DE229693C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229693C
DE229693C DENDAT229693D DE229693DA DE229693C DE 229693 C DE229693 C DE 229693C DE NDAT229693 D DENDAT229693 D DE NDAT229693D DE 229693D A DE229693D A DE 229693DA DE 229693 C DE229693 C DE 229693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
lever
stand
support
rotary lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229693D
Other languages
English (en)
Publication of DE229693C publication Critical patent/DE229693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

•1:1}
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- 'M 229693 1 KLASSE 63 d. GRUPPE
HEINRICH PAUL in USINGEN, Taunus.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine drehbare Vorrichtung zum Warmaufziehen metallener Radreifen, die aus einem das Rad tragenden und an einem Ständer angelenkten Drehhebel besteht.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen besteht die vorliegende Erfindung darin, daß um den Drehzapfen des Drehhebels ein feststellbarer Hebel schwingt, der durch einen Lenker
ίο mit der auf dem Tragdorn des Rades gleitenden Unterstützungsmuffe für das Rad gekuppelt ist. Dadurch wird erreicht, daß das Rad unmittelbar nach dem Aufziehen des warmen Reifens mit wagerecht liegendem Kranz angehoben und darauf in das Kühlwasser gekippt werden kann. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform und Fig. 2 eine Aufsicht der Fig. 1. Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform in Seitenansicht.
Die Grundplatte nach Fig. 1 und 2 besteht aus zwei durch einen Bolzen 1 gelenkig miteinander verbundenen Segmenten 2, 3, welche . durch einen Verstärkungsring 4 unterstützt sind. Das Segment 3 kann sich um den Bolzen 1 in der Plattenebene drehen, wobei es auf dem Verstärkungsring 4 bzw. auf einem an diesem befestigten Führungsstück 5 gleitet, während das Segment 2 auf dem Boden unverrückbar ruht. Auf dem Segment 2 ist mittels Kopfschrauben 6 ein Ständer 7 abnehmbar befestigt, und zwar derart, daß sein Fuß 8 mit Schlitzen 9 die Kopfschraube 6 umgreift. Infolgedessen brauchen beim Abnehmen des Ständers die Kopfschrauben nur etwas gelockert und darauf der Ständer seitlich herausgezogen zu werden. In dem Ständer 7 ist ein Drehhebel 10 und ein feststellbarer Hebel 11 gelagert, welche um denselben Drehzapfen 20 schwingen.
Der Drehhebel 10 trägt einen bogenförmigen Ansatz 12, dessen freies Ende in einen Schlitz des Segmentes 2 eingreift und durch einen Riegel 13 in diesem Segment festgehalten werden kann. Der Ansatz 12 ist geschlitzt und besitzt eine Anzahl Löcher, durch die der in dem Schlitz dieses Ansatzes gleitende Hebel 11 mittels eines Domes festgehalten werden kann.
Das andere Ende des Drehhebels 10 setzt sich in einen Tragdorn 27 fort, auf dem eine Unterstützungsmuffe 14 gleitet, die durch einen Lenker 15 mit dem anderen Ende des Hebels 11 gelenkig verbunden ist. Der Dorn 27 dient zur Aufnahme des Rades 28, dessen Nabe durch die Muffe 14 getragen wird. Eine Schraube 16 sitzt auf dem Gewinde des freien Endes des Dornes 27 und dient zum Festklemmen der Radnabe. Die Holzklötze 17 unterstützen in bekannter Weise die Radfelge in den Stoßfugen der einzelnen Felgenteile. Unter dem beweglichen Segment 3 ist ein Wasserbehälter 18 für das Eintauchen des Rades vorgesehen.
Die Vorrichtung befindet sich beim Gebrauch in der Stellung nach Fig. 1 und 2. Der Ansatz 12 des Hebels 10 ist durch den Riegel 13 mit dem Segment 2 fest verbunden, so daß der Dorn 27 senkrecht steht und das von ihm getragene Rad wagerecht liegt. Der Hebel 11 ist in dem Ansatz 12 festgestellt, so daß die Muffe 14 eine feste Unterlage für die Radnabe bildet, die durch die Schraube 16 festgeklemmt ist. Durch die Klötze 17 ist die Radfelge gleich-
mäßig unterstützt, und es kann das Aufbringen | des warmen Radreifens in der üblichen Weise mittels Zangen o. dgl. erfolgen.
Sobald dieses Aufziehen vollendet ist, wird die Schraube 16 etwas gelüftet, der Hebel ii nach unten gedrückt und wieder in dem Ansatz 12 festgestellt. Infolgedessen hat sich, zusammen mit dem Lenker 15 und der Muffe 14, das Rad gehoben. Es wird nunmehr der Riegel 13 zurückgeschoben, so daß der Drehhebel 10 mit dem Hebel 11 um den Zapfen 20 gedreht werden kann. Inzwischen ist auch die Hakenverbindung 19 zwischen den beiden Segmenten 2 und 3 gelöst und das letztere in die punktierte Lage der Fig. 2 gebracht, so daß der Wasserbehälter 18 frei liegt. Nunmehr werden die Hebel 10 und 11 zusammen mit dem von ihnen getragenen Rade in die punktierte Lage nach Fig. 1 übergeführt, d. h. das Rad 15 in den Wasserbehälter 18 gekippt.
Bei dem Aufziehen von Reifen auf schwere Räder wird in bekannter Weise noch eine Gabel 26 verwendet, die in den Verstärkungsring 4 gesteckt wird, und das freie Ende des das Rad tragenden Domes 27 unterstützt, so daß der Hebel 10 nicht übermäßig beansprucht wird.
. Um die Vorrichtung nach dem Gebrauch abzubauen, braucht nur der Ständer 7 abgenommen zu werden. Die Schrauben 6 werden dann in die Platte eingeschraubt, so daß nur ihre Köpfe hervorstehen; der Wasserbehälter ist ebenfalls durch das Segment 3 völlig bedeckt.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist für ungeteilte Unterstützungsplatten vorgesehen. Damit in .diesem Falle das Rad in den Wasserbehälter 18 getaucht werden kann, muß eine Verschiebung des Drehbolzens 20 für die Hebel 11 und 12 möglich sein. Zu diesem Zwecke gleitet der Ständer 7 auf zwei als Führung dienenden Rundeisenstangen 21. Diese Stangen werden durch Böcke 22, 23 und Kopfschrauben 24 an der ungeteilten Tragplatte 25 befestigt.
Beim Gebrauch befindet sich die Vorrichtung in der ausgezogenen Stellung nach Fig. 3. Nach dem Aufziehen des Reifens wird das Rad gelüftet und wieder festgestellt, der Ansatz 12 gelöst und dann der Ständer 7 auf seiner Führung 21 in der Pfeilrichtung verschoben, bis er die punktierte Stellung einnimmt. Nunmehr kann das Rad in den Wasserbehälter gekippt und abgekühlt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι Drehbare Vorrichtung zum Warmaufziehen metallener Radreifen, die aus einem das Rad tragenden und an einem Ständer angelenkten Drehhebel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß um den Drehzapfen (20) des Drehhebels (10) ein feststellbarer Hebel (11) schwingt, der durch einen Lenker (15) mit der auf dem Tragdorn (27) des Rades (28) gleitenden Unterstützungsmuffe (14) für das Rad gekuppelt ist, so daß ein Abheben des Rades bei wagerecht liegendem Kranz von den Unterstützungsklötzen unmittelbar nach dem Aufziehen des Radreifens möglich ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des die Hebel (10,11) tragenden Ständers (7) als Schlitten ausgebildet ist und in einer an der Tragplatte (25) sitzenden Führung (21) gleitet, um eine wagerechte Verschiebung der Vorrichtung zu ermöglichen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229693D Active DE229693C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229693C true DE229693C (de)

Family

ID=489974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229693D Active DE229693C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229693C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894519A (en) * 1954-05-05 1959-07-14 Hendrick J Gregg Apparatus for quenching ring gears and similar articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894519A (en) * 1954-05-05 1959-07-14 Hendrick J Gregg Apparatus for quenching ring gears and similar articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE229693C (de)
DE188840C (de)
DE2022480B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gussstuecken aus einer Druckgussmaschine
DE231836C (de)
DE425648C (de) Vorrichtung zum Kippen und Anheben des Wagenkastens von Lastkraftfahrzeugen
DE876809C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse
DE453953C (de) Fahrbare Radabziehvorrichtung
DE574751C (de) An einer Fuehrungsstange entlang verstellbare elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Wirk- und aehnliche Maschinen
DE689614C (de) Wendeformmaschine
DE277730C (de)
DE623098C (de) Einrichtung an Fahrraedern
DE351493C (de) Haltevorrichtung fuer Giessformen
DE519236C (de) Vorrichtung zum Einbringen und Ausziehen von Kernen bei Schleudergussformen
DE591100C (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Typen bei Schreibmaschinen
DE508286C (de) Auf einem tragbahrenartigen Gestell angeordnete Baumsaege
DE1480971C3 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abziehen eines Reifens auf eine bzw. von einer Felge
DE1798476U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kraftfahrzeugreifen.
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE380218C (de) Rohrbiegemaschine mit feststehender Form- und umlaufender Andrueckrolle oder umlaufender Form- und feststehender Andrueckrolle
DE408750C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Schellen um Schlauchkupplungen
DE638360C (de) Fahrscheindrucker
DE31213C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Radverzahnungsformen nach Schablone
DE486758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in Kugellagern
DE16178C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wagenrädern