE2300654A DE2300654A1 DE 2300654 A1 DE2300654 A1 DE 2300654A1 DE 19732300654 DE19732300654 DE 19732300654 DE 2300654 A DE2300654 A DE 2300654A DE 2300654 A1 DE2300654 A1 DE 2300654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene
maleic anhydride
detergents
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732300654
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Schulze
Helmut Dr Westernacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19732300654 priority Critical patent/DE2300654A1/de
Priority to SE7400149A priority patent/SE7400149L/xx
Publication of DE2300654A1 publication Critical patent/DE2300654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verwendung stickstoffhaltiger organischer Verbindungen als Stabilisatoren in Wasch-, Bleich- und. Reinigungsmitteln Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung stickstoffhaltiger organischer Verbindungen als Stabilisatoren für Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen in Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln.
  • Körnige und pulverförmige Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel enthalten häufig Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen als bleichendes Prinzip.
  • Beispiele für solche Verbindungen sind: Perborate, z.B. NaB03 x 4H20, Carbonatperoxyhydrate, z.B. 2NA2C03 x 3H202, Natriumdiphospbatperoxyhydrat (Na4P207 x 2H202) und Harnstoffperoxid (Co(NH2)2 xH202).
  • In der Praxis wird meistens Natriumperborat eingesetzt, da die anderen Aktivsauerstoff liefernden Verbindungen zumindest eine schlechte Reinigungswirkung besitzen. In sogenannten Vollwaschmitteln ist es i.a. in Mengen von 15 bis 30 Gewichtsprozent enthalten. Bei höheren Temperaturen, im Falle des Natriumperborats etwa i70°C, wird die Wasserstoffperoxidadditionsverbindung in wäßriger Lösung thermisch rasch zersetzt, d.h. es kommt zur Abspaltung von aktivem Sauerstoff. Diese rasche Freisetzung kann zur chemischen Scädfgung der Gewebe während des Waschvorganges führen.
  • Diese Abspaltung von Aktivsauerstoff wird bei Anwesenheit von z.B. Kupfer- und Eisenionen in der Wasch- oder Bleichflotte katalysiert. Die Zersetzungsgeschwindigkeit nimmt z.B. mit der Kupferionenkonzelltration linear zu (Melliand Textilberichte 1970, Seite 309).
  • Um die Freisetzung des Aktivsauerstoffs in wäßrigen Lösungen zu dämpfen setzt man Wasch- und Reinigungsmitteln häufig komplexierend wirkende Alkalisalze von Aminopolycarbonsäuren, wie Na-Äthylendiamintetraacetat oder Na-Nitrilotriacetat zu (Bueren-Großmann: 11Grenzflächenaktive SubstanzenVerlag ChemieK1971, Seite 155).
  • Diese Verbindungen sind aber gegenüber Oxydationsmitteln nicht ausreichend beständig. Die durch Oxydation aus den Stabilisatoren entstehenden Verbindungen sind zudem als Stabilisatoren weiterhin unbrauchbar.
  • Aus den US-PSS 2 121 952 und 2 141 189 ist es bekannt, Erdalkalimetailsilikate (z.B. Magnesiumsilikat) als Regler des Zerfalls von Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen einzusetzen (Seifen-Öle-Fette-Wachse 97, 163-167 197175. Diese Erdalkalimetallsilikate können aber der,Anlaß für unerwünschte Gewebeinkrustationen sein.
  • Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, um das rasche Freisetzen von Aktivsauerstoff in wäßrigen Lösungen zu verhindern und zu regeln. In der DT-OS 1 959 272 werden Bleich- und Detergensmischungen beschrieben, welche wasserlösliche Copolymerisate aus einer Vinylverbindung der allgemeinen Formel RCH = CHR und Maleinsäureanhydrid als Regler und Stabilisator für Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen enthalten.
  • Der Einsatz dieser Verbindungstypen (z.B. Copolymerisate aus Äthylen / Maleinsäureanhydrid-Na-Salz) zeigt zwar gegenüber demjenigen von Trinatriumni;Lrilotriacetat und Pentanatriumtriphosphat eine sichtbare Steigerung der Perboratstabilisierung; die erzielten Effekte sind aber noch verbesserungswürdig.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die Nachteile des relevanten Standes der Technik überwinden lassen durch Verwendung eines wasserlöslichen Salzes eines N-substituierten Partialamids eines Copolymeren aus Äthylen und Maleinsäureanhydrid mit dem Polymerisationsgrad 2 bis 3000, vorzugsweise 5 bis looo, als Stabilisator für Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen in Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln.
  • Man wird die betreffenden wasserlöslichen Salze N-substituierter Pagtialamide den Wasch- Bleich- und Reinigungsmitteln in Mengen von 0,5 bis 4,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in Mengen von 1,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtmischung zugeben.
  • Der Amidierungsgrad der N-substituierten Partialamide beträgt 0,5 bis 50, mit Vorzug l5bis 25 Molprozent der im Copolymeren anwesenden Carboxylgruppen.
  • Der Anteil an einpolymerisiertem Maleinsäureanhydrid im Copolymeren soll 30 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55 Molprozent betragen.
  • Als wasserlösliche Salze der betreffenden N-substituierten Partialamide wird man vor allem Alkalisalze und Ammoniumsalze einsetzen, vorzugsweise Natriumsalze.
  • Als N-substituierte Partialamide sind N-mono- oder N-disubstituierte Partialamide heranzuziehen. Die Herstellung der betreffenden Partialamide kann nach an sich bekannten Methoden vorgenommen werden. Es bieten sich grundsätzlich zwei verschiedene Wege an: a) berstelli:ing des Copolymeren aus dem Maleinsäureanhydrid und äthylen und anschließende Aminierung der Anhydridgruppen des Copolymeren mit dem betreffenden Amin, b) Herstellung des monomeren Halbamides von Maleinsäure und anschließende Copolymerisation mit Äthylen.
  • Diese Herstellungsmethoden sollen durch folgende einschlägige Beispiele verdeutlicht werden: Herstellungsverfahren a) Amidierung von Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren: so 1 Aceton 50 kg copolymeres Äthylen-MSA vorlegen. 8 Stunden bei ca. 20 °C unter Rühren lösen. Danach innerhalb von 5 Stunden unter kräftigem Rühren kontinuierlich eine Lösung von 8,82 kg Methoxypropylamin in 20 1 Aceton zugeben.
  • Nachrührzeit: 5 Stunden bei ca. 20 OC, Herstellungsverfahren b) Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure-monomethoxypropylamid und Äthylen.
  • Vorlegen im 12 l-essel: 637,5 g Maleinsäureanhydrid 405,5 g Maleinsäure-monomethoxypropylamid 5180 g Toluol 17- g Porofor N Unter Ausschluß von Luftsauerstoff und unter kräftigem Rühren auf 60 °C aufheizen 13 atü Äthylen aufdrücken. Nach jedem Abfall auf 12 atü Ergänzung auf 13 atü mit Äthylen. Porofor N-Nachsatz alle 3 Stunden je 3,0 g, in Tuluol gelöst. Reaktionszeit: bis 3 Stunden nach Druckkonstanz.
  • Als Amine zur Amidbildung bieten sich an: 1) primäre aliphatische Amine wie Äthylamin, n-Propylamin, Allylamin, n-Butylamin, Pentylamin, Octylamin, Dodecylamin, Isobutylamin, Ben:zylamin. Es eignen sich auch primäre aliphatische Amine, deren Alkylrest Substituenten trägt, beispielsweise heterocyclisch substituierte primäre aliphatische Amine wie N-(3-Aminopropyl-)morpholin, N-(3-Aminopropyl-) piperidin, N- (3-Aminoäthyl)-morpholin durch Alkoxygruppen substituierte primäre aliphatische Amine wie Methoxypropylamin, Lauryloxypropylamin, Äthoxypropylamin, Methoxyäthylamin, 2-Phenoxyäthylamin, 3-Phenoxypropylamin durch Dialkylaminogruppen substituierte primäre aliphatische Amine wie N,N-Dimethylaminopropylendiamin, N,N-diäthylamino-propylendiamin, p-Amino-Dimethylanilin oder Carboxylgruppen substituierte primäre aliphatische Amine wie Glutaminsäure, Glycin, α-Aminopropionsäure, ß-Aminopropionsaure, α-Aminobuttersäure, ß-Aminovaleriansäure; 2) primäre cycloaliphatische Amine wie Cyclohexylamin, Cyclopentylamin; 3) primäre. heterocyclische Amine wie 2-Amino-J?yridin, 2-Picolin, 3-Picolin, 4-n-Propylpyridin, Isocllinolin, Pyridino (3', 4', 4, 5)imidazol; 4) sekundäre aliphatische und aromatische Amine , Diäthylamin, Diisopropylamin, Di-n-butylamin, Di-n-hexadecylamin, Dibenzylamin, Butylmethylamin, Äthylhexadecylamin, N-Methylanilin; 5) sekundäre heterocyclische Amine wie Morpholin, Piperidin, Pyrolidin, 2,3-Dihydroindol.
  • Das den Partialamiden zugrunde liegende Copolymere kann nach den Veîfahren, wie sie beispielsweise in der DT-OS 1 944 756, DT-OS 1 645 100 beschrieben sind, hergestellt werden Das folgende Beispiel verdeutlicht die erstellung eines Copolymeren: In 6000 Gewichtsteilen Benzol werden 980 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid und 13 atü Äthylen gelöst. Nach Zugabe von 14 Gewichtsteilen Benzoylperoxid wird 20 Stunden bei 70 °C im Autoklaven gerührt. Das Copolymere fällt aus und kann nach den üblichen Methoden aufgearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Wasch- und Reinigungsmittel können als Detergentien übliche anionaktive, nichtionische und kationaktive Tenside enthalten. Als anionaktive Detergentien kommen beispielsweise Alkylarylsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate, Alkyläthersulfa te, Alkylphosphate, Alkylätherphosphate u.a infrage.
  • Nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoläther, A lkylphenolpolyglykoläther, Fettsäurepolyglykolester, Fettsäurealkylolamide, Fettsäureamidpolyglykoläther, Propylenglykol-Äthylenoxid-Additionsprodukte u.a.
  • An kationaktiven Detergentien sind zu nennen: quaternisierte Fett aminopolyglykoläther.
  • Als weitere Zusätze kommen infrage: Silikate, Borate, Carboxymethylcellulose, Natriumsulfat und Soda sowie komplexbildende Gerüststoffe, z.B. Pentanatriumtriphosphat oder Natriumcitrat.
  • Die waschaktiven Substanzen und Zusatzstoffe werden in den üblichen Mengenanteilen zugegeben, beispielsweise: Waschaktive Substanz 5 bis 20 % Natriumperborat 5 bis 30 %, Natriumsulfat 0 bis 40 % Soda 0 bis 20 % Silikate 0 bis 15 % Pentanatriumtriphosphat 0 bis 70 % Nachfolgend geben wir drei Rezepturen für Waschmittel, welche die erfindungsgemäß verwendeten amidierten Copolymerisate als Stabilisator und Regler für den Perboratzerfall enthalten: Pulverförmige bleichende Vollwaschmittel Beispiel 1 Das Waschmittel wird durch Sprühtrocknung hergestellt. Perborat, amidiertes Copolymerisat und Parfümöl werden nach dem Sprtihtrocknen zugemischt.
  • Die Zusammensetzung des Endproduktes lautet: Natriumalkylbenzolsulfonat (mittlere C-Zahl 12,8 Gew.-% des Alkylrestes ca. 12) Techn. Stearinsäure-Natriumsalz 3,0 Gew.-% Talgfettalkoholoxäthylat (mj.ttlerer Gehalt 4,0 Gew.-% an Äthylenoxid : 11) Pentanatriumtriphosphat 36,0 Gew.-% NAtriumsilikat 5,0 Gew.-% Natriumsulfat 5,0 Gew.-% 5-prozentiges Partialamid des Copolymerisates 4,0 Gew.-% aus Äthylen/Maleinsäureanhydrid mit 3-Methoxypropylamin- (1) , Natriumsalz Natriumperborat-Tetrahydrat 22,0 Gew.-% Carboxamethylstärke (Subst. grad = 0,1) 2,0 Gew.-% Parfümöl 0,2 Gew.-% Rest ad 100 Gewichtsprozent: opt. Aufheller und Wasser Beispiel 2 Natriumalkylbenzolsulfonat (mittlere C-Zahl 8,0 Gew.-% des Alkylrestes ca.12) Synthethisches C16/C18-Fettalkoholoxäthylat 2,0 Gew.-% (mittlerer Gehalt an Äthylenoxid : 25) Talgolitseife 3,0 Gew.-% Pentanatriumtriphosphat 40,0 Gew.-% Natriumsilikat 2,0 Gew.-% Natriumsulfat 8,0 Gew.-% Natriumperborat-ltetrahydrat 29,5 Gew.-% 50-prozentiges Partialamid des Copolymerisates 2,0 Gew.-% aus Äthylen/Maleinsäureanhydrid mit N,N-Dimethyltrimethylendiamin, Natriumsalz Parfümöl 0,2 Gew.-% Carboxymethylcellulose 1,0 Gew.-% Rest ad 100 Gewichtsprozent opt, Aufheller und Wasser Beispiel 3 Talgfettalkoholoxäthylat (mittlerer Gehalt 9,5 Gew. -% an Äthylenoxid : 11) Hydrierte Spermölfettsäure-Natriumsalz 2,0 Gew.-°sÓ (mittleres Molekulargewicht der Säure : 285) Pentanatr iumtriphosphat 20,0 Gew.-% Natriumsulfat 15,0 Gew.-% Natriurucarbonat 10,0 Gew.-% Natriumperborat-Tetrahydrat 30,0 Gew.-% 25-prozentiges Partialamid des copolymerisates 3,5 Gew.-% aus Äthylen/Maleinsäureanhydrid mit n-Propylamin, Natriumsalz Natriumsilikat 3,0 Gew,-% Parfümöl 0,3 Gew.-% Rest ad 100 Gewichtsprozent opt. Aufheller und Wasser Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Partialamid-Salze mit dem relevanten Stand der Technik zu vergleichen, wurden folgende Versuche durchgeführt: Die Bestimmung der erfindungsgemäßen Individualeigenschaft der Amide von Homo- und Copolymerisaten erfolgte in der Weise, daß zunächst der Aktivsauerstoffgehalt einer frisch bereiteten Lösung von 0,004 Mol/l Natriumperborat in destilliertem Wasser ohne Zusatz von Fremdstoffen bei Raumtemperatur (22 °C) jodometrisch bestimmt und gleich 100 % gesetzt wurde. Für die Versuche wurde jeweils eine Lösung, die neben 0,004 Mol/l Natriumperborat noch 10 mg/l Eisen (III)-chlorid und 0,004 Grundmol/l der zu prüfenden Substanz enthielt, auf 90°C erhitzt und die Abnahme des Aktivsauerstoffgehaltes nach 30, 60 und 150 Minuten jodometrisch bestimmt. Die so erhaltenen Werte wurden in Relation zur Vergleichslösung gesetzt. Es zeigt sich in überraschender Weise die verbesserte stabilisierende und somit regulierende Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Salze von Partialamiden auf Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen im Vergleich zu Substanzen des Standes der Technik wie z.B. Pentanatriumtriphosphat, Na-Nitrilotriacetat, Na-Äthylendiamintetraacetat und die in der DT-OS 1 959 272 beschriebenen copolyrnerisate.
  • Beispiel Prüfsubstanz % Aktivsauerstoff nach 30 min 60 min 150 min 1 Cop. aus Äthylen/Malein- ,9 27 8 säureanhydrid (Vergleich) 2 Pentanatriumtriphosphat 29 16 5 (Vergleich) 3 Trinatriumnitrilotri- 5 0 0 acetat (Vergleich) 4 cop. aus Äthylen/Malein- 72 61 43 säureanhydrid als 50-prozentiges Parialamid mit N,N-Dimethyltrimethlylendiamin, Na-Salz 5 Cop. aus Äthylen/Malein- 79 73 60 säureanhydrid als 50-prozentiges Partialamid a) mit n-Propylamin' Na-Salz 6, b) 37,5-prozentiges Par- 87 82 66 tialamid mit n-Propylamin, Na-Salz 7 c) 25-prozentiges Par- 100 94 78 tialamid mit n-Propylamin, Na-Salz 8 d) 5-prozentiges Parti- 80 76 66 alamid mit n-Propylamin, Na-Salz 9 e) 0,5-prozentiges Par- 79 77 66 tialamid mit n-Propylamin, Na-Salz lo Cop. aus Äthylen/Malein- 84 78 62 säureanhydrid als 0,5-prozentiges Partialamid mit Lauryloxypropylamin, Na-Salz Beispiel Prüfsubstanz % Aktivsauerstoff nach 30 min 60 min 150 min 11 Cop. aus Äthylen/Malein- 77 70 53 säureanhydrid als 25-prozentiges Partialamid mit Laurylamiii, Na-Salz 12 Cop. aus Äthylen/Malein- 83 82 68 säureanhydrid als 50-prozentiges Partialamid mit 3-Methoxypropylamin, Na-Salz In einer zweiten Versuchsreihe wurden jeweils 10 mg Eisen (III)-chlorid, 0.5 g Waschmittelgemisch, 0.62 g Natriumperborat-tetrahydrat und 0,004 Grundmol Prüfsubstanz in einem Liter VE-Wasser gelöst. Das Waschmittelgemisch bestand aus 10 Gew.-% n-Dodecylbenzolnatriumsulfonat 2 Gew.W' (Pluronic F 68(R)) Äthylenoxyd-Propylenoxyd-Copolymeres 2 Gew.-% Stearinsäure-Na-Salz 32 Gew.-% Pentanatriumtriphosphat 6 Gew.-% Natriumsulfat 6 Gew.-% Natriumsilikat 42 Gew.-% Wasser Die Substanz lösung wurde mittels Natronlauge auf pH = 9 eingestellt, dann auf 90 °C erhitzt und nach Zugabe von 0,62 g Natriumperborat-tetrahydrat pro Liter Wasser bei 900C gerührt.
  • Nach wo, 20 und 30 Minuten wurden jeweils 200 ml-Proben entnommen und nach der üblichen Methode jodometrisch Aktivsauerstoff bestimmt, Die Ermittlung des Blindwertes erfolgt ohne Zugabe von Prüfsubn stanzen. Der theoretische Verbrauch beträgt 16,0 ml Na2S2O3-10 Lösung für 0,62 g Natriumperborat-tetrahydrat.
  • Verbrauch an 10 Na2S2O3-Lösung (ml) 10 min 20 min 30 min Blindwert 13,8 12,9 12,3 cop. aus Äthylen/Malein- 12,9 12,9 12,7 säureanhydrid (Vergleich) cop. aus Äthylen/Malein- 14,4 14,2 14,0 säureanhydrid als 50-prozentiges Partialamid mit N,N-Dimethyltrimethylendiamin, Na-Salz

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verwendung stickstoffhaltiger organischer Verbindungen als Stabilisatoren für Wasserstoffperoxidadditionsverbindungen in Wasch-, Bleich- und Reinigungsmitteln, d a d u r c h g-e k e n n z e i c h n e t , daß man wasserlösliche Salze N-substituierter Partialamide von Copolymeren aus Ethylen und Maleinsäureanhydrid mit dem Polymerisationsgrad 2 bis 3000, vorzugsweise 5 bis 1000, einsetzt.
  2. 2. Verwendung stickstoffhaltiger organischer Verbindungen nach Anspruch 1, d a d u x c:h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die betreffenden wasserlöslichen Salze in Mengen von 0,5 bis 4,5, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmischung, einsetzt.
  3. 3. Verwendung stickstoffhaltiger organischer Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß 0,5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 25 Molprozent der im Grundpolymeren anwesenden Carboxylgruppen amidiert sind.
    4* Verwendung stickstoffhaltiger wasserlöslicher Salze nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Grundpolymeren der Anteil an Maleinsäureanhydrid 30 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55 Molprozent beträgt. 1
DE19732300654 1973-01-08 1973-01-08 Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln Pending DE2300654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300654 DE2300654A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln
SE7400149A SE7400149L (de) 1973-01-08 1974-01-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300654 DE2300654A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300654A1 true DE2300654A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300654 Pending DE2300654A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2300654A1 (de)
SE (1) SE7400149L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155421A2 (de) * 1983-12-20 1985-09-25 The Procter & Gamble Company Wäscheweichmacher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155421A2 (de) * 1983-12-20 1985-09-25 The Procter & Gamble Company Wäscheweichmacher
EP0155421A3 (en) * 1983-12-20 1987-06-16 The Procter & Gamble Company Fabric softeners

Also Published As

Publication number Publication date
SE7400149L (de) 1974-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740696B1 (de) Verwendung von Polyasparaginsäure in Waschmittel
EP0451508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung
DE69434227T3 (de) Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0422536A2 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymerisaten, die mit einem Oxidationsmittel behandelt wurden, als Zusatz zu Waschmitteln und Reinigungsmitteln
EP0385216A1 (de) Bleichendes Flüssigwaschmittel
DE2339888A1 (de) Biologisch abbaubare sequestrantverbindung
EP0603236B1 (de) Copolymerisate von hydroxyalkylvinylethern und verwendung von homo- und copolymerisaten von hydroxyalkylvinylethern in wasch- und reinigungsmitteln
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
GB2056991A (en) N - (hydroxymethyl) - aminoalkane-diphosphonic acids and their use as stabililizers in bleaching solutions
DE1915652C3 (de)
DE3423452A1 (de) Stabilisierende mischung zur peroxidbleiche zellulosehaltiger materialien
EP0090310B1 (de) Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien
DE2056814C3 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an einer Gerustsubstanz
DE2300654A1 (de) Verwendung stickstoffhaltiger organischer verbindungen als stabilisatoren in wasch-, bleich- und reinigungsmitteln
DE2128945A1 (de) Bleichmittel
DE2214500C2 (de) Bleichendes Waschmittel
DE69022515T3 (de) Bei niedrigen Temperaturen wirksame Bleichmittelzusammensetzungen für Textilien.
EP0002746A1 (de) Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel
DE2840167A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymaleinsaeuren aus maleinsaeureanhydrid in gegenwart von acetanhydrid und wasserstoffperoxid
DE1959272B2 (de)
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
EP0301412A2 (de) Schütt-und rieselfähige Zusatzmittel zur Schaumverhütung bzw. Schaumdämpfung
DE2338623A1 (de) Lagerbestaendiges, persalze, bleichaktivatoren und optische aufheller enthaltendes waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2430245C3 (de) Anionaktive und kationaktive Tenside enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel