DE2264826C3 - Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers

Info

Publication number
DE2264826C3
DE2264826C3 DE2264826A DE2264826A DE2264826C3 DE 2264826 C3 DE2264826 C3 DE 2264826C3 DE 2264826 A DE2264826 A DE 2264826A DE 2264826 A DE2264826 A DE 2264826A DE 2264826 C3 DE2264826 C3 DE 2264826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
speed
shredding machine
value
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264826A1 (de
DE2264826B2 (de
Inventor
Hans 5000 Koeln Hoves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2264826A priority Critical patent/DE2264826C3/de
Publication of DE2264826A1 publication Critical patent/DE2264826A1/de
Publication of DE2264826B2 publication Critical patent/DE2264826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264826C3 publication Critical patent/DE2264826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/02Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich -auf eine Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers, wobei der Drehzahlregler mit einem von einem Drehzahlgeber des Förderers erzeugten Drehzahl-Istwert und mit einem Drehzahl-Sollwert, der von einem der Wicklungstemperatur des Antriebsmotors der Zerkleinerungsmaschine proportionalen Wert abgeleitet ist, beaufschlagt wird, wobei ferner die Wicklungstemperatur des Antriebsmotors der Zerkleinerungsmaschine mittels eines Temperaturfühlers gemessen, mit einem konstanten Temperatur-Sollwert verglichen, ein der Temperaturdifferenz proportionaler Wert in einem Vergleichsglied mit einem der Stromaufnahme des Antriebsmotors proportionalen Wert verglichen und dem Ausgang des Vergleichsgliedes der Sollwert für den Drehzahlregler entnommen wird nach Patent 22 60688. Bei dieser Vorrichtung kann es jedoch, unter speziellen Verhältnissen, insbesondere bei starken Stromschwankungen zu unerwünschten Aufschaukelungen im Regelkreis kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Vorrichtung nach Patent 22 60 688 weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, das zwischen Vergleichsglied und Antriebsmotor der Zerkleinerungsmaschine eine analoge Rechenschaltung zur Umrechnung eines der Stromaufnahme proportionalen Wertes (!„,) in ein der Verlustleistung des Antriebsmotors proportionales Signal und ein Moderator zur Glättung des Signals vorgesehen sind. Auf diese Weise werden sehr vorteilhaft unerwünschte Aufschaukelungen im Regelkreis ausgeschaltet und die Regelung begünstigt.
Die Funktionsweise der erfindiingsgemäßcn Regel
vorrichtung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Wie dieser schematischen Zeichnung zu entnehmen ist, wird der Istwert der Temperatur der Wicklung (&al) des elektrischen Antriebsmotors 1 der Zerkleinerungsmaschine 2, beispielsweise einer Brechanlage, mit Hilfe eines in der Zeichnung nicht näher dargestellten Temperaturfühlers gemessen und in einem Fühningsregler 3 mit einem vorgegebenen Temperatur-Sollwert (üsoii) verglichen, der zweckmäßig etwas unterhalb der maximal zulässigen Wicklungstemperatur des Antriebsmotors 1 liegt Tritt eine Temperaturdifferenz auf zwischen dem Ist- und dem Sollwert, so wird vom Führungsregler 3 ein Signal ausgelöst und einem Vergleichsglied 4 als Sollwert zugeleitet
Das Ausgangssignal des Vergleichsglieds 4 ergibt den Drehzahl-Sollwert, der einem Drehzahlregler 5 zugeführt wird, in dem dieser Drehzahl-Sollwert mit dem
Istwert der Drehzahl eines Förderbandes 6 verglichen
wird. Bei Abweichung der Geschwindigkeit des t Förderbandes 6 von vorgegebenem Drehzahl-Sollwert
'wird ein Signal an einen Stellmotor 7 abgegeben, der über ein Stellgetriebe 8 die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 6 verändert. Zwischen dem Stellgetriebe 8 und dem Förderband 6 ist ein Drehzahlgeber 9 angeordnet Von diesem Drehzahlgeber 9 wird die jeweilige Ist-Drehzahl des Förderbandes 6 registriert und dem Drehzahlregler zugeleitet Wird während des Betriebes der Zerkleinerungsmaschine aus irgendwelchen Gründen die maximal zulässige Wicklungstemperatur des Motors 1 überschritten, so erfolgt durch das in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Schaltgerät 10 über die Leitung 11 eine vollständige Abschaltung des Förderbandantriebsmotors IZ Auf diese Weise werden die Motorwicklungen vor Überhitzungen bewahrt und dadurch Kurzschlüsse am Motor 1 vermieden. Das Schr.ltgerät 10 tritt jedoch nur bei einer plötzlichen und seh/ starken Überhöhung der maximal zulässigen Wicklungstemperatur des elektrischen Antriebsmotors 1 in Funktion und schaltet den Bandantrieb aus. Bei normalem Anstieg der Wicklungstemperatur des Antriebsmotors 1 bis zum maximal zulässigen Höchstwert wird dagegen über den Regelkreis die Bandgeschwindigkeit des Förderbandes 6 verringert und dadurch die Gutzufuhr in die Zerkleinerungsmaschine 2 vermindert Auf diese Weise werden die Zerkleinerungsmaschine 2 und der Antriebsmotor 1 entsprechend entlastet, bis die Wicklungstemperatur wieder unter die maximal zulässige Temperatur zurückgegangen ist. Damit es zu keinen Temperaturüberschreitungen an den einzelnen Wicklungen des Antriebsmotors 1 kommt, erfolgt die Temperaturmessung an wenigstens zwei Wicklungen des Antriebsmotors 1, wobei für die Regelung als Istwert jeweils der höchste Temperaturmeßwert herangezogen wird.
Um ein automatisches Anfahren des Antriebsmotors 1 aus dem kalten Zustand zu ermöglichen, ist zwischen den Führungsregler 3 und dem Vergleichsglied 4 ein in der Zeichnung gestrichelt dargestelltes Gerät 13 eingeschaltet, daß das Ausgangssignal des Fiihrungsreglers3 in seiner Maximalhohe begrenzt.
Ein dem Istwert der Stromaufnahme des Antriebsmotors 1 proportionaler Wert (1,„) wird über eine an sich bekannte analoge Rechenschaltung 14 in ein der Verlustleistung des Antriebsinotors 1 proportionales Signal umgerechnet und nach Glättung des so erhaltenen Signals in einem Moderator 15 zum
Vergleich mit dem durch den Führungsregler 3 vorgegebenen Sollwert dem Vergleichsglied 4 eingegeben. Diese Maßnahme ermöglicht sehr vorteilhaft eine Optimierung der Regelung, die sich wiederum sehr günstig auf die maximale Auslastung des elektrischen Antriebsmotors und der Verarbeitungsmaschine auswirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers, wobei der Drehzahlregler mit einem von einem Drehzahlgeber des Förderers erzeugten Drehzahl-Istwert und mit einem Drehzahl-Sollwert, der von einem der Wicklungstsmperatur des Antriebsmotors der Zerkleinerungsmaschine proportionalen Wert abgeleitet ist, beaufschlagt wird, wobei ferner die Wicklungstemperatur des Antriebsmotors der Zerkleinerungsmaschine mittels eines Temperaturfühlers gemessen, mit einem konstanten Temperatur-Sollwert verglichen, ein der Temperaturdifferenz proportionaler Wert in einem Vergleichsglied mit einem der Stromaufnahme des Antriebsmotors proportionalen Wert verglichen und dem Ausgang des Vergleichs^liedes der Sollwert für den Drehzahlregler entnommen wird nach Patent 22 60 668, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen Vergleichsglied (4) und Antriebsmotor (1) der Zerkleinerungsmaschine (2) eine analoge Rechenschaltung (14) zur Umrechnung eines der Stromaufnahme proportionalen Wertes (Ia1) in ein der Verlustleistung des Antriebsinotors (1) proportionales Signal und ein Moderator (IS) zur Glättung des Signals vorgesehen sind.
DE2264826A 1972-12-12 1972-12-12 Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers Expired DE2264826C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264826A DE2264826C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2264826A DE2264826C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264826A1 DE2264826A1 (de) 1975-10-23
DE2264826B2 DE2264826B2 (de) 1977-11-24
DE2264826C3 true DE2264826C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5866084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264826A Expired DE2264826C3 (de) 1972-12-12 1972-12-12 Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264826C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036761A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Mewa Recycling Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung mit Schneckenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2264826A1 (de) 1975-10-23
DE2264826B2 (de) 1977-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612439C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einspritzvorganges in einer Spritzgußmaschine
DE2932783C3 (de) Rührwerkskugelmühle-Regelung
DE112015000952T5 (de) Schleifmaschine
DE3433023C2 (de)
DE2260688C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine Gut zuführenden Förderers
DE2241032B2 (de) Schaltung elektrischer Antriebe in einer Vielrollen-Stranggießanlage
DE1613530C3 (de) Anordnung zur Steuerung der ' Erregung eines asynchron anlaufenden Synchronmotors
DE2264826C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebsdrehzahl eines einer Zerkleinerungsmaschine mit elektrischem Antriebsmotor Gut zuführenden Förderers
EP0223101B1 (de) Steuervorrichtung für einen fremderregten Gleichstromantriebsmotor und Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebsmotors einer Druckmaschine
DE19622374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zerspannungsleistung einer Säge
DE1804283A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bahnfoermiges Gut
DE1291014C2 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Anhalten einer elektrisch angetriebenen Einrichtung in vorausbestimmter Stellung
DE2926355A1 (de) Gleichstrommotor-ansteueranordnung
DE1924364A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Vorrichtung zur Elektroraffination von Metallen
DE2337722B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE1627466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotations-reibungsschweissen
DE2558241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des stroms einer metallschmelze durch die giessoeffnung eines behaelters
DE928054C (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren
DE911860C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln einer Frequenz auf einen Sollwert
DE2145096B1 (de) Einrichtung zur automatischen mahlspalt-steuerung bei einer muehle
DE1638599B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1513331C (de) Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen konstanten Zuges einer aufzu wickelnden Bahn, insbesondere einer Papier bahn
DE1576085C3 (de) Steuereinrichtung für Kraftmaschinen
DE974933C (de) Einrichtung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent