DE228784C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE228784C DE228784C DENDAT228784D DE228784DA DE228784C DE 228784 C DE228784 C DE 228784C DE NDAT228784 D DENDAT228784 D DE NDAT228784D DE 228784D A DE228784D A DE 228784DA DE 228784 C DE228784 C DE 228784C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cartridge
- thermometer
- pump
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/48—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- JVI 228784 KLASSE 42/. GRUPPE
BERTRAND CHASE HINMAN in LONDON.
zusammengebracht wird.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 8. Dezember 1908 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Gasen oder Gasgemischen mittels
Absorption.
Das neue Verfahren gründet sich auf dem Gesetz, daß alle chemischen Reaktionen unter
einer bestimmten Wärmeentwicklung oder einer bestimmten Wärmebindung (Wärmetönung)
stattfinden. Um nun einen oder mehrere Bestandteile eines Gasgemisches zu bestimmen,
ίο läßt man ein abgemessenes Volumen desselben
mit einem bestimmten Gewicht einer Substanz in Reaktion eintreten, mit welcher das zu
bestimmende Gas sich chemisch verbindet. Diese Reaktion verursacht eine Temperaturänderung,
und wenn man durch geeignete Mittel die Größe dieser Temperaturänderung mißt, so kann man daraus die Menge des zu
■bestimmenden Gases bestimmen. Als Beispiel soll das Verfahren zur Bestimmung von Kohao
lendioxyd in den Verbrennungsgasen eines gewöhnlichen Ofens erläutert werden. Eine geeignete
Form des hierfür benutzten Apparates ist in der Zeichnung dargestellt:
Fig. ι ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie x-x der
Fig. i,
Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie z-z der Fig. i.
α ist eine Pumpe von etwa 100 ecm Zylinderinhalt,
an welcher ein Thermometergehäuse b befestigt ist, dessen Quecksilbergefäß c
eine patronenförmige Glasröhre oder einen ähnlichen Behälter f umschließt. Die Patrone f
wird mit dem gewünschten Absorptionsmittel, beispielsweise mit Ätznatron, beschickt und
durch paraffinierte Stopfen g, g1 verschlossen. Das Thermometergehäuse ist mit einer verstellbaren
Skala h hinter der Thermometerröhre versehen. Die Skala kann durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise durch
eine Zahnstange i und Getriebe /, verstellt werden. Diese Skala wird empirisch nach
Volumen- oder Gewichtsprozenten von Gasgemischen bekannter Zusammensetzung, beispielsweise
an Kohlendioxyd, geeicht. Die Pumpe sowie das untere Ende einer jeden Patrone besitzen Ansätze I und m, welche zum
Befestigen eines abnehmbaren Gummischlauches η dienen.
Bei der Ausführung der Analysen bedient man sich in jedem Falle gleicher Gewichtsmengen des Gasgemisches, und da das Volumen
gleicher Gasgewichte mit der Temperatur und dem Druck schwankt, so muß eine geeignete
Korrektur hierfür gemacht werden. Dies kann rechnerisch durch Beobachtung der Temperatur und des Druckes zur Zeit der
Analyse geschehen. Auch kann man unter
Berücksichtigung der Temperatur das in den Zylinder der Pumpe einzusaugende Gasvolumen
abändern, um stets gleiche Gewichtsmengen bei jeder beliebigen Temperatur zu erhalten,
sofern der Druck des Gases konstant ist. Man kann dann durch direktes Ablesen auf der Skala
die wirkliche prozentuale Gewichtsmenge des im Gasgemisch enthaltenen Kohlendioxyds ermitteln.
Zu diesem Zweck ist die Kolbenstange ο der Pumpe mit einer Teilung p versehen,
deren Zahlen einer festen Temperaturskala q entsprechen, die längs der Thermometerröhre
e angebracht ist, so daß die Kolbenstange bis zu dem Punkt herausgezogen werden kann, wo der Teilstrich auf der Stange,
der mit der Temperatur auf der Skala q übereinstimmt, mit der Außenkante r des Pumpengehäuses
übereinstimmt. Um so weit als möglich einen Wärmeverlust durch Strahlung
von der Außen wandung des Thermometergefäßes zu verhindern, wird dieselbe mit einem
Mantel aus Glas umgeben, der eine versilberte Doppelwandung hat, deren Zwischenraum luftleer
gemacht ist. Schließlich kann man auch die Kugel mit die Wärme nichtleitendem Material, wie Filz, umschließen, wie dies bei s
gezeigt ist.
Zur Ausführung einer Analyse werden die Stopfen g, g1 der Patrone f durchbohrt, um
dem Gas den Ein- und Austritt zu gestatten, worauf man die Patrone in das Thermometergefäß
hineinsteckt. Die geeignete Menge des zu analysierenden Gases wird dann in die Pumpe durch den Ansatz I eingesaugt und
der letztere mit dem Ansatz m der Patrone durch den biegsamen Schlauch η verbunden.
Sobald die Quecksilbersäule in der Thermometerröhre konstant geworden ist, wird der
Nullpunkt der verstellbaren Skala h mit dem obersten Punkt der Quecksilbersäule in Übereinstimmung
gebracht und die Kolbenstange der Pumpe heruntergedrückt, so daß der Gasgehalt
der Pumpe durch die Patrone f hindurchgedrückt wird, wobei durch Absorption
der Kohlensäure eine Reaktion unter Bildung von Natriumkarbonat stattfindet. Hierdurch
wird Wärme freigemacht, und zwar im Verhältnis zu dem Gehalt an Kohlensäure in dem zu untersuchenden Gas. Die Quecksilbersäule
steigt, und bei dem höchsten Punkte, den sie an der Skala erreicht, kann der Gewichtsprozentgehalt
an Kohlendioxyd in dem zu analysierenden Gase abgelesen werden.
Für 100 ecm selbst sehr reicher Verbrennungsgase wird die Menge von Ätznatron, die zur vollständigen Absorption der Kohlensäure hinreicht, kaum 1 g betragen; im allgemeinen dürfte weniger genügen. An Stelle von Ätznatron kann man auch andere Substanzen benutzen, z. B. Ätzkali oder jede andere Sub- 6c stanz, die mit dem betreffenden zu bestimmenden Gas eine Reaktion eingeht. Zur Bestimmung von Kohlenoxyd in Verbrennungsgasen benutzt man anstatt Ätznatron in der Patrone Natriumsuperoxyd; aber bevor man das Gasgemisch durch die Natriumsuperoxydpatrone hindurchdrückt, muß dasselbe erst über kaustische Soda oder eine ähnliche Substanz geleitet werden, um die Kohlensäure durch Absorption zu entfernen. Ebenso kann man an Stelle von festen Absorptionsmitteln Lösungen dieser Reagenzien in Wasser oder anderen Flüssigkeiten benutzen; aber wegen der niedrigen spezifischen Wärme der festen Stoffe im Vergleich zu einer wässerigen Lösung sind die ersteren vorzuziehen, weil durch die Reaktion mehr Wärme in meßbarer Form frei wird, die an dem Thermometer abgelesen werden kann. . ■
Für 100 ecm selbst sehr reicher Verbrennungsgase wird die Menge von Ätznatron, die zur vollständigen Absorption der Kohlensäure hinreicht, kaum 1 g betragen; im allgemeinen dürfte weniger genügen. An Stelle von Ätznatron kann man auch andere Substanzen benutzen, z. B. Ätzkali oder jede andere Sub- 6c stanz, die mit dem betreffenden zu bestimmenden Gas eine Reaktion eingeht. Zur Bestimmung von Kohlenoxyd in Verbrennungsgasen benutzt man anstatt Ätznatron in der Patrone Natriumsuperoxyd; aber bevor man das Gasgemisch durch die Natriumsuperoxydpatrone hindurchdrückt, muß dasselbe erst über kaustische Soda oder eine ähnliche Substanz geleitet werden, um die Kohlensäure durch Absorption zu entfernen. Ebenso kann man an Stelle von festen Absorptionsmitteln Lösungen dieser Reagenzien in Wasser oder anderen Flüssigkeiten benutzen; aber wegen der niedrigen spezifischen Wärme der festen Stoffe im Vergleich zu einer wässerigen Lösung sind die ersteren vorzuziehen, weil durch die Reaktion mehr Wärme in meßbarer Form frei wird, die an dem Thermometer abgelesen werden kann. . ■
Der hier dargestellte Apparat kann naturgemäß in verschiedener Weise abgeändert
werden; beispielsweise kann das Thermometer von der Pumpe getrennt oder es kann mit
einer Vorrichtung versehen werden, um die Höhe, bis zu welcher die Quecksilbersäule
steigt, aufzuzeichnen.
Claims (3)
1. Verfahren zur Analyse von Gasen oder Gasgemischen, bei dem das zu untersuchende
Gas oder Gasgemisch mit einer Reaktionssubstanz zusammengebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe
der Temperaturänderung (Wärmetönung) gemessen wird, welche entsteht, wenn das zu bestimmende Gas mit dem festen oder
flüssigen Reaktionsmittel zusammengebracht vvird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste oder flüssige
Substanz, mit welcher das Gas in Beruh-« rung bzw. in Reaktion gebracht werden
soll, in eine Patrone eingeschlossen wird, die in unmittelbarer Nähe des Thermometers
untergebracht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pumpe, die mit
einem Thermometer vereinigt ist, das ein hohl ausgebildetes Quecksilbergefäß (c) zur
Aufnahme der Patrone (f) und eine verstellbare
Skala (h) besitzt, auf welcher direkt der Prozentgehalt des Gases an
dem zu bestimmenden Bestandteil abgelesen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE228784T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE228784C true DE228784C (de) |
Family
ID=5867410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT228784D Active DE228784C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE228784C (de) |
FR (1) | FR408803A (de) |
-
0
- DE DENDAT228784D patent/DE228784C/de active Active
- FR FR408803D patent/FR408803A/fr active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR408803A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554803C2 (de) | Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1498875B2 (de) | Anzeigevorrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen Ermittlung von physi kaiischen Zustandsgrößen und zur analyti sehen Bestimmung von Flüssigkeiten | |
DE2023584B2 (de) | Kohlendioxyd-Meßgerät zur Messung des Kohlendioxyddruckes im Körpergewebe eines Lebewesens | |
DE2237487C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE228784C (de) | ||
DE1598098A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Normalgasloesung | |
DE1598838A1 (de) | An thermoanalytische Einrichtungen anschliessbarer Apparat zur gleichzeitigen automatischen Bestimmung der im Lauf der Waermespaltung von Stoffen anfallenden Gaszersetzungsproduktenmenge,bzw. des Gasentwicklungsprozesses und der Geschwindigkeit des Prozesses | |
DE2912967C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Atemalkoholkonzentration unter Verwendung von Prüfröhrchen | |
DE19705195A1 (de) | Meßanordnung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen aus flüssigen Medien | |
EP0012945A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Emission von gasförmigen, anorganischen Fluor- oder Chlorverbindungen | |
DE2519895A1 (de) | Verfahren und geraet zur quantitativen wasserbestimmung | |
DE233529C (de) | ||
DE19515561C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2362158C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases | |
DE2557060C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von in Lösung befindlichen Ionen | |
AT48620B (de) | Verfahren zum Messen und Analysieren von Gasgemischen. | |
DE1303494B (de) | ||
DE2160526A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von Öl | |
DE1810458A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Fluessigkeiten | |
DD147796A3 (de) | Anordnung zum gewinnen der in isolieroelen geloesten gase | |
DE191654C (de) | ||
DE2225889C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Anteils bestimmter gasförmiger Komponenten in Gasen | |
DE1942432C3 (de) | ||
DE32426C (de) | Apparat zum Prüfen der Luft auf ihren Kohlensäuregehalt | |
DE555589C (de) | Verfahren zur Erkennbarmachung von Kohlenoxyd mittels eines Reagenzpapiers |