DE2263980A1 - Loesungsmittel fuer saure gase - Google Patents

Loesungsmittel fuer saure gase

Info

Publication number
DE2263980A1
DE2263980A1 DE2263980A DE2263980A DE2263980A1 DE 2263980 A1 DE2263980 A1 DE 2263980A1 DE 2263980 A DE2263980 A DE 2263980A DE 2263980 A DE2263980 A DE 2263980A DE 2263980 A1 DE2263980 A1 DE 2263980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl ether
tert
methyl
butyl
glycol tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263980C3 (de
DE2263980B2 (de
Inventor
Siegfried Dr Billenstein
Rainer Dr Muecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2263980A priority Critical patent/DE2263980C3/de
Priority to NL7317595A priority patent/NL7317595A/xx
Priority to GB5964473A priority patent/GB1429396A/en
Priority to IT8429/73A priority patent/IT1005138B/it
Priority to JP48144587A priority patent/JPS4998383A/ja
Priority to FR7346797A priority patent/FR2212318B1/fr
Priority to BE139483A priority patent/BE809352A/xx
Publication of DE2263980A1 publication Critical patent/DE2263980A1/de
Publication of DE2263980B2 publication Critical patent/DE2263980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263980C3 publication Critical patent/DE2263980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/15Unsaturated ethers containing only non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

FARBvv'ERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Gendorf, den 27.12.1972 Hoe Ί2^ 918
Gd 1551
Aktenzeichen Dr. Br/HH
Lösungsmittel für saure Gase
Gegenstand der Erfindung sind Alkyl-polyäthylenglykol-tert butyläther der allgemeinen Formel
.R. (OCH2CH2)n.O.C— CH
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen .bedeutet und η eine ganze Zahl von
2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der genannten Stoffe als Lösungsmittel für saure Gase.
Es ist häufig notwendig, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff oder beides aus Gasgemischen, z.B. in Mischung mit Methan, wie man sie bei natürlichen Vorkommen findet, oder aus industriellen Synthesegasen zu entfernen. Dabei kann diese Operation dem Zweck dienen, reine Gase herzustellen oder das saure Gas in reiner Form zu gewinnen. Man bedient sich dazu selektiver Lösungsmittel, wie z.B. Polyglykoldimethyläther gemäss der' US-Patentschrift 3 591 641 oder Polyätherpolyole ge'näss der DT-OS 2 059 0-51. In beiden Fällen ist es für die Herstellung solcher Verbindungen aber erforderlich, hydroxylgruppenhaltige Ausgangsstoffe mit Natrium oder Natriumhydroxyd und anschliessend mit Alkylhalogeniden umzusetzen. Ein solches Verfahren erfordert einen hohen Aufwand, nicht zuletzt durch den grossen Anfall an Alkalihalogenid.
Es wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemässen Alkyi-polyäthylenglykol-tert.-butyläther, die durch ein einfaches Her-
409827/1124
stellungsverfahren leicht und preisgünstig zugänglich sind, saure Gase wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid ausgezeichnet lösen und dabei auch bei längerer Einwirkung keine Anzeichen der Abspaltung von Isobutylen zeigen. Dies war nicht zu erwarten, da bekannt ist, dass tertiäre Butylather im sauren Medium unter Umkehrung der Bildungsreaktion wieder in Alkohol und Isobutylen zerfallen (vgl. T.W. Evans und K.R. Edlund "Tertiäre Alkyläther", Herstellung und Eigenschaften, Ind. Eng. Chem. 28_, 1186 (1936).
Die Herstellung der Alkyl-polyäthylenglykol-tert.-butylather, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, erfolgt in Anlehnung an die DT-PS 868 147. Danach wird eine hydroxylgruppenhaltige Verbindung in Gegenwart eines sauren Katalysators mit Isobutylen umgesetzt und das dabei erhaltene Reaktionsprodukt z.B. durch Destillation gereinigt.
Als Ausgangsstoffe zur Fertigung der erfindungsgemässen Substanzen dienen Monoäther der entsprechenden Polyäthylenglykole, wie z.B. Methyldiglykol, Methyltriglykol, Methyltetraglykol, Methylpentaglykol, Äthyldiglykol, Äthyltriglykol, Äthyltetraglykol, n-Propylglykol, iso-Propyldiglykol, n-Butyltriglykol, iso-Butyldiglykol. Aber a~.ch Gemische solcher Äther, wie sie beispielsweise neben den Monoglykoläthern bei der Umsetzung von Äthylenoxid mit den entsprechenden Alkoholen anfallen, können für die Synthese herangezogen werden. Man erhält dann zwangsweise Gemische solcher Polyäthylenglykoläther, deren Einzelindividuen sich lediglich durch die Anzahl der Athylenoxideinheiten im Molekül unterscheiden und genauso für den beabsichtigten Zweck eingesetzt werden können.
Alkylpolyäthylenglykol-tert.-butylather im Sinne der Erfindung sind z.B.:
-3-
9.-, :. i I Ί 1 2 4
Methyldiäthylenglykol-ter t. -but/y lather Methyltriäthylenglykol-tert.-butyläther Methyltetraäthylenglykol-tert.-butyläther Methylpentaäthylenglykol-tert.-butyläther Äthyldiäthylenglykol-tert.-butyläther Athyltriäthylenglykol-tert.-butyläther n-Propyldiäthylenglykol-tert.-butyläther n-Propyltriäthylenglykol-tert.-butyläther n-Propylteiraäthylenglykol-tert.-butyläther iso-Propyldiäthylenglykol-tert.-butyläther n-Butyldiäthylenglykol-tert.-butyläther n-Butyltriäthylenglykol-tert.-butyläther iso-Butyldiäthylenglykol-tert.-butyläther iso-Butyltriäthylenglykol-tert.-butyläther
Die Eigenschaften der erfindungsgemässen Produkte, wie Viskosität, Dampfdruck und Lösungsvermögen für saure Gase können durch Variation des Alkylrestes und durch die Anzahl der Äthylenoxideinheiten im Molekül beeinflusst werden. Für den genannten Verwendungszweck sind solche Alkylpolyäthylenglykol-tert.-butyläther am geeignetsten, die 3 bis 5 Äthylenoxideinheiten besitzen. Auch Gemishe solcher Äther können mit Erfolg eingesetzt werden.
Beispiel 1
194 1,4148
246 1,4262
291 1,4327
324 1,4383
202 1,4160
254 1,4266
218 1,4188
265 1,4275
302 1,4338
215 1,4160
236 1,4211
290 1,4249
227 1,4193
276 1,4274
Zur Herstellung von z.B. Methyldiglykol-tert.-butyläther verfährt man wie folgt: 4800 Gew.-Teile Methyldiglykol und 480 Gew.-Teile eines sauren Ionenaustauscherharzes in der H+-Form werden in einem Rührautoklaven vorgelegt. In das evakuierte System werden unter Rühren bei 35 bis 40° C 2800 Gew.-Teile Isobutylen gebracht, was 15 bis 30 Minuten in Anspruch nimmt. Der Druck wird mit Stickstoff auf 6 atü gestellt und 4 bis 8 Stunden gerührt. Nach Abfiltrieren des Katalysators werden 7350 Gew.-Teile eines Produktes mit der folgenden Zusammensetzung erhalten:
5,3 % Isobutylen und Oligomere des Isobutylens 90,4 % Methyldiglykol-tert.-butyläther 4,2 % Methyldiglykol
1 A 0 9 B 7 7 / 1 1 2 4 -4-
Durch Destillation bei 12 Torr wurde bei 67 bis 69° C Methyldiglykol-tert.-butyläther der Zusammensetzung 98,9 % Äther und 1,1 % Methyldiglykol erhalten.
Nach dem gleichen Verfahren lassen sich auch die anderen erfindungsgemässen Alkylpolyäthylenglykol-tert.-butyläther in reiner Form und in Form von Gemischen, die gegebenenfalls auch Anteile an höheren Äthern ( η > 5 ) enthalten können, herstellen. Da eine Destillation der Alkylpolyäthylenglykoltert . -butyläther mit mehr als 5 Äthylenoxideinheiten nicht mehr ohne Zersetzung möglich ist, wird die Verätherungsreaktion bei einer OH-Zahl von 6 bis 10 abgebrochen, der Katalysator abfiltriert und die niedrigsiedenden Anteile durch Abdestillieren, beispielsweise unter Verwendung eines Dünnschichtverdampfers, entfernt.
Beispiel 2
Die Löslichkeit von Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff in den erfindungsgemässen Alkylpolyäthylenglykol-tert.-butyläthern wurde wie folgt festgestellt:
Jh einem 1 Liter-Glasautoklaven wurden 250 ml des zu prüfenden Alkylpolyäthylenglykol-tert.-butyläthers vorgelegt und das ganze System sorgfältig evakuiert. Durch Erhitzen bzw. Kühlen wurde eine konstante Temperatur von 30° C aufrechterhalten. Aus einer gewogenen Druckflasche wurde nun solange Kohlendioxid eingegast, bis sich ein konstanter Druck von 5 atü eingestellt hatte. Durch Zurückwiegen wurde das Gewicht des aufgenommenen Kohlendioxids bestimmt.
Unter Berücksichtigung der in der Dampfphase vorhandenen Menge Kohlendioxid - diese wurde in einem Blindversuch, bei dem sich statt des Lösungsmittels 250 ml Paraffin im Autoklaven befanden - wurde nun die Löslichkeit des Gases in 100 ml bei 30° C und 5 atü bestimmt.
In gleicher V/eise wurde mit Schwefelwasserstoff verfahren, wobei die Löslichkeiten hier bei 300C und 3 atü gemessen wurden.
Die dabei erhaltenen Werte sind in der nun folgenden Tabelle I aufgeführt:
—5—
40982 7/1124
Tabelle I
4,10 10,60
3,75 9,30
4,40 11,92
3,30 9,72
3,53 12,11
3,39 11,15
3,46 10,00
Txcm^it^i CO ,-,-Aufnahme HoS-Aufnahme
Losungsmittel beJ ^c, bii 300C,
■ 5 atü 3 atü
g/100 ml g/100 ml
Methyldiglykol-tert.-butyläther
Methyltriglykol-tert.-butyläther
Methyltetraglykol-tert-butyläther
Methylpentaglykol-tert.-butyläther
n-Propyltetraglykol-tert.-butyläther
iso-Propyldiglykol-tert.-butyläther
Polyäthylenglykol(200)-di-tert.-butyläther 3,46
Polyglykoldimethyläther nach US-PS 3 591 641 3,22 12,52
Diese Versuche zeigen,dass die COp-Aufnahme deutlich höher liegt als bei dem zum Vergleich herangeζοganen Polyglykoldimethyläther. Die besten Ergebnisse wurden mit Methyltetraglykol-tert.-butyläther erzielt. Wenn die Ergebnisse mit Schwefelwasserstoff allein nicht ganz an das zum Vergleich herangezogene Lösungsmittel heranreichen, so wird in allen Fällen, wo Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid geneinsam entfernt werden sollen, eine bessere Absorption gegenüber den bekannten Lösungsmitteln erreicht. Zudem sind die erfindungsgeiaässen Lösungsmittel in jedem Falle infolge ihrer leichten Dar- ■ stellbarkeit den Polyglykoldimethyläthern wie den Polyätherpolyolen überlegen.
Die wesentlich höhere Kohlendioxid-Aufnahme ist eine spezifische' Eigenschaft der erfindungsgemässen Substanzen. Man kann dies zeigen, wenn man unter Zuhilfenahme der Gaschromatographie das Retentionevolumen bestimmt.
Hierzu wird das zu prüfende Lösungsmittel (30 Teile) auf Sterchamol'^ als Trägersubstanz (70 Teile) aufgetragen und mit diesem präparierten Trägermaterial eine G.C.-Kolonne gefüllt. Die erhaltenen Werte für das Retentionsvolumen für Kohlendioxid
-6-
40982 7/1124
in der Dimension
ecm Trägergas
g stationäre Phase
emj
aufgeführt.
bei einer Temperatur 0K und 760 Torr sind in der Tabelle II
Tabelle II
ecm *- Retentionsvolumen für CO2 ~- bei 760 Torr
Temperatur 0K Methyltetraglykol- Polyglykoldimethyläther
tert.-butyläther nach US-PS 3 591
298 3,32 2,99
333 2,03 T, 77
353 1,61 1,36
-7-
U 0 ü Ϊ/. i I Ί 1 2 k

Claims (2)

Patentansprüche :
1.) Alkylpolyäthylenglykol-ter't.-butyläther der allgemeinen Formel
R.(OCH2.CH2)n.0.C — CH3 ,
CH,
in der R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis TO,vorzugsweise 2 bis 5 ist.
2.) Verwendung der Alkylpolyäthylenglykol-tert.-butyläther nach Anspruch 1 als Lösungsmittel für saure Gase.
409827/1124
DE2263980A 1972-12-29 1972-12-29 Loesungsmittel fuer saure gase Expired DE2263980C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263980A DE2263980C3 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Loesungsmittel fuer saure gase
NL7317595A NL7317595A (de) 1972-12-29 1973-12-21
GB5964473A GB1429396A (en) 1972-12-29 1973-12-21 Polyether solvents for acidic gases
IT8429/73A IT1005138B (it) 1972-12-29 1973-12-24 Solventi per gas acidi
JP48144587A JPS4998383A (de) 1972-12-29 1973-12-27
FR7346797A FR2212318B1 (de) 1972-12-29 1973-12-28
BE139483A BE809352A (fr) 1972-12-29 1974-01-02 Solvant pour gaz acides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2263980A DE2263980C3 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Loesungsmittel fuer saure gase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263980A1 true DE2263980A1 (de) 1974-07-04
DE2263980B2 DE2263980B2 (de) 1980-07-10
DE2263980C3 DE2263980C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=5865731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263980A Expired DE2263980C3 (de) 1972-12-29 1972-12-29 Loesungsmittel fuer saure gase

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4998383A (de)
BE (1) BE809352A (de)
DE (1) DE2263980C3 (de)
FR (1) FR2212318B1 (de)
GB (1) GB1429396A (de)
IT (1) IT1005138B (de)
NL (1) NL7317595A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036550A1 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
EP0315468B1 (de) * 1987-11-06 1994-02-23 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Mischung zur Absorption von sauren Gasen
CN110204427A (zh) * 2019-06-27 2019-09-06 河北迈太特化工有限公司 一种二甘醇甲基叔丁基醚的合成方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330305A (en) * 1976-03-19 1982-05-18 Basf Aktiengesellschaft Removal of CO2 and/or H2 S from gases
DE3922023A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zum abtrennen eines loesemittelgemisches aus einem gasstrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036550A1 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
EP0315468B1 (de) * 1987-11-06 1994-02-23 Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. Mischung zur Absorption von sauren Gasen
CN110204427A (zh) * 2019-06-27 2019-09-06 河北迈太特化工有限公司 一种二甘醇甲基叔丁基醚的合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4998383A (de) 1974-09-18
GB1429396A (en) 1976-03-24
IT1005138B (it) 1976-08-20
BE809352A (fr) 1974-07-02
DE2263980C3 (de) 1981-06-04
FR2212318A1 (de) 1974-07-26
FR2212318B1 (de) 1977-08-05
NL7317595A (de) 1974-07-02
DE2263980B2 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843713A1 (de) Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE2535802C3 (de) Bindemittelhaltige kosmetische Mittel
DE1467848B2 (de) Unter Druck stehendes, bei Aufhebung des Drucks einen Schaum bildendes Haut-Pflegemittel
DE3603581A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkylglycosiden, durch dieses verfahren erhaeltliche produkte und deren verwendung
DE2263980A1 (de) Loesungsmittel fuer saure gase
US4171455A (en) Polyoxypropylene polyoxyethylene addition ether of higher branched primary saturated alcohol
US3595924A (en) Chemical compounds having emulsifying properties
DE2749330C2 (de) Gemisch mit verbesserten oberflächenaktiven Eigenschaften
DE2601139A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE919463C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Phenylaethylalkohol
US4170655A (en) Stable aqueous or aqueous-alcoholic solutions of fat-soluble perfume oils or drugs containing hydroxyalkyl ester- or N-(hydroxyalkyl) amide-ethoxylates
DE2532228B2 (de) Hydraulische Flüssigkeiten
DE1570571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Carbaminaten
US4001141A (en) Cosmetic emulsifiers
EP0326854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykoldialkylethern
EP0036550B2 (de) Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen, die mit Propylenendgruppen verschlossen sind, als schaumarme säure- und alkalistabile Tenside
CH654291A5 (de) Verfahren zur herstellung einer tricyclo-decan-2-carbonsaeure.
EP0166958B1 (de) Modifizierte Polyethylenglykole
US3914407A (en) Non-ionic surface active agents as cosmetic emulsifiers
DE4131118A1 (de) Verfahren zur herstellung geschmacksneutraler pasten von alkylethersulfaten in glycerin
DE2741676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aethern
Oh et al. The effect of the hydrogen bonding on the photoinduced electron transfer reaction of a naphthalene–triethylamine system in the presence of alcohols
Rice et al. N, N'-Dialkylethylenediamines by Reduction of Dialkyloxamides1a, b
DE2408290B2 (de) Antischaummittel, das mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist
DE3211773C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee