DE2264302B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2264302B2
DE2264302B2 DE2264302A DE2264302A DE2264302B2 DE 2264302 B2 DE2264302 B2 DE 2264302B2 DE 2264302 A DE2264302 A DE 2264302A DE 2264302 A DE2264302 A DE 2264302A DE 2264302 B2 DE2264302 B2 DE 2264302B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
nonionic
maleic anhydride
mixture
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264302C3 (de
DE2264302A1 (de
Inventor
William Arthur Haworth Kelly
Lynn Howard Harrington Park Lander
Frank Charles East Paterson Mlcoch Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2264302A1 publication Critical patent/DE2264302A1/de
Publication of DE2264302B2 publication Critical patent/DE2264302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264302C3 publication Critical patent/DE2264302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

17. Sprühgetrocknetes Detergensmittel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallseife eine Mischung von etwa gleichen Gewichtsteilen von Alkalistearat und Alkalipalmitat ist
18. Sprühgetrocknetes Detergensmittel nach einem der Ansprüche !5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkalicarbonat -sesquicarbonat, -tripolyphosphat -pyrophosphat, -metaphosphat -orthophosphat, -silicat, -borat, -nitrilotriacetat, -N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetat, -äthylendiamintetraacetat, -hydroxyäthylendiamintetraacetat, -diäthylentriaminopentaacetat, -oxydisuccinat, -oxydiacetat -carboxymethyloxysuccinat, -hydrofurantetracarboxylat, -stärkemaleat, -cellulosephthalat, -glycogensuccinat, -semicellulosediglycolat, wobei das Alkalimetall Natrium oder Kalium ist.
19. Sprühgetrocknetes Detergensmittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff eine Substanz ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarbonat Natriumtripolyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Trinatriumnitrik^triacetat und Natriumcarboxymethyloxysuccinat
20. Sprühgetrocknetes Detergensmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff Natriumtripolyphosphat ist.
21. Sprühgetrocknetes Detergensmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet daß der Gerüststoff Natriumcarbonat ist.
Die Erfindung bezieht sich auf die Kontrolle des Schüttgewichtes von sprühgetrockneten, nichtionischen, pulverförmigen Detergensmitteln niedriger Dichte. Insbesondere betrifft die Erfindung ein sprühgetrocknetes Detergensmittel, welches ein nichtionisches Tensid, eine Seife und ein Polymer enthält, welches ein Copolymer von Maleinsäureanhydrid und entweder Äthylen oder Methylvinyläther ist.
Bei der technischen Herstellung von sprühgetrockneten aufgebauten Detergensmitteln niedriger Dichte, welche ein nichtionisches Tensid als organischen Detergensbestandteil enthalten, war es bisher nicht möglich, ein Schüttgewicht innerhalb eines annehmbaren Bereiches niedriger Dichte vermittels einer Gegenstrom-Sprühtrockenanlage zu erzielen. Die Gegenstrom-Sprühtrockenanltge ist bekanntlich wirkungsvoller und wirtschaftlicher als eine Gleichstrom-
anlage und wurde zum Sprühtrocknen von Detergentien verwendet, die im Handel als »konzentriert« bekannt sind und ein Schuttgewicht von etwa 0,6 besitzen. Das Problem des Erhaltern eines erwünschten niedrigen Schüttgewichts in sprühgetrockneten nichtionischen Detergentien ist schon seit mehreren Jahren bekannt und in einem Fall durch Zusatz von Seife zu dem Brei im Kriickwerk (Crutcher) gelöst Während Seife, wenn als der einzige die Dichte regelnde Zusatz verwendet, in einem Sprühtrocknungsturm mit heißer Luft im Gleichstrom sich als wirksam erwiesen hat, war sie nicht wirksam bei Gegenstrombeirieb, um ein Produkt mit erwünscht niedrigem Schüttgewicht zu erzielen, nämlich einem Schüttgewicht von etwa 0,2 bis etwa 035 g pro ml, und gleichzeitig ein freifließendes Pulver zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung ist es nun möglich, daß wirksamere und wirtschaftlichere Ggenstromsystem für die Sprühtrocknung von aufgebauten nichtionischen Detergensmitteln, welche ein Schüttgewicht von etwa 0,2 bis etwa 0,35 g pro ml besitzen und in zufriedenstellender Weise freifließend sind, zu verwenden. Sogar bei etwas hChersn Schüttgewichten ist die Erfindung brauchbar, um niedrigere Schüttgewichte als sonst erreichbar zu erzielen.
Ein feinteiliges Detergensmittel ist !freifließend und besitzt zufriedenstellendes Fließvermögen, wenn die die Teilchen aneinander klebenden Kräfte genügend schwach sind, um im wesentlichen jegliche Teilchenag glomeration zu verhindern, welches unter Bedingungen, worin das Mittel sich in fluidisierter Bewegung befindet, inhibiert oder stark verringert eine Neigung zum Zusammenbacken oder zum Entfalten eines verzögernden Fließens oder Kriechens.
Es ist bekannt, daß Copolymeren von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid oder von Äthylen und Maleinsäureanhydrid zu wäßrigen Crutcher-Breien von nichtionischen Detergensmitteln zugesetzt wurden, um den Brei gegen Separierung während der Haltezeit zwischen dem Knicken und dem Sprühtrocknen zu stabilisieren (CA-PS nr. 7 04 074).
Diese erwähnten Copolymeren sind auch als Stabilisatoren gegen Phasentrennung flüssiger Detergensmittel bekannt, welche eine hohe Konzentration an anorganischen Salzen aufweisen und worin das aktive Detergens hautpsächlich ein nichtionisches ist (siehe US-PS 30 60 124,32 35 505,33 01 829,33 28 309).
Das Interpolymer von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid ist auch bekannt, um 'eine höhere
5r> Viskosität hervorzurufen und ein seifenartiges Gefühl den nichtionischen Detergensmitteln in flüssiger Form mitzuteilen (siehe US-PS 27 02 277).
Weiterhin ist bekannt daß ein Athylen/Maleinsäureanhydrid-Copolymer mechanische Stärke in sprühge-
t>o trockneten Teilchen aufgebauter Detergensmittel verleihen kann, wodurch Abrieb verringert und somit bessere Regelung des Schüttgewichts ermöglicht wird (siehe US-PS 33 80 922).
Die Verwendung von Seife zum Stabilisieren
h5 nichtionischer Detergens-Krückenbreien ist bekannt, wo Seife das einzige stabilisierende Agens ist (siehe US-PS 29 25 390und 29 47 701). Die US-PS 32 08 949 lehrt, daß nichtionische Deter-
gensmittel des flüssigen Typs mit Gehalten an elektrolytischen Aufbaustoffen gegen Phasentrennung durch Verweildung einer binaren Mischung aus einem Alkalimetallcaprylat und einem Copolymer von Methylvinyllther und Maleinsäureanhydrid oder von Äthylen und Maleinsäureanhydrid stabilisiert werden können.
Gemäß der Erfindung wurde nun festgestellt, daß das Schüttgewicht von im Gegenstromverfahren sprühgetrockneten Detergensmitteln auf nichtionischer Grundlage geregelt werden kann, wenn in die Krückwerkbreie eine Kombination aus einer Seife und einem Polymer, welches ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid mit Äthylen oder mit Methylvinyllther ist, einverleibt wird.
Unter dem Ausdruck »Schüttgewicht« wird die Dichte in g pro ml von lose verpackten Teilchen, bestimmt in folgender Weise, verstanden:
Ein 1 liter Behälter wird lose mit dem zu prüfenden Sprühgetrockneten Pulver gefüllt, oben glatt abgestrichen, und das Nettogewicht wird bestimmt Das Schüttgewicht wird definiert als das Gewicht in g von 1 ml des lose eingefüllten Pulvers. Die in den Beispielen gegebenen Schüttgewichtzahlen sind bezogen auf das Gewicht eines 1 Liter Volumens des Pulvers, erhalten durch freies Fallenlassen des Pulvers von dem Boden des Sprühtrocknungsturms auf den Behälter. Die angegebenen Zahlen sind der Durchschnitt der Schüttgewichte mehrerer Muster, die in zeitlichen Abständen während des Betriebs gezogen wurden.
Demgemäß ist ein Ziel der Erfindung, ein hinsichtlich seines Schüttgewichts geregeltes aufgebautes nfchtionisches Detergenspulver zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen zum Regeln des Schüttgewichts eines aufgebauten und in einem Gegenstromturm sprühgetrockneten Detergensmittels auf Nonionicbasis.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung gegenüber bekannten älteren Verfahren zum Regeln des Schüttgewichts sprühgetrockneter nichtionischer Detergenspulver zu schaffen.
Demgemäß bezieht sich die Erfindung in ihrem breitesten Umfang auf die Koatrolle des Schüttgewichts eines aufgebauten nichtioniichen Detergensmittels, welches im Gegenstrom zu einem heißen Gas sprühgetrocknet wird.
Mehr im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein sprühgetrocknetes aufgebautes nichtionisches Detergensmittei niedrigen Schüttgewichts, welches in
ίο einem Gegenstrom aus heißem Gas sprühgetrocknet wurde und welches eine Seife und ein Copolymer aus
Maleinsäureanhydrid mit Äthylen oder mit Methylvinyl-
äther enthält
Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung
ein Verfahren zum Regeln des Schüttgewichts eines sprühgetrockneten aufgebauten nichtionischen Detergensmittels, um ein erwünscht niedriges Schüttgewicht von ihm zu erzielen, welches umfaßt: Herstellung eines wäßrigen Breies der sprühzutrocknenden Bestandteile, Einverleibung einer Seife und eines Copolymers aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen oder Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther in diesen Brei und Sprühtrocknung des Breies im Gegenstrom. Im allgemeinen umfaßt das Verfahren das Beschicken eines Mischbehälters mit Wasser und Einstellen der Temperatur der Beschickung auf etwa 60° C bis etwa 100° C entweder vor oder nach dem Einfüllen des Wassers in das Gefäß, das Zusätzen der gewünschten Menge eines Nonionics, dann Zusetzen des Copolymer bestandteils und gründliches Vermischen während einer Zeit von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden.
In diesem Teil des Verfahrens reagieren die Hydroxylgruppen von einigen oder allen Nonionicmolekülen mit mindestens einigen der Anhydridgruppen des Copolymers unter Bildung eines Halbesters gemäß der folgenden Reaktion, der Einfachheit dargestellt als einzelne Grundmonomereinheit:
ROH +
R1-CH
CH
C C
y \ / v
O O O
R1-CH-CH-C
/I
O O
IV
O O R3
worin bedeuten
R2und R) entweder R oder H und nur einer davon ist R, ROH das Nonionic, und Ri Äthylen (—CH2CH2—)oder Methoxyäthylen
Um die Vorteile des Copolymers zu erhalten, braucht nur ein kleiner Anteil des zugesetzten Copolymers wie oben zu reagieren. Die unveresterten Einheiten des Copolymers werden während des Vermischens hydrolysiert, wobei die Anhydridgruppen in Carboxylgruppen übergeführt werden.
Bei diesem Zeitpunkt ist das Reaktionsmedium auf der sauren Seite, wobei das pH üblicherweise etwa 2,5 bis etwa 3;2 beträgt.
Gewünschtenfalls kann als Variante des Verfahrens das Copolymer mit einer kleinen Menge eines Nonionics in einem wäßrigen Medium vorreagiert werden und das erhaltene wäßrige System kann dann mit Wasser verdünnt werden, welches den Rest der gewünschten Menge des Nonionics enthält In diesem Fall braucht das Nonionic, welches mit dem Copolymer umgesetzt wird, nicht das gleiche zu sein wie das Nonionic. welches als Aktivdetergens in dem Produkt
verwendet wird. Diese Abwandlung kann wichtig sein als zeitsparende Maßnahme beim technischen Betrieb, weil eine große Menge an vorreagicrter Mischung, ausreichend für mehrere Krückwerkansätze, auf einmal hergestellt werden kann und die erforderliche Menge jedem Krückenwerkansatz portionsweise zugesetzt werden kann. Wenn "orreagiert, ist das Gewichtsverhältnis des Copolymers zu dem Nonionic zweckmäßigerweise etwa 2 : 1 bis etwa 100 : 1, und vorzugsweise etwa 3 : 1 bis etwa 10 : 1.
Anschließend an das Vermischen von Wasser, Nonionic und Copolymer wird bevorzugt, als nächste Stufe die Neutralisation der Carboxylgruppen durchzuführen, zweckmäßigerweise auf ein pH von etwa 7 bis etwa i 1 durch den Zusatz (ais nächster Bestandteil) eines Alkalis in ausreichender Menge, um mindestens mit den Carboxylgruppen in dem oben erwähnten Halbester zu reagieren. Das Alkali kann ein Alkalimetallhydroxyd, -carbonat, -phosphat, -borat od. dgl. sein. Die Alkalihydroxyde, insbesondere das Natrium- oder Kaliumhydroxyd, werden bevorzugt. Der Seifenbestandteil ist vorzugsweise der dann zuzusetzende Bestandteil, gefolgt von den Gerüststoffen und wahlweise verschiedenen üblichen Hilfsmitteln, z. B. optischen Aufhellern, Farbstoffen, Antibackmitteln, Schaumveränderer, u.dgl. Das Vermischen wird fortgesetzt. Die Mischzeit ist nicht erfindungswesentlich, muß aber mindestens ausreichend sein, um eine gründliche Verteilung der Feststoffe hervorzurufen.
Bekanntlich befindet sich die oben beschriebene Mischung in der Form einer Suspension oder eines Breies, welcher ungelöste Gerüststoffe enthält. Das Wasser umfaßt etwa 25 bis etwa 50% des Breies.
Der Brei wird in geeigneter Weise sprühgetrocknet, wozu der Brei durch Düsen zur Bildung von Tröpfchen gedrückt wird, welche in einem Turm, der von üblicher Gestalt sein kann, durch einen aufsteigenden Strom eines inerten heißen Gases von etwa 82 bis etwa 4000C, vorzugsweise Luft, abwärts fallen und dabei ein freifließendes feinteiliges Detergensprodukt bilden. Die Verwendung der oben beschriebenen Seife und des Harzes zusammen in dem erwähnten Verfahren ermöglicht die Gewinnung eines Pulvers mit erwünscht niedrigem Schüttgewicht.
Ohne Festlegung auf eine bestimmte Theorie wird angenommen, daß das Polymer und die Seife zusammenwirken und sich gegenseitig unterstützen, um eine gemeinsame Funktion auszuüben. Es scheint, daß der Seifenbestandteil dazu neigt, das Teilchen auszudehnen, nachdem der Brei die Düse verläßt, aber dies ist nicht ausreichend wirksam, wenn nicht das Polymer zugegegen ist, um den nichtionischen Bestandteil in gleichförmiger Weise durch das ganze Teilchen verteilt zu erhalten, und daß es notwendig ist, daß das Nonionic in gleichförmiger Weise dispergiert und verteilt ist durch das Teilchen, damit die Seife als expandierendes Agens wirken kann.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vier wesentliche Bestandteile, nämlich ein Nonionic, ein Mischpolymer, eine Seife und einen Gerüststoff, wie noch später beschrieben wird Wasser ist ein fünftes wesentliches Element des Breies, wie er für das Sprühtrocknen hergestellt wird
Die für die Erfindung brauchbaren Nonionics sind die Tenside, welche allgemein beschrieben werden können als die Kondensationsprodukte von Athylenoxyd und einer hydrophoben Basis mit einem labilen Wasserstoff oder Schwefelatom in einer alkoholischen oder phenolischen Hydroxylgruppe, oder eine Thio( — SH)-gruppe. Insbesondere kann die hydrophobe Basis ein Alkylphenol mit etwa 6—12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Alkenole mit etwa 8—22 Kohlenstoffatomen in dem Molekül, und die Kondensate von Propylenglykol oder Äthylendiamin und Propylenoxyd sein. Eingeschlossen in die vorstehende Beschreibung sind die willkürlichen Kondensate von Propylenoxyd und Athylenoxyd, wie noch später beschrieben. Die
ίο hydrophobe Basis kann auch ein Alkylthiophenol, ein langkettiges Merkaptan oderOleinnitril sein.
Die Ausdrücke »nichtionisches Detergens« oder »Nonionic« od. dgl., welche hier gebraucht werden, sollen in ihrem allgemeinen Umfang verstanden werden.
is Unter den erfindungsgemäß brauchbaren Nonionics sind die Reaktionsprodukte von langkettigen Merkaptanen mit etwa 6 bis 18, vorzugsweise 12—18 Kohlenstoffatomen, mit etwa 5 bis 20 Molen Athylenoxyd, wie z. B. die Kondensate von Athylenoxyd und tertiären
-Ό Merkaptanen, wie beschrieben in der US-PS 26 42 400.
Andere Nonionics sind solche, welche durch Kondensieren von Propylenoxyd mit Probylenglykol bis zu einem Molekulargewicht von etwa 600—2500 unter Bildung einer Basis und anschließendes Kondensieren
von Athylenoxyd an diese Basis bis zu einem Ausmaß von etwa 30 bis etwa 90% gesamte Molekülbasis hergestellt werden (US-PS 26 74 619 und 26 77 700); Verbindungen, gebildet durch die gleichzeitige Polymerisation von Propylenoxyd und Athylenoxyd, enthaltend
3d willkürlich gelegene Oxypropylen- und Oxyäthylengruppen mit über 30 Gew.-%. Athylenoxyd (US-PS 29 79 528, 30 36 117, 30 22 335, 30 36 130 und 30 48 548); Alkylphenole mit 6—12 Kohlenstoffatomen in dem gerade- oder verzweigtkettigen Alkylteil, äthoxyliert
i") mit 6-25 Moleranteilen Athylenoxyd; Äthoxylate von gerad- oder verzweigtkettigen Fettalkoholen mit 8—22 Kohlenstoffatomen pro Molekül und 5 bis 30 Molanteilen an Oxyäthylengruppen.
Beispiele besonderer Nonionics sind: verzweigtkettiges Nonylphenol, kondensiert mit 8—14 Molanteilen Athylenoxyd, ein Kondensationsprodukt eines sekundären Alkoholgemisches mit 11 — 15 Kohlenstoffatomen und 9—14 Molanteilen Athylenoxyd, ein gemischter Ch-Ci5 Alkohol, hergestellt durch das Oxo-Verfahren,
kondensiert mit 9—12 Molen Athylenoxyd, oder eine Mischung von 65% Ch- und 35% Qs-synthetischen geradkettigen primären Alkoholen, kondensiert mit 9—15 Molanteilen Athylenoxyd, eine Polyoxypropylenbasis (hydrophob) mit einem Molekulargewicht von
so 1500—1800, kondensiert mit 20—30% Athylenoxyd, und ein Kondensat eines gemischten Alkohols mit 10—14 Kohlenstoffatomen, aus Kokosöl stammend, mit etwa 5 bis 30 Molanteilen Athylenoxyd.
Die Wahl eines Nonionics kann in weitem Umfang schwanken, und es ist für die Durchführung der Erfindung nicht wesentlich, welches besondere Nonionic innerhalb des erwähnten Typs verwendet wird
Die für die Erfindung brauchbaren Copolymeren können beschrieben werden als die linearen oder vernetzten Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und entweder Äthylen oder Methylvinyläther. Die Äthylen/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren werden auch bezeichnet als EMA-Harze oder DX-Harze, und die Methylvinyläther/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren als PVM/MA-Harze. Die linearen Copolymeren für erfindungsgemäße Anwendung können charakterisiert werden durch ihre spezifische Viskosität, und die vernetzten Copolymeren können charakterisiert wer-
den durch ihre Viskosität in wäßriger Lösung, gemessen wie noch beschrieben werden wird.
Die spezifische Viskosität einer Substanz wird definiert als das Verhältnis der Viskosität einer Lösung der Substanz bei einer festgesetzten Konzentration zur Viskosität des Lösungsmittels.
Die spezifische Viskosität der bei der Erfindung anwendbaren linearen Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren wird bestimmt in einer l%igen Lösung des Copolymers in Dimethylformamid bei 25°C; diejenige von PVM/MA-Harzen in einer l%igen Lösung in Methylethylketon bei 250C.
Die zur Verwendung bei der Erfindung brauchbaren EMA-Harze können über einen weiten Bereich an Molekulargewichten und Viskositäten schwanken. Die spezifische Viskosität, wie oben definiert, kann von etwa 0,1 bis 1 betragen. Die spezifische Viskosität der PVM/MA-Harze kann zwischen etwa 0,1 bis etwa 3,5 betragen. Die vernetzten EMA-Harze haben höhere Molekulargewichte als die linearen EMA-Harze, und haben Viskositäten zwischen etwa 100 cps bis etwa 8500 cps, gemessen bei 25eC an einer 2°/oigen wäßrigen Lösung ohne pH-Einstellung unter Verwendung eines Brookfield Viscometers, No. 6 Spindel mit 5 Umdrehungen pro Minute. Geeignete EMA-Harze sind beschrieben in US-PS 32 35 505 und 33 28 309 und in Monsanto's Product Information Bulletin No. 1066 »Water-Soiuble Copolymers of Ethylene-Maleic Anhydride«.
Geeignete lineare und vernetzte Copolymere von Äthylen und Maleinsäureanhydrid sind im Handel erhältlich. Im allgemeinen werden die Monomeren im 1 :1 Verhältnis polymerisiert, wobei das Harz Molekulargewichte zwischen etwa 1500 und darüber besitzt. Die vernetzten Copoiymeren sind im allgemeinen mit einem Diamin, einem Alkylenpolyamin oder einem di-olefinischen Material, wie z. B. einem Äther oder einem Kohlenwasserstoff usw., vernetzt. Beispiele von mit Polymaminen vernetzten Agentien schließen ein: Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und höhermolekulare Polyäthylenpolyamine. Beispielhafte Diolefinvernetzungsagentien schließen ein: Divinylbenzol, Diallyläther, Vinylcrotonat, Diallylester, u. dgl. Die linearen und vernetzten Copoiymeren, welche zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel benutzt werden können, schließen die folgenden ein:
Lineare EMA-Harze Spezifische Viskosität
EMA-Il 0,1
EMA-21 0,6
EMA-31 1,0
Lineare PVM/MA-Harze
Typ 119 0,1-0,5
Typ 139 1,0-1,4
Typ 149 1,5-2,0
Typ 169 2,6-3,5
Die Viskositäten in 2%iger wäßriger Lösung bei nicht eingestellten pH-Werten der linearen und vernetzten erfindungsgemäß brauchbaren EMA-Harzen sind wie folgt:
EMA-11 —linear 2 cps
EMA-21 — linear 5 cps
EMA-31 - linear 7 cps
EMA-61 — vernetzt 100 cps
EMA-71 - vernetzt 960 cps
EMA-81 - vernetzt 1100 cps
EMA-91 — vernetzt 8500 cps
Die zur Verwendung gemäß der Erfindung brauchbaren Seifen sind die bekannten Alkalimetallsalze von Fettsäuren (Alkan- oder Alkensäuren), Harzsäuren (Abietinsäure), Tallölsäuren oder synthetische Fettsäu- r> ren mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12—18 Kohlenstoffatomen. Alle enthalten einen hydrophoben Kohlenwasserstoffanteil und eine hydrophile Carboxylgruppe und können beschrieben werden als Alkalimetallcarboxylate eines alicycli-
I« sehen oder acyclischen Kohlenwasserstoffs mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen.
Die aus natürlichen Fetten und Ölen erhaltenen Seifen haben eine geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe von etwa 7 bis etwa 21 Kohlenstoffatomen,
π diejenigen aus Harz haben eine alicyclische Struktur, worin die Kühlenwasserstoffgruppe etwa 20 Kohlenstoffatome besitzt, diejenigen aus Tallöl sind hauptsächlich Alkenoate und alicyclische Carboxylate. Die synthetischen Seifen können geradkettig sein, ähnlich
?(> den Seifen aus den natürlichen Fetten, oder können verzweigtkettig sein. Die Seifen können einzeln oder in Mischung benutzt werden. Seifen, welche die Fettsäureverteilung des Kokosöls haben, können das untere Ende des breiten Molekulargewichtsbereiches haben, wäh-
r> rend Seifen mit der Fettsäureverteilung von Erdnußoder Rapsöl oder deren hydrogenierte Derivate das obere Ende des breiten Molekulargewichtsbereiches bilden. Vorzugsweise werden die Seifen mit der Fettsäureverteilung von Kokosöl oder Talg oder
j(i Mischungen daraus benutzt, weil diese zu den am leichtesten verfügbaren Fetten gehören. Der Anteil an Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen in Kokosölseife ist etwa 84%. Dieser Anteil wird größer, wenn mit Kokosöl oder ähnlichen ölen die höhermole-
i") kularen Fette oder Öle, beispielsweise Talg, zugemischt werden, worin die Hauptkettenlängen Ck, und höher sind. Die bevorzugte Seife für die Zwecke der Erfindung hat dann mindestens 84% Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen.
•ti· Das Kokosöl kann ganz oder teilweise durch andere laurinreiche öle ersetzt werden, beispielsweise durch die tropischen Nußöle der Kokosölklasse, wie z. B. Palmkernöl, Babassuöl. Ouricuriöl, Tucumöl, Cohunenußöl, Murumuroöl, und für vorliegende Zwecke
ή Ucuhubabutter, ein pflanzliches Triglycerid, reich an Myristinsäureestern.
Eine geeignete Seife für die Zwecke der Erfindung ist das Alkalisalz von etwa gleichen Gewichtsteilen einer Mischung von Hexadecan- und Octadecansäuren,
">o nämlich etwa gleiche Gewichtsteile von Alkalistearat und Alkalipalmitat, oder aus einer Mischung von etwa 45 bis etwa 55% von jedem dieser Salze.
Zusätzlich zu den Seifen der erwähnten gemischten Fettsäuren können Seifen von einer Kettenlänge
v> verwendet werden, beispielsweise Alkalicaprat (Cio), -laurat (Ci2), -myristat (Cm), -palmitat (C16), -stearat (Ci8), -arachidat (C20), -behenat {C22), -oleat (Cig), -gadoleat (C20), -erucat (C2?), -ricinoleat (Ci3), u.dgl. Das bevorzugte Alkalimetallkation ist Natrium, obwohl auch
bo das Kalium-, Rubidium-, Cesium- oder Lithiumkation benutzt werden kann.
Gewünschtenfalls können die Seifen in den Brei durch Zusatz der Fettsäure und des Alkalis getrennt unter Bildung der Seife in situ einverleibt werden.
b5 Die Seifen können hergestellt werden vermittels des Siedeverfahrens im Kessel aus natürlichen Fetten und ölen, wie z. B. Talg- oder Kokosöl oder deren Äquivalenten durch Sieden mit einem Alkalihydroxyd
unter Anwendung wohlbekannter Arbeitsweisen. Stattdessen können die Seifen auch durch Neutralisieren von Fettsäuren,, z. B. Laurinsäure (Ci2), Myristinsäure (Ch), Palmitinsäure (Ci6) oder Stearinsäure (Cie) mit einem Alkalihydroxyd oder -carbonat gewonnen werden. -, Harz, welches in der Hauptsache Abietinsäure ist, kann in Harzseife durch Neutralisieren, wie im Falle von Fettsäuren, übergeführt werden.
Die synthetischen Säuren können wie die natürlichen Fettsäuren neutralisiert werden. m
Die Anteile an Seife, wie hier angegeben, beziehen sich auf Anteile, wie sie auf der Basis von trockener, im wesentlichen reiner Seife berechnet wurden.
Der bei der Erfindung angewendete Gerüststoff kann eine beliebige der bekannten wasserlöslichen Substan- r, ζεη sein, weiche, wenn gemeinsam mit einem Aktivdetergens benutzt, die Reinigungswirkung erhöhen. Geeignete alkalische Gerüststoffe sind Alkalitripolyphosphat, -pyrophosphat, -metaphosphat, -carbonat, -nitrilotriacetat, -orthophosphat, -silicat, -borat, -sesqui- _>o carbonat usw.
Brauchbar sind auch solche Substanzen wie
Alkalioxydisuccinat,-oxydiacetat, -carboxymethyloxyloxysuccinat, -hydrofurantetracarboxylat, -stärkemaleat, 2'
-cellulosephthalat,-glycogensuccinat, -semicellulosediglycolat,
-N-(2-hydroxyäthyl)-nitrilodiacetat, -äthylendiamintetraacetat,
-hydroxyäthylendiamintetraacetat und -diäthylentriaminopentaacetat.
Das Alkalimetall kann Natrium oder Kalium sein. Natrium wird bevorzugt.
Spezifische Gerüststoffe sind beispielsweise r>
Natriumcarbonat,
Natriumsesquicarbonat,
Natriumtripolyphosphat,
Tetranatriunipyrophosphat,
Natriummetaphosphat, w
Trinatriumorthophosphat.
Natriummetasilikat,
Natriumsilikat mit einem S1O2: Na2O-Verhältnis von etwa 2,4,
Nairiumtetraborat, 4'
Trinatriumnitrilotriacetat, usw.
Bevorzugte alkalische Elektrolytgerüststoffe sind
Natriumcarbonat,
Natriumtripolyphosphat, '"
Tetranatriumpyrophosphat,
Trinatriumnitrilotriacetat und Natriumcarboxymethyloxysuccinat.
Wenn in dem Mittel anwesend, wirkt Natriumsilikat als Gerüststoff und als Korrosionsinhibitor. Geeignete Natriumsilikate sind solche mit Verhältnissen von SiO2 zu Na2O zwischen etwa 1 und etwa 3,2. Besonders geeignete Silikate sind Metasilikat mit einem SiO2 : Na2O-Verhältnis von 2,4 und N-Silikat mit einem t>o SiO2 : Na2O-VerhäItnis von 3,2. Ein Kaliumsilikat kann anstelle des Natriumsflikats verwendet werden. Wenn ein Silikat in dem Mittel nur als Korrosionsinhibitor zugegen ist, sind nur verhältnismäßig kleine Anteile erforderlich, beispielsweise von etwa 2 bis etwa 10% b5 und üblicherweise etwa 3 bis etwa 6% werden angewendet Wenn als Gerüststoff eingesetzt, können etwa 20 bis etwa 65% benutzt werden.
Die Anteile der wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Detergensmittel sind in nachstehender Tabelle angegeben. Die Anteile, ausgenommen für den Wassergehalt, sind auf das Trockengewicht des Produktes bezogen.
Gewichtsteile - Trockensubstanz
breiter Bereich
bevorzugter
Bereich
Nonionic
Copolymer
Seife
GerüstslolT
etwa 4-30
etwa 0,1-5,0
etwa 0,05-5,0
etwa 20-65
etwa 9-25
etwa 0,2-0,7
etwa 0,5-1,5
etwa 40-55
Die vorstehenden gewichtsmäliigen Anteile, bezogen auf Trockenprodukt, sind die gleichen in dem sprühgetrockneten Produkt wie in dem wäßrigen Brei vor der Sprühtrocknung. Das Copolymer ist in der anhydrischen Form vor dem Vermischen mit der wäßrigen Nonioniclösung und in der hydrolysierten Form in dem sprühgetrockneten Produkt, was zu einer geringen Zunahme des Molekulargewichts und infolgedessen des Gewichtsanteils des Polymers in dem sprühgetrockneten Produkt führt. Zusätzlich zu den vorerwähnten Bestandteilen kann ein inerter Füller zugegen sein, üblicherweise in Anteilen von etwa 2 bis 35 Gewichtsteilen, vorzugsweise von etwa 15 bis 30 Gewich!steilen. Das Produkt wird üblicherweise verschiedenartige Zusätze wohlbekannter Arten enthalten. Der Wassergehalt des sprühgetrockneten Produkts kann zwischen etwa 2 bis 20, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 15 Gewichtsteilen des ganzen Mittels betragen.
Der inerte Füller kann wasserlöslich oder wasserunlöslich und verträglich mit den Bestandteilen des Mittels sein. Er wird üblicherweise Natriumsulfat sein, aber kann beispielsweise jede andere Substanz sein, welche keine andere Funktion in dem erfindungsgemäßen Mittel besitzt, als das Mittel zu verdünnen oder zu füllen zum Einstellen der Anteile der anderen Bestandteile auf die gewünschten Beträge, z. B. Natriumchlorid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Calciumsulfat, Calciumchlorid, Kieselsäure, Kieseiguhr. Die wasserlöslichen, nichthygroskopischen Verdünner werden bevorzugt, z. B. Natriumsulfat, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat und Calciumsulfat.
Weil eine weitere Variierung im Wassergehalt zulässig ist, werden die Anteile der verschiedenen Bestandteile in den erfindungsgemäßen Mitteln am zweckmäßigsten auf Trockenbasis bezogen ausgedrückt. In den folgenden Beispielen sind die auf Trockenbasis bezogenen prozentuellen Mitte! aus den Mischansätzen berechnet worden. Es ist evident, daß die prozentuellen Mittel auf Trockenbasis eines gegebenen Ansatzes in einem wäßrigen Brei und in dem sprühgetrockneten Produkt daher die gleichen sind.
Gewünschtenfalls können die Produkte mit einem Anteil von einem oder mehreren Bestandteilen versetzt werden, welche aus dem Mittel in Breiform ausgelassen wurden, und diese Bestandteile können dem sprühgetrockneten Pulver in Mengen zugesetzt werden, um die Anteile der sprühgetrockneten Bestandteile auf die gewünschten Grade zu verringern. Bestandteile, welche vorteilhafterweise bei dem Brei ausglassen und dem sprühgetrockneten Pulver zugesetzt werden, sind beispielsweise Parfüme, Amid- oder Alkanolschaummo-
difizierer, Reinigungsverstärker usw., welche ein ungünstiges Verhalten bei Sprühtrocknungsbedingungen entfalten können. Mitunter ist es erwünscht, etwas von dem Nonionic noch nicht dem Brei zuzusetzen, sondern diese restliche Menge den sprühgetrockneten Teilchen zuzufügen. Unter solchen Umständen kann der Anteil an Nonionic in dem Brei so niedrig wie etwa 4%, Trockenbasis, betragen. Die Mindestmenge in dem sprühgetrockneten Pulver wird üblicherweise 7%, Trockenbasis, ausmachen.
Spezitische Beispiele folgen zwecks besseren Verständisses der unter die E. findung fallenden Verfahren und Produkte.
Beispiel Der folgende Ansatz wurde in einen Mischkessel gegeben:
Beschickung Prozentsatz
des Mischers Trockenbasis
in kg sprühgetrock
netes Produkt
Wasser 55,0 _
Nonionic1') 13,5 16,6
Polymer") 0,5 0,6
NaOH (50%ige wäßrige 2,0 1,2
Lösung)
Natriumsilikat'), R.U. 9,4 5,4
Seile11) 1,0 1,2
Natriumcarboxymethyl- 0,46 0,6
cellulosec)
Natriumtripolyphosphat - 40,0 49,3
1 ype 1
Natriumsulfat 20,34 25,1
100,0
;l) Mischung aus sekundären aliphatischen Alkoholen mit 11-15 C-Atomen, kondensiert mit einem Durchschnitt von 9 Molanteilen Äthylenoxyd.
h) Mischung aus gleichen Gewichtsteilen von zwei Äthylen-Maleinsäureanhydrid-Harzen, das ist ein lineares Harz EMA-21 mit einer spezifischen Viskosität von 0.6, und ein vcrnetztes Harz EMA-61 mit einer Viskosität in l%iger wäßriger Lösung von 12.000 cps, wobei die spezifische Viskosität und die Viskosität wie oben beschrieben bestimmt wurden.
c) Eine 47%ige wäßrige Lösung von Natriumsilikat mit einem Verhältnis von SiOi: Na?0 von 2,4.
ll) Gebildet in situ aus NaOH und einer Fettsäure, zusammengesetzt aus etwa 45% Stearinsäure und etwa 55% Palmitinsäure.
c) 65% aktives Material.
Die restlichen Bestandteile werden dann zugegeben und das Vermischen eine weitere halbe Stunde fortgesetzt. Der erhaltene wäßrige Brei wird durch ein Sieb gedrückt und durch Pumpen durch die Düsen eines Sprühtrocknungsturms und Fallenlassen der Teilchen durch einen in entgegengesetzter Richtung aufsteigenden Strom heißer Luft sprühgetrocknet Die Sprühtrocknungsbedingungen sind die folgenden:
Turmdurchmesser etwa 360 cm
Turmhöhe etwa 990 cm
Auslaßströmung 7 000 cfm
Breitemperatur 66° C
Einlaßlufttemperatur 316° C
Auslaßlufttemperatur 129,5 — 132° C
Einlaßgebläsegeschwindigkeit 1350 UpM.
Breiwassergehalt 43%
Das Schüttgewicht der feinteiligen vom Turmboden gezogenen Muster ist 0,32—0.33 g pro ml. Das Pulver ist freifließend.
55
b5
Beispiel 2
Ein Detergensmittelbrei wird hergestellt mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie derjenige des Beispiels 1 und unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen sprühgetrocknet, wobei als einziger wesentlicher Unterschied der Seifengehalt 0,5% anstelle von 1 % beträgt
Das Schüttgewicht des sprühgetrockneten Pulvers ist 032—0,33 g pro ml. Das Pulver ist spröde und freifließend.
Beispiele 3, 4 und 5
Beispiel Nr. 4 % Trocken 5 % Trocken
5 kg basis sprüh kg basis sprüh
kg % Trocken getrocknetes getrocknetes
basis sprüh Produkt Produkt
getrocknetes
Produkt 35,9 19,28 53,8 18,65
Wasser 53,8 _ 10,0 0,38 15,0 0,37
Nonionica) 15,0 19,27 0,2 0,03 0,3 0,03
Polymer EM A-21b) - - 0,016 0,96 0,025 0,93
Poiyrr.er EMA-91") - - 1,0 5,43 1,5 5,26
NaOH (50%ige wäßrige Lösung) - - 6,0 - 9,0 0,93
Natriumsilikat, R. U. 1 9,0 5,43 - 0,58 0,75 0,57
Seife") 0,75 0,96 0,3 51,39 0,46 49,75
Natriumcarboxymethylcellulose0) 0,46 0,59 26,7 21.95 40,0 23,51
Natriumtripolyphosphal 40,0 51,39 11,4 100,0 18,9 100,00
Natriumsulfat 17,4 22,36 91,516 139,735
136,41 100,00
■')-*) Bedeutungen wie in Beispiel 1 angegeben.
Beispiele 3. 4 und 5 (Fortsetzung)
Verfahrens bedingungen Beispiel Nr. 4 5
3 12,1 12,1
Wasser im sprühgetrockneten Produkt, % 12,1 43,0 43,0
Breiwassergehalt, % 43,0 68,5 60
Breitemperatur, C 68,5 327 310-318,5
Lufteinlaßtemperatur, C 327 138-143 138-149
Auslaßlufttemperatur, C 138 1350 1350
Einlaßgeblasegeschwindigkcit, I 'pM 1350 0,36-0,38 0,25-0,29
SchüUgewicht, g/ml 0,42
Bemerkungen:
Beispiel 3:
Der Brei zeigte beträchtliche Separation und ist viskos. Diese Zusammensetzung liegt nicht innerhalb der Erfindung.
Beispiel 4:
Das SchüUgewicht dieses Produktes nach der Sprühtrocknung ist höher als erwünscht. Diese Zusammensetzung liegt nicht innerhalb der lirfindung.
Beispiel 5:
Das SchüUgewicht dieses Produktes ist innerhalb des gewünschten Bereiches und das Produkt ist freifließend. Diese Zusammensetzung liegt innerhalb der Erfindung.
Die Richtung der Luftströmung, wie sie bei dem Sprühtrocknen benutzt wurde, ist im Gegenstrom zu dem Fall des Pulvers durch den Turm. Beispiele 3 und 4 b0 erläutern die Probleme, wie sie beim Sprühtrocknen im Gegenstrom angetroffen werden, wenn entweder eine
Seife oder ein Polymer der im vorstehenden erwähnten Typen als einziger Schüttgewichtsregler verwendet wird. Beispiel 5 erläutert den Vorteil der Erfindung bei der Verwendung der Seife-Polymer-Mischungen.
Beispiele 6—9
Beispiele 6—9 zeigen, daß die erfindungsgemäße Seife-Polymer-Schüttgewichtreglerkombination in Mitteln mit Carbonatgerüsisiüff ausgezeichnet sich bcwälni.
030 134/98
Beispiele 6 bis 9 Beispiel Nr.
6 7
Misch- % Trocken- Misch- % Trocken- Misch- % Trocken- Misch- % Trockenansatz basis sprüh- ansatz basis sprüh- ansatz basis sprüh- ansatz basis sprühkg getrocknetes kg getrocknetes kg getrocknetes kg getrocknetes Produkt Produkt Produkt Produkt
Wasser 183,5 ϊ 83,5 _ 183,5 _ 144,0 _
Nonionica) 75,0 17,8 75,0 17,8 75,0 17,9 75,0 17,8
Polymer") 2,0 0,5 - - - - -
Polymer"") - - 2.0 0,5 2,0 0,5 2,0 0,5
NaOH (50%ige 4,0 0,5 4,0 0,5 3,5 0,4 3,7 0,4
wäßrige Lösung)
Natriumsilikat,
R. U.0)
106,0 11,8 106,0 11,8 106,0 11,8 106,0 11,8
Seife11) 1,7 0,4 1,7 0,4 - - 0,6 0,2
Fluoreszierende und 0,9 0,2 0,9 0,2 0,9 0,2 0,9 0,2
andere Farbstoffe
Natriumcarboxy- 2,3 0,5 2,3 0,5 2,3 0,5 2,3 0,6
methylcellulosec)
Soda1) 200,0 47,4 200,0 47,4 200,0 47,8 200,0 47,7
Natriumsulfat 88,0 20,9 88,0 20,9 90,0 20,9 89,0 20,8
663,4 100,0 663,4 100,0 663,2 100,0 623,5 100,0
;l), L), ''),c) = das gleiche wie in Beispiel 1.
h) ~ Typ 139, ein lineares Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläthcr mit einer spezifischen Viskosität von
1,0-1,4.
hb) = Typ 149, di.0 gleiche wie b), aber mit einer spezifischen Viskosität von 1,5-2.0.
') = etwa 99% Na2CO3.
Beispiele 6 bis 9 (Fortsetzung)
Verfahrensbedingungen Beispiel Nr. 7 8 9
6 Mischansatz Mischansatz Mischansalz
Mischiinsctlz kg kg kg
kg 38,0 38,0 34,0
Brciwassergchalt, % 34,0 9 11-12 10-18,4
Wasser im sprühgetrockneten Produkt, % 4-9 60 67 77
Breitemperalur, C - 274-622,5 313-327 321-327
Einlaßlufttemperatur, C 288 127-Ϊ38 132-138 132-133,2
Auslaßluftlemperatur, C 138 1300 1160 1330
Einlaßgebläsegeschwindigkeit, UpM 1300 0,23 0,32 0,29
Schüttgewichl, g/l 0,23
Der in Beispiel 8 hergestellte Brei liefen ein unbefriedigendes Pulver mit zu feinen Teilchen und schlechtem Fließvermögen. Das Fließvermögen der Produkte gemäß den Beispielen 6, 7 und 9 war befriedigend.
Beispiele 10-13
In den folgenden Beispielen, worin das Detergensmittel mit Carbonat aufgebaut ist, wird die Gegenstromluftströmung durch eine Vielzahl von Einlassen eingeführt.
Beispiel Nr. 22 1 54 302 12 20 13 1,3 % Trocken
IO kg kg basis sprüh
Beispiele 10-13 kg % Trocken 160 getrocknetes
basis sprüh 3,5 Produkt
getrocknetes Il % Trocken
Produkt kg % Trocken 124,4 basis sprüh 266,2 300 18,05
222 basis sprüh 68 getrocknetes 113 149 -
113 18,02 getrocknetes 36 Produkt - 993,0
60 0,48 Produkt _ -
Wasser 266,2 2,6 18,33 - -
Nonionica) 4,4 0,35 113 18,06 _ 0,48 - 0,21
Polymer") (5%iger 7,5 1,19 0,23
wäßriger Brei) 1,3 0,20 0,35 9,48
NaOH (50%ige Lösung) - - 96 - 0,56
Seifet 160 9,47 7.5 1,20 2,1 0,06
Fluoreszierende und 3,5 0,56 1,3 0,21 47,9 i
andere Farbstoffe 180 9,60 23,79
Natriumsilikat-Nd) 300 47,86 160 9,49 82 0,57 100.00
Natriumcarboxy- 137 21,87 3,5 0,56 591,33
methylce!!ulosec) 1008,7 100,00 Beispielen l-1) angegeben. 48,51
Soda1) c) und ' ) sind wie in den 300 47,95 22,10
Natriumsulfat 141 22,53 100,00
992,5 100,00
Die Bestandteile ■'), h), c).
Beispiele IO bis 13 (Fortsetzung)
Vcilahrcnsbedingungcn Beispiel Nr. Il 12 13
10 37,0 37,0 37,0
Brciwiissergehalt, % 37,0 4-6,5 K)-Il 9-13
Wasser im sprühgetrockneten Produkt, % 8-12 73,5 71 71
Breitemperatur, C 71 199-221 216-221 221
EinlaßlulUcmperatur, C 221-246 83,2-86,8 82 82-86,8
Auslaßlufttemperatur, C 83,2 1300 1350 1350
Einlaßgebläsegeschwindigkeit, LJpM 1336 0,41 0,43 0,48
Schüttgewichl, g/ml 0,31
Beispiele 11 — 13 liegen außerhalb der Erfindung, wobei die Produkte ein höheres Schüitgewicht als erwünscht besitzen. Die Dichte des Produktes von Beispiel 10 liegt innerhalb der gewünschten Grenzen
und sein Fließvermögen ist gut.
Abwandlungen der beispielhaften Ausführungsformen liegen im Bereich der Erfindung und ergeben sich leicht für den Fachmann.

Claims (16)

15 25 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstelking eines sprühgetrockneten !einteiligen Detergensmittels mit einem Gehalt an einem nichtionischen Aktivdetergens und einen Gerflststoff, dadurch gekennzeichnet, daß et aus folgenden Stufen besteht:
(1) Zubereiten einer Mischung aus Wasser und der nichtionischen Verbindung
(2) Einstellen der Temperatur dieser Mischung auf etwa 60 bis etwa 100"C,
(3) Einverleiben eines Copolymers in die Mischung aus Wasser und der nichtionischen Aktivdetergensverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Ähtylen, und Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther und Mischungen davon,
(4) Vermischen dieses Copolymers und dieser Mischung aus Wasser und Nonionic während einer Zeit von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden zwecks Bildung von Ester- und Carboxylgruppen,
(5) Netralisieren der Carboxylgruppen,
(6) Einfuhrung einer Alkalimetallseife einer Fettsäure mit von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen in diese Mischung,
(7) Zufügen eines Gerüststoffes zu dieser Mischung zwecks Bildung eines Breies, welcher ungelöste Teilchen des Gerüststoffes enthält und
(8) Sprühtrocknung des Breies durch Bilden von Tröpfchen daraus und anschließendes Fallenlassen der Tröpfchen in Berührung mit einem aufsteigenden Strom eines heißen Gases bei einer Temperatur von etwa 82 bis etwa 4000C, wodurch die Tröpfchen unter Bildung eines freifließenden feinteiligen Detergensmittels mit einem Schüttgewicht von etwa 0,2R bis etwa 035 g pro ml getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nonionic ein Kondensationsprodukt eines sekundären Cn-15 Alkohols und 9—14 Molanteilen Äthylenoxyd ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Copolymer von Äthylen und Maleinsäureanhydrid ist, wobei dieses Copolymer linear ist und eine spezifische Viskosität von etwa 0,1 bis 1,0 besitzt
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Copolymer von Äthylen und Maleinsäureanhydrid ist, wobei dieses Copolymer vernetzt ist und eine Viskosität in einer 2%igen wäßrigen Lösung von etwa 100 bis etwa 8500 Centipoisen bei 250C besitzt
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Copolymer von Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid ist, wobei dieses Copolymer linear ist und eine t> <> spezifische Viskosität von etwa 0,1 bis etwa 3,5 besitzt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife ein Alkalimetallsalz einer Mischung von Fettsäuren t>5 von mindestens etwa 84 Gew.-% solcher Fettsäuren mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallseife eine Mischung von etwa gleichen Gewichtsteilen von Alkalistearat und Alkalipalmitat ist
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallseife in situ gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerüststoff ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallcarbonat, -sesquicarbonat, -tripolyphosphat, -pyrophosphat, -metaphosphat, -orthophosphat, -silikat, -borat, -nitrilotriacetat, -N-(2-hydroxyäthyQ-nitrilodiacetat, -äthylendiamintetraacetat, -hydroxyäthylendiamintetraacetat, -diäthylentriaminopentaacetat, -oxydisuccinat, -oxydiacetat, -carboxymethyloxysuccinat, -hydrofurantetracarboxylat -stärkemaieat, -cellulosephthalat, -glycogensuccinat, -semicellulosediglykolat, wobei das Alkalimetall Natrium oder Kalium ist
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß der Gerüststoff eine Substanz ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarbonat Natriumtripolyphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Trinatriumnitrilotriacetat und Natriumcarboxymethyloxysuccinat
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Gerüststoff Natriumtripolyphosphat ist
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Gerüststoff Natriumcarbonat ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Mischung mit einer Mischung aus einem Nonionic und Wasser im Anschluß an die Bildung von Ester- und Carboxylgruppen verdünnt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß die Stufe der Bildung von Ester- und Carboxylgruppen in einem wäßrigen Medium durchgeführt wird, worin das Copolymer in einem Anteil von etwa 2 bis etwa 100 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil des Nonionics zugegen ist
15. Sprühgetrocknetes Detergensmittel in feinteiliger Form, dadurch gekennzeichnet daß es durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt wurde und daß es umfaßt:
(1) ein Nonionic, welches ein Kondensat von Äthylenoxyd und einer hydrophoben Base mit einem labilen Wasserstoff oder Schwefelatom ist und mindestens 14 Kohlenstoff atome enthält,
(2) einen Gerüststoff, um das Reinigungsvermögen des Konionic zu verstärken,
(3) eine Seife, weiche ein Alkalimetallcarboxylat eines acyclischen oder acyclischen Kohlenwasserstoffs mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist,
(4) ein hydrolysiertes Polymer, welches ein Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Äthylen oder Methylcinyläther ist, und
(5) Wasser,
wobei das Mittel ein Schüttgewicht von etwa 0,2 bis etwa 0,35 und gutes freies Fließvermögen besitzt.
16. Sprühgetrocknetes Detergensmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) das Nonionic in Anteilen von etwa 7 bis etwa 30% anwesend ist,
(2) der Gerfistsioff in Anteilen von etwa 20 bis etwa 65% anwesend ist,
(3) die Seife in Anteilen von etwa 0,05 bis etwa 5% anwesend ist und
(4) das Polymer in Anteilen von etwa 0,1 bis etwa 5% anwesend ist und ein Glied der Gruppe, bestehend aus hydrolysierten linearen Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Äthylen mit einer spezifischen Viskosität von etwa 0,1 bis etwa 1, den hydrolysierten linearen Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Methylvinyläther mit einer spezifschen Viskosität von etwa 0,1 bis etwa 33, und den hydrolysierten vernetzten Copolymeren von Maleinsäureanhydrid und Äthylen mit einer Viskosität von etwa 100 Centipoisen bis etwa 8500 Centipoisen in 2%iger wäßriger Lösung, ist
DE2264302A 1972-01-04 1972-12-30 Detergensmittel Expired DE2264302C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00215405A US3799880A (en) 1972-01-04 1972-01-04 Spray dried controlled density detergent composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264302A1 DE2264302A1 (de) 1973-07-19
DE2264302B2 true DE2264302B2 (de) 1980-08-21
DE2264302C3 DE2264302C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=22802857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264302A Expired DE2264302C3 (de) 1972-01-04 1972-12-30 Detergensmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3799880A (de)
CA (1) CA995996A (de)
DE (1) DE2264302C3 (de)
FR (1) FR2167700B1 (de)
GB (1) GB1377591A (de)
IT (1) IT976213B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102823A (en) * 1972-12-08 1978-07-25 The Procter & Gamble Company Low and non-phosphate detergent compositions
LU68380A1 (de) * 1973-09-07 1975-05-21
US3997692A (en) * 1974-09-16 1976-12-14 Lever Brothers Company Process of coating calcium sulfate dihydrate detergent filler particles
US4000080A (en) * 1974-10-11 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Low phosphate content detergent composition
GB1516848A (en) * 1974-11-13 1978-07-05 Procter & Gamble Ltd Detergent composition
JPS51119707A (en) * 1975-04-14 1976-10-20 Kao Corp Preparation of pulverized detergent compositions
US4414129A (en) * 1976-02-26 1983-11-08 Colgate Palmolive Company Free-flowing builder beads and detergents
US4276326A (en) * 1976-02-26 1981-06-30 Colgate-Palmolive Company Free flowing builder beads and detergents
US4265778A (en) * 1977-08-17 1981-05-05 Colgate-Palmolive Company Soap bar
DE2754359C2 (de) * 1977-12-07 1986-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung stark alkalischer, wäßriger und Lösungsvermittler enthaltender Lösungen nicht-ionischer Tenside
EP0006268B2 (de) * 1978-06-20 1988-08-24 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Zusammensetzungen zum Waschen und Weichmachen und Verfahren zu deren Herstellung
US4330424A (en) * 1978-12-28 1982-05-18 Colgate Palmolive Company Free flowing builder beads and detergents
US4332692A (en) * 1979-02-28 1982-06-01 The Procter & Gamble Company Laundering with a nonionic detergent system at a temperature between the cloud point and the phase coalescence temperatures
US4379080A (en) * 1981-04-22 1983-04-05 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions containing film-forming polymers
US4473485A (en) * 1982-11-05 1984-09-25 Lever Brothers Company Free-flowing detergent powders
US4552681A (en) * 1983-12-10 1985-11-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular, free-flowing detergent component and method for its production
US4597889A (en) * 1984-08-30 1986-07-01 Fmc Corporation Homogeneous laundry detergent slurries containing polymeric acrylic stabilizers
CA1297376C (en) 1985-11-01 1992-03-17 David Philip Jones Detergent compositions, components therefor, and processes for theirpreparation
GB8710290D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Unilever Plc Preparation of granular detergent composition
US5714450A (en) * 1996-03-15 1998-02-03 Amway Corporation Detergent composition containing discrete whitening agent particles
US5714451A (en) * 1996-03-15 1998-02-03 Amway Corporation Powder detergent composition and method of making
WO1997033958A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Amway Corporation Discrete whitening agent particles, method of making, and powder detergent containing same
WO1997033957A1 (en) * 1996-03-15 1997-09-18 Amway Corporation Powder detergent composition having improved solubility
US6177397B1 (en) 1997-03-10 2001-01-23 Amway Corporation Free-flowing agglomerated nonionic surfactant detergent composition and process for making same
DE10021113A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Henkel Kgaa Partikuläre Compounds, enthaltend nichtionische Tenside
CA2577907C (en) * 2004-09-24 2009-11-03 The Procter & Gamble Company Process for forming a low density detergent granule
DE602006020586D1 (de) * 2006-10-16 2011-04-21 Procter & Gamble Verfahren zur Sprühtrocknung zur Herstellung von sprühgetrocknete stark wasserlösliche Waschmittel mit geringer Dichte und niedrigem Buildergehalt.
KR101647033B1 (ko) * 2009-10-29 2016-08-09 삼성전자주식회사 가교형 폴리이미드 전구체 조성물, 가교형 폴리이미드 제조 방법 및 폴리이미드 필름

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167700A1 (de) 1973-08-24
CA995996A (en) 1976-08-31
DE2264302C3 (de) 1981-07-02
DE2264302A1 (de) 1973-07-19
US3799880A (en) 1974-03-26
GB1377591A (en) 1974-12-18
FR2167700B1 (de) 1976-10-29
IT976213B (it) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264302C3 (de) Detergensmittel
DE2333699A1 (de) Spruehgetrocknetes detergens und verfahren zu dessen herstellung
DE2649088A1 (de) Mehrstufiges spruehtrocknungsverfahren fuer wasch- und reinigungsmittelaufschlaemmungen
EP0185660B1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension
DE2204568C3 (de) Detergensmittel
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
CH654022A5 (de) Verfahren zur verzoegerung oder verhinderung der gelbildung einer in seifen-mischern verarbeitbaren aufschlaemmung.
EP0432437B1 (de) Granulares, alkalisches, phosphatfreies Reinigungsadditiv
DE60023470T2 (de) Waschpulver
EP1090102B1 (de) Verfahren zur herstellung von entschäumergranulaten
EP1105451B1 (de) Herstellung von entschäumergranulaten im fliessbettverfahren
DE2431529A1 (de) Verfahren zur herstellung spruehgetrockneter, nichtionische tenside enthaltender waschmittel
WO2008145423A1 (de) Körnige schaumregulierungsmittel
WO2000031221A1 (de) Entschäumergranulate mit fettsäurepolyethylenglykolestern
DE2748243C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Papierstreichen geeigneten Talkumpigments
DE3240403A1 (de) Verwendung von niedermolekularen organischen verbindungen als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
EP0571436B1 (de) Granulares additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
EP0438437A1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger waschmittel
DE19851742A1 (de) Entschäumergranulate mit Ketonen
EP1105453A1 (de) Herstellung von entschäumergranulaten im dünnschichtverdampfer
WO2016041778A1 (de) Verfahren zur herstellung von sprühgetrockneten waschmittelpulvern
DE19854531A1 (de) Entschäumergranulate mit Ether
DE968415C (de) Seifenhaltiges Waschpulver mit geringer Neigung zur Klumpenbildung
DE2411528B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee