DE2300569A1 - Anordnung eines kolbenschuhes und dessen sicherung in von fluid durchstroemten aggregaten - Google Patents

Anordnung eines kolbenschuhes und dessen sicherung in von fluid durchstroemten aggregaten

Info

Publication number
DE2300569A1
DE2300569A1 DE19732300569 DE2300569A DE2300569A1 DE 2300569 A1 DE2300569 A1 DE 2300569A1 DE 19732300569 DE19732300569 DE 19732300569 DE 2300569 A DE2300569 A DE 2300569A DE 2300569 A1 DE2300569 A1 DE 2300569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shoe
piston shoe
recesses
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300569C2 (de
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2300569A1 publication Critical patent/DE2300569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300569C2 publication Critical patent/DE2300569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Ji οι
Az. ϊ 23 UO 569.B
5.6.1973
und Erfinder;
Karl Eickmann, 2*1-20 Isshiki, Hayama-machi, Kanagawa-ken/Japan
"Anordnung eines Kolbenschuhes und dessen Sicherungen in von Fluid durchströmten Aggregaten"
Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Kolbenschuhes und dessen Sicherungen in von Fluid durchströmten Aggregaten. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Kolbensohuh, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kolbenschuh mit einem den Kolben stützenden Kolbensitz versehen ist und ihm Ausnehmungen mit Sicherungswänden am die Zylinder beinhaltenden Körper zugeordnet sind, wobei Zwischenraum zwischen den genannten Wänden und dem Kolbenschuh verbleiben kann und der Kolbenschuh beim Druckhub sich selbst auf dem ihm zugeordneten Kolben zentriert.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kolbenschuhsitz zur Aufnahme des halbkugelförmig ausgebildeten Kolbenkopfes als halbe Hohlkugel ausgebildet. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist das dem Kolben und dem Kolbenschuh Druckfluid aufnehmende Druckfluidfelder oder Druckfluidtaschen von dem Durchmesser des Kolbens angenäherten Durchmesser zugeordnet sind.
309835/0377
Kolben, Kolbenschuhe und Kolbenschuhführungen in von Fluid durchströmten Aggregaten sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie haben jedoch verschiedene Nachteile und zwar sind sie einmal zu kompliziert in der Herstellung und zum anderen ermöglichen sie nur begrenzte Drucke im Fluid, da die Verbindungsstellen zwischen den Kolbenschuhen und den Kolbenschuhführungen zu klein sind, um Drücke von über 500 atü über lange Zeiträume aufnehmen zu können. Das kommt dadurch, dass zwischen Kolben und Kolbenschuh im allgemeinen· eine Kolben-Kolbenschuhverbindung angeordnet ist, deren Bemessung kleiner ist als der Querschnitt durch den Kolben, und zwar meistens sogar wesentlich kleiner ist als der Querschnitt durch den Kolben, so daß die tragende Flasche der Kolben-Kolbenschuhverbindung zu gering ist, um die Kolben-Kolbenschuhverbindung bei Drucken von über mehreren 100 atü noch über längere Zeiträume wirksam arbeiten zu lassen. Es ist auch bereits bekannt, zwischen den Kolbenschuhen und den Kolbenkörpfen Fluiddruckfeider oder Drückfluidfeider anzuordnen und diese mit Fluiddruck zu füllen, so daß eine Entlastung der Fläche zwischen Kolben und Kolbenschuh stattfindet. Aber auch dadurch werden Drücke von vielen 100 atü nicht auf die Dauer möglich, denn die Abmessung auch dieser Druckfluidf eider waren in bisherigen Kolben-Kolbenschuhverbindungen zu gering.
309835/0377
Die beschriebenen Nachteile werden durch die Erfindung überwunden und es wird eine KoIben-Kolbenschuhverbindung geschaffen, die äußerst einfach in der Herstellung ist und gleichzeitig höchste Drucke von vielen hundert atü zuläßt.
Das wird dadurch erreicht, daß der Querschnitt durch die Verbindungsflächen zwischen Kolben und Kolbenschuh dem vollen Kolbendurchmesser angepaßt werden. Die Druckfluidtaschenj die zwischen dem Kolben und Kolbenschuh nach der Erfindung angeordnet sind, werden so weit bemessen, daß sie fast so groß sind wie der Querschnitt durch den entsprechenden Kolben. Um das verwirklichen zu können, müssen alle Führungen, die bisher zwischen Kolben und Kolbenschuh angeordnet waren, weitgehend vermieden und vom Kolben entfernt angeordnet werden. Erst dadurch wird es erfindungsgemäß möglich, den vollen Querschnitt des Kolbens zum tragen zwischen Kolben und Kolbenschuh auszuführen. Und erst dadurch wird der hohe Fluiddruck von vielen 100 atü möglich und rationell vom Kolben und Kolbenschuh auch über längere Zeiträume übertragen.
Erfindungsgemäß wird deshalb in dem die Zylinder und den Kolben beinhaltenden Rotor oder Körper Ausnehmungen angeordnet, in die die Kolbenschuhe eingreifen und an deren Wänden die Kolbenschuhe geführt werden. Dadurch ist es möglich, einen großen Kolbenhub und größte Leistungen zu erzj&Lelen bei einfachster Herstellungsmöglichkeit des Kolbens und des
309835/0377
Kolbenschuhes und außerdem ist es möglich, die Kolbenschuhe lose auf die Kolben aufzulegen, ohne eine unlösbare Verbindung zwischen ihnen zu schaffen· Das Herausfallen der Kolbenschuhe aus ihren Sitzen wird erfindungsgemäß ebenfalls verhindert, und zwar dadurch, daß die Kolbenschuhe so ausgebildet sind, daß sie jeweils, gleichgültig welche Stellung in dem Aggregat sie auch haben, innerhalb der Ausnehmungen im Rotor oder die Zylinder und Kolben beinhaltenden Körper geführt bleiben.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben, wie in den Figuren dargestellt sind.
F}g. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes von Fluid durchströmtes Aggregat, und zwar in diesem
Falle eine Radialkolbenpumpe. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch Fig. 1 entlang der Schnittlinie H-II.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein anderes Ausführungs-1 beispiel eines erfindungsgemäßen Aggregates und zwar wiederum eines Radialkolbenmotors oder einer
Radialkolbenpumpe.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch Fig. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV.
309835/0377
In den Figuren ist der erfindungsgemäße Kolbenschuh mit Position 1 bezeichnet. Der Kolbenschuh 1 der Pig. I und 2 ist nach innen gerichtet, während der Kolbenschuh 1 der Fig· 3 und 4 nach außen gerichtet ist. Der erfindungsgemäße Kolbenschuh 1 ist jeweils mit dem Kolbenbett 4l versehen, das die Form einer halben Hohlkugel hat und der Aufnahme des halbkugelförmigen Kolbenkopfes 4-9 des Kolbens 2 dient. Außerdem enthält der erfindungsgemäße Kolbenschuh 1 die Ausnehmungen 27, die konisch ausgebildet sind, so daß der halbkugelförmige Kolbenkopf 48 des entsprechenden Kolbens 2 aus jeder Lage heraus in den Kolbenschuhsitz 44 hereingleiten oder hereinlaufen kann· Außerdem ist der erfindungsgemäße Kolbenschuh in an sich bekannter Weise mit den äußeren Führungsflächen 21 versehen, mit denen er an der Kolbenschuhführung 22 gleitet, oder er ist in an sich ebenfalls bekannter Weise mit den Kolbenschuhführungsflächen 5 versehen, mit denen er an der Führungsfläche 6 des Kolbenantriebs 11 der Fig. 1 und 2 gleitet.
In ebenfalls an sich bekannter Weise sind in die genannten Außenflächen Druckfluidtaschen z.B. 7 oder 48 eingearbeitet und die Kolben 2 sind mit Druckfluidverbindungsleitungen versehen, während die Kolbenschuhe 1 ihrerseits auch mit entsprechenden Druckfluidverbindungsleitungen 48 versehen sind. In ebenfalls bekannter Weise können zwischen Kolbenschuhen 1 und Kolben 2 Druckfluidfeider ausgebildet sein,
309835/0377
z.B. die Druckfluidfelder 48. Bei den bisherigen Ausfüh-"rungsarten solcher Druckfluidtaschen waren die Druckfluidtaschen jedoch zu klein, um den ganzen Querschnitt durch den Kolben 2 mit Fluiddruck ausbalancieren zu können. Durch die Formgebung, wie sie in dieser Erfindung beschrieben ist, ist es jedoch möglich, die Druckfluidtaschen und zwar die Druckfluidtaschen 7 sowohl als auch die Druckfluidtaschen 48, so groß im Durchmesser auszubilden, daß sie fast dem Durchmesser des Kolbens 2 entsprechen. Dadurch wird es möglich, höchste Fluiddrücke in dem Aggregat zuzulassen, und zwar von mehreren hundert oder vielen hundert, z.B. über fünfhundert atü, denn erst durch die Kolbenkopfförmige Ausbildung der Erfindung ist es möglich geworden, ausreichend große Druckbalancierungen zu verwirklichen. Erfindungsgemäß ist der erfindungsgemäße Kolbenschuh 1 ferner mit den Kolbenschuherwei erungen 46 versehen, mit denen er an den Wänden 45 der Ausnehmungen 23 in dem Arbeitskörper oder Rotor 40 geführt ist. Diese Führung ist außerordentlich wichtig, denn wenn der Kolbenschuh 1 nicht in den Ausnehmungen 23 gehalten ist, dann könnte er ja vom Kolbenkopf wegfallen und die Maschine wäre dann unbrauchbar. Ein wesentliches Erfindungsmerkmal besteht also darin, daß die Ausnehmungen 23 so groß ausgebildet sind und die Kolbenschuherweiterungen 46 so ausgebildet sind, daß, gleich'welche Lage der Kolben auch haben mag, die Kolbenschuhe immer innerhalb der Ausnehmung 23 verbleiben und die
309835/0377
Kolbenschulierweiterungen 4-6 zu jeder Zeit an den Wänden 4-5 de** Ausnehmungen 23 geführt bleiben. Zwecks Verlängerung der Kolbenführung können Kolbenführungsverlängerungen 25 angeordnet sein und zwecks Ermöglichung eines weiten Eintretens des Kolbens 1 oder dessen Kolbenschulaerweiterungen 4-6 in die Kammern oder Ausnehmungen 23 können entsprechende Kammernerweiterungen 24· angeordnet sein,
Die Anordnung des Kolbenschuhes 1 in den Ausnehmungen 23 und die Zuordnung der Kolbenschuhsitze 44 mit den Konen 2? ermöglichen einen großen Kolbenhub in dem Aggregat und machen es unnütz, eine spezielle Verbindung zwischen Kolbenschuh 1 und Kolben 2 herzustellen, die ein Herunterfallen des Kolbenschuhes 1 vom Kolben 2 verhindern würde, denn diese bisherige Punktion, daß der Kolbenschuh 1 mit dem Kolben 2 unlösbar verbunden war, ist durch die Verbindung vermieden worden, indem der Kolbenschuh 1 in den Ausnehmungen 23 des Körpers 4-0 oder des Körpers 9 zu jeder Zeit geführt bleibt. Hierin liegt der wesentliche Vorteil der Erfindung. Gleichzeitig ist ein wesentlicher Erfindungsvorteil, daß wie bereits beschrieben höchste Drücke ermöglicht sind, daß ferner die Herstellung des Kolbens und des Kolbenschuhes außerordentlich einfach geworden ist und ferner daß ein großer Kolbenhub erzielt werden kann, da die Kolbenführung des Kolbens 2 von der Kolbenschuhführung des Kolbens 1 räumlich getrennt worden ist. Das Aggregat 1st daher erfindungsgemäß so weit verbessert worden, daß es höchste Leistungen zuläßt und höchste Drücke gewährleistet.
309835/0377
Im Ausführungsbeispiel der Erfindung der Fig. 1 und 2 ist die Vorpumpe 17,18 angeordnet, die durch die Leitung Fluid ansaugt und das angesaugte Fluid durch die Förderleitung 10 und das Einlaßventil 14 in den entsprechenden Zylinder 47 des von Fluid durchströmten erfindungsgemäßen Aggregates leitet. Das vom Kolben 2 der Erfindung geförderte Druckfluid wird dann durch das Druckventil 15 und die Abflußleitung 6l aus dem Aggregat herausgefördert. Der Kolbenantrieb erfolgt durch die Welle 12, auf der der Exzenter angeordnet ist, beispielsweise mittels des Keiles 13» so daß der Exzenter 11 die Kolbenschuhe 1 zur Hubbewegung antreibt und die Kolbenschuhe 1 die Hubbewegung auf die Kolben 2 übertragen, wodurch das Druckfluid von dem Ansaugventil 14 durch das Druckventil 15 aus der Druckfluidleitung 6l abgeleitet wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 wird der Rotor 40, der die entsprechenden Zylinder 4? enthält, durch den Schaft 13 angetrieben, während der Schaft 13 in den Gehäuseteilen 32,31 und 29 umlauffähig gelagert ist. Durch die Leitung 33 wird Fluid durch den Andrückkörper geleitet und zwar durch das Fluidsteuerfenster 39 in die Zylinderausnehmung oder Eotorsteuerausnehmung 26 des betreffenden Zylinders 47 hinein. Aus dem betreffenden Zylinder 47 wird es durch eine entsprechende Eotorausnehmung in das entsprechende Steuerfenster 38 geleitet, und von dort aus aus der Ableitung 3^ heraus aus der Pumpe heraus. Die Richtung des Druckfluidflusses kann auch in umgekehrter
309835/0377
Richtung erfolgen, z.B. von Anschluß 3^ durch Steuerfenster und durch Rotorausnehmung 26 und dann durch den entsprechenden Zylinder 4-7 und aus diesem heraus durch die Rotorausnehmung und dem Steuerfenster 39 aus dem Anschluß 33 heraus.
Während in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 die Kolbenschuhführung 7 am Exzenter 11 geführt war, wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und k die Außenfläche 21 des erfindungsgemäßen Kolbenschuhes 1 an der Innenfläche 22 des entsprechenden Kolbenschuhführungsringes 28 geführt. Der Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 einerseits und den Fig. 3 und k andererseits besteht also darin, daß die Kolbenschuhe des Ausführungsbeispiels 1 und 2 radial innerhalb der Kolben geführt sind, während die Kolbenschuhe 1 des Ausführungsbeispieles der Fig. 5 und k radial außerhalb des Kolbens geführt sind. In den Fig. 3 und k ist daher noch ersichtlich, wie der Andrückkörper 39 durch Druckfluid in ihm benachbarten Kammern gegen den Rotor 4-0 gedrückt wird und der Rotor ^O seinerseits dann auf den Lagern 30 umläuft. Dadurch ist eine völlige Betriebssicherheit der Maschine gegeben und diese Maschine nach Ausführungsbeispielen 3 und k kann bei hohen Drücken und hohen Leistungen sowohl als hydrostatische Pumpe als auch als hydrostatischer Motor oder Getriebeteil, Kompressor, Verbrennungsmotor und dergleichen arbeiten.
309835/0377
Auch in den Fig. 3 und k- ist wieder wichtig, daß die Taschen 23 so ausgebildet sind und die erfindungsgemäßen Kolbenschuhe 1 so ausgebildet sind, daß während allen Zeiten die Kolbenschuhe 1 innerhalb der Taschen 23 des Rotors 4-0 bleiben. Wenn in der Maschine oder in dem Aggregat kein Druck ist, dann können die Kolben und Kolbenschuhe auseinanderfallen. Aber sobald Druck in die entsprechenden Zylinder ^ 7 eintritt oder in ihnen erzeugt wird, werden die Kolben 2 in radialer Richtung gegen den erfindungsgemäßen Kolbenschuh i gedrückt und sie zentrieren sich dann von alleine, indem die Kolbenköpfe an den Abschrägungen oder . Konen 2? so lange entlanglaufen, bis der entsprechende Kolbenschuhkopf 4l oder k9 in dem entsprechenden Kolbensitz kk oder 4-8 des Kolbenschuhes 1 sitzt und mit ihm eine dichtende Verbindung bildet.
Zwecks Ausnutzung des Vorteils der Erfindung der einfachen Herstellbarkeit der Teile derselben wird die Ausnehmung 23 zur Sicherung des Kolbenschuhes 1 im Körper 9»^0 weiter ausgedehnt, als die Ausdehnung des Kolbenschuhes 1 ist. Da der Kolben und der Kolbenschuh der Erfindung nicht fest miteinander verbunden sind, sondern diese lose aufeinanderliegen, soweit kein Druck unter dem Kolben ist, ist eine enge Einpassung des Kolbenschuhes 1 in die Ausnehmung 23 nicht erforderlich und auch nicht zweckdienlich. Denn der Kolbenschuh 1 soll sich ja durch den Druck unter dem Kolben selbst auf diesem mittels seines Sitzes 44 oder dessen Abschrägung zentrieren.
309835/0377
Eine enge Einpassung 3st schon deshalb nicht zweckdienlich, weil jede enge .Passung ja Reibung erzeugt. Ziel und Zweck dieser Erfindung ist aber auch, diese Reibung einzusparen, was dadurch geschieht, daß der Kolbenschuh so schmal ausgebildet ist, daß sobald er auf dem Kolben 2 zentriert wurde, ein ausreichender Zwischenraum zwischen ihm und der Wand der Ausnehmung 23 verbleibt. Dadurch ist jegliche Reibung zwischen Kolbensehuh-Sicherungs-Ausnehmung 23 und dem Kolbenschuh 1 vermieden,' wodurch der Wirkungsgrad und damit die Leistung des erfindungsgemäßen Aggregates erhöht werden.
Daher sind die Ausnehmungen 23 zur Führung der Kolbenschuhe 1 eigentlich keine wirklichen KoIbensehuh-Führungen, sondern nur Kolbenschuh-Sicherungen. Sicherungen, die den Kolbenschuh gegen Herausfallen aus den ihnen zugeordneten Plätzen sichern, wobei sie den Kolbenschuhen 1 jedoch ausreichende Bewegungsmöglichkeiten von einigen Zehntel Millimetern oder auch von einigen Millimetern lassen. Der Zwischenraum zwischen Kolbenschuh 1 und Ausnehmung 23 darf lediglich nicht so groß werden, daß sich der Kolbenschuh-Sitz 44 vom Kolbenkopf 48 nicht so weit entfernen kann, daß nach Beendigung des drucklosen Hubes beim Druckhub des Aggregates keine selbsttätige Zentrierung des Kolbenschuhes 1 auf dem Kolben 2 mehr stattfinden kann oder nicht mehr gesichert ist.
309835/0377
Die Korbenschuhteile 45 und die Wände 46 der Kotbenschuh-Sicherungs-Ausnehmungen 23 können zylindrisch oder rechteckig ausgebildet sein. Zwecks Massenfabrikation des die Zylinder, Kolben und teilweise die Kolbenschuhe enthaltenden, vom Fluid durchströmten Körpers 9»40 werden sie meistens rechteckig ausgebildet, damit die Ausnehmung 23 mehrerer Körper 9,40 gleichzeitig bei' gleichem Aufspannen gefräst werden können, oder aber die Ausnehmungen 23 in die Körper 9»40 herein geräumt oder gepreßt werden können, wodurch sich spanabhebende, teure Bearbeitung erübrigt.
Zwecks Erzielung einer großen Leistung und eines hohen Wirkungsgrades werden die Kolben 2 der Erfindung mit einem großen Kolbenhub versehen. Das wird dadurch erreicht, daß die Ausnehmungen 23 mit tiefer in den Körper (Botor) 9»4ö eintretenden Vertiefungen 24 und die Kolbenschuhe 1 mit darin eintretenden Eingriffteilen 45 versehen werden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Vertiefungen 24 über die dem Kolbenschuh 1 zugewandten äußeren Enden der Zylinder 47 hinaus tiefer in den Körper 9»40 eingearbeitet sind, bzw. zeitweilig in diesen eintreten. Ohne diese wichtige erfindungsgemäße Maßnahme bliebe der Kolbenhub und damit die Durchflußmenge durch das Aggregat und somit die Leistung des Aggregates gering.
309835/0377
Die axiale Sicherung des Kolbenschuhes 1 gegen Herausfallen aus dem ihm zugeordneten Baum geschieht nach den in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung durch stationäre Wände. Stationäre Wände sind deshalb möglich, weil der Zwischenraum zwischen den Enden der Kolbenschuhe 1 und den Sicherungswänden (z.B. 29,31) so groß bemessen ist, daß die Kolbenschuhe 1 und die Wände 29,31 einander nicht berühren und dadurch keine Reibung erzeugen.
Für Aggregate mit höchstem Wirkungsgrade werden den Kolbenschuhen jedoch aus der Technik bekannte und daher in den Figuren nicht gezeigte, rotierende Führungen zugeordnet, an denen sie mit ihren. Außenflächen 21 anliegen. Dann wird die Axialsicherung der rechteckigen Kolbenschuhe 1 vorteilhafterweise nicht mehr durch stationäre Wände 29,31 getätigt, sondern durch dem Umlaufring oder dem Rotor zugeordnete umlaufende Teile oder Binge. Dabei können die Aggregate dann auch mit mehreren Zylindergruppen versehen sein, so daß sie auch als Hehrstrom-Aggregate arbeiten können. Im Falle der Anordnung mehrerer Zylindergruppen im Körper 9,^0 axial hintereinander wird dann zwischen ihnen eine mit dem Rotor umlaufende oder gegebenenfalls auch eine stationäre Sicherungswand angeordnet und vorteilhafterweise im stationären Gehäuse 28 oder einem umlaufenden Gehäuse oder Umlaufring 28 radial von innen her eine Ringnut eingearbeitet, in die die zwischengeordnete Sicherungswand teilweise eintreten kann,
30983S/0377
damit ein großer Kolbenhub des Aggregates und dadurch ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe Leistung des Aggregates erzielt werden.
Aggregate nach der Erfindung wurden bereits für 800 atü verwendet und zeigen selbst bei derartig hohen Drücken noch gute Wirkungsgrade, nämlich dadurch, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Kolben, Kolbenschuhe und Kolbenschuh-Sicherungen jede Reibung zwischen dem Kolbenschuh und seitlichen Führungen einspart und außerdem eine so große Ausdehnung der Druckfluidbelancierungsfeider 7,48 zuläßt, daß deren Querschnitt bis zu oder über 90 % des Kolbenquerschnittes betragen kann, wodurch fast «jede Reibung zwischen Kolben 2 und Kolbenschuh 1 und zwischen Kolbenschuh 1 und dessen Hubführung 6,11,28 vermieden wird. Bei Kolbenschuhen, die mit dem Kolben fest verbunden sind, also gegen Herausfallen aus dem Kolben gesichert sind, hat entweder der Kolben oder der Kolbenschuh eine Halterung, die den Raum begrenzt, um ein ausreichend großes Druckfluidfeld zwischen dem Kolben und dem Kolbenschuh anzuordnen. Die Vergrößerung dieses Druckfluidfeldes zwischen Kolben und Kolbenschuh auf etwa 90 Prozent mittels der Ausbildung und Anordnung eines mit dem Kolben nicht fest verbundenen Kolbenschuhes nach der Erfindung ist eine der wichtigen Maßnahmen der Erfindung und sie dient dem hohen Wirkungsgrade der Aggregate, die nach der Erfindung gebaut werden, wobei gleichzeitig die Möglichkeit höchster Drucke geschaffen wird.
30983S/0377
Obwohl rotierende Kolbenschuh-Druckhubführungen an sich bekannt sind und diese deshalb in den Fig. 1 bis ^ nicht erscheinen, ist zur Erläuterung ein Körper 9 als Rotor 91 in Fig. 6 dargestellt und von einer umlaufenden Druckhubführung, dem Umlaufring 28 umgeben. Im Körper 91 befinden sich die Zylindergruppen 14-7 und 247, die diesen Rotor 91 als Mehrgruppen-Aggregat kennzeichnen. Als Erfindungsmerkmal an diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird die Anordnung der Sicherungswände 83,84- und 82 am Rotor 91 beansprucht und beansprucht,daß der mittlere Sieherungswandteil 82 teilweise in die Ringnut 8l um Umlaufring 28 eintritt und daß die Sicherungswände 83 den Umlaufring 28 an seinen Enden teilweise radial überragen. Denn dadurch wird der große Kolbenhub und damit die große Leistung der Erfindung erzielt, verbunden mit ihrem dadurch folgenden hohen Wirkungsgrade. Die Ausnehmungen 23 sind dabei durch die Wände 83,82 und/ oder ök begrenzt.
Fig. 5 zeigt in Vergrößerung der Kolbenköpfe der Fig. 1 bis k die mögliche weite Ausdehnung der Druckfluidtasche 1^8 im Kolben 2 zur Verringerung der Reibung zwischen Kolben 2 und Kolbenschuh 1.
309835/0 377

Claims (6)

Az. P 23 OO 569.8 5.6.1973 Ansprüche:
1. Anordnung eines durch eine Kolbenschuh-Sieherung einem Kolben zugeordneten Kolbenschuhes in einer von Fluid durchströmten Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschuh (1) mit einem den Kolben (2) stützenden Kolbensitz (4-4) versehen ist und ihm Ausnehmungen (23) mit Sicherungswänden (4-5) am die Zylinder (4?) beinhaltenden Körper (9,40,91) zugeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschuh (l) und die Ausnehmungen (23) mit über die Zylinderwandenden hinaus in den Körper (9,40, 91) eintretenden Eingreifteilen bzw. Ausnehmungen (24,92) versehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Körper (91) mit die Führungsfläche (6,22) der Kolbenschuh-Druckhubführung (28) teilweise radial überragenden Wänden (82,83,84·) versehen sind.
4·. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kolbenschuhen (1) und den Sicherungswänden (3*29,31,82,83,84) ein Berührung beim Druckhub vermeidender Zwischenraum angeordnet ist.
309835/0377
5· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschuhsitz (44) zur Aufnahme des halbkugelförmig ausgebildeten Kolbenschuhteiles (48) als halbe Hohlkugel ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kolben (2) und dem Kolbenschuh (l) Druckfluid aufnehmende Druckfluidtaschen (41,49) vom dem Durchmesser des Kolbens (2) angenähertem Durchmesser zugeordnet sind·
303835/0377
Λ* L e e r s e i f e
DE2300569A 1972-01-07 1973-01-08 Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen Expired DE2300569C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13772A AT337004B (de) 1972-01-07 1972-01-07 Radialkolben-maschine - pumpe oder motor - mit stationarem oder mit rotierendem zylinderblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300569A1 true DE2300569A1 (de) 1973-08-30
DE2300569C2 DE2300569C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=3482507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300569A Expired DE2300569C2 (de) 1972-01-07 1973-01-08 Radialkolbenmaschine mit Kolbenschuhen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3874271A (de)
JP (1) JPS597033B2 (de)
AT (1) AT337004B (de)
DE (1) DE2300569C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037523A (en) * 1974-11-29 1977-07-26 Karl Eickmann Application of an entering or deep-diving piston shoe with a central radial support member and means for securing the same in fluid handling radial piston devices

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776258A (en) * 1974-11-29 1988-10-11 Karl Eickmann Radial piston machine with pistons and piston shoes between faces
US4557347A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, wherein they are applied
US4690623A (en) * 1978-05-31 1987-09-01 Karl Eickmann Fluid pumps, fluid motors and devices, which include a coned ring
US4475870A (en) * 1980-08-19 1984-10-09 Karl Eickmann Hydraulic arrangement
US4626177A (en) * 1980-08-19 1986-12-02 Karl Eickmann Hydraulic arrangement
US4690620A (en) * 1980-08-19 1987-09-01 Karl Eickmann Variable radial piston pump
DE3419741A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Otto 8399 Ruhstorf Wimmer Hochdruck-kolbenpumpe
EP0256389B1 (de) * 1986-08-09 1992-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Motorangetriebene Radialkolbenpumpe
EP0281019A3 (de) * 1987-03-02 1990-02-28 Nippondenso Co., Ltd. Radialkolbenpumpe
JPH01168325A (ja) * 1987-12-22 1989-07-03 Nittetsu Mining Co Ltd 造粒方法及びその装置
JPH01244175A (ja) * 1988-03-23 1989-09-28 Nippon Denso Co Ltd ラジアルピストンポンプ
US5364234A (en) * 1992-05-20 1994-11-15 Karl Eickmann High pressure devices
DE19802475A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102004023541A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
GB0508107D0 (en) * 2005-04-22 2005-06-01 Univ Liverpool A pump
US20080066614A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Chia-Peng Lo Pneumatic rotary motor without connecting rods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574991A (en) * 1944-02-15 1946-01-29 Precision Developments Co Ltd Improvements in radial pumps
DE837206C (de) * 1947-09-18 1952-04-21 Schweizerische Lokomotiv Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1923816A1 (de) * 1968-05-10 1969-12-18 Stella Metal Filters Ltd Abflusselement fuer eine Filteranordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236666A (en) * 1936-02-26 1941-04-01 Elek K Benedek Fluid pressure power pump or motor
US2276368A (en) * 1940-10-17 1942-03-17 Midland Machine Corp Lubrication of radial pumps or motors
US2356993A (en) * 1943-02-04 1944-08-29 Midwest Hydraulics Inc Radial pump
DE1403748C3 (de) * 1961-10-13 1974-08-29 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim Hydraulische Radialkolbenmaschine
US3199460A (en) * 1962-01-11 1965-08-10 Stewart Warner Corp Hydraulic pump or motor
US3274946A (en) * 1964-04-13 1966-09-27 Edward E Simmons Pump
US3628425A (en) * 1968-12-13 1971-12-21 Messrs Mitsubishi Jukogyo Kk Fluid motor-pump construction
US3650180A (en) * 1969-09-30 1972-03-21 Arinc Res Corp Compound hydrostatic bearing for rotary radial piston hydraulic machines
US3663125A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Lucas Industries Ltd Hydraulic pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574991A (en) * 1944-02-15 1946-01-29 Precision Developments Co Ltd Improvements in radial pumps
DE837206C (de) * 1947-09-18 1952-04-21 Schweizerische Lokomotiv Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1923816A1 (de) * 1968-05-10 1969-12-18 Stella Metal Filters Ltd Abflusselement fuer eine Filteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I. Thoma, Ölhydraulik, Entwurf und Gestaltung hydrostatischer Bauteile und Anlagen, Carl Hanser Verlag, 1970, S. 60-78 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037523A (en) * 1974-11-29 1977-07-26 Karl Eickmann Application of an entering or deep-diving piston shoe with a central radial support member and means for securing the same in fluid handling radial piston devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4874601A (de) 1973-10-08
JPS597033B2 (ja) 1984-02-16
ATA13772A (de) 1976-09-15
AT337004B (de) 1977-06-10
US3874271A (en) 1975-04-01
DE2300569C2 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300569A1 (de) Anordnung eines kolbenschuhes und dessen sicherung in von fluid durchstroemten aggregaten
DE1403748C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1293601B (de) Drehkolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE4037455C1 (de)
DE2802504C2 (de) Verteilerdrehschieber für hydraulische Kolbenmotore
DE2331273C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE2434404A1 (de) Parallel- und aussenachsiger rotationskolbenverdichter mit kaemmeingriff
DE2527189A1 (de) Hydraulikpumpe mit taumelscheibe
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE1949888A1 (de) Hydrostatische Lageranordnung in einer Reibungsschweissvorrichtung
DE1528946A1 (de) Innenzahnradpumpe oder -motor
DE2500779C3 (de) Kolbenschuh für eine hydrostatische Radialkolbenpumpe
AT81789B (de) Pumpe oder Kraftmaschine mit kreisenden Zylindern.Pumpe oder Kraftmaschine mit kreisenden Zylindern.
DE732914C (de) Zahnradpumpe
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE1145453B (de) Hydrodynamisch-mechanische Wellen-verbindung
AT218813B (de) Hydraulischer Motor
DE1653377A1 (de) Ventilplattenausgleichsoeffnung
DE2300681C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung
AT205862B (de) Hydraulische Maschine mit Zahnrädern und mindestens einem aufgeschlitzten Lagerkörper
DE2213414A1 (de) Mehrstrom Anpreßvorrichtung in von Fluid durchströmten Mehrstrom Aggregaten
DE1814792C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine
DE2213413A1 (de) Anpreß Anordnung in axialbestromtem Doppelkammer Gruppenaggregat
AT216893B (de) Ventillose Kolbenpumpe
DE2623765A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee